Autor:
Christian Drastil

Der Namensgeber des Blogs. Ich funktioniere nach dem Motto "Trial, Error & Learning". Mehrjährige Business Pläne passen einfach nicht zu mir. Zu schnell (ver)ändert sich die Welt, in der wir leben. Damit bin ich wohl nicht konzernkompatibel sondern lieber ein alter Jungunternehmer. Ein lupenreiner Digital Immigrant ohne auch nur einen Funken Programmier-Know-How, aber - wie manche sagen - vielleicht mit einem ausgeprägten Gespür für Geschäftsmodelle, die funktionieren. Der Versuch, Finanzmedien mit Sport, Musik und schrägen Ideen positiv aufzuladen, um Financial Literacy für ein grosses Publikum spannend zu machen, steht im Mittelpunkt. Diese Dinge sind mein Berufsleben und ich arbeite gerne. Der Blog soll u.a. zeigen, wie alles zusammenhängt und welches Bigger Picture angestrebt wird.
Christian Drastil

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

16.01.2018, 3335 Zeichen

Aus unserem neuen Börsenbrief: http://www.boerse-social.com/gabb .

Ein interessantes Mail habe ich von Petra Augustyn, Gründerin von ktschng.com, bekommen, sie formiert gerade eine Gruppe, deren Ziel es sein wird, Start-Ups an die Wiener Börse zu bekommen. Ich wäre hier in ihrem „A-List Team“ willkommen, informell wurden viele bekannte Namen genannt. Nun - und damit sind wir im Grunde auch beim grossen Coverthema unseres jüngsten Börse Social Magazine (Ausgabe #12) -, im Grunde geht es um die Öffnung des Dritten Marktes und da haben Wiener Börse und Mitstreiter bereits eine Menge bei der Politik deponiert. Vielleicht fehlt ja gar nicht mehr viel. Freilich ist die neue Regierung erst kurz im Amt.  Es ist schon bezeichnend: Mit European Lithium, FinGroup und Biovolt haben wir bei der Roadshow am 28.2. drei Neuzugänge des Dritten Marktes dabei, keines kommt aus Österreich, weil wir da noch das Namensaktien-Problem haben. Ich habe Petra Augustyn jedenfalls gebeten, ihren Input für diese #gabb-Ausgabe zusammenzuschreiben. Hat sie getan. Danke!

Petra Augustyn schreibt: 

"Im Herbst 2017 titelten einige heimische Medien „Wird die Wiener Börse noch schlanker?“, oder „die Wiener Börse im Dörnröschenschlaf.“ Paradoxerweise feierte sich parallel dazu die Start-Up-Szene in der eigenen Echokammer. Mit Claims wie Start up country Nr.1, #nosleeptillyoudie oder #iXelerate glaubte man, erfolgreich zu sein. Doch wie können solche Claims jemals einer Realität standhalten, ohne einen Neuen Markt mit wachen, hochmotivierten Börsianern? Die Szenerie „round the corner“ zum Beispiel in Prag mit weitaus besseren Rahmenbedingungen für Investoren, hochintelligenten Gründern, Programmieren und einiges weniger an Start-Up Politik- und Medienverstrickungen mutet da durchaus interessanter an.

Ein floriendes Start-Up Environment funktioniert nur, wenn junge Tech Firmen einen Börseplatz zu Verfügung haben, an dem sie - anstatt sich rasch an den erstbesten Old-Economy-Konzern verkaufen zu müssen, damit die Pre-Seed Investoren nicht ganz abgebrannt im Regen stehen gelassen werden - frisches Kapital mit nennenswerten Summen holen können. Nur so lassen sich wirtschaftlich nachhaltige Tech-Firmen mit echter Substanz, wie Google, Facebook, Amazon auch in Europa aufbauen. In Österreich wurde offensichtlich die Makro-, Meso- und Mikroökonomie von Start-Up Clustern immer noch nicht ganz verstanden. Doch war das durchaus nicht immer so. Wir konnten das hier schon mal. In den 90iger Jahren während der New Economy gab es durchaus Start-Ups aus Österreich, die an Börsen und Neuen Märkten reüssierten und Investoren, die ihr Geschäft verstanden. Heute ist weit und breit kein Markt in Sicht. Aber was nicht ist, kann noch werden. Investmentbanker und ambitionierte Gründer mit Weitblick braucht das Land. Hier meine Punkte:

 - Öffnung der Wiener Börse für einen Neuen Markt

 - IPOs und ICOs am Wiener Neuen Markt - Vorbild NASDAQ.  Die NASDAQ hat sich letzten Dezember für ICOs in common mit IPOs geöffnet.

- AG Light für Start_ups (siehe „Forderungskatalog der Austrian Angel Investor“.)

- internationale,starke Finanzinvestoren nach Österreich bringen. 

- Nachhaltigkeitsstrategie bei Start-Ups: gründen für den raschen Exit schafft keinerlei Nachhaltigkeit für den Wirtschaftsstandort und internationales Standing

- Datenhoheit Europa - Thema european cloud"


(16.01.2018)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #882: ATX im Minus, Kontron-Premiere, Comeback einer starken Voice und Loisium Hotels beim Öst. Aktientag




 

Bildnachweis

1. Petra Augustyn

Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, VIG, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, CA Immo, Semperit, Agrana, Amag, Bawag, BTV AG, Erste Group, FACC, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, Palfinger, Pierer Mobility, Porr, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, SW Umwelttechnik, UBM, Wolford, Wienerberger, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Erste Asset Management
Die Erste Asset Management versteht sich als internationaler Vermögensverwalter und Asset Manager mit einer starken Position in Zentral- und Osteuropa. Hinter der Erste Asset Management steht die Finanzkraft der Erste Group Bank AG. Den Kunden wird ein breit gefächertes Spektrum an Investmentfonds und Vermögensverwaltungslösungen geboten.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Wiener Börse Party #882: ATX im Minus, Kontron-Premiere, Comeback einer ...

» Österreich-Depots: Weekend Bilanz zufriedenstellend (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 11.4.: update.com, Flughafen Wien (Börse Geschichte) (Bö...

» Nachlese: This is a great time to buy vs. Vienna will go bullish; Oliver...

» PIR-News: Strabag, Uniqa, BKS, Robert Ottel (Christine Petzwinkler)

» Spoiler: Loisium Hotels mit Input für die Free Tombola am Österreichisch...

» Wiener Börse zu Mittag leichter: Telekom Austria, Verbund und Pierer Mob...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Trump vs. Gusenbauer, Christoph Boschan...

» Börsepeople im Podcast S18/11: Oliver Skopek

» ATX-Trends: DO&CO, Palfinger, UBM ...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(1)
    BSN Vola-Event CA Immo
    Star der Stunde: Telekom Austria 3.05%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.65%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Strabag(2), Porr(1)
    Star der Stunde: Telekom Austria 3.05%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.63%
    Star der Stunde: Porr 3.21%, Rutsch der Stunde: Agrana -1.89%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Kontron(1)
    BSN Vola-Event Vonovia SE
    Star der Stunde: Telekom Austria 3.05%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.85%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 74/365: Erinnerungen an eine OMV, die mit Ö lauter als mit O war und Kapitalmarktkarrieren ebnete

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 74/365: Vor kurzem war Weltfrauentag, der ORF erinnerte in einer Doku an die grossartige Ex-ÖNB-Chefin Maria Schaumayer. Was viele nicht mehr wissen. Schaumayer w...

    Books josefchladek.com

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Maja Daniels
    Gertrud
    2024
    Void

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor


    16.01.2018, 3335 Zeichen

    Aus unserem neuen Börsenbrief: http://www.boerse-social.com/gabb .

    Ein interessantes Mail habe ich von Petra Augustyn, Gründerin von ktschng.com, bekommen, sie formiert gerade eine Gruppe, deren Ziel es sein wird, Start-Ups an die Wiener Börse zu bekommen. Ich wäre hier in ihrem „A-List Team“ willkommen, informell wurden viele bekannte Namen genannt. Nun - und damit sind wir im Grunde auch beim grossen Coverthema unseres jüngsten Börse Social Magazine (Ausgabe #12) -, im Grunde geht es um die Öffnung des Dritten Marktes und da haben Wiener Börse und Mitstreiter bereits eine Menge bei der Politik deponiert. Vielleicht fehlt ja gar nicht mehr viel. Freilich ist die neue Regierung erst kurz im Amt.  Es ist schon bezeichnend: Mit European Lithium, FinGroup und Biovolt haben wir bei der Roadshow am 28.2. drei Neuzugänge des Dritten Marktes dabei, keines kommt aus Österreich, weil wir da noch das Namensaktien-Problem haben. Ich habe Petra Augustyn jedenfalls gebeten, ihren Input für diese #gabb-Ausgabe zusammenzuschreiben. Hat sie getan. Danke!

    Petra Augustyn schreibt: 

    "Im Herbst 2017 titelten einige heimische Medien „Wird die Wiener Börse noch schlanker?“, oder „die Wiener Börse im Dörnröschenschlaf.“ Paradoxerweise feierte sich parallel dazu die Start-Up-Szene in der eigenen Echokammer. Mit Claims wie Start up country Nr.1, #nosleeptillyoudie oder #iXelerate glaubte man, erfolgreich zu sein. Doch wie können solche Claims jemals einer Realität standhalten, ohne einen Neuen Markt mit wachen, hochmotivierten Börsianern? Die Szenerie „round the corner“ zum Beispiel in Prag mit weitaus besseren Rahmenbedingungen für Investoren, hochintelligenten Gründern, Programmieren und einiges weniger an Start-Up Politik- und Medienverstrickungen mutet da durchaus interessanter an.

    Ein floriendes Start-Up Environment funktioniert nur, wenn junge Tech Firmen einen Börseplatz zu Verfügung haben, an dem sie - anstatt sich rasch an den erstbesten Old-Economy-Konzern verkaufen zu müssen, damit die Pre-Seed Investoren nicht ganz abgebrannt im Regen stehen gelassen werden - frisches Kapital mit nennenswerten Summen holen können. Nur so lassen sich wirtschaftlich nachhaltige Tech-Firmen mit echter Substanz, wie Google, Facebook, Amazon auch in Europa aufbauen. In Österreich wurde offensichtlich die Makro-, Meso- und Mikroökonomie von Start-Up Clustern immer noch nicht ganz verstanden. Doch war das durchaus nicht immer so. Wir konnten das hier schon mal. In den 90iger Jahren während der New Economy gab es durchaus Start-Ups aus Österreich, die an Börsen und Neuen Märkten reüssierten und Investoren, die ihr Geschäft verstanden. Heute ist weit und breit kein Markt in Sicht. Aber was nicht ist, kann noch werden. Investmentbanker und ambitionierte Gründer mit Weitblick braucht das Land. Hier meine Punkte:

     - Öffnung der Wiener Börse für einen Neuen Markt

     - IPOs und ICOs am Wiener Neuen Markt - Vorbild NASDAQ.  Die NASDAQ hat sich letzten Dezember für ICOs in common mit IPOs geöffnet.

    - AG Light für Start_ups (siehe „Forderungskatalog der Austrian Angel Investor“.)

    - internationale,starke Finanzinvestoren nach Österreich bringen. 

    - Nachhaltigkeitsstrategie bei Start-Ups: gründen für den raschen Exit schafft keinerlei Nachhaltigkeit für den Wirtschaftsstandort und internationales Standing

    - Datenhoheit Europa - Thema european cloud"


    (16.01.2018)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #882: ATX im Minus, Kontron-Premiere, Comeback einer starken Voice und Loisium Hotels beim Öst. Aktientag




     

    Bildnachweis

    1. Petra Augustyn

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, VIG, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, CA Immo, Semperit, Agrana, Amag, Bawag, BTV AG, Erste Group, FACC, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, Palfinger, Pierer Mobility, Porr, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, SW Umwelttechnik, UBM, Wolford, Wienerberger, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Erste Asset Management
    Die Erste Asset Management versteht sich als internationaler Vermögensverwalter und Asset Manager mit einer starken Position in Zentral- und Osteuropa. Hinter der Erste Asset Management steht die Finanzkraft der Erste Group Bank AG. Den Kunden wird ein breit gefächertes Spektrum an Investmentfonds und Vermögensverwaltungslösungen geboten.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Wiener Börse Party #882: ATX im Minus, Kontron-Premiere, Comeback einer ...

    » Österreich-Depots: Weekend Bilanz zufriedenstellend (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 11.4.: update.com, Flughafen Wien (Börse Geschichte) (Bö...

    » Nachlese: This is a great time to buy vs. Vienna will go bullish; Oliver...

    » PIR-News: Strabag, Uniqa, BKS, Robert Ottel (Christine Petzwinkler)

    » Spoiler: Loisium Hotels mit Input für die Free Tombola am Österreichisch...

    » Wiener Börse zu Mittag leichter: Telekom Austria, Verbund und Pierer Mob...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Trump vs. Gusenbauer, Christoph Boschan...

    » Börsepeople im Podcast S18/11: Oliver Skopek

    » ATX-Trends: DO&CO, Palfinger, UBM ...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(1)
      BSN Vola-Event CA Immo
      Star der Stunde: Telekom Austria 3.05%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.65%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Strabag(2), Porr(1)
      Star der Stunde: Telekom Austria 3.05%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.63%
      Star der Stunde: Porr 3.21%, Rutsch der Stunde: Agrana -1.89%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Kontron(1)
      BSN Vola-Event Vonovia SE
      Star der Stunde: Telekom Austria 3.05%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.85%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 74/365: Erinnerungen an eine OMV, die mit Ö lauter als mit O war und Kapitalmarktkarrieren ebnete

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 74/365: Vor kurzem war Weltfrauentag, der ORF erinnerte in einer Doku an die grossartige Ex-ÖNB-Chefin Maria Schaumayer. Was viele nicht mehr wissen. Schaumayer w...

      Books josefchladek.com

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      h