12.01.2018, 4603 Zeichen
Die Kryptowährung Ripple konnte den Platzhirsch Bitcoin bei der Marktkapitalisierung für kurze Zeit vom Thron stoßen. Das ist vorerst Geschichte, macht aber auch nichts. Das Potenzial bei Ripple und allen anderen Kryptos bleibt groß.
Neue Unternehmen, Branchen oder Anlageklassen lassen die Anlegerherzen häufig höher schlagen. Es dauert eine ganze Weile, bis das Potenzial erkannt wird. Wenn es dann erkannt ist, geht es richtig zur Sache. Die Begeisterung kennt kein Halten mehr.
Auch der Neue Markt hatte Mitte der 90er Jahre einen langsamen Start. Die Aktie von Microsoft (WKN: 870747 / ISIN: US5949181045) brauchte drei Jahre (1993 bis 1996), um sich zu verdoppeln. Die nächste Verdopplung fand dann schon innerhalb eines Jahres statt und so ging es dann weiter: jährlich eine Verdoppelung.
Sie traden Kryptos? Diese Begriffe nutzt man in der Community
FOMO
Fear of missing out. Die Angst, etwas zu verpassen
WHALE
Ein Trader mit einem dicken Krypto-Account
TO DA MOON
Der Kurs wird zum Mond gehen, also stark steigen
HODL
Hold on for dear life Ursprünglich ein Verschreiber, und es sollte Hold heißen.
#HODL hat sich nun etabliert für Kryptotrader, die an ihre Währung felsenfest glauben und daran, dass ihr Coin auf jeden Fall profitabel sein wird.
Als das Wunder ein Ende fand, ging es erst einmal 10 Jahre bergab. So ging es nicht nur Microsoft, sondern vielen anderen Software- und Internetunternehmen des Neuen Marktes, vorausgesetzt, sie überlebten überhaupt. Viele Firmen gingen innerhalb kürzester Zeit bankrott
Wann der Kryptosektor einknickt und sich die Spreu vom Weizen trennt, ist unklar. Wir scheinen noch in der Euphoriephase zu sein, in der Anleger nur das Potenzial sehen. Eine solche Rechnung will ich hier einmal machen, nicht, weil ich unbedingt daran glaube, sondern vielmehr, um das Geschehen etwas zu beleuchten.
Lesen Sie auch:
Kryptowährungen und die Steuer – was Sie beachten müssen
Die Bitcoin-Analyse: Darauf muss man jetzt achten!
Kryptowährungen: So berechnen Sie die Marktkapitalisierung richtig!
Die 51 % Attacke – eine reale Gefahr für den Bitcoin?
Der gesamte Kryptomarkt ist derzeit ca. 800 Mrd. Dollar schwer. Für einige klingt das viel, für andere ist das noch lange nicht das Ende der Fahnenstange. Nicht alle Kryptos sind wirklich Währungen, aber gehen wir der Einfachheit halber davon aus.
Diese Währungen sind im Gegensatz zum herkömmlichen Geld effizient. Das Bitcoin Netzwerk ist teilweise langsam und man muss auch schon einmal die eine oder andere halbe Stunde warten, bis eine Transaktion bestätigt ist. Mit vielen anderen lassen sich Transaktionen in Sekundenschnelle durchführen.

Kryptos sind schneller als eine Banküberweisung. Oftmals sind sie billiger und nicht weniger sicher. Wer es gerne anonym mag, kann sich bestimmter Kryptos bedienen. Im Gegensatz zu den Euros, die auf dem Konto herumliegen, sind Kryptowährungen sehr viel flexibler und schneller. Es gibt eigentlich überhaupt keinen Grund, weshalb herkömmliches Geld langfristig bestehen bleiben sollte. Wenn nun Kryptowährungen das traditionelle Geld und Bankensystem ersetzen, was wären sie dann wert?

Die größten Volkswirtschaften zusammen haben eine Geldmenge M1 von 25 Billion Euro (Grafik 1). M1 schließt jenes Geld mit ein, welches kurzfristig verfügbar ist und für Transaktionen verwendet werden kann. Ersetzen Kryptos das Geld, welches wir für unsere alltäglichen Geschäfte brauchen (Gehaltszahlungen, Rechnungen begleichen usw.), müsste der Kryptomarkt wohl mindestens auf 30 Billion Euro anwachsen.

Die Geldmenge bleibt natürlich auch nicht stehen. Sie wächst und wächst. M1 für die OECD Länder seit 1993 ist in Grafik 2 abgebildet. Das Wachstum ist über die Jahre substantiell. Die Geldmenge wächst mit gut 8 % pro Jahr. Entsprechend muss auf die Marktkapitalisierung von Kryptos langfristig steigen.

Sieht man Kryptowährungen als Ersatz für unser heutiges Geld, ist noch sehr viel Luft nach oben. Wird sich das realisieren? Wohl kaum. Solche Rechnungen sind mehr illusionär als realistisch. Langfristig kann der Kryptomarkt ein Billionenmarkt werden, denn es gibt tatsächlich fantastische Möglichkeiten, die die Blockchain bietet. Sie befindet sich allerdings noch in den Kinderschuhen. Amazon (WKN: 906866 / ISIN: US0231351067) wurde auch nicht im ersten Hype groß.
Autor: Clemens Schmale, Finanzmarktanalyst bei GodmodeTrader.de
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die CASMOS Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Börsepeople im Podcast S10/05: Sonja Blasz
Amazon
Uhrzeit: 09:42:43
Veränderung zu letztem SK: -0.02%
Letzter SK: 135.00 ( 0.64%)
Bitcoin
Uhrzeit: 09:47:05
Veränderung zu letztem SK: 6.50%
Letzter SK: 37860.20 ( 0.99%)
Microsoft
Uhrzeit: 09:38:37
Veränderung zu letztem SK: -0.25%
Letzter SK: 344.00 ( -1.16%)
Bildnachweis
1.
Bitcoin, Kurst steigend, https://pixabay.com/de/bitcoin-börse-gewinn-aktie-steigen-2643188/
Aktien auf dem Radar:Agrana, Amag, Immofinanz, EuroTeleSites AG, RHI Magnesita, Frequentis, Telekom Austria, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Erste Group, Porr, CA Immo, S Immo, AT&S, Semperit, BKS Bank Stamm, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Bawag, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, VIG, Wienerberger, MTU Aero Engines, RWE, MorphoSys.
Random Partner
Novomatic
Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» Gedanken zur ATX (TR)-Beobachtungsliste 11/2023: Dreikampf Strabag, Mayr...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. AKW-Comeback, RWT, Sonja Blasz und SM a...
» ATX-Trends: AT&S, S Immo, UBM, RBI, voestalpine ...
» Börsepeople im Podcast S10/05: Sonja Blasz
» Börse-Inputs auf Spotify zu Coinbase, Signa, Charlie Munger, Helden der ...
» BSN Spitout Wiener Börse: OMV dreht nach vier Tagen
» Österreich-Depots: Wochenend-Bilanz (Depot Kommentar)
» Börsegeschichte 1.12: Extremes zum Flughafen Wien (Börse Geschichte) (Bö...
» Reingehört bei Knaus Tabbert (boersen radio.at)
» News von S Immo, Wolftank, Andritz, Erste Bank, Research zu Marinomed, U...
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A33Y87 | |
AT0000A2XGE7 | |
AT0000A2WCB4 |

- Gedanken zur ATX (TR)-Beobachtungsliste 11/2023: ...
- Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. AKW-Comeback, RW...
- Taking Profits bei wikifolio 04.12.23: MorphoSys
- Neue Kursziele für Wienerberger, AT&S, EVN, voest...
- CA Immo verkauft Bürohaus ZigZag über Buchwert
- ATX-Trends: AT&S, S Immo, UBM, RBI, voestalpine ...
Featured Partner Video
Börsepeople im Podcast S10/03: Paul Trummer
Paul Trummer ist Kommunikations-Experte mit Spezialisierung auf Krisen, Rechtsstreitigkeiten und Finanzmarkt ,weiters Gastronom, Ex-Sprecher im Finanzministerium und Autor von Pizza globale. Wir sp...
Books josefchladek.com
Simon Chang
Shepherds and the Slaughterhouse
2023
Galerija Fotografija
Christian Reister
Berlin After Dark
2023
Self published
Gian Butturini
London
1969
SAF