Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





25 Jahre Deutsche Börse: Happy Birthday deutsche Anleger! (Christoph Scherbaum)

Bild: © Aussendung, Deutsche Börse, Frankfurter Börse, Handelssaal, Parkett, DAX, Händler, Bild: Deutsche Börse

Autor:
Christoph Scherbaum

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

12.12.2017, 3535 Zeichen

Trotz laufender Adventszeit gibt es auch immer wieder Events, die von Anlegerseite gebührend gefeiert werden müssen. Dazu gehört vor allem der 25. Geburtstag der Deutschen Börse (WKN: 581005 / ISIN: DE0005810055). Ohne den Schritt vor einem Viertel Jahrhundert sähe es auf dem deutschen Aktienmarkt wohl noch düsterer aus.

Ein Grund zu feiern. Die Deutsche Börse AG hat am Montag auf dem Parkett der Frankfurter Börse seinen 25. Geburtstag gefeiert. Zahlreiche Kunden, Regulatoren, ehemalige Vorstände, Aufsichtsräte und Mitarbeiter waren der Einladung zum Läuten der Handelsglocke anlässlich des Jubiläums gefolgt.

Am 11. Dezember 1992 hatten die damaligen Eigentümer der drei unabhängigen Gesellschaften Frankfurter Wertpapierbörse AG, DTB Deutsche Terminbörse GmbH und der Deutsche Kassenverein AG den Zusammenschluss beschlossen, der zum 1. Januar 1993 wirksam wurde – die Geburtsstunde der Deutsche Börse AG. Dadurch entstand in Frankfurt und Deutschland erstmals ein integrierter Anbieter von Börsendienstleistungen.


Meilensteine der Börsengeschichte. In diesem viertel Jahrhundert ist weit mehr passiert, als die zahlreichen mißglückten Fusionsversuche mit der Londoner Börse. 
  • die Einführung des elektronischen Handels (Xetra) als Aktienhandelsplattform im Jahr 1997
  • die Gründung der Eurex im Jahr 1998 durch die Fusion der DTB mit der Schweizer Terminbörse Soffex und Ausbau zu Europas größtem Terminmarkt
  • der Börsengang der Deutsche Börse AG im Februar 2001 und die Aufnahme in den deutschen Blue-Chip-Index DAX 2002
  • die Einführung des zentralen Kontrahenten, zunächst am Terminmarkt in den 1990er Jahren und 2003 für Xetra
  • Fusion des deutschen Nachhandelsbereichs mit der Luxemburger Cedel und die spätere vollständige Übernahme der Clearstream im Jahr 2002
  • Gründung des Indexanbieters STOXX mit Partnern und vollständige Übernahme im Jahr 2015
  • Einstieg in den Währungshandel durch die Übernahme von Deutschlands erfolgreichstem Fintech 360T im Jahr 2015

FAZIT. Auch wenn die Deutschen nach wie vor wenig mit der Aktie als Geldanlageinstrument anfangen können, tut sich einiges. Zumindest über den Umweg Aktienfonds bzw. ETF investieren die Deutschen am Aktienmarkt. Das geschieht zwar noch längst nicht in dem Maße, wie es sein müsste.

Aber die Niedrigzinsen zeigen allmählich Wirkung. DSW-Hauptgeschäftsführer Marc Tüngler sieht im Gespräch mit marktEINBLICKE nicht alles verloren. Er setzt dabei auf den Generationenübergreifenden Lerneffekt – schließlich ist der typische „deutschen Anleger“ männlich und hat bereits ein Alter von um die 55 Jahren. Sein Wunsch: „Am liebsten wäre uns, wenn jeder Bundesbürger ab seiner Geburt einen Aktien-Sparplan hätte.“

Diesen Wunsch können wir zwar auch nicht erfüllen, aber wir versuchen die Aktienkultur im Land voranzubringen. Das hat nicht etwas mit unserem Faible für Aktien, sondern mit praktischen Erwägungen zu tun:

Der langfristige Vermögensaufbau funktioniert nachweislich in diesem Niedrigzinsumfeld nur mit Aktien. Basiswissen rund um die Aktie gibt es auf unserer Übersichtsseite „Aktien für Einsteiger„. Dort findet man alle wichtigen Informationen, auch was für ein Depot wichtig ist – inkl. entsprechendem Depot-Vergleich.

In diesem Sinne,
weiterhin viel Erfolg bei der Geldanlage

Ihre dieboersenblogger.de-Gründer
Christoph A. Scherbaum & Marc O. Schmidt

Melden Sie sich hier für unsere kostenlosen Newsletter an. Sie finden dort unser kostenfreies Newsletter-Angebot mit dem Namen “Die Börsenblogger Auf die Schnelle” (Wochentags) und “Die Börsenblogger D-A-CH Rundschau” (Samstags).


(12.12.2017)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

ABC Audio Business Chart #110: Auf welche Aktien Altmeister Buffett setzt (Josef Obergantschnig)




 

Bildnachweis

1. Deutsche Börse, Frankfurter Börse, Handelssaal, Parkett, DAX, Händler, Bild: Deutsche Börse , (© Aussendung)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Warimpex, Immofinanz, Pierer Mobility, Austriacard Holdings AG, Amag, Semperit, EVN, Frequentis, Wienerberger, ams-Osram, Cleen Energy, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Uniqa, Oberbank AG Stamm, FACC, Addiko Bank, Agrana, CA Immo, Erste Group, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, VIG, Merck KGaA, Covestro.


Random Partner

Rosinger Group
Die Rosinger Group ist einer der führenden Finanzkonzerne in Mitteleuropa und in den Geschäftsfeldern "Eigene Investments" sowie "hochspezialisierte Beratungsleistungen" aktiv. Mit bisher mehr als sechzig Börsenlistings und IPOs weltweit gehört die Rosinger Group auch an der Wiener Börse zu den maßgeblichen Playern.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 23. Juni (Volumen erzeugt Volumen)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 22. Juni (Sebastian Leben und das...

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 21. Juni (Andreas Wölfl)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 20. Juni (Erich Hampel)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 23. Juni (EM-Mathe)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 22. Juni (Joel vor dem Mic)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 21. Juni (Polen am Cordoba Day besi...

» BSN Spitouts: Telekom Austria dreht nach drei Plus-Tagen

» Österreich-Depots: Starker Wochenstart (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 24.6.: RBI, Wolford, Städtische, Kapsch, Do&Co. (Börse G...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A38NH3
AT0000A3B0N3
AT0000A2U5T7
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Merck KGaA
    BSN Vola-Event Covestro
    #gabb #1629

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #660: Ist MSCI Austria eingeschlafen? KESt-Spoiler und wer soll mein 300. Gast bei den Börsepeople werden?

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Futures
    On the Verge
    2023
    Void

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl

    Gregor Radonjič
    Misplacements
    2023
    Self published

    Shinkichi Tajiri
    De Muur
    2002
    Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

    Andreas Gehrke
    Flughafen Berlin-Tegel
    2023
    Drittel Books


    12.12.2017, 3535 Zeichen

    Trotz laufender Adventszeit gibt es auch immer wieder Events, die von Anlegerseite gebührend gefeiert werden müssen. Dazu gehört vor allem der 25. Geburtstag der Deutschen Börse (WKN: 581005 / ISIN: DE0005810055). Ohne den Schritt vor einem Viertel Jahrhundert sähe es auf dem deutschen Aktienmarkt wohl noch düsterer aus.

    Ein Grund zu feiern. Die Deutsche Börse AG hat am Montag auf dem Parkett der Frankfurter Börse seinen 25. Geburtstag gefeiert. Zahlreiche Kunden, Regulatoren, ehemalige Vorstände, Aufsichtsräte und Mitarbeiter waren der Einladung zum Läuten der Handelsglocke anlässlich des Jubiläums gefolgt.

    Am 11. Dezember 1992 hatten die damaligen Eigentümer der drei unabhängigen Gesellschaften Frankfurter Wertpapierbörse AG, DTB Deutsche Terminbörse GmbH und der Deutsche Kassenverein AG den Zusammenschluss beschlossen, der zum 1. Januar 1993 wirksam wurde – die Geburtsstunde der Deutsche Börse AG. Dadurch entstand in Frankfurt und Deutschland erstmals ein integrierter Anbieter von Börsendienstleistungen.


    Meilensteine der Börsengeschichte. In diesem viertel Jahrhundert ist weit mehr passiert, als die zahlreichen mißglückten Fusionsversuche mit der Londoner Börse. 
    • die Einführung des elektronischen Handels (Xetra) als Aktienhandelsplattform im Jahr 1997
    • die Gründung der Eurex im Jahr 1998 durch die Fusion der DTB mit der Schweizer Terminbörse Soffex und Ausbau zu Europas größtem Terminmarkt
    • der Börsengang der Deutsche Börse AG im Februar 2001 und die Aufnahme in den deutschen Blue-Chip-Index DAX 2002
    • die Einführung des zentralen Kontrahenten, zunächst am Terminmarkt in den 1990er Jahren und 2003 für Xetra
    • Fusion des deutschen Nachhandelsbereichs mit der Luxemburger Cedel und die spätere vollständige Übernahme der Clearstream im Jahr 2002
    • Gründung des Indexanbieters STOXX mit Partnern und vollständige Übernahme im Jahr 2015
    • Einstieg in den Währungshandel durch die Übernahme von Deutschlands erfolgreichstem Fintech 360T im Jahr 2015

    FAZIT. Auch wenn die Deutschen nach wie vor wenig mit der Aktie als Geldanlageinstrument anfangen können, tut sich einiges. Zumindest über den Umweg Aktienfonds bzw. ETF investieren die Deutschen am Aktienmarkt. Das geschieht zwar noch längst nicht in dem Maße, wie es sein müsste.

    Aber die Niedrigzinsen zeigen allmählich Wirkung. DSW-Hauptgeschäftsführer Marc Tüngler sieht im Gespräch mit marktEINBLICKE nicht alles verloren. Er setzt dabei auf den Generationenübergreifenden Lerneffekt – schließlich ist der typische „deutschen Anleger“ männlich und hat bereits ein Alter von um die 55 Jahren. Sein Wunsch: „Am liebsten wäre uns, wenn jeder Bundesbürger ab seiner Geburt einen Aktien-Sparplan hätte.“

    Diesen Wunsch können wir zwar auch nicht erfüllen, aber wir versuchen die Aktienkultur im Land voranzubringen. Das hat nicht etwas mit unserem Faible für Aktien, sondern mit praktischen Erwägungen zu tun:

    Der langfristige Vermögensaufbau funktioniert nachweislich in diesem Niedrigzinsumfeld nur mit Aktien. Basiswissen rund um die Aktie gibt es auf unserer Übersichtsseite „Aktien für Einsteiger„. Dort findet man alle wichtigen Informationen, auch was für ein Depot wichtig ist – inkl. entsprechendem Depot-Vergleich.

    In diesem Sinne,
    weiterhin viel Erfolg bei der Geldanlage

    Ihre dieboersenblogger.de-Gründer
    Christoph A. Scherbaum & Marc O. Schmidt

    Melden Sie sich hier für unsere kostenlosen Newsletter an. Sie finden dort unser kostenfreies Newsletter-Angebot mit dem Namen “Die Börsenblogger Auf die Schnelle” (Wochentags) und “Die Börsenblogger D-A-CH Rundschau” (Samstags).


    (12.12.2017)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    ABC Audio Business Chart #110: Auf welche Aktien Altmeister Buffett setzt (Josef Obergantschnig)




     

    Bildnachweis

    1. Deutsche Börse, Frankfurter Börse, Handelssaal, Parkett, DAX, Händler, Bild: Deutsche Börse , (© Aussendung)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Warimpex, Immofinanz, Pierer Mobility, Austriacard Holdings AG, Amag, Semperit, EVN, Frequentis, Wienerberger, ams-Osram, Cleen Energy, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Uniqa, Oberbank AG Stamm, FACC, Addiko Bank, Agrana, CA Immo, Erste Group, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, VIG, Merck KGaA, Covestro.


    Random Partner

    Rosinger Group
    Die Rosinger Group ist einer der führenden Finanzkonzerne in Mitteleuropa und in den Geschäftsfeldern "Eigene Investments" sowie "hochspezialisierte Beratungsleistungen" aktiv. Mit bisher mehr als sechzig Börsenlistings und IPOs weltweit gehört die Rosinger Group auch an der Wiener Börse zu den maßgeblichen Playern.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 23. Juni (Volumen erzeugt Volumen)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 22. Juni (Sebastian Leben und das...

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 21. Juni (Andreas Wölfl)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 20. Juni (Erich Hampel)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 23. Juni (EM-Mathe)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 22. Juni (Joel vor dem Mic)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 21. Juni (Polen am Cordoba Day besi...

    » BSN Spitouts: Telekom Austria dreht nach drei Plus-Tagen

    » Österreich-Depots: Starker Wochenstart (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 24.6.: RBI, Wolford, Städtische, Kapsch, Do&Co. (Börse G...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A38NH3
    AT0000A3B0N3
    AT0000A2U5T7
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Merck KGaA
      BSN Vola-Event Covestro
      #gabb #1629

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #660: Ist MSCI Austria eingeschlafen? KESt-Spoiler und wer soll mein 300. Gast bei den Börsepeople werden?

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press

      Erik Hinz
      Twenty-one Years in One Second
      2015
      Peperoni Books

      Futures
      On the Verge
      2023
      Void

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press

      Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
      Index Naturae
      2023
      Skinnerboox