13.10.2017
Zugemailt von / gefunden bei: FMA (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Das in der „Prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge“ (PZV) verwaltete Vermögen stieg 2016 um +2,9% auf € 8,4 Mrd., wobei bei den Kapitalanlagegesellschaften (KAGs) ein Rückgang der Vermögenswerte um -35% auf € 236 Mio. festzustellen war, während sie bei den Versicherern um +4,6% auf € 8,2 Mrd. zunahmen. Die Zahl der Verträge der PZV war hingegen das vierte Jahr in Folge rückläufig. Der Bestand sank um 8,5% auf 1.377.272 Verträge zum Jahresultimo. Dabei ging der Bestand bei den Versicherungsunternehmen um 6,7% zurück, bei den KAGs gar um 57%. Auch die abgegrenzten Prämien bzw. Nettoeinzahlungen gaben im Jahresvergleich um 6,2% auf € 914 Mio. nach. Bei den Versicherungen war das Prämienvolumen um 4,55% auf € 896 Mio. rückläufig, bei den KAGs um 50% auf € 17,9 Mio. Die starken Rückgänge bei den Fondsgesellschaften liegen darin begründet, dass diese seit 2010 kein Neugeschäft mehr schreiben und die bestehenden Verträge bei einer Laufzeit von ausschließlich zehn Jahren nun großteils auslaufen. Aber auch bei den Versicherungsunternehmen ging 2016 die Anzahl der Neuverträge um 19% auf 18.474 Stück zurück, wobei die drei größten aktiven Anbieter 75% des Marktes auf sich vereinten. Der Veranlagungserfolg (vor Kosten) betrug 2016 +5,9% (Versicherungsverträge +5,81%, Verträge von Kapitalanlagegesellschaften -0,17%).
Verbesserte Transparenz der Produkte
„Um mehr Transparenz in die sehr unterschiedliche Kostenstruktur der einzelnen Anbieter zu bringen, haben wir als Finanzmarktaufsichtsbehörde hier die Informationspflichten Anfang 2016 verschärft“, so der Vorstand der FMA, Helmut Ettl und Klaus Kumpfmüller: „Ein Vergleich der nun erforderlichen Angaben zeigt, dass die verrechneten Kosten im vorherrschenden Niedrigzinsumfeld die Gesamtverzinsung beträchtlich reduziert.“ Im extremsten Fall betrage diese Minderung gar 46%, wodurch dem Kunden von einer Gesamtverzinsung von +2,5% effektiv nur +1,35% weitergegeben wurden. Der FMA- Vorstand empfiehlt daher den Verbrauchern, insbesondere auch angesichts der langen Laufzeiten der PZV-Verträge, die Informationen, die ihnen zur Verfügung zu stellen sind, sehr genau zu analysieren. Denn 70,1% der Verträge haben eine Laufzeit von länger als 25 Jahren, mehr als ein Viertel (25,9%) sogar von länger als 45 Jahren.
Da der Gesetzgeber bei der Prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge eine Garantie auf das Nominal eingezahlte Kapital vorschreibt, verwenden die Anbieter unterschiedliche Modelle, um diese Garantie entsprechend sicherzustellen: 31% (gemessen am Gesamtgarantiebetrag) verwenden ein internes Garantiemodell, 29% eine externe Rückversicherung, 19% decken sie durch Derivate ab und 21% entfallen auf Mischformen. Die Zahl der Verträge, bei denen die ertragswirksame Aktienquote unter 1% reduziert wurde, um zumindest das eingezahlte Kapital garantiert wieder auszahlen zu können, lag Ende 2016 bei 26.952 oder 2% aller aufrechten Verträge. Das Problem dieser sogenannten „ausgestoppten Verträge“ betrifft insbesondere die KAGs, bei denen der Anteil 16,7% beträgt, während es bei Versicherungsunternehmen nur 1,7% der Verträge trifft.
Staatliche Förderung
Die staatliche Förderung betrug in den vergangenen vier Jahren 4,25% der eingezahlten Prämie. 2010 betrug sie noch 9%, 2011 8,5%. Die höchstmögliche prämienbegünstigte Einzahlung ist von € 2.561,22 (2015) auf € 2.676,89 gestiegen. Die höchstmögliche staatliche Prämie für 2016 liegt mit € 113,77 erneut über dem Vorjahreswert (€ 108,85), aber deutlich unter dem Höchstwert 2009 von € 210,35.
8121
pramienbegunstigte_zukunftsvorsorge_verwaltetes_vermogen_stieg_um_29_auf_84_mrd_euro
Aktien auf dem Radar:S Immo, Amag, Telekom Austria, Austriacard Holdings AG, Warimpex, RHI Magnesita, Pierer Mobility, DO&CO, Flughafen Wien, Semperit, Rosgix, ams-Osram, Verbund, Cleen Energy, Gurktaler AG Stamm, Kapsch TrafficCom, Lenzing, BKS Bank Stamm, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, FACC, Immofinanz, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, VIG, Airbus Group, Münchener Rück.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)187362
inbox_pramienbegunstigte_zukunftsvorsorge_verwaltetes_vermogen_stieg_um_29_auf_84_mrd_euro
EuroTeleSites AG
EuroTeleSites bietet mit seiner langjähriger Erfahrung im Bereich der Telekommunikation, Lösungen und Dienstleistungen zum Bau und der Servicierung von drahtlosen Telekommunikationsnetzwerken in sechs Ländern in der CEE-Region an: Österreich, Bulgarien, Kroatien, Slowenien, der Republik Nordmazedonien und der Republik Serbien. Das Portfolio des Unternehmens umfasst über 13.000 Standorte, die hochwertige Wholesale Services für eine breite Palette von Kunden bieten.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
13.10.2017, 3927 Zeichen
13.10.2017
Zugemailt von / gefunden bei: FMA (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Das in der „Prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge“ (PZV) verwaltete Vermögen stieg 2016 um +2,9% auf € 8,4 Mrd., wobei bei den Kapitalanlagegesellschaften (KAGs) ein Rückgang der Vermögenswerte um -35% auf € 236 Mio. festzustellen war, während sie bei den Versicherern um +4,6% auf € 8,2 Mrd. zunahmen. Die Zahl der Verträge der PZV war hingegen das vierte Jahr in Folge rückläufig. Der Bestand sank um 8,5% auf 1.377.272 Verträge zum Jahresultimo. Dabei ging der Bestand bei den Versicherungsunternehmen um 6,7% zurück, bei den KAGs gar um 57%. Auch die abgegrenzten Prämien bzw. Nettoeinzahlungen gaben im Jahresvergleich um 6,2% auf € 914 Mio. nach. Bei den Versicherungen war das Prämienvolumen um 4,55% auf € 896 Mio. rückläufig, bei den KAGs um 50% auf € 17,9 Mio. Die starken Rückgänge bei den Fondsgesellschaften liegen darin begründet, dass diese seit 2010 kein Neugeschäft mehr schreiben und die bestehenden Verträge bei einer Laufzeit von ausschließlich zehn Jahren nun großteils auslaufen. Aber auch bei den Versicherungsunternehmen ging 2016 die Anzahl der Neuverträge um 19% auf 18.474 Stück zurück, wobei die drei größten aktiven Anbieter 75% des Marktes auf sich vereinten. Der Veranlagungserfolg (vor Kosten) betrug 2016 +5,9% (Versicherungsverträge +5,81%, Verträge von Kapitalanlagegesellschaften -0,17%).
Verbesserte Transparenz der Produkte
„Um mehr Transparenz in die sehr unterschiedliche Kostenstruktur der einzelnen Anbieter zu bringen, haben wir als Finanzmarktaufsichtsbehörde hier die Informationspflichten Anfang 2016 verschärft“, so der Vorstand der FMA, Helmut Ettl und Klaus Kumpfmüller: „Ein Vergleich der nun erforderlichen Angaben zeigt, dass die verrechneten Kosten im vorherrschenden Niedrigzinsumfeld die Gesamtverzinsung beträchtlich reduziert.“ Im extremsten Fall betrage diese Minderung gar 46%, wodurch dem Kunden von einer Gesamtverzinsung von +2,5% effektiv nur +1,35% weitergegeben wurden. Der FMA- Vorstand empfiehlt daher den Verbrauchern, insbesondere auch angesichts der langen Laufzeiten der PZV-Verträge, die Informationen, die ihnen zur Verfügung zu stellen sind, sehr genau zu analysieren. Denn 70,1% der Verträge haben eine Laufzeit von länger als 25 Jahren, mehr als ein Viertel (25,9%) sogar von länger als 45 Jahren.
Da der Gesetzgeber bei der Prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge eine Garantie auf das Nominal eingezahlte Kapital vorschreibt, verwenden die Anbieter unterschiedliche Modelle, um diese Garantie entsprechend sicherzustellen: 31% (gemessen am Gesamtgarantiebetrag) verwenden ein internes Garantiemodell, 29% eine externe Rückversicherung, 19% decken sie durch Derivate ab und 21% entfallen auf Mischformen. Die Zahl der Verträge, bei denen die ertragswirksame Aktienquote unter 1% reduziert wurde, um zumindest das eingezahlte Kapital garantiert wieder auszahlen zu können, lag Ende 2016 bei 26.952 oder 2% aller aufrechten Verträge. Das Problem dieser sogenannten „ausgestoppten Verträge“ betrifft insbesondere die KAGs, bei denen der Anteil 16,7% beträgt, während es bei Versicherungsunternehmen nur 1,7% der Verträge trifft.
Staatliche Förderung
Die staatliche Förderung betrug in den vergangenen vier Jahren 4,25% der eingezahlten Prämie. 2010 betrug sie noch 9%, 2011 8,5%. Die höchstmögliche prämienbegünstigte Einzahlung ist von € 2.561,22 (2015) auf € 2.676,89 gestiegen. Die höchstmögliche staatliche Prämie für 2016 liegt mit € 113,77 erneut über dem Vorjahreswert (€ 108,85), aber deutlich unter dem Höchstwert 2009 von € 210,35.
8121
pramienbegunstigte_zukunftsvorsorge_verwaltetes_vermogen_stieg_um_29_auf_84_mrd_euro
Was noch interessant sein dürfte:
Marktstart: Unser Robot zum DAX; Vonovia 4 Tage im Plus (#fintech #bsngine)
Inbox: Kaufempfehlung für Do&Co
Inbox: Buwog bekommt Grand Award für Geschäftsbericht
Hello bank! 100 detailliert: Nemetschek 10 Tage im Plus
Inbox: Oyster hält mehr als vier Prozent an Zumtobel
Inbox: Semperit unterschreibt Sozialplan in Frankreich
Wiener Börse Plausch S5/50: Quartalsultimo, EuroTeleSites im wikifolio, Ausblick Gewinn-Messe, ams Osram Streuung
1.
FMA
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:S Immo, Amag, Telekom Austria, Austriacard Holdings AG, Warimpex, RHI Magnesita, Pierer Mobility, DO&CO, Flughafen Wien, Semperit, Rosgix, ams-Osram, Verbund, Cleen Energy, Gurktaler AG Stamm, Kapsch TrafficCom, Lenzing, BKS Bank Stamm, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, FACC, Immofinanz, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, VIG, Airbus Group, Münchener Rück.
EuroTeleSites AG
EuroTeleSites bietet mit seiner langjähriger Erfahrung im Bereich der Telekommunikation, Lösungen und Dienstleistungen zum Bau und der Servicierung von drahtlosen Telekommunikationsnetzwerken in sechs Ländern in der CEE-Region an: Österreich, Bulgarien, Kroatien, Slowenien, der Republik Nordmazedonien und der Republik Serbien. Das Portfolio des Unternehmens umfasst über 13.000 Standorte, die hochwertige Wholesale Services für eine breite Palette von Kunden bieten.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2YAQ2 | |
AT0000A2RA51 | |
AT0000A34CW4 |
Börsepeople im Podcast S8/18: Robert Ottel
Robert Ottel ist CFO der voestalpine, Aufsichtsrat der Wiener Börse, Vorsitzender des Ausschusses Kapitalmarkt der IV und Präsident des Aktienforums. Wir sprechen über ein Studium in Wien, einen le...
Lewis Bush
Depravity’s Rainbow
2023
Self published
Juergen Seuss, Gerold Dommermuth, Hans Maier
London Pop gesehen
1969
Forum Verlag
Francis Kanai
Everything is a Self-Portrait
2023
Self published