Inbox: Wienerberger-CEO Scheuch: "Werden unsere Anstrengungen in allen Bereichen intensivieren"


Wienerberger
Akt. Indikation:  30.48 / 30.60
Uhrzeit:  19:19:59
Veränderung zu letztem SK:  0.79%
Letzter SK:  30.30 ( 2.30%)

17.08.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Wienerberger (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Die Wienerberger AG zeigte im ersten Halbjahr 2017 eine gute Performance. Heimo Scheuch, Vorstandsvorsitzender der Wienerberger AG, zur Entwicklung in den ersten sechs Monaten: "Ich bin mit dem guten Ergebnis der Wienerberger Gruppe im ersten Halbjahr zufrieden. Die Marktentwicklungen im Ziegel- und im Rohrbereich zeigten sich sehr unterschiedlich. Vor allem unser europäisches Ziegelgeschäft war Treiber unseres Wachstums. Wir haben uns konsequent auf unsere Strategie konzentriert, verstärken unsere Kundennähe, bringen innovative Produkte und Lösungen in die Märkte und setzen unsere digitale Roadmap um. Zudem prüfen wir laufend Entwicklungsmöglichkeiten in einzelnen Geschäftsbereichen und optimieren bestehende Strukturen und Prozesse. Wir haben damit einmal mehr unter Beweis gestellt, dass wir auch in einem herausfordernden Umfeld wachsen können."

Nach einem sehr positiven Geschäftsverlauf in den ersten drei Monaten lag die Entwicklung der Märkte im zweiten Quartal im Rahmen der Erwartungen. In Summe steigerte Wienerberger den Konzernumsatz im ersten Halbjahr um 4 % auf 1.528,7 Mio. Eur. Negative Fremdwährungseffekte aus dem britischen Pfund und der türkischen Lira verringerten den Umsatz um 10,1 Mio. Eur. Das EBITDA lag mit 190,1 Mio. Eur um 7 % über dem Vorjahreswert. Während sich Fremdwährungseffekte mit -3,6 Mio. Eur negativ auf das EBITDA auswirkten, trugen Liegenschaftsverkäufe im Ausmaß von 8,0 Mio. Eur positiv zum Ergebnis bei. Erfreulich ist die Steigerung des Nettogewinns von 27,1 Mio. Eur in der Vergleichsperiode auf 41,7 Mio. Eur im ersten Halbjahr 2017.

Geschäftsentwicklung in den Divisionen
Sehr gutes Wachstum des europäischen Ziegelgeschäftes
Das Geschäft der Division Clay Building Materials Europe entwickelte sich sowohl in West- als auch in Osteuropa durchgehend stark. Dies lag an der leicht wachsenden Wohnbauaktivität, die für Preiserhöhungen und Absatzsteigerungen in allen Produktgruppen genutzt werden konnte. In Großbritannien wurden sowohl mehr Vormauer- als auch mehr Dachziegel abgesetzt, Grund dafür war die positive Nachfrageentwicklung und die Normalisierung von Lagerbeständen in der Lieferkette. Trotz eines schwachen Pfunds konnten daher Umsatz und Ergebnis gesteigert werden. Der belgische Markt hatte mit einer Verknappung von speziellen Dämmstoffen (PUR/PIR Hartschaumplatten für den Dach- und Wandbereich) zu kämpfen, durch die sich Bauvorhaben verzögerten. Die Auswirkungen auf den Absatz konnte Wienerberger durch höhere Durchschnittspreise abfedern. In den Niederlanden profitierte das Ziegelgeschäft von einer leicht besseren Nachfrage. Auch der französische Neubaumarkt zeigte sich steigend, während die Nachfrage im Ein- und Zweifamilienhausbau in Deutschland rückläufig war. Das osteuropäische Geschäft entwickelte sich fast durchgehend stark. Der österreichische Wohnbaumarkt zeigte sich stabil auf gutem Niveau. Insgesamt führte das in der Division Clay Building Materials Europe zu einem Umsatzplus von 6 % auf 868,7 Mio. Eur und einem signifikanten EBITDA-Anstieg von 19 % auf 148,1 Mio. Eur.

Herausforderndes Umfeld in der Division Pipes & Pavers Europe
In der Division Pipes & Pavers Europe erwirtschaftete Wienerberger einen annähernd stabilen Umsatz von 500,1 Mio. Eur im Vergleich zu 503,9 Mio. Eur im Vorjahr. Dies ist auf die durchaus gesunde Nachfrage in der Mehrzahl der Märkte zurückzuführen. In Osteuropa war zudem eine Belebung bei Ausschreibungen für EU-geförderte Infrastrukturprojekte zu beobachten. Diese wirkte sich noch wenig auf das Geschäft in der Region aus, da die Vorlaufzeiten bis zur Realisierung solcher Projekte lang sind. Das EBITDA der Division reduzierte sich im Berichtszeitraum um 28 % auf 37,8 Mio. Eur. Die Ursachen dafür lagen im westeuropäischen Kunststoffrohrgeschäft. Zum einen belastete die schwache Auftragslage für internationale Projekte das Ergebnis, zum anderen konnten steigende Rohstoffkosten nur mit einer zeitlichen Verzögerung an den Markt weitergegeben werden. Ergebniszuwächse im Bereich der keramischen Rohre und der osteuropäischen Aktivitäten mit Kunststoffrohren und Betonflächenbefestigungen konnten dies leider nicht kompensieren.

Umsatz- und Ergebniswachstum in Nordamerika
Die Division North America entwickelte sich insgesamt positiv. Wienerberger profitierte in den USA von einer steigenden Neubautätigkeit im Ein- und Zweifamilienhausbereich und setzte bei leicht verbesserten Durchschnittspreisen mehr Ziegel ab. Kanada war nach einem soliden Jahresstart von Schneefällen und schlechter Witterung im zweiten Quartal belastet. Zufriedenstellend war das Geschäft im Kunststoffrohrbereich. In Summe führte das zu einem Umsatz von 154,6 Mio. Eur und damit einem Zuwachs von 9 % im Vergleich zum Vorjahr sowie einer deutlichen Steigerung des EBITDA von 21 % auf 13,2 Mio. Eur.

Ausblick und Strategie
Ziel für das laufende Geschäftsjahr unverändert
Die Wohnbautätigkeit in Europa sollte weiterhin leicht wachsen und von einer Fortsetzung der positiven Marktentwicklung in Osteuropa sowie von unterschiedlichen Markttrends in Westeuropa geprägt sein. Daher ist von einem deutlichen Anstieg von Umsatz und Ergebnis in der Division Clay Building Materials Europe auszugehen. In der Division Pipes & Pavers Europe rechnet Wienerberger mit einer Verbesserung des osteuropäischen Geschäftes mit Kunststoffrohren und Betonflächenbefestigungen. Grund ist die steigende Nachfrage durch die Belebung der Ausschreibungstätigkeit für EU-geförderte Infrastrukturprojekte. In den westeuropäischen Kunststoffrohraktivitäten ist ein Ergebnisrückgang zu erwarten. Auch wenn sich die nordischen Kernmärkte weiterhin gut entwickeln und Preiserhöhungen den Anstieg der Rohstoffkosten kompensieren werden, wird das internationale Projektgeschäft weiterhin schwach bleiben. Für die Division North America rechnet Wienerberger aus heutiger Sicht mit einem organischen Wachstum von Umsatz und Ergebnis.

"Für das Gesamtjahr 2017 haben wir uns sehr ambitionierte Ziele gesteckt. Um diese Ziele zu erreichen, werden wir unsere Anstrengungen in allen Bereichen intensivieren. Wir werden Entwicklungschancen nutzen, unser Geschäft weiter optimieren, unsere Innovationsführerschaft ausbauen und dabei den Kunden im Zentrum unserer Überlegungen behalten. Ich bin daher zuversichtlich, dass wir im Jahr 2017 unser bereinigtes Konzern-EBITDA auf 415 Mio. Eur steigern werden", schließt Heimo Scheuch und bestätigt damit das Gesamtjahresziel.

Den vollständigen Bericht zum 1. Halbjahr 2017, das Video mit Heimo Scheuch, CEO Wienerberger AG, zu den aktuellen Ergebnissen sowie die Internet Live-Übertragung der Bilanzpressekonferenz um 9:00 Uhr finden Sie auf www.wienerberger.com/de.

Wienerberger Gruppe
Wienerberger ist der größte Ziegelproduzent (Porotherm, Terca) weltweit und Marktführer bei Tondachziegeln (Koramic, Tondach) in Europa sowie bei Betonflächenbefestigungen (Semmelrock) in Zentral-Osteuropa. Bei Rohrsystemen (Steinzeugrohre der Marke Steinzeug-Keramo und Kunststoffrohre der Marke Pipelife) zählt das Unternehmen zu den führenden Anbietern in Europa. Mit gruppenweit 198 Produktionsstandorten erwirtschaftete Wienerberger im Jahr 2016 einen Umsatz von 2.974 Mio. Eur und ein EBITDA von 404 Mio. Eur.

Company im Artikel

Wienerberger

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Bau & Baustoffe
Show latest Report (12.08.2017)
 
Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Wienerberger-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Baader Bank AG, Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Kepler Cheuvreux, Société Générale S.A., Spire Europe Limited, Virtu Financial Ireland Limited und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



Wienerberger-CEO Heimo Scheuch (Fotocredit: APA-Fotoservice)



Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Kontron
Der Technologiekonzern Kontron AG – ehemals S&T AG – ist mit mehr als 6.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 32 Ländern weltweit präsent. Das im SDAX® an der Deutschen Börse gelistete Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IoT (Internet of Things) Technologien. In diesen Bereichen konzentriert sich Kontron auf die Entwicklung sicherer und vernetzter Lösungen durch ein kombiniertes Portfolio aus Hardware, Software und Services.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Strabag(1), RBI(1)
    Star der Stunde: voestalpine 1.22%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.48%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(3), Strabag(3), Bawag(1), Erste Group(1), voestalpine(1)
    BSN Vola-Event Rosenbauer
    Star der Stunde: Zumtobel 2.47%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.26%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(2), Kontron(1), Frequentis(1)
    BSN Vola-Event Porr
    BSN Vola-Event HeidelbergCement
    Star der Stunde: Frequentis 2.2%, Rutsch der Stunde: Semperit -0.15%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #868: ATX TR startet die neue Woche wieder fünfstellig, offene Fragen bei Steyr Motors

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Inbox: Wienerberger-CEO Scheuch: "Werden unsere Anstrengungen in allen Bereichen intensivieren"


    17.08.2017, 8496 Zeichen

    17.08.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Wienerberger (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Die Wienerberger AG zeigte im ersten Halbjahr 2017 eine gute Performance. Heimo Scheuch, Vorstandsvorsitzender der Wienerberger AG, zur Entwicklung in den ersten sechs Monaten: "Ich bin mit dem guten Ergebnis der Wienerberger Gruppe im ersten Halbjahr zufrieden. Die Marktentwicklungen im Ziegel- und im Rohrbereich zeigten sich sehr unterschiedlich. Vor allem unser europäisches Ziegelgeschäft war Treiber unseres Wachstums. Wir haben uns konsequent auf unsere Strategie konzentriert, verstärken unsere Kundennähe, bringen innovative Produkte und Lösungen in die Märkte und setzen unsere digitale Roadmap um. Zudem prüfen wir laufend Entwicklungsmöglichkeiten in einzelnen Geschäftsbereichen und optimieren bestehende Strukturen und Prozesse. Wir haben damit einmal mehr unter Beweis gestellt, dass wir auch in einem herausfordernden Umfeld wachsen können."

    Nach einem sehr positiven Geschäftsverlauf in den ersten drei Monaten lag die Entwicklung der Märkte im zweiten Quartal im Rahmen der Erwartungen. In Summe steigerte Wienerberger den Konzernumsatz im ersten Halbjahr um 4 % auf 1.528,7 Mio. Eur. Negative Fremdwährungseffekte aus dem britischen Pfund und der türkischen Lira verringerten den Umsatz um 10,1 Mio. Eur. Das EBITDA lag mit 190,1 Mio. Eur um 7 % über dem Vorjahreswert. Während sich Fremdwährungseffekte mit -3,6 Mio. Eur negativ auf das EBITDA auswirkten, trugen Liegenschaftsverkäufe im Ausmaß von 8,0 Mio. Eur positiv zum Ergebnis bei. Erfreulich ist die Steigerung des Nettogewinns von 27,1 Mio. Eur in der Vergleichsperiode auf 41,7 Mio. Eur im ersten Halbjahr 2017.

    Geschäftsentwicklung in den Divisionen
    Sehr gutes Wachstum des europäischen Ziegelgeschäftes
    Das Geschäft der Division Clay Building Materials Europe entwickelte sich sowohl in West- als auch in Osteuropa durchgehend stark. Dies lag an der leicht wachsenden Wohnbauaktivität, die für Preiserhöhungen und Absatzsteigerungen in allen Produktgruppen genutzt werden konnte. In Großbritannien wurden sowohl mehr Vormauer- als auch mehr Dachziegel abgesetzt, Grund dafür war die positive Nachfrageentwicklung und die Normalisierung von Lagerbeständen in der Lieferkette. Trotz eines schwachen Pfunds konnten daher Umsatz und Ergebnis gesteigert werden. Der belgische Markt hatte mit einer Verknappung von speziellen Dämmstoffen (PUR/PIR Hartschaumplatten für den Dach- und Wandbereich) zu kämpfen, durch die sich Bauvorhaben verzögerten. Die Auswirkungen auf den Absatz konnte Wienerberger durch höhere Durchschnittspreise abfedern. In den Niederlanden profitierte das Ziegelgeschäft von einer leicht besseren Nachfrage. Auch der französische Neubaumarkt zeigte sich steigend, während die Nachfrage im Ein- und Zweifamilienhausbau in Deutschland rückläufig war. Das osteuropäische Geschäft entwickelte sich fast durchgehend stark. Der österreichische Wohnbaumarkt zeigte sich stabil auf gutem Niveau. Insgesamt führte das in der Division Clay Building Materials Europe zu einem Umsatzplus von 6 % auf 868,7 Mio. Eur und einem signifikanten EBITDA-Anstieg von 19 % auf 148,1 Mio. Eur.

    Herausforderndes Umfeld in der Division Pipes & Pavers Europe
    In der Division Pipes & Pavers Europe erwirtschaftete Wienerberger einen annähernd stabilen Umsatz von 500,1 Mio. Eur im Vergleich zu 503,9 Mio. Eur im Vorjahr. Dies ist auf die durchaus gesunde Nachfrage in der Mehrzahl der Märkte zurückzuführen. In Osteuropa war zudem eine Belebung bei Ausschreibungen für EU-geförderte Infrastrukturprojekte zu beobachten. Diese wirkte sich noch wenig auf das Geschäft in der Region aus, da die Vorlaufzeiten bis zur Realisierung solcher Projekte lang sind. Das EBITDA der Division reduzierte sich im Berichtszeitraum um 28 % auf 37,8 Mio. Eur. Die Ursachen dafür lagen im westeuropäischen Kunststoffrohrgeschäft. Zum einen belastete die schwache Auftragslage für internationale Projekte das Ergebnis, zum anderen konnten steigende Rohstoffkosten nur mit einer zeitlichen Verzögerung an den Markt weitergegeben werden. Ergebniszuwächse im Bereich der keramischen Rohre und der osteuropäischen Aktivitäten mit Kunststoffrohren und Betonflächenbefestigungen konnten dies leider nicht kompensieren.

    Umsatz- und Ergebniswachstum in Nordamerika
    Die Division North America entwickelte sich insgesamt positiv. Wienerberger profitierte in den USA von einer steigenden Neubautätigkeit im Ein- und Zweifamilienhausbereich und setzte bei leicht verbesserten Durchschnittspreisen mehr Ziegel ab. Kanada war nach einem soliden Jahresstart von Schneefällen und schlechter Witterung im zweiten Quartal belastet. Zufriedenstellend war das Geschäft im Kunststoffrohrbereich. In Summe führte das zu einem Umsatz von 154,6 Mio. Eur und damit einem Zuwachs von 9 % im Vergleich zum Vorjahr sowie einer deutlichen Steigerung des EBITDA von 21 % auf 13,2 Mio. Eur.

    Ausblick und Strategie
    Ziel für das laufende Geschäftsjahr unverändert
    Die Wohnbautätigkeit in Europa sollte weiterhin leicht wachsen und von einer Fortsetzung der positiven Marktentwicklung in Osteuropa sowie von unterschiedlichen Markttrends in Westeuropa geprägt sein. Daher ist von einem deutlichen Anstieg von Umsatz und Ergebnis in der Division Clay Building Materials Europe auszugehen. In der Division Pipes & Pavers Europe rechnet Wienerberger mit einer Verbesserung des osteuropäischen Geschäftes mit Kunststoffrohren und Betonflächenbefestigungen. Grund ist die steigende Nachfrage durch die Belebung der Ausschreibungstätigkeit für EU-geförderte Infrastrukturprojekte. In den westeuropäischen Kunststoffrohraktivitäten ist ein Ergebnisrückgang zu erwarten. Auch wenn sich die nordischen Kernmärkte weiterhin gut entwickeln und Preiserhöhungen den Anstieg der Rohstoffkosten kompensieren werden, wird das internationale Projektgeschäft weiterhin schwach bleiben. Für die Division North America rechnet Wienerberger aus heutiger Sicht mit einem organischen Wachstum von Umsatz und Ergebnis.

    "Für das Gesamtjahr 2017 haben wir uns sehr ambitionierte Ziele gesteckt. Um diese Ziele zu erreichen, werden wir unsere Anstrengungen in allen Bereichen intensivieren. Wir werden Entwicklungschancen nutzen, unser Geschäft weiter optimieren, unsere Innovationsführerschaft ausbauen und dabei den Kunden im Zentrum unserer Überlegungen behalten. Ich bin daher zuversichtlich, dass wir im Jahr 2017 unser bereinigtes Konzern-EBITDA auf 415 Mio. Eur steigern werden", schließt Heimo Scheuch und bestätigt damit das Gesamtjahresziel.

    Den vollständigen Bericht zum 1. Halbjahr 2017, das Video mit Heimo Scheuch, CEO Wienerberger AG, zu den aktuellen Ergebnissen sowie die Internet Live-Übertragung der Bilanzpressekonferenz um 9:00 Uhr finden Sie auf www.wienerberger.com/de.

    Wienerberger Gruppe
    Wienerberger ist der größte Ziegelproduzent (Porotherm, Terca) weltweit und Marktführer bei Tondachziegeln (Koramic, Tondach) in Europa sowie bei Betonflächenbefestigungen (Semmelrock) in Zentral-Osteuropa. Bei Rohrsystemen (Steinzeugrohre der Marke Steinzeug-Keramo und Kunststoffrohre der Marke Pipelife) zählt das Unternehmen zu den führenden Anbietern in Europa. Mit gruppenweit 198 Produktionsstandorten erwirtschaftete Wienerberger im Jahr 2016 einen Umsatz von 2.974 Mio. Eur und ein EBITDA von 404 Mio. Eur.

    Company im Artikel

    Wienerberger

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Bau & Baustoffe
    Show latest Report (12.08.2017)
     
    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Wienerberger-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Baader Bank AG, Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Kepler Cheuvreux, Société Générale S.A., Spire Europe Limited, Virtu Financial Ireland Limited und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



    Wienerberger-CEO Heimo Scheuch (Fotocredit: APA-Fotoservice)





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #884: ATX rauf, Porr plant was mit UBM, Wienerberger 156. Börsegeburtstag, Palfinger beim Öst. Aktientag




    Wienerberger
    Akt. Indikation:  30.48 / 30.60
    Uhrzeit:  19:19:59
    Veränderung zu letztem SK:  0.79%
    Letzter SK:  30.30 ( 2.30%)



     

    Bildnachweis

    1. Wienerberger-CEO Heimo Scheuch (Fotocredit: APA-Fotoservice)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    Kontron
    Der Technologiekonzern Kontron AG – ehemals S&T AG – ist mit mehr als 6.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 32 Ländern weltweit präsent. Das im SDAX® an der Deutschen Börse gelistete Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IoT (Internet of Things) Technologien. In diesen Bereichen konzentriert sich Kontron auf die Entwicklung sicherer und vernetzter Lösungen durch ein kombiniertes Portfolio aus Hardware, Software und Services.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Wienerberger-CEO Heimo Scheuch (Fotocredit: APA-Fotoservice)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Strabag(1), RBI(1)
      Star der Stunde: voestalpine 1.22%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.48%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(3), Strabag(3), Bawag(1), Erste Group(1), voestalpine(1)
      BSN Vola-Event Rosenbauer
      Star der Stunde: Zumtobel 2.47%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.26%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(2), Kontron(1), Frequentis(1)
      BSN Vola-Event Porr
      BSN Vola-Event HeidelbergCement
      Star der Stunde: Frequentis 2.2%, Rutsch der Stunde: Semperit -0.15%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #868: ATX TR startet die neue Woche wieder fünfstellig, offene Fragen bei Steyr Motors

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      h