09.06.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Der FTSE All World Index legte im Wochenvergleich um 0,1% zu. Der S&P 500 stieg um 0,2%, der Nikkei 225 um 0,3%. Der Euro Stoxx 50 Index notierte nahezu unverändert. Auch die Emerging Market Indizes tendierten mehrheitlich fester. Der FTSE Emerging Market Index stieg um 0,5%.
Die Energie- und Rohstoffpreise tendierten im Wochenvergleich schwächer. Der Rückgang der Ölpreise war mit einem Minus von 5,5% überdurchschnittlich groß. Seit Jahresbeginn ist der Preis für ein Barrel Rohöl um 15,8% gesunken. So ist es wenig überraschend, dass sich die Energiewerte global in der letzten Woche negativ entwickelten. Das Minus seit Jahresbeginn beträgt ca. 11%. Damit weist der Branchenindex für Energieaktien als einziger Sektor heuer eine negative Wertentwicklung auf. Daran sollte sich mittelfristig angesichts der aktuellen Rahmenbedingungen, die von einem Überangebot an Erdöl geprägt sind, wenig ändern.
Die Edelmetalle Gold , Silber, Platin und Palladium sind hingegen an- gestiegen. Der Goldpreis legte im Wochenvergleich 1% zu, der Anstieg seit Jahresbeginn beträgt 11%. Im Umfeld der steigenden Aktienmärkte ist diese Entwicklung sehr bemerkenswert. Dieses Faktum ist ein auch ein Hinweis darauf, dass der Goldpreis wieder einen mittelfristigen Aufwärts- trend eingeschlagen hat. Der Goldminenindex zählte mit einem Plus von 2,9% in den USA zu den besten Performern. Aus markttechnischer Sicht befindet sich dieser Index in einer weit fortgeschrittenen Bodenbildungs- phase.
Der globale Economic Surprise Index hat sich zuletzt abgeschwächt.
Die Aktienmärkte blieben dennoch fest. Das liegt vor allem daran, dass die die Erwartungen hinsichtlich der Umsatz- und Gewinnentwicklung der Unternehmen zuletzt, vor allem für Europa, nach oben revidiert worden sind.
Ausblick: Wir erwarten, daß der Aufwärtstrend der globalen Indizes auch in der kommenden Woche anhalten wird. Der US-Leitindex sollte wieder eine stärkere Aufwärtsdynamik aufwiesen und dabei neuen Rekord- Hochs erzielen. Die Emerging Markets werden voraussichtlich ebenfalls ihre Aufwärtstrends fortsetzen.
6531
aufwartstrend_der_globalen_aktienindizes_bleibt_intakt
Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)176375
inbox_aufwartstrend_der_globalen_aktienindizes_bleibt_intakt
Wiener Privatbank
Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige, unternehmerisch handelnde Privatbank mit Sitz in Wien.
Als börsennotiertes Unternehmen steht die Bank für Transparenz und verfügt über eine äußerst solide finanzielle Basis. Zu den Kundinnen und Kunden zählen Family Offices, PrivatinvestorInnen, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
09.06.2017, 3093 Zeichen
09.06.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Der FTSE All World Index legte im Wochenvergleich um 0,1% zu. Der S&P 500 stieg um 0,2%, der Nikkei 225 um 0,3%. Der Euro Stoxx 50 Index notierte nahezu unverändert. Auch die Emerging Market Indizes tendierten mehrheitlich fester. Der FTSE Emerging Market Index stieg um 0,5%.
Die Energie- und Rohstoffpreise tendierten im Wochenvergleich schwächer. Der Rückgang der Ölpreise war mit einem Minus von 5,5% überdurchschnittlich groß. Seit Jahresbeginn ist der Preis für ein Barrel Rohöl um 15,8% gesunken. So ist es wenig überraschend, dass sich die Energiewerte global in der letzten Woche negativ entwickelten. Das Minus seit Jahresbeginn beträgt ca. 11%. Damit weist der Branchenindex für Energieaktien als einziger Sektor heuer eine negative Wertentwicklung auf. Daran sollte sich mittelfristig angesichts der aktuellen Rahmenbedingungen, die von einem Überangebot an Erdöl geprägt sind, wenig ändern.
Die Edelmetalle Gold , Silber, Platin und Palladium sind hingegen an- gestiegen. Der Goldpreis legte im Wochenvergleich 1% zu, der Anstieg seit Jahresbeginn beträgt 11%. Im Umfeld der steigenden Aktienmärkte ist diese Entwicklung sehr bemerkenswert. Dieses Faktum ist ein auch ein Hinweis darauf, dass der Goldpreis wieder einen mittelfristigen Aufwärts- trend eingeschlagen hat. Der Goldminenindex zählte mit einem Plus von 2,9% in den USA zu den besten Performern. Aus markttechnischer Sicht befindet sich dieser Index in einer weit fortgeschrittenen Bodenbildungs- phase.
Der globale Economic Surprise Index hat sich zuletzt abgeschwächt.
Die Aktienmärkte blieben dennoch fest. Das liegt vor allem daran, dass die die Erwartungen hinsichtlich der Umsatz- und Gewinnentwicklung der Unternehmen zuletzt, vor allem für Europa, nach oben revidiert worden sind.
Ausblick: Wir erwarten, daß der Aufwärtstrend der globalen Indizes auch in der kommenden Woche anhalten wird. Der US-Leitindex sollte wieder eine stärkere Aufwärtsdynamik aufwiesen und dabei neuen Rekord- Hochs erzielen. Die Emerging Markets werden voraussichtlich ebenfalls ihre Aufwärtstrends fortsetzen.
6531
aufwartstrend_der_globalen_aktienindizes_bleibt_intakt
Was noch interessant sein dürfte:
OÖ10 leicht im Minus, FACC und KTM belasten
Nebenwerte-Blick: Mayr-Melnhof jetzt 7 Tage im Plus, KTM seit 4 Tagen im Minus
ATX steigt über 3200 Punkte, Uniqa, Erste Group und Immofinanz legen mehr als 2 Prozent zu
Inbox: Freudige Nachricht für ams-Aktionäre
Inbox: So wurde auf der Telekom Austria-HV abgestimmt
Kurz lobt Boschan (FB-Gruppe "Investieren in Österreich")
Inbox: Wolford braucht neue Aktionäre
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat
Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
Wiener Privatbank
Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige, unternehmerisch handelnde Privatbank mit Sitz in Wien.
Als börsennotiertes Unternehmen steht die Bank für Transparenz und verfügt über eine äußerst solide finanzielle Basis. Zu den Kundinnen und Kunden zählen Family Offices, PrivatinvestorInnen, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 89/365: Zahlen/Fakten nach Woche 13, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann
Episode 89/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen ...
Chargesheimer
Cologne intime
1957
Greven
Joachim Brohm
Maser
2023
BR-ED
Larry Clark
Return
2024
Stanley / Barker
Pierre Jahan & Jean Cocteau
La Mort et les Statues
1946
Editions du Compas