Autor:
Christoph Scherbaum

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

15.05.2017, 3462 Zeichen

Attraktive Renditechancen gepaart mit gutem Gewissen, das scheint für immer mehr Kleinanleger eine interessante Investitionsalternative zu sein. So bescheinigt eine aktuelle Studie insbesondere der Generation der Millennials, dass diese bei der Geldanlage besonders großen Wert auf Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung legen. Die sogenannten ESG-Kriterien (Environmental, Social & Corporate Governance) spielen demnach bei Anlageentscheidungen für Investoren zwischen 18 und 35 Jahren eine deutlich größere Rolle als für Anleger anderer Altersgruppen. Somit wächst hier die Bedeutung, die Kleinanleger Nachhaltigkeitsfragen einräumen. Grün liegt im Trend. Nachhaltigkeit etabliert sich zunehmend neben dem Renditeaspekt zu einem immer wichtigeren Kaufargument.

Analysten nehmen vor jeder Investitionsentscheidung die Unternehmen genau unter die Lupe und prüfen die Einhaltung vereinbarter Standards. Werden diese Standards nicht erfüllt, bestraft der Kapitalmarkt diese Gesellschaften.

Dass „grüne“ Investments mehr denn je im Trend liegen, zeigen auch die Ergebnisse der monatlichen Online-Umfrage des Deutschen Derivate Verbands im Mai 2017. 3.300 Personen, in der Regel gut informierte Anleger, die als Selbstentscheider ohne Berater investieren, haben  sich an dieser Umfrage beteiligt.

Fast 20 Prozent der Zertifikateanleger in Deutschland, und damit 9 Prozentpunkte mehr als noch im Jahre 2015, weisen ethischen und ökologischen Aspekten im Rahmen ihrer Portfolioallokation eine hohe Bedeutung zu. Immerhin noch jeder Vierte gibt an, dass er diese Kriterien bei seiner Entscheidungsfindung zunehmend in Betracht zieht. Insgesamt ein deutlicher Anstieg zur Vergleichsumfrage zwei Jahre zuvor.

Für etwas mehr als die Hälfte der Investoren haben Nachhaltigkeitsaspekte bei ihrer Geldanlage jedoch eine geringere oder gar keine Relevanz.

Um die Relevanz von Nachhaltigkeit noch mehr zu verdeutlichen, ist Klarheit und Einfachheit in der Terminologie und Umsetzung gefragt. An dieser Stelle sollte  insbesondere die Nachhaltigkeitsindustrie Stellung beziehen. „Nachhaltigkeit“ und „ökologische/ethische Anlagen“ werden geradezu inflationär verwendet. ESG-Faktoren sind oftmals eher schlecht als recht dokumentiert. Zahlreiche Organisationen auf nationaler und internationaler Ebene haben Methoden entwickelt, die Nachhaltigkeitsfaktoren in Unternehmen zu erkennen. Auch Rating-Agenturen mischen hier mit und messen entsprechende Standards.

Angesichts dieser Angebotsvielfalt kann es interessierten Anlegern schwerfallen, die Spreu vom Weizen zu trennen und eine Anlageentscheidung zu treffen. Eine wünschenswerte Klarheit würde Anlegern zusätzliche Sicherheit bei ihren Investment-Entscheidungen geben. Erst dann sind grüne Investments wirklich etabliert im Anlageuniversum und nicht nur eine temporäre Erscheinung.

Ein Beitrag von Lars Brandau

Er ist seit Gründung des Deutschen Derivate Verbands (DDV) dessen Geschäftsführer und vertritt den DDV auch in den Arbeitsgruppen des europäischen Dachverbands EUSIPA. Der studierte Germanist und Politologe gilt als ausgewiesener Kommunikationsprofi. Zuvor war Lars Brandau unter anderem in verschiedenen leitenden Funktionen beim Nachrichtensender n-tv tätig; zuletzt als Chefmoderator. In dieser Zeit berichtete er als Reporter aus Kriegs- und Krisengebieten, kommentierte zahlreiche Landtags- und Bundestagswahlen und moderierte drei Jahre lang die Telebörse. Weitere Informationen unter: www.derivateverband.de

 


(15.05.2017)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 111/365: Ö1 fragt, was der Broker eigentlich für ein Menschenschlag rein soziologisch betrachtet ist




 

Bildnachweis

1. Lars Brandau (Deutscher Derivate Verband) , (© Martina Draper für BE / finanzmarktfoto.at)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


Random Partner

A1 Telekom Austria
Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Rüstungsaktien, Veronika Korbei, Palfinger

» Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei

» Börse-Inputs auf Spotify zu Ostergeschenk für Palfinger, Soulsurfing mit...

» LinkedIn-NL: Wilder Ostermix mit Bottom line #froheostern

» Börse-Inputs auf Spotify zu Peter Szopo, Mietpreisbremse, Jugend

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. SBO, Franziska Schmalzl, Birgit Niessner

» Börsepeople im Podcast S18/14: Birgit Niessner

» Österreich-Depots: Zufriedenstellende Osterbilanz (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 17.4.: Extremes zu Zumtobel und Semperit (Börse Geschich...

» Nachlese: Wolfgang Matejka, Anmeldung zur Wienerberger-HV (audio cd.at)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    #gabb #1833

    Featured Partner Video

    Sind Sportförderungen ein Aprilscherz?

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 1. April 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 1. A...

    Books josefchladek.com

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Anna Galí
    Time on Quaaludes and Red Wine
    2024
    Éditions Images Vevey

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection


    15.05.2017, 3462 Zeichen

    Attraktive Renditechancen gepaart mit gutem Gewissen, das scheint für immer mehr Kleinanleger eine interessante Investitionsalternative zu sein. So bescheinigt eine aktuelle Studie insbesondere der Generation der Millennials, dass diese bei der Geldanlage besonders großen Wert auf Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung legen. Die sogenannten ESG-Kriterien (Environmental, Social & Corporate Governance) spielen demnach bei Anlageentscheidungen für Investoren zwischen 18 und 35 Jahren eine deutlich größere Rolle als für Anleger anderer Altersgruppen. Somit wächst hier die Bedeutung, die Kleinanleger Nachhaltigkeitsfragen einräumen. Grün liegt im Trend. Nachhaltigkeit etabliert sich zunehmend neben dem Renditeaspekt zu einem immer wichtigeren Kaufargument.

    Analysten nehmen vor jeder Investitionsentscheidung die Unternehmen genau unter die Lupe und prüfen die Einhaltung vereinbarter Standards. Werden diese Standards nicht erfüllt, bestraft der Kapitalmarkt diese Gesellschaften.

    Dass „grüne“ Investments mehr denn je im Trend liegen, zeigen auch die Ergebnisse der monatlichen Online-Umfrage des Deutschen Derivate Verbands im Mai 2017. 3.300 Personen, in der Regel gut informierte Anleger, die als Selbstentscheider ohne Berater investieren, haben  sich an dieser Umfrage beteiligt.

    Fast 20 Prozent der Zertifikateanleger in Deutschland, und damit 9 Prozentpunkte mehr als noch im Jahre 2015, weisen ethischen und ökologischen Aspekten im Rahmen ihrer Portfolioallokation eine hohe Bedeutung zu. Immerhin noch jeder Vierte gibt an, dass er diese Kriterien bei seiner Entscheidungsfindung zunehmend in Betracht zieht. Insgesamt ein deutlicher Anstieg zur Vergleichsumfrage zwei Jahre zuvor.

    Für etwas mehr als die Hälfte der Investoren haben Nachhaltigkeitsaspekte bei ihrer Geldanlage jedoch eine geringere oder gar keine Relevanz.

    Um die Relevanz von Nachhaltigkeit noch mehr zu verdeutlichen, ist Klarheit und Einfachheit in der Terminologie und Umsetzung gefragt. An dieser Stelle sollte  insbesondere die Nachhaltigkeitsindustrie Stellung beziehen. „Nachhaltigkeit“ und „ökologische/ethische Anlagen“ werden geradezu inflationär verwendet. ESG-Faktoren sind oftmals eher schlecht als recht dokumentiert. Zahlreiche Organisationen auf nationaler und internationaler Ebene haben Methoden entwickelt, die Nachhaltigkeitsfaktoren in Unternehmen zu erkennen. Auch Rating-Agenturen mischen hier mit und messen entsprechende Standards.

    Angesichts dieser Angebotsvielfalt kann es interessierten Anlegern schwerfallen, die Spreu vom Weizen zu trennen und eine Anlageentscheidung zu treffen. Eine wünschenswerte Klarheit würde Anlegern zusätzliche Sicherheit bei ihren Investment-Entscheidungen geben. Erst dann sind grüne Investments wirklich etabliert im Anlageuniversum und nicht nur eine temporäre Erscheinung.

    Ein Beitrag von Lars Brandau

    Er ist seit Gründung des Deutschen Derivate Verbands (DDV) dessen Geschäftsführer und vertritt den DDV auch in den Arbeitsgruppen des europäischen Dachverbands EUSIPA. Der studierte Germanist und Politologe gilt als ausgewiesener Kommunikationsprofi. Zuvor war Lars Brandau unter anderem in verschiedenen leitenden Funktionen beim Nachrichtensender n-tv tätig; zuletzt als Chefmoderator. In dieser Zeit berichtete er als Reporter aus Kriegs- und Krisengebieten, kommentierte zahlreiche Landtags- und Bundestagswahlen und moderierte drei Jahre lang die Telebörse. Weitere Informationen unter: www.derivateverband.de

     


    (15.05.2017)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 111/365: Ö1 fragt, was der Broker eigentlich für ein Menschenschlag rein soziologisch betrachtet ist




     

    Bildnachweis

    1. Lars Brandau (Deutscher Derivate Verband) , (© Martina Draper für BE / finanzmarktfoto.at)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


    Random Partner

    A1 Telekom Austria
    Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Rüstungsaktien, Veronika Korbei, Palfinger

    » Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei

    » Börse-Inputs auf Spotify zu Ostergeschenk für Palfinger, Soulsurfing mit...

    » LinkedIn-NL: Wilder Ostermix mit Bottom line #froheostern

    » Börse-Inputs auf Spotify zu Peter Szopo, Mietpreisbremse, Jugend

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. SBO, Franziska Schmalzl, Birgit Niessner

    » Börsepeople im Podcast S18/14: Birgit Niessner

    » Österreich-Depots: Zufriedenstellende Osterbilanz (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 17.4.: Extremes zu Zumtobel und Semperit (Börse Geschich...

    » Nachlese: Wolfgang Matejka, Anmeldung zur Wienerberger-HV (audio cd.at)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      #gabb #1833

      Featured Partner Video

      Sind Sportförderungen ein Aprilscherz?

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 1. April 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 1. A...

      Books josefchladek.com

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      h