Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Wie viel Segen steckt im europäischen Heilsbringer Macron? (Robert Halver, Christoph Scherbaum)

Autor:
Christoph Scherbaum

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

10.05.2017, 7484 Zeichen

Natürlich ist es gut, dass mit der Wahl des Europa-freundlichen Emmanuel Macrons zum neuen französischen Staatspräsidenten das größte politische Risiko des europäischen Superwahljahrs 2017 vom Tisch ist. Nachgebende Risikoaufschläge von italienischen, spanischen, portugiesischen und eben auch französischen Staatsanleihen zu deutschen dokumentieren die Entspannung der Eurosklerose eindeutig.

Wie bereits Präsident Trump in den USA hat auch Macron üppige Vorschusslorbeeren erhalten. Sein Heilsbringer-Image muss er jetzt mit Leben füllen. Kann er das?

Im Augenblick ist Macron so etwas wie ein französischer König ohne Land. Bevor Reformpolitik betrieben werden kann, muss erst seine neue Partei „En Marche“ bei der Parlamentswahl im Juni ordentliche Landgewinne erzielen. Doch ist ein zügiges Durchregieren über eine absolute Mehrheit nicht zu erwarten. Macron wird eine „Cohabitation“, eine Koalition mit Konservativen und/oder liberalen Sozialisten eingehen müssen, die aber seine Reformbemühungen verwässern werden. Ohnehin hält die politische Linke den Ex-Investmentbanker Macron für einen neoklassischen Teufel. Und die Konservativen werden beim kleinsten Anzeichen seiner Schwäche über die neue Polit-Konkurrenz herfallen wie Hyänen. „En Marche“ wird kein Durchmarsch.

Werden die Vorschusslorbeeren Macrons ähnlich schnell welken wie die von Trump?

Doch wenn nach den konservativen Präsidenten Chirac und Sarkozy sowie einem sozialistischen Hollande auch noch der in der politischen Mitte stehende Macron an wirtschaftlichen Perspektiven scheitert, kann Le Pen in fünf Jahren doch noch Staatspräsidentin werden. Immerhin wurde sie von einem Drittel der Franzosen gewählt. Das ist mehr als ein kleines gallisches Dorf. Es könnte aber auch ein linksradikaler Wunderheiler werden, der stur wie ein Esel nicht verstehen will, dass die Uhren im Sozialismus so schnell rückwärts laufen, dass sie sogar als Ventilatoren eingesetzt werden können. Und ca. vier Millionen bewusst ungültig gemachte Wahlzettel und ein Viertel Nicht-Wähler zeugen von großem politischen Frust. Viel Geduld haben die Franzosen nicht mehr. Der Populismus ist nicht tot, sondern hat sich nur eine Auszeit genommen.

Macron muss das Kunststück fertigbringen, den Franzosen das Fell zu waschen, ohne es jedoch nass zu machen. Er muss einerseits die französische Wirtschaft kernsanieren, um längerfristige Perspektiven am Arbeitsmarkt zu schaffen. Andererseits will er die Franzosen nicht mit harten (Arbeitsmarkt-)Reformen aus ihren sozialromantischen Träumen wecken. Denn gegen eine Wiederwahl hat auch der politische Jungspund Macron nichts einzuwenden. Überhaupt, niemand sollte niemals die Macht der ideologisch auftretenden Gewerkschaften vergessen, die in der Vergangenheit bereits bei kleinsten Deregulierungen zum Sturm auf die Bastille geblasen haben. Wenn schon in Deutschland die Hartz IV-Reformen zu harten sozialpolitischen Auseinandersetzungen geführt haben, wären in Frankreich Generalstreiks noch die harmloseste Eskalationsstufe.

Monsieur Macron, viel Erfolg bei der Quadratur des Kreises. Ihr Scheitern wie Napoleon bei Waterloo ist leider nicht auszuschließen.

Was Frankreich allein wirtschaftspolitisch nicht schafft, soll die europäische Allgemeinheit finanzieren

Es ist bewegend, dass Macron beim Auftritt nach seinem Wahlsieg statt der französischen Nationalhymne „Marseillaise“ die Europahymne, Beethovens „Ode an die Freude“, spielen ließ. Ich nehme ihm absolut ab, dass er eine Generalüberholung des deutsch-französischen Motors will, der dem europäischen Gemeinschaftswerk wieder Zugkraft verleihen soll.

Aber in welche Richtung soll Europa denn gezogen werden? Schütten wir doch etwas Wasser in seinen süßen Europa-Wein. Macrons finanzpolitische Vorstellungen sind frevelhaft. Er will die Transformation des Europäischen Stabilitätspakts in eine Französische Schuldenunion. Ihm schwebt ein gemeinsames Budget der Eurozone mit der Ausgabe von gemeinsamen Euro-Anleihen vor. Das ist europäischer Finanz-Sozialismus, eine Vergemeinschaftung von Schulden. Dabei soll der Stabilitätsanker Deutschland mit seiner starken Bonität für allgemein zinsgünstige Schuldenfinanzierungen staatlicher Konjunkturprogramme zum Nutzen schwacher Euro-Staaten wie Frankreich bürgen. Diese Haftung kostet uns jedoch einen Risikoaufschlag der Marke „Wer bürgt, der wird gewürgt“. So zahlen wir die Zeche einer mangelnden (wirtschafts-)politischen Reformfähigkeit Frankreichs. Vor diesem Hintergrund kann ich Macrons Europa-Pathos gut verstehen.

Käme Macron damit durch, wäre eine Tür geöffnet, die sich nicht mehr schließen ließe. Unter dem Deckmantel „Europäische Integration“ wären schließlich gemeinschaftliche Schuldenaufnahmen nur noch schwer einzufangen, sie würden immer größere Volumina annehmen, zumal dann, wenn ein gemeinsamer Euro-Finanzminister aus einem „stabilitätspolitischen Vorzeigeland“ den Posten erhielte. Macron denkt wohl, die Zeit für eine stabilitätspolitische Entkettung Europas wäre günstig. Immerhin können die stabilitätsorientierten, aber Euro-renitenten Briten Deutschland nicht mehr zur Seite springen. Und man muss kein Prophet sein, um zu wissen, dass auch z.B. Italien ein europäisch laxes Schuldenmanagement ähnlich genießen würde wie unsereins einen italienischen Eisbecher. Nicht zuletzt kosten Euro-Anleihen Italien deutlich weniger als eigene Anleihen.

Insgesamt würde die Etablierung von Euro-Bonds immer mehr dazu einladen, jegliches Leistungsprinzip in einem Euro-Staat im Keim zu ersticken. Warum auch? Die europäische Schuldenversicherung kommt doch für den nationalen Wirtschafts- und Finanzschaden auf.

Keine europäische Integration zu jedem instabilen Preis

Europa löst seine Probleme nicht auf Euro-sozialistischem Pump, sondern nur mit alternativlosen, diszipliniert durchgeführten Wirtschaftsreformen. Wenn in der Rest-Welt Wettbewerbsfähigkeit praktiziert wird, kann es sich Europa nicht mit Euro-Schulden schön kuschelig machen. Müßiggang ist aller Laster Anfang, erst Recht mit Blick auf die dramatischen Herausforderungen der Digitalisierung. Zum Schluss wäre der Wirtschaftsstandort Europa am Ende.

Die Gefahr ist gegeben, dass Macron der Bundesregierung die Waffe auf die Brust setzt: Sollte sich Berlin weigern, Frankreich – aber auch anderen Euro-Staaten – über gemeinschaftliche europäische Schuldenlösungen wirtschaftspolitisch zu helfen, ist Deutschland mitschuldig, wenn Europa bei späteren Wahlen doch noch populistische Schlagseite bekommt.

Doch am Leistungsprinzip sind noch kein Staat und kein Staatengebilde gescheitert, wohl jedoch an disziplinloser Schuldenfrönerei. Sicherlich sollte Deutschland Macron unter die Arme greifen. Und natürlich sind gemeinsame Projekte sinnvoll. Doch muss der Bundesadler dem gallischen Hahn die Flügel stutzen, wenn er versucht, die Stabilitätsarchitektur des europäischen Hühnerhofs zu gefährden.

Für Europa kann man nicht pathetisch genug sein. Euro-Anleihen sind aber nicht pathetisch, sondern pathologisch. Stabilitäts-Auge, sei wachsam!

Ein Beitrag von Robert Halver.

Robert Halver ist Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. Das Haus mit Sitz in Unterschleißheim bei München ist eine der führenden Investmentbanken in Deutschland und Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten. Halver beschäftigt sich seit 1990 mit Wertpapieren und Anlagestrategien.

Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG:http://www.bondboard.de/main/pages/index/p/128.

 


(10.05.2017)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

EDAG AG, CFO Holger Merz über disruptive Automobilindustrie: "Spielt uns in die Karten!"




 

Bildnachweis

1. Robert Halver mit Runplugged auf dem Smartphone, im Hintergrund das Parkett der Frankfurter Börse - Halver ist Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank und Finanz-Meteorologe für die Börsenstimmung. Wöchentlich berichtet er über Entwicklungen an den Finanzmärkten, über Wohl und Wehe von DAX, Zinsen, Euro & Co. Anleger erhalten eine fundierte Einschätzung der marktbewegenden Trends, immer   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:CA Immo, Immofinanz, Polytec Group, Frequentis, Addiko Bank, Warimpex, EuroTeleSites AG, Mayr-Melnhof, FACC, voestalpine, Zumtobel, Agrana, SBO, Semperit, Strabag, RWT AG, Oberbank AG Stamm, Flughafen Wien, Amag, Erste Group, EVN, OMV, Palfinger, Österreichische Post, S Immo, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger, Verbund, E.ON .


Random Partner

Erste Group
Gegründet 1819 als die „Erste österreichische Spar-Casse“, ging die Erste Group 1997 mit der Strategie, ihr Retailgeschäft in die Wachstumsmärkte Zentral- und Osteuropas (CEE) auszuweiten, an die Wiener Börse. Durch zahlreiche Übernahmen und organisches Wachstum hat sich die Erste Group zu einem der größten Finanzdienstleister im östlichen Teil der EU entwickelt.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: CA Immo, Immofinanz deutlich aufgestockt, Wienerberge...

» Börsegeschichte 4.9.: Bitte wieder so wie 2007 (Börse Geschichte) (Börse...

» PIR-News: Immofinanz legt Preis fest, Index-Änderungen, Roadshow mit 11 ...

» Nachlese: Petrus, Mario Dragnev und ATX/DAX im Downtrend (Christian Dras...

» Wiener Börse Party #730: Storyline um CA Immo, Immofinanz und Wienerberg...

» Wiener Börse zu Mittag schwächer: UBM, Bawag und Porr gesucht, DAX-Blick...

» Börsenradio Live-Blick 4/9: DAX / ATX setzen Downtrend fort, starten deu...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. CA Immo, Immofinanz, Wienerberger, SAP,...

» ATX-Trends: Immofinanz, S Immo, CA Immo, Pierer Mobility, Flughafen Wien...

» Börsepeople im Podcast S14/19: Mario Dragnev


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3CTA0
AT0000A3C5E0
AT0000A2UVV6
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Verbund
    BSN MA-Event Frequentis
    #gabb #1681

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S14/13: Tibor Hanifl

    Tibor Hanifl ist seit Februar 2023 Investor Relations Manager beim Verbund, dort vor allem für ESG-Themen zuständig. Wir reden auch über Interesse am Mediengeschäft, lange Jahre im Versicherungsver...

    Books josefchladek.com

    Shōji Ueda
    Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
    1981
    Nippon Camera

    Futures
    On the Verge
    2023
    Void

    Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
    27000 Kilometer im Auto durch die USA
    1953
    Conzett & Huber

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published


    10.05.2017, 7484 Zeichen

    Natürlich ist es gut, dass mit der Wahl des Europa-freundlichen Emmanuel Macrons zum neuen französischen Staatspräsidenten das größte politische Risiko des europäischen Superwahljahrs 2017 vom Tisch ist. Nachgebende Risikoaufschläge von italienischen, spanischen, portugiesischen und eben auch französischen Staatsanleihen zu deutschen dokumentieren die Entspannung der Eurosklerose eindeutig.

    Wie bereits Präsident Trump in den USA hat auch Macron üppige Vorschusslorbeeren erhalten. Sein Heilsbringer-Image muss er jetzt mit Leben füllen. Kann er das?

    Im Augenblick ist Macron so etwas wie ein französischer König ohne Land. Bevor Reformpolitik betrieben werden kann, muss erst seine neue Partei „En Marche“ bei der Parlamentswahl im Juni ordentliche Landgewinne erzielen. Doch ist ein zügiges Durchregieren über eine absolute Mehrheit nicht zu erwarten. Macron wird eine „Cohabitation“, eine Koalition mit Konservativen und/oder liberalen Sozialisten eingehen müssen, die aber seine Reformbemühungen verwässern werden. Ohnehin hält die politische Linke den Ex-Investmentbanker Macron für einen neoklassischen Teufel. Und die Konservativen werden beim kleinsten Anzeichen seiner Schwäche über die neue Polit-Konkurrenz herfallen wie Hyänen. „En Marche“ wird kein Durchmarsch.

    Werden die Vorschusslorbeeren Macrons ähnlich schnell welken wie die von Trump?

    Doch wenn nach den konservativen Präsidenten Chirac und Sarkozy sowie einem sozialistischen Hollande auch noch der in der politischen Mitte stehende Macron an wirtschaftlichen Perspektiven scheitert, kann Le Pen in fünf Jahren doch noch Staatspräsidentin werden. Immerhin wurde sie von einem Drittel der Franzosen gewählt. Das ist mehr als ein kleines gallisches Dorf. Es könnte aber auch ein linksradikaler Wunderheiler werden, der stur wie ein Esel nicht verstehen will, dass die Uhren im Sozialismus so schnell rückwärts laufen, dass sie sogar als Ventilatoren eingesetzt werden können. Und ca. vier Millionen bewusst ungültig gemachte Wahlzettel und ein Viertel Nicht-Wähler zeugen von großem politischen Frust. Viel Geduld haben die Franzosen nicht mehr. Der Populismus ist nicht tot, sondern hat sich nur eine Auszeit genommen.

    Macron muss das Kunststück fertigbringen, den Franzosen das Fell zu waschen, ohne es jedoch nass zu machen. Er muss einerseits die französische Wirtschaft kernsanieren, um längerfristige Perspektiven am Arbeitsmarkt zu schaffen. Andererseits will er die Franzosen nicht mit harten (Arbeitsmarkt-)Reformen aus ihren sozialromantischen Träumen wecken. Denn gegen eine Wiederwahl hat auch der politische Jungspund Macron nichts einzuwenden. Überhaupt, niemand sollte niemals die Macht der ideologisch auftretenden Gewerkschaften vergessen, die in der Vergangenheit bereits bei kleinsten Deregulierungen zum Sturm auf die Bastille geblasen haben. Wenn schon in Deutschland die Hartz IV-Reformen zu harten sozialpolitischen Auseinandersetzungen geführt haben, wären in Frankreich Generalstreiks noch die harmloseste Eskalationsstufe.

    Monsieur Macron, viel Erfolg bei der Quadratur des Kreises. Ihr Scheitern wie Napoleon bei Waterloo ist leider nicht auszuschließen.

    Was Frankreich allein wirtschaftspolitisch nicht schafft, soll die europäische Allgemeinheit finanzieren

    Es ist bewegend, dass Macron beim Auftritt nach seinem Wahlsieg statt der französischen Nationalhymne „Marseillaise“ die Europahymne, Beethovens „Ode an die Freude“, spielen ließ. Ich nehme ihm absolut ab, dass er eine Generalüberholung des deutsch-französischen Motors will, der dem europäischen Gemeinschaftswerk wieder Zugkraft verleihen soll.

    Aber in welche Richtung soll Europa denn gezogen werden? Schütten wir doch etwas Wasser in seinen süßen Europa-Wein. Macrons finanzpolitische Vorstellungen sind frevelhaft. Er will die Transformation des Europäischen Stabilitätspakts in eine Französische Schuldenunion. Ihm schwebt ein gemeinsames Budget der Eurozone mit der Ausgabe von gemeinsamen Euro-Anleihen vor. Das ist europäischer Finanz-Sozialismus, eine Vergemeinschaftung von Schulden. Dabei soll der Stabilitätsanker Deutschland mit seiner starken Bonität für allgemein zinsgünstige Schuldenfinanzierungen staatlicher Konjunkturprogramme zum Nutzen schwacher Euro-Staaten wie Frankreich bürgen. Diese Haftung kostet uns jedoch einen Risikoaufschlag der Marke „Wer bürgt, der wird gewürgt“. So zahlen wir die Zeche einer mangelnden (wirtschafts-)politischen Reformfähigkeit Frankreichs. Vor diesem Hintergrund kann ich Macrons Europa-Pathos gut verstehen.

    Käme Macron damit durch, wäre eine Tür geöffnet, die sich nicht mehr schließen ließe. Unter dem Deckmantel „Europäische Integration“ wären schließlich gemeinschaftliche Schuldenaufnahmen nur noch schwer einzufangen, sie würden immer größere Volumina annehmen, zumal dann, wenn ein gemeinsamer Euro-Finanzminister aus einem „stabilitätspolitischen Vorzeigeland“ den Posten erhielte. Macron denkt wohl, die Zeit für eine stabilitätspolitische Entkettung Europas wäre günstig. Immerhin können die stabilitätsorientierten, aber Euro-renitenten Briten Deutschland nicht mehr zur Seite springen. Und man muss kein Prophet sein, um zu wissen, dass auch z.B. Italien ein europäisch laxes Schuldenmanagement ähnlich genießen würde wie unsereins einen italienischen Eisbecher. Nicht zuletzt kosten Euro-Anleihen Italien deutlich weniger als eigene Anleihen.

    Insgesamt würde die Etablierung von Euro-Bonds immer mehr dazu einladen, jegliches Leistungsprinzip in einem Euro-Staat im Keim zu ersticken. Warum auch? Die europäische Schuldenversicherung kommt doch für den nationalen Wirtschafts- und Finanzschaden auf.

    Keine europäische Integration zu jedem instabilen Preis

    Europa löst seine Probleme nicht auf Euro-sozialistischem Pump, sondern nur mit alternativlosen, diszipliniert durchgeführten Wirtschaftsreformen. Wenn in der Rest-Welt Wettbewerbsfähigkeit praktiziert wird, kann es sich Europa nicht mit Euro-Schulden schön kuschelig machen. Müßiggang ist aller Laster Anfang, erst Recht mit Blick auf die dramatischen Herausforderungen der Digitalisierung. Zum Schluss wäre der Wirtschaftsstandort Europa am Ende.

    Die Gefahr ist gegeben, dass Macron der Bundesregierung die Waffe auf die Brust setzt: Sollte sich Berlin weigern, Frankreich – aber auch anderen Euro-Staaten – über gemeinschaftliche europäische Schuldenlösungen wirtschaftspolitisch zu helfen, ist Deutschland mitschuldig, wenn Europa bei späteren Wahlen doch noch populistische Schlagseite bekommt.

    Doch am Leistungsprinzip sind noch kein Staat und kein Staatengebilde gescheitert, wohl jedoch an disziplinloser Schuldenfrönerei. Sicherlich sollte Deutschland Macron unter die Arme greifen. Und natürlich sind gemeinsame Projekte sinnvoll. Doch muss der Bundesadler dem gallischen Hahn die Flügel stutzen, wenn er versucht, die Stabilitätsarchitektur des europäischen Hühnerhofs zu gefährden.

    Für Europa kann man nicht pathetisch genug sein. Euro-Anleihen sind aber nicht pathetisch, sondern pathologisch. Stabilitäts-Auge, sei wachsam!

    Ein Beitrag von Robert Halver.

    Robert Halver ist Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. Das Haus mit Sitz in Unterschleißheim bei München ist eine der führenden Investmentbanken in Deutschland und Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten. Halver beschäftigt sich seit 1990 mit Wertpapieren und Anlagestrategien.

    Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG:http://www.bondboard.de/main/pages/index/p/128.

     


    (10.05.2017)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    EDAG AG, CFO Holger Merz über disruptive Automobilindustrie: "Spielt uns in die Karten!"




     

    Bildnachweis

    1. Robert Halver mit Runplugged auf dem Smartphone, im Hintergrund das Parkett der Frankfurter Börse - Halver ist Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank und Finanz-Meteorologe für die Börsenstimmung. Wöchentlich berichtet er über Entwicklungen an den Finanzmärkten, über Wohl und Wehe von DAX, Zinsen, Euro & Co. Anleger erhalten eine fundierte Einschätzung der marktbewegenden Trends, immer   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:CA Immo, Immofinanz, Polytec Group, Frequentis, Addiko Bank, Warimpex, EuroTeleSites AG, Mayr-Melnhof, FACC, voestalpine, Zumtobel, Agrana, SBO, Semperit, Strabag, RWT AG, Oberbank AG Stamm, Flughafen Wien, Amag, Erste Group, EVN, OMV, Palfinger, Österreichische Post, S Immo, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger, Verbund, E.ON .


    Random Partner

    Erste Group
    Gegründet 1819 als die „Erste österreichische Spar-Casse“, ging die Erste Group 1997 mit der Strategie, ihr Retailgeschäft in die Wachstumsmärkte Zentral- und Osteuropas (CEE) auszuweiten, an die Wiener Börse. Durch zahlreiche Übernahmen und organisches Wachstum hat sich die Erste Group zu einem der größten Finanzdienstleister im östlichen Teil der EU entwickelt.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: CA Immo, Immofinanz deutlich aufgestockt, Wienerberge...

    » Börsegeschichte 4.9.: Bitte wieder so wie 2007 (Börse Geschichte) (Börse...

    » PIR-News: Immofinanz legt Preis fest, Index-Änderungen, Roadshow mit 11 ...

    » Nachlese: Petrus, Mario Dragnev und ATX/DAX im Downtrend (Christian Dras...

    » Wiener Börse Party #730: Storyline um CA Immo, Immofinanz und Wienerberg...

    » Wiener Börse zu Mittag schwächer: UBM, Bawag und Porr gesucht, DAX-Blick...

    » Börsenradio Live-Blick 4/9: DAX / ATX setzen Downtrend fort, starten deu...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. CA Immo, Immofinanz, Wienerberger, SAP,...

    » ATX-Trends: Immofinanz, S Immo, CA Immo, Pierer Mobility, Flughafen Wien...

    » Börsepeople im Podcast S14/19: Mario Dragnev


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3CTA0
    AT0000A3C5E0
    AT0000A2UVV6
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Verbund
      BSN MA-Event Frequentis
      #gabb #1681

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S14/13: Tibor Hanifl

      Tibor Hanifl ist seit Februar 2023 Investor Relations Manager beim Verbund, dort vor allem für ESG-Themen zuständig. Wir reden auch über Interesse am Mediengeschäft, lange Jahre im Versicherungsver...

      Books josefchladek.com

      Federico Renzaglia
      Bonifica
      2024
      Self published

      Adolf Čejchan
      Ústí nad Labem
      1965
      Severočeské krajské nakladatelství

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition

      Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
      Index Naturae
      2023
      Skinnerboox