>> Next Inbox: RHI holt Ex-BASF-Manager als Struzl-Nachfolger
27.09.2016
Zugemailt von / gefunden bei: BWT (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Halbjahresfinanzbericht gemäß § 87 Abs. 1 BörseG
Mondsee (pta010/27.09.2016/08:00) - Die BWT - Best Water Technology - Unternehmensgruppe steigerte den konsolidierten Konzernumsatz im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem Vorjahr um 16,2% von 265,7 Mio. Eur auf 308,7 Mio. Eur. Bereinigt um die Veränderungen in der Konzernstruktur lag der Konzernumsatz um 9,4% über dem Vorjahr, wobei insbesondere der Umsatzanstieg in der Haustechnik in Deutschland und Österreich sowie im Pharmageschäft zu dieser Entwicklung beigetragen haben.
Das operative Ergebnis (EBIT) ist im 1. Halbjahr 2016 um 19,3 % auf 18,1 Mio. Eur angestiegen. Der Anstieg ist im Wesentlichen auf die höheren Umsätze zurückzuführen. Während sich der Materialaufwand im Verhältnis zum Umsatz durch Änderungen im Produktmix und den Anstieg im Pharma-Anlagenbau überdurchschnittlich erhöhte, konnten Personalaufwand und Abschreibungen in Relation zum Umsatz reduziert werden. Auch ein verbessertes Finanzergebnis trug zum Konzernergebnis nach Minderheiten von 12,7 Mio. Eur bei (VJ: 9,5 Mio. Eur).
Der höhere Cashflow aus dem Ergebnis konnte den Anstieg des Working Capitals nicht ausgleichen, wodurch der operative Cashflow in den ersten sechs Monaten 2016 von 15,1 Mio. Eur auf 12,2 Mio. Eur zurückging. Die Ausgaben für Investitionen in das Anlagevermögen betrugen 7,1 Mio. Eur gegenüber 6,0 Mio. Eur im Vorjahr. Die Nettoverschuldungsquote liegt bei 0,2% (VJ: 9,9%), die Eigenkapitalquote ging aufgrund der gestiegenen Bilanzsumme gegenüber dem Vorjahreswert von 42,4% auf 39,3% zurück.
Der Personalstand erhöhte sich von 2.641 auf 3.272 Mitarbeiter (in Vollzeitäquivalent) bedingt durch die Unternehmenszugänge in Russland und den Mitarbeiteraufbau vor allem im Pharmabereich.
Ausblick
Die Integration der im Point-of-Use-Consumer Geschäft tätigen BWT BARRIER Gruppe stellt eine wesentliche Aufgabe für das BWT Management dar. Maßnahmen für den Ausbau der Marke "BWT" mit der Markenbotschaft "BWT - For You and Planet Blue" zur führenden "Wassermarke" werden im 2. Halbjahr weiter gesteigert, was zu höheren Werbeausgaben im Vergleich zum Vorjahr und zum 1. Halbjahr führen wird.
Die Investitionen in Sachanlagevermögen werden durch den Bau eines neuen Werkes zur Produktion von Point-of-Use-Consumer Produkten, durch den Erwerb der bisher gemieteten Liegenschaft in Dänemark und weitere bauliche Maßnahmen zur Kapazitätserweiterung geprägt und damit im 2. Halbjahr 2016 über dem Niveau vom 1. Halbjahr 2016 liegen.
Das Oberlandesgericht Linz entschied im August 2016 die Rechtskonformität der Verschmelzung der BWT Aktiengesellschaft mit ihrer 100%igen Tochtergesellschaft BWT Holding AG und das damit verbundene Delisting. Die Entscheidung ist zum Zeitpunkt der Freigabe dieses Zwischenberichtes nicht rechtskräftig.
Für das laufende Geschäftsjahr 2016 rechnet die BWT-Gruppe mit einem Konzernumsatz von rund 600 Mio. Eur. Die geplanten Werbeaufwendungen im 2. Halbjahr 2016 sowie Ertragsrisiken u.a. am russischen Markt werden voraussichtlich keine wesentlichen Steigerungen des Konzernergebnisses ermöglichen.
Der Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2016 steht auf unserer Homepage zur Verfügung unter:
http://www.bwt-group.com/de/investoren/download/Seiten/Quartalsberichte.aspx
Über BWT
Die Best Water Technology-Gruppe ist Europas führendes Wassertechnologie-Unternehmen. 3.300 Mitarbeiter arbeiten an dem Ziel, Kunden aus Privathaushalten, der Industrie, Gewerbe, Hotels und Kommunen mit innovativen, ökonomischen und ökologischen Wasseraufbereitungs-Technologien ein Höchstmaß an Sicherheit, Hygiene und Gesundheit im täglichen Kontakt mit Wasser zu geben. BWT bietet moderne Aufbereitungssysteme und Services für Trinkwasser, Pharma- und Prozesswasser, Heizungswasser, Kessel-, Kühl- und Klimaanlagenwasser sowie für Schwimmbadwasser. BWT-Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung arbeiten mit modernsten Methoden an neuen Verfahren und Materialien mit dem Ziel, ökologische und ökonomische Produkte zu entwickeln. Ein wichtiger Aspekt ist die Senkung des Betriebsmittel- und Energieverbrauchs der Produkte und somit die Reduzierung der CO2-Emissionen.
4301
prost_bwt_mit_sattem_ergebnisplus_im_1_halbjahr
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)128754
inbox_prost_bwt_mit_sattem_ergebnisplus_im_1_halbjahr
26.09.2016
Zugemailt von / gefunden bei: RHI (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Stefan Borgas ab dem 01.12.2016 für fünf Jahre zum neuen Vorstandsvorsitzenden bestellt
Ad Hoc
Der Aufsichtsrat der RHI AG hat in seiner Sitzung am 26. September 2016 Herrn Stefan Borgas, Lic. Oec. (HSG) per 01.12.2016 als neuen Vorstandsvorsitzenden bestellt. Um eine geordnete Übergabe der Agenden zu ermöglichen, wird Dr. Wolfgang Ruttenstorfer weiterhin interimistisch als Vorstandsvorsitzender bis zum 30.11.2016 zur Verfügung stehen.
Herr Dkfm. Franz Struzl wird sein Vorstandsmandat mit Wirkung ab Ablauf des 30.11.2016 zurücklegen und nach seiner vollständigen Genesung beratend im Unternehmen tätig sein.
Stefan Borgas, 52, startete nach dem Studium der Betriebswirtschaft an der Universität Saarbrücken sowie der Universität St. Gallen seine Karriere in der Chemieindustrie. Nach dem Eintritt bei BASF übernahm er diverse Führungsfunktionen in den USA, Deutschland und China und verantwortete ab dem Jahr 2002 als Vice President die Business Unit „Fine Chemicals“. Im Jahr 2004 wurde er als CEO in den Vorstand der schweizerischen Lonza Group berufen und transformierte das Unternehmen zu einem führenden Life Science Konzern. Im Jahr 2012 wechselte er als President & CEO zum Spezialchemiehersteller Israel Chemicals Ltd.
4297
rhi_holt_ex-basf-manager_als_struzl-nachfolger
Schwabe, Ley & Greiner (SLG)
Das Unternehmen SLG wurde 1988 gegründet und ist spezialisiert auf die Beratung im Bereich Finanz- und Treasury-Management.
Wir sind Marktführer im gesamten deutschsprachigen Raum und verfügen über einen soliden Partnerkreis. Diesen haben wir zur Stärkung des Unternehmens kontinuierlich erweitert.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
27.09.2016, 4690 Zeichen
27.09.2016
Zugemailt von / gefunden bei: BWT (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Halbjahresfinanzbericht gemäß § 87 Abs. 1 BörseG
Mondsee (pta010/27.09.2016/08:00) - Die BWT - Best Water Technology - Unternehmensgruppe steigerte den konsolidierten Konzernumsatz im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem Vorjahr um 16,2% von 265,7 Mio. Eur auf 308,7 Mio. Eur. Bereinigt um die Veränderungen in der Konzernstruktur lag der Konzernumsatz um 9,4% über dem Vorjahr, wobei insbesondere der Umsatzanstieg in der Haustechnik in Deutschland und Österreich sowie im Pharmageschäft zu dieser Entwicklung beigetragen haben.
Das operative Ergebnis (EBIT) ist im 1. Halbjahr 2016 um 19,3 % auf 18,1 Mio. Eur angestiegen. Der Anstieg ist im Wesentlichen auf die höheren Umsätze zurückzuführen. Während sich der Materialaufwand im Verhältnis zum Umsatz durch Änderungen im Produktmix und den Anstieg im Pharma-Anlagenbau überdurchschnittlich erhöhte, konnten Personalaufwand und Abschreibungen in Relation zum Umsatz reduziert werden. Auch ein verbessertes Finanzergebnis trug zum Konzernergebnis nach Minderheiten von 12,7 Mio. Eur bei (VJ: 9,5 Mio. Eur).
Der höhere Cashflow aus dem Ergebnis konnte den Anstieg des Working Capitals nicht ausgleichen, wodurch der operative Cashflow in den ersten sechs Monaten 2016 von 15,1 Mio. Eur auf 12,2 Mio. Eur zurückging. Die Ausgaben für Investitionen in das Anlagevermögen betrugen 7,1 Mio. Eur gegenüber 6,0 Mio. Eur im Vorjahr. Die Nettoverschuldungsquote liegt bei 0,2% (VJ: 9,9%), die Eigenkapitalquote ging aufgrund der gestiegenen Bilanzsumme gegenüber dem Vorjahreswert von 42,4% auf 39,3% zurück.
Der Personalstand erhöhte sich von 2.641 auf 3.272 Mitarbeiter (in Vollzeitäquivalent) bedingt durch die Unternehmenszugänge in Russland und den Mitarbeiteraufbau vor allem im Pharmabereich.
Ausblick
Die Integration der im Point-of-Use-Consumer Geschäft tätigen BWT BARRIER Gruppe stellt eine wesentliche Aufgabe für das BWT Management dar. Maßnahmen für den Ausbau der Marke "BWT" mit der Markenbotschaft "BWT - For You and Planet Blue" zur führenden "Wassermarke" werden im 2. Halbjahr weiter gesteigert, was zu höheren Werbeausgaben im Vergleich zum Vorjahr und zum 1. Halbjahr führen wird.
Die Investitionen in Sachanlagevermögen werden durch den Bau eines neuen Werkes zur Produktion von Point-of-Use-Consumer Produkten, durch den Erwerb der bisher gemieteten Liegenschaft in Dänemark und weitere bauliche Maßnahmen zur Kapazitätserweiterung geprägt und damit im 2. Halbjahr 2016 über dem Niveau vom 1. Halbjahr 2016 liegen.
Das Oberlandesgericht Linz entschied im August 2016 die Rechtskonformität der Verschmelzung der BWT Aktiengesellschaft mit ihrer 100%igen Tochtergesellschaft BWT Holding AG und das damit verbundene Delisting. Die Entscheidung ist zum Zeitpunkt der Freigabe dieses Zwischenberichtes nicht rechtskräftig.
Für das laufende Geschäftsjahr 2016 rechnet die BWT-Gruppe mit einem Konzernumsatz von rund 600 Mio. Eur. Die geplanten Werbeaufwendungen im 2. Halbjahr 2016 sowie Ertragsrisiken u.a. am russischen Markt werden voraussichtlich keine wesentlichen Steigerungen des Konzernergebnisses ermöglichen.
Der Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2016 steht auf unserer Homepage zur Verfügung unter:
http://www.bwt-group.com/de/investoren/download/Seiten/Quartalsberichte.aspx
Über BWT
Die Best Water Technology-Gruppe ist Europas führendes Wassertechnologie-Unternehmen. 3.300 Mitarbeiter arbeiten an dem Ziel, Kunden aus Privathaushalten, der Industrie, Gewerbe, Hotels und Kommunen mit innovativen, ökonomischen und ökologischen Wasseraufbereitungs-Technologien ein Höchstmaß an Sicherheit, Hygiene und Gesundheit im täglichen Kontakt mit Wasser zu geben. BWT bietet moderne Aufbereitungssysteme und Services für Trinkwasser, Pharma- und Prozesswasser, Heizungswasser, Kessel-, Kühl- und Klimaanlagenwasser sowie für Schwimmbadwasser. BWT-Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung arbeiten mit modernsten Methoden an neuen Verfahren und Materialien mit dem Ziel, ökologische und ökonomische Produkte zu entwickeln. Ein wichtiger Aspekt ist die Senkung des Betriebsmittel- und Energieverbrauchs der Produkte und somit die Reduzierung der CO2-Emissionen.
4301
prost_bwt_mit_sattem_ergebnisplus_im_1_halbjahr
Was noch interessant sein dürfte:
Hello bank! 100 detailliert: Tesla wieder mal 4 Tage im Plus
ATX fällt wieder unter 2400 und Jahresstartwert, RHI enttäuscht
Inbox: RHI holt Ex-BASF-Manager als Struzl-Nachfolger
Inbox: Creditreform unterstellt Sanochemia eine ausreichende Bonität
voestalpine auf der InnoTrans 2016 in Berlin und Palfinger kürt die Sieger (Social Feeds Extended)
Inbox: Fast 7 Prozent mehr conwert-Aktien an der Wiener Börse
Inbox: Strabag plant fünfstellige m2-Anzahl an der Linken Wienzeile
Inbox: CA Immo sichert sich starke Mieter am Erdberg
Inbox: W.E.B raist für jeden Bond aus dem Bond-Trio 2016 mind. 6 Mio. Euro
Soulsurfing Podcast S1/06: Das leise Wissen in dir - über Intuition, Geduld und Vertrauen (Monika Kletzmayr)
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.
Schwabe, Ley & Greiner (SLG)
Das Unternehmen SLG wurde 1988 gegründet und ist spezialisiert auf die Beratung im Bereich Finanz- und Treasury-Management.
Wir sind Marktführer im gesamten deutschsprachigen Raum und verfügen über einen soliden Partnerkreis. Diesen haben wir zur Stärkung des Unternehmens kontinuierlich erweitert.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Soulsurfing Podcast S1/06: Das leise Wissen in dir - über Intuition, Geduld und Vertrauen (Monika Kletzmayr)
Soulsurfing Podcast Episode 6, also noch 2 Folgen bis zum Ende der ersten Staffel (im Podcast spreche ich von nur noch einer Folge - typisch, der Kopf ist schon wieder voraus ;-)
In dieser...
Olivia Arthur
Murmurings of the Skin
2024
Void
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk
Chargesheimer
Cologne intime
1957
Greven
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void