Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Warum wir Gold wirklich nicht mögen (Hans Weitmayr)

Bild: © www.shutterstock.com, Goldbarren, Gold http://www.shutterstock.com/de/pic-156792248/stock-photo-m...

Autor:
Hans Weitmayr

Ansparen, investieren, Geld arbeiten lassen? Alles sehr hehre Ansinnen, die Frage stellt sich aber nach dem wie und dem wohin? Sparbuch, Fonds, Aktien? Alles entweder Null- und Negativertragbringer oder Einbahnstraßen, die nur dann funktionieren, wenn die Märkte nach oben schießen und die Erträge bei der nächsten Korrektur dahinschmelzen lassen wie ein Twinni in der Augustsonne. Tatsächlich gibt es aber Wege abseits der bekannten Pfade – um diese erfolgreich zu beschreiten, braucht man aber spezielle Informationen und Ideen. Wo Sie diese finden? Raten Sie einmal ...

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

16.09.2016, 3797 Zeichen

Vier Gründe, warum wir Gold wirklich nicht mögen

Wir wissen schon: Man sollte Investments nicht emotional sehen. Nur ganz ehrlich – in Wirklichkeit ist das de facto unmöglich. Man „verliebt“ sich in manche Aktien, andere „hasst“ man wiederum, weil sie einen enttäuscht haben. Im Fall von GuruInvest.at ist es nicht so dramatisch, man könnte die Emotion als Antipathie beschreiben – und zwar Gold gegenüber.

Das hat mehrere Gründe und, wie so oft, wenn man beginnt jemanden unsympathisch zu finden, gibt es auch einen Moment, an dem alles anfängt – in meinem Fall war das, als ich zum ersten Mal Warren Buffetts Satz „Gold liegt einfach nur so herum“ las. Nun neige ich nicht zur Heldenverehrung, musste nichtsdestotrotz schmunzeln und tat diesen Sager zunächst nur als Flapsigkeit ab. Bis ich begann, über das Beaumot nachzudenken und zum dem Schluss kam: Der Mann hat recht. Gold tut einfach nichts, weder wächst noch schrumpft es, weder schüttet es Dividenden aus, noch kappt es diese und es produziert auch nichts, es wird nur zu mehr oder weniger kleinen Barren verschmolzen, am Körper getragen oder gehandelt – alles, wohlgemerkt, Passivformen. 

Und genau das macht es – zweiter Grund – unmöglich den Wert von Gold objektiv einzuschätzen: Dividendenrendite, Umsatzmarge, Ebitda? Alles Fehlanzeige. Gold ist immer nur das wert, was der Markt glaubt, dass es wert ist - ein schwurbeliger Satz, zugegeben.

Was ich an Gold auch nicht mag, ist die Tatsache, dass man mit diesem Investment langfristig fast immer verloren hat. Kann nicht sein? Immerhin war Gold doch 1979 gerade einmal 400 und 1980 rund 800 Dollar wert und jetzt sind es rund 1300 Dollar je Feinunze. Das ist korrekt. Rechnet man allerdings die Inflation hinein, entsprechen die 800 Dollar dieser Tage rund 2.300. Hatte man also Pech und ist 1980 beim Hoch eingestiegen, wäre man heute inflationsbereinigt 1.000 Euro je Unze im Minus. Hat man gehalten, würde man heute pari aussteigen.

Die Performance von DAX und Dow im Vergleicht sieht hingegen so aus – die Performance ist in Prozent und bildet rein den Index-Anstieg ab. Re-investierte Dividenden sind nicht enthalten, dann würde vor den vielen Nullen eine „6“ stehen …

Chart: DAX und Dow seit 1980:
 

Mit Dow und Dax hat man langfristig deutlich mehr Gewinn gemacht, als mit Gold. Die Dividenden sind hier noch nicht einmal mit einberechnet ...

 

Viertens und letztens hält Gold schlicht nicht, was es verspricht - allem voran das Versprechen, dass es vor Inflation schützt – dazu folgende Statistik:

 

Unter fünf Prozent Teuerung macht Gold als Inflationshedge genau keinen Sinn.

Demnach brauchen wir eine Inflation von zumindest fünf Prozent, damit Gold nennenswerte Bewegungen zeigt. Darunter, also beispielsweise bei einer dann doch recht satten Teuerung von vier Prozent ist es de facto nutzlos. 

Das heißt, Anleger kaufen Gold aus sehr vielen falschen Gründen. Was nicht bedeuten soll, dass Gold weder Wert noch Nutzen hat. In derivativer Form ist es ein gutes Spekulationsobjekt: Fast reine Charttechnik, keine Fehlentscheidungen des CEO, keine Abgasskandale und dazu höchst liquide. 

Auch physisches Gold hat trotz hoher Transaktionskosten seinen Reiz: Reißen wirklich alle Stricke, brechen  Hyperinflation und Bürgerkrieg aus, dann ist Gold natürlich eine der besten Ersatzwährungen – geschlagen fast nur von Diamanten, die man besser transportieren kann und Kalashnikovs, mit denen man besser trifft (der Goldbarrenwurf zur Selbstverteidigung neigt zu einer sehr flachen Flugkurve). Dazu ist ein Totalverlust de facto unmöglich. 

Diese ultimativen Absicherungsfunktionen gelten aber nur für physisches Gold – Zertifikate sind, wie wir gelernt haben, gerade im Ernstfall vor allem zwei Dinge: Erstens Schall und zweitens Rauch.

Im Original hier erschienen: Warum wir Gold wirklich nicht mögen


(16.09.2016)


BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Erste und Immofinanz, Delisting für Ex-Do&Co-Bremse




 

Bildnachweis

1. Goldbarren, Gold http://www.shutterstock.com/de/pic-156792248/stock-photo-many-gold-bars-or-ingot.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


Random Partner

Gold & Co
Gold & Co. ist ein österreichisches Familienunternehmen und blickt auf eine über 130-jährige Familientradition in der Goldschmuckerzeugung und dem Handel von Gold- und Edelmetallen zurück. Gesellschafter und Geschäftsführer Walter Hell-Höflinger ist seit mehreren Jahrzehnten in der Edelmetall-Branche tätig und allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Edelmetalle und Europäischer Gemmologe (FEEG).

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Ers...

» ATX-Trends: RBI, Bawag, Erste Group, Strabag ...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Nvidia, Doordash, BNP Paribas Bayer, AT...

» LinkedIn-NL: Ein Rendezvous zum All-time-High des ATX TR

» D&D Research Rendezvous #11: Was kommt nach dem jüngsten Kursfeuerwerk? ...

» Zertifikat des Tages: BNP Paribas Bonus auf die Bayer-Aktie als 1. Kauf ...

» Börsepeople im Podcast S17/13: Matthias Reith

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Danke an Strabag und Porr, Sparbuch vs....

» LinkedIn-NL: Danke an Karl-Heinz Strauss und nochmal Klemens Haselsteine...

» SportWoche Podcast #148: Tischfussball hat packende Regelwerk-Facetten, ...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Pierer Mobility 1.66%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -0.67%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(6), Andritz(5), voestalpine(3), RBI(1), FACC(1), AT&S(1), Strabag(1)
    Scheid zu Palfinger
    Scheid zu voestalpine
    rabe5976 zu Erste Group
    Star der Stunde: EVN 2.42%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.56%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Bawag(1), DO&CO(1), Frequentis(1), Österreichische Post(1), RBI(1)
    BSN MA-Event Zumtobel
    Star der Stunde: Zumtobel 2.2%, Rutsch der Stunde: Warimpex -2.35%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 39/365: Die Österreichische Nationalbank und die Chance für österreichische Aktien

    Episode 39/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute geht es um die Österreichische Nationalbank und die Chance für österreichische Aktien. Nationalbank-Direktor Thomas Stei...

    Books josefchladek.com

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Peter Coeln
    Ren Hang
    2024
    dienacht

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Matthew Genitempo
    Jasper
    2018/2024
    Twin Palms Publishers


    16.09.2016, 3797 Zeichen

    Vier Gründe, warum wir Gold wirklich nicht mögen

    Wir wissen schon: Man sollte Investments nicht emotional sehen. Nur ganz ehrlich – in Wirklichkeit ist das de facto unmöglich. Man „verliebt“ sich in manche Aktien, andere „hasst“ man wiederum, weil sie einen enttäuscht haben. Im Fall von GuruInvest.at ist es nicht so dramatisch, man könnte die Emotion als Antipathie beschreiben – und zwar Gold gegenüber.

    Das hat mehrere Gründe und, wie so oft, wenn man beginnt jemanden unsympathisch zu finden, gibt es auch einen Moment, an dem alles anfängt – in meinem Fall war das, als ich zum ersten Mal Warren Buffetts Satz „Gold liegt einfach nur so herum“ las. Nun neige ich nicht zur Heldenverehrung, musste nichtsdestotrotz schmunzeln und tat diesen Sager zunächst nur als Flapsigkeit ab. Bis ich begann, über das Beaumot nachzudenken und zum dem Schluss kam: Der Mann hat recht. Gold tut einfach nichts, weder wächst noch schrumpft es, weder schüttet es Dividenden aus, noch kappt es diese und es produziert auch nichts, es wird nur zu mehr oder weniger kleinen Barren verschmolzen, am Körper getragen oder gehandelt – alles, wohlgemerkt, Passivformen. 

    Und genau das macht es – zweiter Grund – unmöglich den Wert von Gold objektiv einzuschätzen: Dividendenrendite, Umsatzmarge, Ebitda? Alles Fehlanzeige. Gold ist immer nur das wert, was der Markt glaubt, dass es wert ist - ein schwurbeliger Satz, zugegeben.

    Was ich an Gold auch nicht mag, ist die Tatsache, dass man mit diesem Investment langfristig fast immer verloren hat. Kann nicht sein? Immerhin war Gold doch 1979 gerade einmal 400 und 1980 rund 800 Dollar wert und jetzt sind es rund 1300 Dollar je Feinunze. Das ist korrekt. Rechnet man allerdings die Inflation hinein, entsprechen die 800 Dollar dieser Tage rund 2.300. Hatte man also Pech und ist 1980 beim Hoch eingestiegen, wäre man heute inflationsbereinigt 1.000 Euro je Unze im Minus. Hat man gehalten, würde man heute pari aussteigen.

    Die Performance von DAX und Dow im Vergleicht sieht hingegen so aus – die Performance ist in Prozent und bildet rein den Index-Anstieg ab. Re-investierte Dividenden sind nicht enthalten, dann würde vor den vielen Nullen eine „6“ stehen …

    Chart: DAX und Dow seit 1980:
     

    Mit Dow und Dax hat man langfristig deutlich mehr Gewinn gemacht, als mit Gold. Die Dividenden sind hier noch nicht einmal mit einberechnet ...

     

    Viertens und letztens hält Gold schlicht nicht, was es verspricht - allem voran das Versprechen, dass es vor Inflation schützt – dazu folgende Statistik:

     

    Unter fünf Prozent Teuerung macht Gold als Inflationshedge genau keinen Sinn.

    Demnach brauchen wir eine Inflation von zumindest fünf Prozent, damit Gold nennenswerte Bewegungen zeigt. Darunter, also beispielsweise bei einer dann doch recht satten Teuerung von vier Prozent ist es de facto nutzlos. 

    Das heißt, Anleger kaufen Gold aus sehr vielen falschen Gründen. Was nicht bedeuten soll, dass Gold weder Wert noch Nutzen hat. In derivativer Form ist es ein gutes Spekulationsobjekt: Fast reine Charttechnik, keine Fehlentscheidungen des CEO, keine Abgasskandale und dazu höchst liquide. 

    Auch physisches Gold hat trotz hoher Transaktionskosten seinen Reiz: Reißen wirklich alle Stricke, brechen  Hyperinflation und Bürgerkrieg aus, dann ist Gold natürlich eine der besten Ersatzwährungen – geschlagen fast nur von Diamanten, die man besser transportieren kann und Kalashnikovs, mit denen man besser trifft (der Goldbarrenwurf zur Selbstverteidigung neigt zu einer sehr flachen Flugkurve). Dazu ist ein Totalverlust de facto unmöglich. 

    Diese ultimativen Absicherungsfunktionen gelten aber nur für physisches Gold – Zertifikate sind, wie wir gelernt haben, gerade im Ernstfall vor allem zwei Dinge: Erstens Schall und zweitens Rauch.

    Im Original hier erschienen: Warum wir Gold wirklich nicht mögen


    (16.09.2016)


    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Erste und Immofinanz, Delisting für Ex-Do&Co-Bremse




     

    Bildnachweis

    1. Goldbarren, Gold http://www.shutterstock.com/de/pic-156792248/stock-photo-many-gold-bars-or-ingot.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    Gold & Co
    Gold & Co. ist ein österreichisches Familienunternehmen und blickt auf eine über 130-jährige Familientradition in der Goldschmuckerzeugung und dem Handel von Gold- und Edelmetallen zurück. Gesellschafter und Geschäftsführer Walter Hell-Höflinger ist seit mehreren Jahrzehnten in der Edelmetall-Branche tätig und allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Edelmetalle und Europäischer Gemmologe (FEEG).

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Ers...

    » ATX-Trends: RBI, Bawag, Erste Group, Strabag ...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Nvidia, Doordash, BNP Paribas Bayer, AT...

    » LinkedIn-NL: Ein Rendezvous zum All-time-High des ATX TR

    » D&D Research Rendezvous #11: Was kommt nach dem jüngsten Kursfeuerwerk? ...

    » Zertifikat des Tages: BNP Paribas Bonus auf die Bayer-Aktie als 1. Kauf ...

    » Börsepeople im Podcast S17/13: Matthias Reith

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Danke an Strabag und Porr, Sparbuch vs....

    » LinkedIn-NL: Danke an Karl-Heinz Strauss und nochmal Klemens Haselsteine...

    » SportWoche Podcast #148: Tischfussball hat packende Regelwerk-Facetten, ...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Pierer Mobility 1.66%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -0.67%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(6), Andritz(5), voestalpine(3), RBI(1), FACC(1), AT&S(1), Strabag(1)
      Scheid zu Palfinger
      Scheid zu voestalpine
      rabe5976 zu Erste Group
      Star der Stunde: EVN 2.42%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.56%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Bawag(1), DO&CO(1), Frequentis(1), Österreichische Post(1), RBI(1)
      BSN MA-Event Zumtobel
      Star der Stunde: Zumtobel 2.2%, Rutsch der Stunde: Warimpex -2.35%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 39/365: Die Österreichische Nationalbank und die Chance für österreichische Aktien

      Episode 39/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute geht es um die Österreichische Nationalbank und die Chance für österreichische Aktien. Nationalbank-Direktor Thomas Stei...

      Books josefchladek.com

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Matthew Genitempo
      Jasper
      2018/2024
      Twin Palms Publishers

      Agnieszka Sosnowska
      För
      2024
      Trespasser

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Bryan Schutmaat
      Sons of the living
      2024
      Trespasser