Autor:
Hans Weitmayr

Ansparen, investieren, Geld arbeiten lassen? Alles sehr hehre Ansinnen, die Frage stellt sich aber nach dem wie und dem wohin? Sparbuch, Fonds, Aktien? Alles entweder Null- und Negativertragbringer oder Einbahnstraßen, die nur dann funktionieren, wenn die Märkte nach oben schießen und die Erträge bei der nächsten Korrektur dahinschmelzen lassen wie ein Twinni in der Augustsonne. Tatsächlich gibt es aber Wege abseits der bekannten Pfade – um diese erfolgreich zu beschreiten, braucht man aber spezielle Informationen und Ideen. Wo Sie diese finden? Raten Sie einmal ...

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

11.08.2016, 4045 Zeichen

Das WirtschaftsBlatt spielt in der österreichischen Medienlandschaft wieder eine Rolle. Leider nicht als Subjekt, sondern als Objekt. Ins mediale Rollen gebracht haben den Stein die Kollegen vom Horizont: „Mehreren Quellen zufolge gebe es Überlegungen, Stellen zu streichen beziehungsweise das „Wirtschaftsblatt“ vielleicht sogar ganz einzustellen.“ 

Gerüchte um die einzige landesweit erscheinende Wirtschafts-Tageszeitung des Landes hat es schon länger gegeben. Aus PR- wie Medienkreisen konnte man in den vergangenen Wochen das Worst Case-Szenario hören. Im Konzern selbst gaben sich Personen der höheren Management-Ebene extrem zugeknöpft, wenn sie auf das Blatt angesprochen wurden: „Ich kann dazu wirklich nichts sagen.“ Nicht einmal unter vier Augen, nicht einmal in einem halb-privaten Umfeld. 

Die Einschläge

Dass das WirtschaftsBlatt seit Jahren zu kämpfen hat, ist natürlich nicht neu. Aber aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es da immer diesen Kampfgeist gab, den redaktionellen Betrieb unter Einhaltung der höchst möglichen qualitativen Standardas aufrecht zu erhalten. Sollte die Styria hier jetzt wirklich die Weiße Flagge hissen, wäre das endlos schade. Und das nicht nur aus sentimentalen Gründen, sondern schlicht, weil ein Verschwinden des Mediums nach der Zusammenlegung von trend und format den zweiten massiven Schlag für den Wirtschaftsjournalismus des Landes darstellt.

Und zwar mittel-, bis langfristig.

Denn was man nicht vergessen darf: Wirtschaftsredaktionen erfüllen neben dem offensichtlichen Zweck der Berichterstattung auch einen zweiten, der sich nicht sofort in nackten und harten Zahlen  ausdrückt: Den der Ausbildung neuer, frischer Journalisten. Die neuen FH-Kurse, die sich auf „Wirtschaftsjournalismus“ spezialisieren in allen Ehren – aber den redaktionellen Druck, die Recherche, das Zuspitzen (ja, auch das!), sind Dinge, die man nur „hands on“ lernen kann. Auch das faktische Wissen, ob man psychisch, physisch und emotional für den Job geschaffen ist, erhält man nur, wenn man wirklich in einer Redaktion gesessen ist und regelmäßig den kalten Schweiß des nächsten Abgabedrucks aus den eigenen Achseln – und denen der Kollegen – (ja, ich weiß, dass das ein wenig unappetitlich ist – aber so ist das Leben … schätze ich mal …)  gerochen hat, weiß, was es bedeutet, zeitnahe und trotzdem exakt und journalistisch korrekt zu arbeiten.

An dieser Stelle folgt in der Regel der Einwand, dass sich die Medienlandschaft geändert hat, Social Media, Blogging etc ….

Vollkommen richtig. Nur, wer will eine Blog lesen, der nicht anständig recherchiert wurde und deshalb nur an der Oberfläche schwimmt? Der nicht gegengecheckt wurde – und zwar durch einen Autor, der den mächtigen und mit allen Wassern gewaschenen PR-Profis der großen Konzerne auf Augenhöhe begegnen kann, deren Taktiken und Tricks kennt und sie entsprechend einschätzen kann? Auch das braucht Zeit – die man wo bekommt? Genau, in einer Redaktion, die es aushält, einem Redakteur die Zeit zu geben, auch diese Soft Skills zu lernen. Alleine schafft man das nicht. Man hat weder die Zeit, noch die finanziellen Ressourcen, einen Artikel so lange zu verbessern, oder gar zu kippen, wenn man auf „Zeichen inklusive Leerzeichen“ bezahlt wird.

Intellektueller Verlust

Mittelfristig gehen hier also Fertigkeiten und Kenntnisse verloren, das nur sehr schwer und nach langen Jahren wieder aufgebaut werden kann. Steht man auf dem Standpunkt, dass das nun mal der Lauf von Angebot und Nachfrage ist, kann man dem schwerlich etwas entgegen halten. Es stellt sich aber die Frage, ob Journalismus als 4. Säule des Staates nicht auch gesellschaftliche und politische Funktionen erfüllt. Dann wären öffentliche Stützungen – wie man sie auch aus der paradigmatischen Straßenbeleuchtungs-Argumentation kennt – angebracht. Nicht nur für das WirtschaftBlatt, sondern für alle Qualitätsmedien. Zumindest, bis sich herausgestellt hat, wie man im 21. Jahrhundert mit Qualitätsjournalismus online Geld verdienen kann.

 

Im Original hier erschienen: Eine Lanze für das WirtschaftsBlatt


(11.08.2016)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Soulsurfing Podcast S1/06: Das leise Wissen in dir - über Intuition, Geduld und Vertrauen (Monika Kletzmayr)




 

Bildnachweis

1. WirtschaftsBlatt: Agieren statt reagieren

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


Random Partner

VBV
Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Börse-Inputs auf Spotify zu Ostergeschenk für Palfinger, Soulsurfing mit...

» LinkedIn-NL: Wilder Ostermix mit Bottom line #froheostern

» Börse-Inputs auf Spotify zu Peter Szopo, Mietpreisbremse, Jugend

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. SBO, Franziska Schmalzl, Birgit Niessner

» Börsepeople im Podcast S18/14: Birgit Niessner

» Österreich-Depots: Zufriedenstellende Osterbilanz (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 17.4.: Extremes zu Zumtobel und Semperit (Börse Geschich...

» Nachlese: Wolfgang Matejka, Anmeldung zur Wienerberger-HV (audio cd.at)

» PIR-News: News zu Flughafen Wien, Cleen Energy, kein Handel an der Wiene...

» Spoiler: SBO am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    #gabb #1833

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S18/10: Jürgen Schmitt

    Jürgen Schmitt ist Corporate Content Creator, Corporate Influencer, Finfluencer of the Year Kollege (wir wurden beide 2024 in Frankfurt ausgezeichnet) und für die Deutsche Bank auf einer permanente...

    Books josefchladek.com

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Maja Daniels
    Gertrud
    2024
    Void


    11.08.2016, 4045 Zeichen

    Das WirtschaftsBlatt spielt in der österreichischen Medienlandschaft wieder eine Rolle. Leider nicht als Subjekt, sondern als Objekt. Ins mediale Rollen gebracht haben den Stein die Kollegen vom Horizont: „Mehreren Quellen zufolge gebe es Überlegungen, Stellen zu streichen beziehungsweise das „Wirtschaftsblatt“ vielleicht sogar ganz einzustellen.“ 

    Gerüchte um die einzige landesweit erscheinende Wirtschafts-Tageszeitung des Landes hat es schon länger gegeben. Aus PR- wie Medienkreisen konnte man in den vergangenen Wochen das Worst Case-Szenario hören. Im Konzern selbst gaben sich Personen der höheren Management-Ebene extrem zugeknöpft, wenn sie auf das Blatt angesprochen wurden: „Ich kann dazu wirklich nichts sagen.“ Nicht einmal unter vier Augen, nicht einmal in einem halb-privaten Umfeld. 

    Die Einschläge

    Dass das WirtschaftsBlatt seit Jahren zu kämpfen hat, ist natürlich nicht neu. Aber aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es da immer diesen Kampfgeist gab, den redaktionellen Betrieb unter Einhaltung der höchst möglichen qualitativen Standardas aufrecht zu erhalten. Sollte die Styria hier jetzt wirklich die Weiße Flagge hissen, wäre das endlos schade. Und das nicht nur aus sentimentalen Gründen, sondern schlicht, weil ein Verschwinden des Mediums nach der Zusammenlegung von trend und format den zweiten massiven Schlag für den Wirtschaftsjournalismus des Landes darstellt.

    Und zwar mittel-, bis langfristig.

    Denn was man nicht vergessen darf: Wirtschaftsredaktionen erfüllen neben dem offensichtlichen Zweck der Berichterstattung auch einen zweiten, der sich nicht sofort in nackten und harten Zahlen  ausdrückt: Den der Ausbildung neuer, frischer Journalisten. Die neuen FH-Kurse, die sich auf „Wirtschaftsjournalismus“ spezialisieren in allen Ehren – aber den redaktionellen Druck, die Recherche, das Zuspitzen (ja, auch das!), sind Dinge, die man nur „hands on“ lernen kann. Auch das faktische Wissen, ob man psychisch, physisch und emotional für den Job geschaffen ist, erhält man nur, wenn man wirklich in einer Redaktion gesessen ist und regelmäßig den kalten Schweiß des nächsten Abgabedrucks aus den eigenen Achseln – und denen der Kollegen – (ja, ich weiß, dass das ein wenig unappetitlich ist – aber so ist das Leben … schätze ich mal …)  gerochen hat, weiß, was es bedeutet, zeitnahe und trotzdem exakt und journalistisch korrekt zu arbeiten.

    An dieser Stelle folgt in der Regel der Einwand, dass sich die Medienlandschaft geändert hat, Social Media, Blogging etc ….

    Vollkommen richtig. Nur, wer will eine Blog lesen, der nicht anständig recherchiert wurde und deshalb nur an der Oberfläche schwimmt? Der nicht gegengecheckt wurde – und zwar durch einen Autor, der den mächtigen und mit allen Wassern gewaschenen PR-Profis der großen Konzerne auf Augenhöhe begegnen kann, deren Taktiken und Tricks kennt und sie entsprechend einschätzen kann? Auch das braucht Zeit – die man wo bekommt? Genau, in einer Redaktion, die es aushält, einem Redakteur die Zeit zu geben, auch diese Soft Skills zu lernen. Alleine schafft man das nicht. Man hat weder die Zeit, noch die finanziellen Ressourcen, einen Artikel so lange zu verbessern, oder gar zu kippen, wenn man auf „Zeichen inklusive Leerzeichen“ bezahlt wird.

    Intellektueller Verlust

    Mittelfristig gehen hier also Fertigkeiten und Kenntnisse verloren, das nur sehr schwer und nach langen Jahren wieder aufgebaut werden kann. Steht man auf dem Standpunkt, dass das nun mal der Lauf von Angebot und Nachfrage ist, kann man dem schwerlich etwas entgegen halten. Es stellt sich aber die Frage, ob Journalismus als 4. Säule des Staates nicht auch gesellschaftliche und politische Funktionen erfüllt. Dann wären öffentliche Stützungen – wie man sie auch aus der paradigmatischen Straßenbeleuchtungs-Argumentation kennt – angebracht. Nicht nur für das WirtschaftBlatt, sondern für alle Qualitätsmedien. Zumindest, bis sich herausgestellt hat, wie man im 21. Jahrhundert mit Qualitätsjournalismus online Geld verdienen kann.

     

    Im Original hier erschienen: Eine Lanze für das WirtschaftsBlatt


    (11.08.2016)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Soulsurfing Podcast S1/06: Das leise Wissen in dir - über Intuition, Geduld und Vertrauen (Monika Kletzmayr)




     

    Bildnachweis

    1. WirtschaftsBlatt: Agieren statt reagieren

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


    Random Partner

    VBV
    Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Börse-Inputs auf Spotify zu Ostergeschenk für Palfinger, Soulsurfing mit...

    » LinkedIn-NL: Wilder Ostermix mit Bottom line #froheostern

    » Börse-Inputs auf Spotify zu Peter Szopo, Mietpreisbremse, Jugend

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. SBO, Franziska Schmalzl, Birgit Niessner

    » Börsepeople im Podcast S18/14: Birgit Niessner

    » Österreich-Depots: Zufriedenstellende Osterbilanz (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 17.4.: Extremes zu Zumtobel und Semperit (Börse Geschich...

    » Nachlese: Wolfgang Matejka, Anmeldung zur Wienerberger-HV (audio cd.at)

    » PIR-News: News zu Flughafen Wien, Cleen Energy, kein Handel an der Wiene...

    » Spoiler: SBO am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      #gabb #1833

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S18/10: Jürgen Schmitt

      Jürgen Schmitt ist Corporate Content Creator, Corporate Influencer, Finfluencer of the Year Kollege (wir wurden beide 2024 in Frankfurt ausgezeichnet) und für die Deutsche Bank auf einer permanente...

      Books josefchladek.com

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      h