Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Gold und der Lauf der Lemminge (Hans Weitmayr)

Bild: © www.shutterstock.com, Goldbarren, Gold http://www.shutterstock.com/de/pic-156792248/stock-photo-m...

Autor:
Hans Weitmayr

Ansparen, investieren, Geld arbeiten lassen? Alles sehr hehre Ansinnen, die Frage stellt sich aber nach dem wie und dem wohin? Sparbuch, Fonds, Aktien? Alles entweder Null- und Negativertragbringer oder Einbahnstraßen, die nur dann funktionieren, wenn die Märkte nach oben schießen und die Erträge bei der nächsten Korrektur dahinschmelzen lassen wie ein Twinni in der Augustsonne. Tatsächlich gibt es aber Wege abseits der bekannten Pfade – um diese erfolgreich zu beschreiten, braucht man aber spezielle Informationen und Ideen. Wo Sie diese finden? Raten Sie einmal ...

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

19.07.2016, 4352 Zeichen

Wer jetzt noch über ein Engagement in Gold nachdenkt, sollte dies zwei Mal tun. Der Markt weist derzeit eine Menge spekulativer Risken aus. Logischerweise zeigt GuruInvest.at, wie man auch von einem wegbrechenden Goldpreis profitieren kann.

„Das ist der Beginn einer Entwicklung, die mehrere Jahre anhalten wird“, erklärte ein Fonds-Manager von Van Eck Associates dieser Tage gegenüber dem Wall Street Journal. Die Kursziele der Investmenthäuser wie etwa ABN Amro liegen für Ende des Jahres bei 1.425 Dollar je Feinunze, spezialisierte Marktteilnehmer wie etwa der Gabelli Gold Fund sehen ein mittelfristiges Ziel von sogar 1.900 Dollar, womit die Hochstände aus dem Jahr 2011 sogar übertroffen würden. Die dahinter stehende Ratio – wie sie etwa von den Gabelli-Leuten vertreten wird: Niedrige Zinsen und offensive Notenbanken in Tokio, Frankfurt und London werden durch ihre Eingriffe in die Märkte höhere Inflationsraten erzwingen, was wiederum einen natürlichen Turbo für Gold darstellt.

An dieser Stelle sollte man kurz innehalten.

Welche Inflation?

Inflation bei Nullzins-Politik als ausgemachte Sache? Wohl eher nicht, wie ein schneller Blick nach Japan und inzwischen auch nach Europa zeigt. Trotz massiver Marktinterventionen lag die Inflation der Eurozone im Jahresvergleich des Juni bei gerade einmal 0,1 Prozent. Und was ist mit der US-Notenbank Federal Reserve? Die wird laut gegenwärtigem Konsens im Dezember nochmals die Zinsen anheben – wir reden hier von der mächtigsten Volkswirtschaft der Welt, die auf diese Weise den Dollar stärken und Gold – das ja in Dollar abgerechnet wird – für die wichtigsten physischen Käufer indirekt verteuert, ohne einen zusätzlichen Ertrag zu bringen.

Brexit bei Gold eingepreist

Natürlich hat Gold auch eine Funktion als Sicherer Hafen in Krisenzeiten. Und diese hat das Edelmetall mit dem Brexit auch nahezu paradigmatisch erfüllt. Rund sechs Prozent hat das Metall seit dem britischen F#%& Y&#, Europe gewonnen. Damit sollten die Effekte – im Gegensatz zu den europäischen Aktienmärkten – bereits eingekreist sein. Warum das so ist? Weil Gold zum einen historisch gesehen weniger volatil als Aktien ist, die starken Ausschläge des Rohstoffs also stärker zu gewichten sind. Und zum zweiten ist Gold eine global nachgefragte Wertanlage. Das heißt: Globale Krisen führen zu Reaktionen globalen Ausmaßes, lokale Krisen, wie der Brexit, nur zu Reaktionen lokalen Ausmaßes – und die wären nun nahezu ausgeschöpft.

Spekulative Hürden

Hinzu kommt, dass Gold bei 1.400 Dollar auf charttechnisch wuchtige Hürden trifft – ein Rückschlagpotenzial also relativ hoch ist. Das könnte zur Auflösung der spekulativen Long-Positionen führen. Diese befanden sich laut Daten der New Yorker Börse Anfang Juli mit 340.207 lots auf einem historischen Hoch. Greifen hier automatische Sell-Order, droht ein rasanter Verfall Richtung 1000 Dollar je Feinzunze.
 

Gold, guruinvest.at, brexit

Der Goldpreis hat auch den Brexit eine schöne Rallye hingelegt – bei 1.400 droht aber ernst zu nehmender Widerstand. Dazu kommen Fragezeichen zu nachhaltigen physischen Nachfrage und welchen Einfluss die Notenbanken noch auf die Inflation haben ...
 

Aktive Investoren sollten also bei den bestehenden Risken zwei Mal nachdenken, bevor sie sich sich auf einen Goldkauf einlassen. Will man die letzte Strecke bis 1.400 mitnehmen, kann man das über einen gehebelten Call machen (siehe Liste, wir haben einen Hebel von rund 5 gewählt). Wer sich jetzt schon auf fallende Preise einstellen will, findet am Ende dieses Eintrags einen entsprechenden Put. 

Als Nachsatz sei gesagt: Gegen eine kleine Portion physischen Goldes für harte Zeiten ist nach wie vor wenig einzuwenden. Zu bedenken sind die hohen Transaktions- und allenfalls Lagerkosten. In absoluten Krisenzeiten und zur Weitergabe an nachfolgende Generationen neben Immobilien ist das Metall nahezu unschlagbar.

Goldzertifikat Long und Short:

Zertifikat

WKN

Kurs

Spread

Helbel

K.O bei Basiswert

Kurs Basiswert

CALL*

DL0YW4

20,94

0,1 %

5,8

1.105

1.330

PUT*

GT4EWR

32,46

0,1 %

3,7

1.684

1.330

*profitiert von Kursanstieg

**profitiert von Kursverfall

         

Im Original hier erschienen: Gold und der Lauf der Lemminge


(19.07.2016)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Erste und Immofinanz, Delisting für Ex-Do&Co-Bremse




Gold Letzter SK:  0.00 ( 0.19%)


 

Bildnachweis

1. Goldbarren, Gold http://www.shutterstock.com/de/pic-156792248/stock-photo-many-gold-bars-or-ingot.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


Random Partner

Uniqa
Die Uniqa Group ist eine führende Versicherungsgruppe, die in Österreich und Zentral- und Osteuropa tätig ist. Die Gruppe ist mit ihren mehr als 20.000 Mitarbeitern und rund 40 Gesellschaften in 18 Ländern vor Ort und hat mehr als 10 Millionen Kunden.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Ers...

» ATX-Trends: RBI, Bawag, Erste Group, Strabag ...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Nvidia, Doordash, BNP Paribas Bayer, AT...

» LinkedIn-NL: Ein Rendezvous zum All-time-High des ATX TR

» D&D Research Rendezvous #11: Was kommt nach dem jüngsten Kursfeuerwerk? ...

» Zertifikat des Tages: BNP Paribas Bonus auf die Bayer-Aktie als 1. Kauf ...

» Börsepeople im Podcast S17/13: Matthias Reith

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Danke an Strabag und Porr, Sparbuch vs....

» LinkedIn-NL: Danke an Karl-Heinz Strauss und nochmal Klemens Haselsteine...

» SportWoche Podcast #148: Tischfussball hat packende Regelwerk-Facetten, ...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Wienerberger(1), Bawag(1), Erste Group(1), voestalpine(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 1.66%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -0.67%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(6), Andritz(5), voestalpine(3), RBI(1), FACC(1), AT&S(1), Strabag(1)
    Scheid zu Palfinger
    Scheid zu voestalpine
    rabe5976 zu Erste Group
    Star der Stunde: EVN 2.42%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.56%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Bawag(1), DO&CO(1), Frequentis(1), Österreichische Post(1), RBI(1)
    BSN MA-Event Zumtobel

    Featured Partner Video

    Zertifikat des Tages: BNP Paribas Bonus auf die Bayer-Aktie als 1. Kauf ins Real Money Depot bei dad.at und die Begründung

    Structures are my best Friends. Mein Name ist Christian Drastil, ich bin der Host von audio-cd.at, Beirat des Zertifikate Forum Austria und betreibe u.a. bei wikifolio ein investierbares Zertifikat...

    Books josefchladek.com

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Meinrad Schade
    War Without War
    2015
    Scheidegger & Spiess

    Alexey Brodovitch
    Ballet (reprint)
    2024
    Little Steidl Verlag

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Aaron McElroy
    No time
    2015
    Edition Bessard


    19.07.2016, 4352 Zeichen

    Wer jetzt noch über ein Engagement in Gold nachdenkt, sollte dies zwei Mal tun. Der Markt weist derzeit eine Menge spekulativer Risken aus. Logischerweise zeigt GuruInvest.at, wie man auch von einem wegbrechenden Goldpreis profitieren kann.

    „Das ist der Beginn einer Entwicklung, die mehrere Jahre anhalten wird“, erklärte ein Fonds-Manager von Van Eck Associates dieser Tage gegenüber dem Wall Street Journal. Die Kursziele der Investmenthäuser wie etwa ABN Amro liegen für Ende des Jahres bei 1.425 Dollar je Feinunze, spezialisierte Marktteilnehmer wie etwa der Gabelli Gold Fund sehen ein mittelfristiges Ziel von sogar 1.900 Dollar, womit die Hochstände aus dem Jahr 2011 sogar übertroffen würden. Die dahinter stehende Ratio – wie sie etwa von den Gabelli-Leuten vertreten wird: Niedrige Zinsen und offensive Notenbanken in Tokio, Frankfurt und London werden durch ihre Eingriffe in die Märkte höhere Inflationsraten erzwingen, was wiederum einen natürlichen Turbo für Gold darstellt.

    An dieser Stelle sollte man kurz innehalten.

    Welche Inflation?

    Inflation bei Nullzins-Politik als ausgemachte Sache? Wohl eher nicht, wie ein schneller Blick nach Japan und inzwischen auch nach Europa zeigt. Trotz massiver Marktinterventionen lag die Inflation der Eurozone im Jahresvergleich des Juni bei gerade einmal 0,1 Prozent. Und was ist mit der US-Notenbank Federal Reserve? Die wird laut gegenwärtigem Konsens im Dezember nochmals die Zinsen anheben – wir reden hier von der mächtigsten Volkswirtschaft der Welt, die auf diese Weise den Dollar stärken und Gold – das ja in Dollar abgerechnet wird – für die wichtigsten physischen Käufer indirekt verteuert, ohne einen zusätzlichen Ertrag zu bringen.

    Brexit bei Gold eingepreist

    Natürlich hat Gold auch eine Funktion als Sicherer Hafen in Krisenzeiten. Und diese hat das Edelmetall mit dem Brexit auch nahezu paradigmatisch erfüllt. Rund sechs Prozent hat das Metall seit dem britischen F#%& Y&#, Europe gewonnen. Damit sollten die Effekte – im Gegensatz zu den europäischen Aktienmärkten – bereits eingekreist sein. Warum das so ist? Weil Gold zum einen historisch gesehen weniger volatil als Aktien ist, die starken Ausschläge des Rohstoffs also stärker zu gewichten sind. Und zum zweiten ist Gold eine global nachgefragte Wertanlage. Das heißt: Globale Krisen führen zu Reaktionen globalen Ausmaßes, lokale Krisen, wie der Brexit, nur zu Reaktionen lokalen Ausmaßes – und die wären nun nahezu ausgeschöpft.

    Spekulative Hürden

    Hinzu kommt, dass Gold bei 1.400 Dollar auf charttechnisch wuchtige Hürden trifft – ein Rückschlagpotenzial also relativ hoch ist. Das könnte zur Auflösung der spekulativen Long-Positionen führen. Diese befanden sich laut Daten der New Yorker Börse Anfang Juli mit 340.207 lots auf einem historischen Hoch. Greifen hier automatische Sell-Order, droht ein rasanter Verfall Richtung 1000 Dollar je Feinzunze.
     

    Gold, guruinvest.at, brexit

    Der Goldpreis hat auch den Brexit eine schöne Rallye hingelegt – bei 1.400 droht aber ernst zu nehmender Widerstand. Dazu kommen Fragezeichen zu nachhaltigen physischen Nachfrage und welchen Einfluss die Notenbanken noch auf die Inflation haben ...
     

    Aktive Investoren sollten also bei den bestehenden Risken zwei Mal nachdenken, bevor sie sich sich auf einen Goldkauf einlassen. Will man die letzte Strecke bis 1.400 mitnehmen, kann man das über einen gehebelten Call machen (siehe Liste, wir haben einen Hebel von rund 5 gewählt). Wer sich jetzt schon auf fallende Preise einstellen will, findet am Ende dieses Eintrags einen entsprechenden Put. 

    Als Nachsatz sei gesagt: Gegen eine kleine Portion physischen Goldes für harte Zeiten ist nach wie vor wenig einzuwenden. Zu bedenken sind die hohen Transaktions- und allenfalls Lagerkosten. In absoluten Krisenzeiten und zur Weitergabe an nachfolgende Generationen neben Immobilien ist das Metall nahezu unschlagbar.

    Goldzertifikat Long und Short:

    Zertifikat

    WKN

    Kurs

    Spread

    Helbel

    K.O bei Basiswert

    Kurs Basiswert

    CALL*

    DL0YW4

    20,94

    0,1 %

    5,8

    1.105

    1.330

    PUT*

    GT4EWR

    32,46

    0,1 %

    3,7

    1.684

    1.330

    *profitiert von Kursanstieg

    **profitiert von Kursverfall

             

    Im Original hier erschienen: Gold und der Lauf der Lemminge


    (19.07.2016)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Erste und Immofinanz, Delisting für Ex-Do&Co-Bremse




    Gold Letzter SK:  0.00 ( 0.19%)


     

    Bildnachweis

    1. Goldbarren, Gold http://www.shutterstock.com/de/pic-156792248/stock-photo-many-gold-bars-or-ingot.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    Uniqa
    Die Uniqa Group ist eine führende Versicherungsgruppe, die in Österreich und Zentral- und Osteuropa tätig ist. Die Gruppe ist mit ihren mehr als 20.000 Mitarbeitern und rund 40 Gesellschaften in 18 Ländern vor Ort und hat mehr als 10 Millionen Kunden.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Ers...

    » ATX-Trends: RBI, Bawag, Erste Group, Strabag ...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Nvidia, Doordash, BNP Paribas Bayer, AT...

    » LinkedIn-NL: Ein Rendezvous zum All-time-High des ATX TR

    » D&D Research Rendezvous #11: Was kommt nach dem jüngsten Kursfeuerwerk? ...

    » Zertifikat des Tages: BNP Paribas Bonus auf die Bayer-Aktie als 1. Kauf ...

    » Börsepeople im Podcast S17/13: Matthias Reith

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Danke an Strabag und Porr, Sparbuch vs....

    » LinkedIn-NL: Danke an Karl-Heinz Strauss und nochmal Klemens Haselsteine...

    » SportWoche Podcast #148: Tischfussball hat packende Regelwerk-Facetten, ...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Wienerberger(1), Bawag(1), Erste Group(1), voestalpine(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 1.66%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -0.67%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(6), Andritz(5), voestalpine(3), RBI(1), FACC(1), AT&S(1), Strabag(1)
      Scheid zu Palfinger
      Scheid zu voestalpine
      rabe5976 zu Erste Group
      Star der Stunde: EVN 2.42%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.56%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Bawag(1), DO&CO(1), Frequentis(1), Österreichische Post(1), RBI(1)
      BSN MA-Event Zumtobel

      Featured Partner Video

      Zertifikat des Tages: BNP Paribas Bonus auf die Bayer-Aktie als 1. Kauf ins Real Money Depot bei dad.at und die Begründung

      Structures are my best Friends. Mein Name ist Christian Drastil, ich bin der Host von audio-cd.at, Beirat des Zertifikate Forum Austria und betreibe u.a. bei wikifolio ein investierbares Zertifikat...

      Books josefchladek.com

      Claudia Andujar & George Love
      Amazônia
      1978
      Editora Praxis

      Bryan Schutmaat
      Sons of the living
      2024
      Trespasser

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Matthew Genitempo
      Mother of Dogs
      2022
      Trespasser