Autor:
Robert Wanner

Über Geld spricht man nicht! - der Blog zum Thema "Persönliche Finanzen" - die do´s and don´ts im Umgang mit Geld.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

03.05.2016, 6232 Zeichen

Im ersten Teil der Serie "Der Weg zum selbstverwalteten Wertpapier-Depot" habe ich die Grundbedingungen für die Investition in Wertpapiere erläutert – das Wertpapier-Depot.

Ein solches Wertpapier-Depot zu führen und mit den geeigneten Investments zu füllen, ist natürlich mit etwas Arbeit und Know-How verbunden. 

Manchen Menschen macht das Thema Geldanlage Freude und sie beschäftigen sich gerne mit dem Thema. Für diese Personen ist ein Wertpapier-Depot meist schon etwas Selbstverständliches geworden. Hat man einmal verstanden wie man ein Depot verwenden kann, ist es ein leichtes die ersten Investments zu tätigen. Es gibt einige gute Bücher darüber, wie man ein breit gestreutes Wertpapier-Depot zusammenstellt. Mein Favorit zu diesem Thema ist das Buch Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs. Auch im Internet gibt es einige Hilfen dazu zu finden.

Aber natürlich verstehe ich auch jeden, der an dem Thema Geldanlage keinen Gefallen findet. Möchte man aber für die Zukunft Geld anlegen, kommt man an einer Anlage in Wertpapiere kaum vorbei. Das Sparbuch und der heißgeliebte Bausparvertrag haben eigentlich ausgedient. Trotzdem liegt der größte Teil der privaten Vermögen in diesen Sparformen. Da beide Sparprodukte kaum noch Rendite abwerfen, sind sie nicht für den langfristigen Vermögensaufbau geeignet. Wenigstens einen Teil deines frei verfügbaren Einkommens solltest du in Wertpapiere anlegen.

 
Ein einfacher Weg zur Wertpapieranlage

Der modernen Technik sei Dank, gibt es heute einige Möglichkeiten, wie man die Wertpapieranlage sehr einfach gestalten kann, ohne auf überteuerte Bankprodukte zurückgreifen zu müssen.

Natürlich weist die selbstständige Wertpapieranlage die niedrigsten Gebühren auf. Es gibt aber inzwischen Plattformen wie z.B. GINMON, welche dir die Arbeit großteils abnehmen und dafür eine kleine Gebühr einstreichen. Diese Gebühr liegt aber immer noch unter den Kosten von klassischen Fonds, welche von Banken angeboten werden.

Was genau macht diese Plattform?

Wenn du dich bei GINMON anmelden möchtest, wird im ersten Schritt deine Risikobereitschaft erörtert. Dies geschieht über einige Fragen, die du beantworten musst. Das Ergebnis davon ist ein auf dich zugeschnittener Mix aus verschiedenen Anlageprodukten (ETFs - was ist das?). Dieser Mix besteht aus Aktien-ETF´s und Anleihen-ETF´s. Je risikofreudiger du bist, umso größer ist der Aktienanteil. Ergibt dein Risikoprofil hingegen, dass du eher risikoscheu bist, werden dem Anlagemix mehr Anleihen-ETF´s hinzugefügt, da diese erfahrungsgemäß weniger Schwankungen aufweisen.

Beginnen Geld anzulegen kann man in Form eines monatlichen Ansparplans oder als einmalige Einzahlung eines beliebigen Betrags. Optimal ist sicher eine Mischung aus beidem. Dazu komme ich später nochmal.

Die Dienstleistung von GINMON besteht darin, für dich ein Wertpapier-Depot zu eröffnen und deine Einzahlungen auf den für dich zugeschnittenen Anlagemix aufzuteilen. Im Falle des monatlichen Ansparens überweist du den gewünschten Betrag einfach per Dauerauftrag an dein Wertpapier-Depot. Das Geld wird dann automatisch angelegt.

Du kannst dich jederzeit selbst in dieses Depot einloggen und die Wertentwicklung verfolgen. Auch ein Verkauf der Wertpapiere ist jederzeit möglich. Versuche aber das Kapital möglichst langfristig arbeiten zu lassen. Ein zu häufiges Kontrollieren des Kontostandes macht oft nur unnötig nervös, wenn man es nicht gewohnt ist, dass der Wert seines angelegten Kapitals schwankt. Diese Wertschwankungen sind aber völlig normal. Auch Grundstückspreise schwanken zum Beispiel. Da man aber hier den Gegenwert kaum jedes Monat prüft, macht es auch niemanden nervös.

Was kostet mich dieser Service?

Wie schon im ersten Teil dieser Artikelreihe erwähnt, ist es bei der Geldanlage wichtig, auf die Kosten zu achten. Zu hohe Kosten schmälern die Rendite.

Beim für dich eingerichteten Wertpapier-Depot fallen keine Depotgebühren an. Im Unterschied zur selbstständigen Geldanlage, bezahlst du dafür bei GINMON eine Servicegebühr. Diese liegt bei 0,39% (Stand März 2016) des angelegten Kapitals. Zusätzlich wird eine Gebühr von 10% des erzielten Gewinns als erfolgsabhängige Gebühr verrechnet. Macht dein Depot also z.B. 5% Rendite, erhält GINMON 0,5% als Erfolgsbeteiligung. Die Gebühr wird nur erhoben, wenn deine erzielte Rendite positiv ist – also für beide Seiten eine win-win-Situation. Addiert man beide Gebührenelemente unter Annahme einer Durchschnittsrendite von 5% pro Jahr, liegen die Kosten immer noch weit unter den Kosten von klassischen Fonds. Daher empfinde ich es als ein faires Angebot.

Einen negativen Punkt hat die Sache allerdings: Leider hat sich GINMON dazu entschlossen, die Servicegebühr mit einem Minimum von 1,50 Euro pro Monat zu versehen. Das bedeutet, dass man bei wenig angelegtem Kapital verhältnismäßig hohe Gebühren bezahlt.

Erst wenn der Gesamtwert des angelegten Kapitals über 4.615 Euro liegt, übersteigen die Gebühren den Minimumschwelle. Erst ab diesem Betrag bezahlt man 0,39% Servicegebühr. Darunter bezahlt man 1,50 Euro pro Monat und somit einen prozentual höheren Wert.

Daher empfehle ich dieses Angebot nur unter der Voraussetzung, wenn du zumindest 4.000 Euro als Starteinlage leisten kannst und anschließend mit einem monatlichen Ansparplan weiter machst. Andernfalls ist die Gebührenbelastung zu hoch. Das monatliche Ansparen ist ab 50 Euro pro Monat möglich.

Fazit

Unter den genannten Voraussetzungen finde ich das Angebot von GINMON für Leute, welche sich nicht selbst um alles kümmern möchten, sehr gut. Mit der Servicegebühr sind alle Leistungen abgedeckt und man muss sich kaum noch um etwas Gedanken machen. Wenn du die Absicht hast langfristig Geld anzulegen, schau dir das Angebot von GINMON an. Nähere Informationen findest du auch auf deren Webseite. Unter dem Punkt "Geldanlage planen“ kannst du dir dein eigenes Risikoprofil erstellen lassen. Dieses kannst du dir ansehen und danach entscheiden, ob du damit starten möchtest. Versuche es einfach!

Hier geht es zur GINMON Webseite.

Nächste Woche, im dritten Teil der Artikelreihe, beschäftigen wir uns mit dem Thema: "Wieviel meines Geldes soll ich in Wertpapiere anlegen?". Also schau wieder vorbei!

Im Original hier erschienen: Die ersten Schritte zur Wertpapieranlage (Teil 2)


(03.05.2016)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 109/365: Ostergeschenk für Palfinger, die Deutsche Bank machte die Aktie zur AAA-Idee des Tages




 

Bildnachweis

1. Charts Trading , (© photaq / Drastil)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


Random Partner

UBM
Die UBM fokussiert sich auf Immobilienentwicklung und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Umwidmung und Baugenehmigung über Planung, Marketing und Bauabwicklung bis zum Verkauf ab. Der Fokus liegt dabei auf den Märkten Österreich, Deutschland und Polen sowie auf den Asset-Klassen Wohnen, Hotel und Büro.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Börse-Inputs auf Spotify zu Peter Szopo, Mietpreisbremse, Jugend

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. SBO, Franziska Schmalzl, Birgit Niessner

» Börsepeople im Podcast S18/14: Birgit Niessner

» Österreich-Depots: Zufriedenstellende Osterbilanz (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 17.4.: Extremes zu Zumtobel und Semperit (Börse Geschich...

» Nachlese: Wolfgang Matejka, Anmeldung zur Wienerberger-HV (audio cd.at)

» PIR-News: News zu Flughafen Wien, Cleen Energy, kein Handel an der Wiene...

» Spoiler: SBO am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)

» Wiener Börse Party #886: ATX am April-Verfall stabil (dann bis Dienstag ...

» Wiener Börse zu Mittag etwas leichter: Palfinger, Frequentis und VIG ges...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    #gabb #1833

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S18/11: Oliver Skopek

    Oliver Skopek ist Inhouse Medien-Produzent bei der EVN und kommt aus der Heimat des Pott-casts, aus Pottenstein. Vor kurzem durfte ich der erste externe Gast im neuen EVN-Multimediastudio sein, Oli...

    Books josefchladek.com

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void


    03.05.2016, 6232 Zeichen

    Im ersten Teil der Serie "Der Weg zum selbstverwalteten Wertpapier-Depot" habe ich die Grundbedingungen für die Investition in Wertpapiere erläutert – das Wertpapier-Depot.

    Ein solches Wertpapier-Depot zu führen und mit den geeigneten Investments zu füllen, ist natürlich mit etwas Arbeit und Know-How verbunden. 

    Manchen Menschen macht das Thema Geldanlage Freude und sie beschäftigen sich gerne mit dem Thema. Für diese Personen ist ein Wertpapier-Depot meist schon etwas Selbstverständliches geworden. Hat man einmal verstanden wie man ein Depot verwenden kann, ist es ein leichtes die ersten Investments zu tätigen. Es gibt einige gute Bücher darüber, wie man ein breit gestreutes Wertpapier-Depot zusammenstellt. Mein Favorit zu diesem Thema ist das Buch Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs. Auch im Internet gibt es einige Hilfen dazu zu finden.

    Aber natürlich verstehe ich auch jeden, der an dem Thema Geldanlage keinen Gefallen findet. Möchte man aber für die Zukunft Geld anlegen, kommt man an einer Anlage in Wertpapiere kaum vorbei. Das Sparbuch und der heißgeliebte Bausparvertrag haben eigentlich ausgedient. Trotzdem liegt der größte Teil der privaten Vermögen in diesen Sparformen. Da beide Sparprodukte kaum noch Rendite abwerfen, sind sie nicht für den langfristigen Vermögensaufbau geeignet. Wenigstens einen Teil deines frei verfügbaren Einkommens solltest du in Wertpapiere anlegen.

     
    Ein einfacher Weg zur Wertpapieranlage

    Der modernen Technik sei Dank, gibt es heute einige Möglichkeiten, wie man die Wertpapieranlage sehr einfach gestalten kann, ohne auf überteuerte Bankprodukte zurückgreifen zu müssen.

    Natürlich weist die selbstständige Wertpapieranlage die niedrigsten Gebühren auf. Es gibt aber inzwischen Plattformen wie z.B. GINMON, welche dir die Arbeit großteils abnehmen und dafür eine kleine Gebühr einstreichen. Diese Gebühr liegt aber immer noch unter den Kosten von klassischen Fonds, welche von Banken angeboten werden.

    Was genau macht diese Plattform?

    Wenn du dich bei GINMON anmelden möchtest, wird im ersten Schritt deine Risikobereitschaft erörtert. Dies geschieht über einige Fragen, die du beantworten musst. Das Ergebnis davon ist ein auf dich zugeschnittener Mix aus verschiedenen Anlageprodukten (ETFs - was ist das?). Dieser Mix besteht aus Aktien-ETF´s und Anleihen-ETF´s. Je risikofreudiger du bist, umso größer ist der Aktienanteil. Ergibt dein Risikoprofil hingegen, dass du eher risikoscheu bist, werden dem Anlagemix mehr Anleihen-ETF´s hinzugefügt, da diese erfahrungsgemäß weniger Schwankungen aufweisen.

    Beginnen Geld anzulegen kann man in Form eines monatlichen Ansparplans oder als einmalige Einzahlung eines beliebigen Betrags. Optimal ist sicher eine Mischung aus beidem. Dazu komme ich später nochmal.

    Die Dienstleistung von GINMON besteht darin, für dich ein Wertpapier-Depot zu eröffnen und deine Einzahlungen auf den für dich zugeschnittenen Anlagemix aufzuteilen. Im Falle des monatlichen Ansparens überweist du den gewünschten Betrag einfach per Dauerauftrag an dein Wertpapier-Depot. Das Geld wird dann automatisch angelegt.

    Du kannst dich jederzeit selbst in dieses Depot einloggen und die Wertentwicklung verfolgen. Auch ein Verkauf der Wertpapiere ist jederzeit möglich. Versuche aber das Kapital möglichst langfristig arbeiten zu lassen. Ein zu häufiges Kontrollieren des Kontostandes macht oft nur unnötig nervös, wenn man es nicht gewohnt ist, dass der Wert seines angelegten Kapitals schwankt. Diese Wertschwankungen sind aber völlig normal. Auch Grundstückspreise schwanken zum Beispiel. Da man aber hier den Gegenwert kaum jedes Monat prüft, macht es auch niemanden nervös.

    Was kostet mich dieser Service?

    Wie schon im ersten Teil dieser Artikelreihe erwähnt, ist es bei der Geldanlage wichtig, auf die Kosten zu achten. Zu hohe Kosten schmälern die Rendite.

    Beim für dich eingerichteten Wertpapier-Depot fallen keine Depotgebühren an. Im Unterschied zur selbstständigen Geldanlage, bezahlst du dafür bei GINMON eine Servicegebühr. Diese liegt bei 0,39% (Stand März 2016) des angelegten Kapitals. Zusätzlich wird eine Gebühr von 10% des erzielten Gewinns als erfolgsabhängige Gebühr verrechnet. Macht dein Depot also z.B. 5% Rendite, erhält GINMON 0,5% als Erfolgsbeteiligung. Die Gebühr wird nur erhoben, wenn deine erzielte Rendite positiv ist – also für beide Seiten eine win-win-Situation. Addiert man beide Gebührenelemente unter Annahme einer Durchschnittsrendite von 5% pro Jahr, liegen die Kosten immer noch weit unter den Kosten von klassischen Fonds. Daher empfinde ich es als ein faires Angebot.

    Einen negativen Punkt hat die Sache allerdings: Leider hat sich GINMON dazu entschlossen, die Servicegebühr mit einem Minimum von 1,50 Euro pro Monat zu versehen. Das bedeutet, dass man bei wenig angelegtem Kapital verhältnismäßig hohe Gebühren bezahlt.

    Erst wenn der Gesamtwert des angelegten Kapitals über 4.615 Euro liegt, übersteigen die Gebühren den Minimumschwelle. Erst ab diesem Betrag bezahlt man 0,39% Servicegebühr. Darunter bezahlt man 1,50 Euro pro Monat und somit einen prozentual höheren Wert.

    Daher empfehle ich dieses Angebot nur unter der Voraussetzung, wenn du zumindest 4.000 Euro als Starteinlage leisten kannst und anschließend mit einem monatlichen Ansparplan weiter machst. Andernfalls ist die Gebührenbelastung zu hoch. Das monatliche Ansparen ist ab 50 Euro pro Monat möglich.

    Fazit

    Unter den genannten Voraussetzungen finde ich das Angebot von GINMON für Leute, welche sich nicht selbst um alles kümmern möchten, sehr gut. Mit der Servicegebühr sind alle Leistungen abgedeckt und man muss sich kaum noch um etwas Gedanken machen. Wenn du die Absicht hast langfristig Geld anzulegen, schau dir das Angebot von GINMON an. Nähere Informationen findest du auch auf deren Webseite. Unter dem Punkt "Geldanlage planen“ kannst du dir dein eigenes Risikoprofil erstellen lassen. Dieses kannst du dir ansehen und danach entscheiden, ob du damit starten möchtest. Versuche es einfach!

    Hier geht es zur GINMON Webseite.

    Nächste Woche, im dritten Teil der Artikelreihe, beschäftigen wir uns mit dem Thema: "Wieviel meines Geldes soll ich in Wertpapiere anlegen?". Also schau wieder vorbei!

    Im Original hier erschienen: Die ersten Schritte zur Wertpapieranlage (Teil 2)


    (03.05.2016)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 109/365: Ostergeschenk für Palfinger, die Deutsche Bank machte die Aktie zur AAA-Idee des Tages




     

    Bildnachweis

    1. Charts Trading , (© photaq / Drastil)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


    Random Partner

    UBM
    Die UBM fokussiert sich auf Immobilienentwicklung und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Umwidmung und Baugenehmigung über Planung, Marketing und Bauabwicklung bis zum Verkauf ab. Der Fokus liegt dabei auf den Märkten Österreich, Deutschland und Polen sowie auf den Asset-Klassen Wohnen, Hotel und Büro.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Börse-Inputs auf Spotify zu Peter Szopo, Mietpreisbremse, Jugend

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. SBO, Franziska Schmalzl, Birgit Niessner

    » Börsepeople im Podcast S18/14: Birgit Niessner

    » Österreich-Depots: Zufriedenstellende Osterbilanz (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 17.4.: Extremes zu Zumtobel und Semperit (Börse Geschich...

    » Nachlese: Wolfgang Matejka, Anmeldung zur Wienerberger-HV (audio cd.at)

    » PIR-News: News zu Flughafen Wien, Cleen Energy, kein Handel an der Wiene...

    » Spoiler: SBO am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)

    » Wiener Börse Party #886: ATX am April-Verfall stabil (dann bis Dienstag ...

    » Wiener Börse zu Mittag etwas leichter: Palfinger, Frequentis und VIG ges...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      #gabb #1833

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S18/11: Oliver Skopek

      Oliver Skopek ist Inhouse Medien-Produzent bei der EVN und kommt aus der Heimat des Pott-casts, aus Pottenstein. Vor kurzem durfte ich der erste externe Gast im neuen EVN-Multimediastudio sein, Oli...

      Books josefchladek.com

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      h