Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





"2015 war ein Top-Jahr für Cross, für 2016 ist weiteres Wachstum geplant" (Stefan Pierer im BAA-Interview)

Bild: © photaq/Martina Draper, Stefan Pierer, Cross Industries AG

1 weitere Bilder
(mit historischen Bildtexten)

Anton Schutti (Sporthilfe), Hans Huber, Gregor Rosinger (Rosinger Group), Jürgen Pansy (Up to Eleven Digital Solutions), Friedrich Roithner (KTM), Wolfgang Konrad (VCM), Monika Traub (Intermarket Bank

Bild: © Martina Draper/photaq, Anton Schutti (Sporthilfe), Hans Huber, Gregor Rosinger (Rosinger Group), Jürgen Pansy (Up to Eleven Digital Solutions), Friedrich Roithner (KTM), Wolfgang Konrad (VCM), Monika Traub (Intermarket Bank

Autor:
Christian Drastil

Der Namensgeber des Blogs. Ich funktioniere nach dem Motto "Trial, Error & Learning". Mehrjährige Business Pläne passen einfach nicht zu mir. Zu schnell (ver)ändert sich die Welt, in der wir leben. Damit bin ich wohl nicht konzernkompatibel sondern lieber ein alter Jungunternehmer. Ein lupenreiner Digital Immigrant ohne auch nur einen Funken Programmier-Know-How, aber - wie manche sagen - vielleicht mit einem ausgeprägten Gespür für Geschäftsmodelle, die funktionieren. Der Versuch, Finanzmedien mit Sport, Musik und schrägen Ideen positiv aufzuladen, um Financial Literacy für ein grosses Publikum spannend zu machen, steht im Mittelpunkt. Diese Dinge sind mein Berufsleben und ich arbeite gerne. Der Blog soll u.a. zeigen, wie alles zusammenhängt und welches Bigger Picture angestrebt wird.
Christian Drastil

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

09.12.2015, 6504 Zeichen
Der Business Athlete Award 2015 , eine Initiative von Runplugged und Österreichs grosser Sport/Wirtschafts-Award, wurde in der Vorwoche mit der Sporthilfe und den Sponsoren KTM, Oberbank und Rosinger Group vergeben. Hier die Partner im Interview.
 
Teil 1: Stefan Pierer, CEO KTM / Cross Industries.
 
KTM kennt in Österreich jeder. Trotzdem bitte um einen kurzen Abriss der Produktpalette …

Stefan Pierer: Wir produzieren Motorräder on- und offroad. Und das ausschliesslich im Sportbereich, mit einem durchaus grossen Prozentanteil im Rennsport. Dazu gibt es auch ein vierrädriges Produkt, den X-Bow. In Kürze wird der 1000. X-Bow ausgeliefert. 

Und für die KTM-Fahrräder haben Sie eine Markenlizenz gewährt ...

Genau. KTM ist damals beim Konkurs vor 25 Jahren durch den Masseverwalter  in drei Teile geteilt worden. Wir haben die Motorrad-Sparte gekauft, die Fahrräder sind an einen Salzburger gegangen, der von uns die Markenlizenz erhalten hat.  Die dritte Sparte waren Wärmetauscher/Kühler, die 2008 von uns gerettet und in die Gruppe integriert wurden. Das Fahrrad hält sich an die Markenguides und liegt in Europa gut im Rennen, da geht es um ähnlich grosse Stückzahlen wie bei uns mit den Motorrädern, ca. 200.000 im Jahr.

Im Jahr 2014 war die KTM die stärkste Aktie an der Wiener Börse, das mit einem Plus von mehr als 100 Prozent. Heuer ist Ihr neues - wenn ich so sagen darf - „Börse-Hauptvehikel“ Cross Industries gemeinsam mit Kapsch und AT&S im besten Trio, rund 75 Prozent Plus. Bitte auch um die Kurzvorstellung der Cross.

In der Cross kommt zur KTM zunächst mit Pankl der weltgrösste Lieferant für Rennsportkomponenten für Automobil und Motorrad: aktuell 1300 Mitarbeiter und mehr als 165 Mio. Euro Umsatz im letzten Jahr.  Von der Formel 1, Le Mans. MotoGP, Moto3 ist Pankl überall aktiv. Und in fast jeder KTM-Maschine ist Pankl Inside, Pleuel oder Kolben. Das ist wie Intel Inside. Dazu die WP AG, Europas grösster Zulieferer für die Motarradindustrie aktuell 560 Mitarbeiter und mehr als  120 Mio. Umsatz im letzten Jahr. Produktseitig geht es bei der WP um Fahrwerkssysteme, Suspension, Rahmen, Auspuffsysteme, Wärmetauscher. Das kommt aus der zuvor erwähnten KTM Kühler, die wir 2008 übernommen haben. Nicht vergessen darf man auch atemberaubende Erfolgsgeschichte einer Husqvarna, da geht es mehr als 20.000 Motorräder heuer. An der Börse fokussieren wir uns auf die Cross, denn kleine und mittlere Werte werden durch EU-Regulatorien und Corporate Governance immer mehr unter Druck kommen. Die Konsequenzen und das Strafausmass sind völlig überzogen. Österreich ist zudem Musterschüler bei den Regulatorien. Bei der Cross passen die Dimensionen für den Kapitalmarkt.

Von welchem Umsatz sprechen wir bei der Cross 2015 ca.?

Da geht es in Richtung 1,2 Mrd. Euro konsolidiert, wir werden auch ein dreistelliges EBIT, schaffen. Bei KTM/Husqvarna und WP wird es ein Rekordjahr, bei Pankl das zweitbeste.

Früher Sportler, jetzt im Unternehmen - da fällt einem natürlich zunächst Heinz Kinigadner ein, den wir im Rahmen des BAA schon einmal ausgezeichnet hatten. Gibts weitere „Kinis“?

Ja, wir haben eine Vielzahl von ehemaligen professionellen oder semiprofessionellen Rennfahreren in verschiedenen Funktionen, besonders in der Entwicklung viele erfolgreiche Ingenieure und Techniker.
Zb Rupert Walkner oder unser Rallye-Weltmeister Matthias Walkner. Er ist Versuchsfahrer, geht dann sicher fliessend in die Entwicklung über. Oder in Skandinavien Peter Johansson , ehemaliger Vizeweltmeister im Motocross . Wenn der zum Händler geht, kann man sich vorstellen, dass das anders wirkt, als wenn jemand von aussen kommt. Besonders hervorheben möchte ich den deutschen Ex-Vizeweltmeister Pit Beirer, der die komplette Sportdivision mit 250 Mitarbeitern exzellent führt. Meine Erfahrung ist, dass diejenigen, die nicht mehrfach Weltmeister waren, die besseren Manager sind. Ein Stefan Everts ist Vielfachweltmeister, aber Einzelkämpfer. Diese sind oft nicht managementfähig, weil zu introvertiert. Das ist Kinigadner nicht unähnlich, er ist jedoch ein immens wichtiges Testimonial mit Top-Kontakten und er beherrscht das situative Managen und Improvisieren. In einer grossen Struktur wurde er nicht glücklich, ganz offen gesagt.

Spannende Detailfacts, die perfekt zur BAA-Idee passen. Wie lief es 2015 sportlich? 

Nicht so top wie im Jahr davor, wir hatten jedoch aussergewöhnliche Ergebnisse in Nordamerika, Ryan Dungey hat für uns die wichtigste Rennserie, quasi die MotoGP in Amerika, gewonnen, da gibt es jeweils 50.000 bis 70.000 Zuschauer.
Ryan ist ein 10-Mio.-Dollar-Mann incl. Werbedeals. In Europa hatten wir Verletzungspech im Motocross, zwei Weltmeister waren mit Verletzungen aus dem Rennen. In der Moto3 waren wir knapp dran, die 2. Jahreshälfte war überragend. Besonders gefreut haben wir uns über den Rallye-Titel von Matthias Walkner, er ist jetzt auch ein heisser Tipp für die Dakar, da könnte erstmals ein Österreicher in Südamerika gewinnen.

Stichwort Dakar. Im Vorjahr waren Sie mit 80 Maschinen dabei. Heuer ähnlich? Hat Ihnen die Verlegung nach Südamerika in die Hände gespielt?

Ja, wieder 80-90 Maschinen, 50 Prozent Marktanteil, die Verlegung hilft für das Markenimage im lateinamerikanischen Markt sehr. Okay, das Abenteuer war in Afrika höher, jedoch war die Sicherheit nicht mehr gewährleistet, auch wir selbst wurden einmal überfallen, das ist mir für unsere Teams und Betreuer viel zu heiss. 

Abschliesend bitte ein Ausblick 2016.

Auch im nächsten Jahr ist ein weiteres Wachstum geplant: Amerika läuft gut, Europa erholt sich, plus 8 Prozent heuer. Die Leute wollen sich vermehrt kein teures Auto mehr leisten, dies kommt der Motorradindustrie zugute, und die Währungskonstellation spielt uns auch in die Hände. Indien ist hochstabil, auch Malaysia und die Philippinen, in Indonesien und Brasilien ist es etwas schwächer. In Russland gibt es zwar eine grosse Motocross-Tradition, aber die wirtschaftliche Situation passt nicht. Eher noch in den baltischen Ländern, unser Vizeweltweiter kommt aus Lettland; Pauls Jonass.

Damit sind wir bei sportlichen 2016er-Zielen ...

Sportlich haben wir uns viel auferlegt, wir wollen in Amerika die Spitzenposition halten, die verlorenen Titel in Europa wieder zurück. Und wir haben ein MotoGP-Programm am Start,  am 14. August wird es in Spielberg die Teampräsentation geben mit zwei Fahrern, in Valencia sind wir dann im Herbst mit Wild Card dabei. Aktuell testen wir in Valencia, es sieht hervorragend aus. 2017 steht ein Werksteam mit zwei Fahrern am Start. 

(09.12.2015)


BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




Pierer Mobility
Akt. Indikation:  37.60 / 38.30
Uhrzeit:  13:03:50
Veränderung zu letztem SK:  -0.13%
Letzter SK:  38.00 ( 1.06%)

WP AG Letzter SK:  38.00 ( 0.00%)


 

Bildnachweis

1. Stefan Pierer, Cross Industries AG , (© photaq/Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

2. Anton Schutti (Sporthilfe), Hans Huber, Gregor Rosinger (Rosinger Group), Jürgen Pansy (Up to Eleven Digital Solutions), Friedrich Roithner (KTM), Wolfgang Konrad (VCM), Monika Traub (Intermarket Bank , (© Martina Draper/photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


Random Partner

AT&S
Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Anton Schutti (Sporthilfe), Hans Huber, Gregor Rosinger (Rosinger Group), Jürgen Pansy (Up to Eleven Digital Solutions), Friedrich Roithner (KTM), Wolfgang Konrad (VCM), Monika Traub (Intermarket Bank, (© Martina Draper/photaq)


 Latest Blogs

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 30. Mai (KESte es, was es wolle)

» SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichisch...

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 29. Mai (Rheinmetall vs. Biene Maja)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 31. Mai (Zehen-Zertrümmerer)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 30. Mai (Transfer des Jahres)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 29. Mai (Joel again)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 28. Mai (Dunkelgelb für Atmane)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 27 Mai (Sista ist Staatsmeisterin)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 28. Mai (danke, Radka!)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 27. Mai (Porzellangasse und Strud...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVX2
AT0000A2SUP4
AT0000A2QS86
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1613

    Featured Partner Video

    Worauf wollen wir wetten

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 14. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 14. M...

    Books josefchladek.com

    Gregor Radonjič
    Misplacements
    2023
    Self published

    Kazumi Kurigami
    操上 和美
    2002
    Switch Publishing Co Ltd

    Regina Anzenberger
    Imperfections
    2024
    AnzenbergerEdition

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published


    09.12.2015, 6504 Zeichen
    Der Business Athlete Award 2015 , eine Initiative von Runplugged und Österreichs grosser Sport/Wirtschafts-Award, wurde in der Vorwoche mit der Sporthilfe und den Sponsoren KTM, Oberbank und Rosinger Group vergeben. Hier die Partner im Interview.
     
    Teil 1: Stefan Pierer, CEO KTM / Cross Industries.
     
    KTM kennt in Österreich jeder. Trotzdem bitte um einen kurzen Abriss der Produktpalette …

    Stefan Pierer: Wir produzieren Motorräder on- und offroad. Und das ausschliesslich im Sportbereich, mit einem durchaus grossen Prozentanteil im Rennsport. Dazu gibt es auch ein vierrädriges Produkt, den X-Bow. In Kürze wird der 1000. X-Bow ausgeliefert. 

    Und für die KTM-Fahrräder haben Sie eine Markenlizenz gewährt ...

    Genau. KTM ist damals beim Konkurs vor 25 Jahren durch den Masseverwalter  in drei Teile geteilt worden. Wir haben die Motorrad-Sparte gekauft, die Fahrräder sind an einen Salzburger gegangen, der von uns die Markenlizenz erhalten hat.  Die dritte Sparte waren Wärmetauscher/Kühler, die 2008 von uns gerettet und in die Gruppe integriert wurden. Das Fahrrad hält sich an die Markenguides und liegt in Europa gut im Rennen, da geht es um ähnlich grosse Stückzahlen wie bei uns mit den Motorrädern, ca. 200.000 im Jahr.

    Im Jahr 2014 war die KTM die stärkste Aktie an der Wiener Börse, das mit einem Plus von mehr als 100 Prozent. Heuer ist Ihr neues - wenn ich so sagen darf - „Börse-Hauptvehikel“ Cross Industries gemeinsam mit Kapsch und AT&S im besten Trio, rund 75 Prozent Plus. Bitte auch um die Kurzvorstellung der Cross.

    In der Cross kommt zur KTM zunächst mit Pankl der weltgrösste Lieferant für Rennsportkomponenten für Automobil und Motorrad: aktuell 1300 Mitarbeiter und mehr als 165 Mio. Euro Umsatz im letzten Jahr.  Von der Formel 1, Le Mans. MotoGP, Moto3 ist Pankl überall aktiv. Und in fast jeder KTM-Maschine ist Pankl Inside, Pleuel oder Kolben. Das ist wie Intel Inside. Dazu die WP AG, Europas grösster Zulieferer für die Motarradindustrie aktuell 560 Mitarbeiter und mehr als  120 Mio. Umsatz im letzten Jahr. Produktseitig geht es bei der WP um Fahrwerkssysteme, Suspension, Rahmen, Auspuffsysteme, Wärmetauscher. Das kommt aus der zuvor erwähnten KTM Kühler, die wir 2008 übernommen haben. Nicht vergessen darf man auch atemberaubende Erfolgsgeschichte einer Husqvarna, da geht es mehr als 20.000 Motorräder heuer. An der Börse fokussieren wir uns auf die Cross, denn kleine und mittlere Werte werden durch EU-Regulatorien und Corporate Governance immer mehr unter Druck kommen. Die Konsequenzen und das Strafausmass sind völlig überzogen. Österreich ist zudem Musterschüler bei den Regulatorien. Bei der Cross passen die Dimensionen für den Kapitalmarkt.

    Von welchem Umsatz sprechen wir bei der Cross 2015 ca.?

    Da geht es in Richtung 1,2 Mrd. Euro konsolidiert, wir werden auch ein dreistelliges EBIT, schaffen. Bei KTM/Husqvarna und WP wird es ein Rekordjahr, bei Pankl das zweitbeste.

    Früher Sportler, jetzt im Unternehmen - da fällt einem natürlich zunächst Heinz Kinigadner ein, den wir im Rahmen des BAA schon einmal ausgezeichnet hatten. Gibts weitere „Kinis“?

    Ja, wir haben eine Vielzahl von ehemaligen professionellen oder semiprofessionellen Rennfahreren in verschiedenen Funktionen, besonders in der Entwicklung viele erfolgreiche Ingenieure und Techniker.
    Zb Rupert Walkner oder unser Rallye-Weltmeister Matthias Walkner. Er ist Versuchsfahrer, geht dann sicher fliessend in die Entwicklung über. Oder in Skandinavien Peter Johansson , ehemaliger Vizeweltmeister im Motocross . Wenn der zum Händler geht, kann man sich vorstellen, dass das anders wirkt, als wenn jemand von aussen kommt. Besonders hervorheben möchte ich den deutschen Ex-Vizeweltmeister Pit Beirer, der die komplette Sportdivision mit 250 Mitarbeitern exzellent führt. Meine Erfahrung ist, dass diejenigen, die nicht mehrfach Weltmeister waren, die besseren Manager sind. Ein Stefan Everts ist Vielfachweltmeister, aber Einzelkämpfer. Diese sind oft nicht managementfähig, weil zu introvertiert. Das ist Kinigadner nicht unähnlich, er ist jedoch ein immens wichtiges Testimonial mit Top-Kontakten und er beherrscht das situative Managen und Improvisieren. In einer grossen Struktur wurde er nicht glücklich, ganz offen gesagt.

    Spannende Detailfacts, die perfekt zur BAA-Idee passen. Wie lief es 2015 sportlich? 

    Nicht so top wie im Jahr davor, wir hatten jedoch aussergewöhnliche Ergebnisse in Nordamerika, Ryan Dungey hat für uns die wichtigste Rennserie, quasi die MotoGP in Amerika, gewonnen, da gibt es jeweils 50.000 bis 70.000 Zuschauer.
    Ryan ist ein 10-Mio.-Dollar-Mann incl. Werbedeals. In Europa hatten wir Verletzungspech im Motocross, zwei Weltmeister waren mit Verletzungen aus dem Rennen. In der Moto3 waren wir knapp dran, die 2. Jahreshälfte war überragend. Besonders gefreut haben wir uns über den Rallye-Titel von Matthias Walkner, er ist jetzt auch ein heisser Tipp für die Dakar, da könnte erstmals ein Österreicher in Südamerika gewinnen.

    Stichwort Dakar. Im Vorjahr waren Sie mit 80 Maschinen dabei. Heuer ähnlich? Hat Ihnen die Verlegung nach Südamerika in die Hände gespielt?

    Ja, wieder 80-90 Maschinen, 50 Prozent Marktanteil, die Verlegung hilft für das Markenimage im lateinamerikanischen Markt sehr. Okay, das Abenteuer war in Afrika höher, jedoch war die Sicherheit nicht mehr gewährleistet, auch wir selbst wurden einmal überfallen, das ist mir für unsere Teams und Betreuer viel zu heiss. 

    Abschliesend bitte ein Ausblick 2016.

    Auch im nächsten Jahr ist ein weiteres Wachstum geplant: Amerika läuft gut, Europa erholt sich, plus 8 Prozent heuer. Die Leute wollen sich vermehrt kein teures Auto mehr leisten, dies kommt der Motorradindustrie zugute, und die Währungskonstellation spielt uns auch in die Hände. Indien ist hochstabil, auch Malaysia und die Philippinen, in Indonesien und Brasilien ist es etwas schwächer. In Russland gibt es zwar eine grosse Motocross-Tradition, aber die wirtschaftliche Situation passt nicht. Eher noch in den baltischen Ländern, unser Vizeweltweiter kommt aus Lettland; Pauls Jonass.

    Damit sind wir bei sportlichen 2016er-Zielen ...

    Sportlich haben wir uns viel auferlegt, wir wollen in Amerika die Spitzenposition halten, die verlorenen Titel in Europa wieder zurück. Und wir haben ein MotoGP-Programm am Start,  am 14. August wird es in Spielberg die Teampräsentation geben mit zwei Fahrern, in Valencia sind wir dann im Herbst mit Wild Card dabei. Aktuell testen wir in Valencia, es sieht hervorragend aus. 2017 steht ein Werksteam mit zwei Fahrern am Start. 

    (09.12.2015)


    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




    Pierer Mobility
    Akt. Indikation:  37.60 / 38.30
    Uhrzeit:  13:03:50
    Veränderung zu letztem SK:  -0.13%
    Letzter SK:  38.00 ( 1.06%)

    WP AG Letzter SK:  38.00 ( 0.00%)


     

    Bildnachweis

    1. Stefan Pierer, Cross Industries AG , (© photaq/Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

    2. Anton Schutti (Sporthilfe), Hans Huber, Gregor Rosinger (Rosinger Group), Jürgen Pansy (Up to Eleven Digital Solutions), Friedrich Roithner (KTM), Wolfgang Konrad (VCM), Monika Traub (Intermarket Bank , (© Martina Draper/photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


    Random Partner

    AT&S
    Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Anton Schutti (Sporthilfe), Hans Huber, Gregor Rosinger (Rosinger Group), Jürgen Pansy (Up to Eleven Digital Solutions), Friedrich Roithner (KTM), Wolfgang Konrad (VCM), Monika Traub (Intermarket Bank, (© Martina Draper/photaq)


     Latest Blogs

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 30. Mai (KESte es, was es wolle)

    » SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichisch...

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 29. Mai (Rheinmetall vs. Biene Maja)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 31. Mai (Zehen-Zertrümmerer)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 30. Mai (Transfer des Jahres)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 29. Mai (Joel again)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 28. Mai (Dunkelgelb für Atmane)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 27 Mai (Sista ist Staatsmeisterin)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 28. Mai (danke, Radka!)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 27. Mai (Porzellangasse und Strud...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVX2
    AT0000A2SUP4
    AT0000A2QS86
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1613

      Featured Partner Video

      Worauf wollen wir wetten

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 14. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 14. M...

      Books josefchladek.com

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press

      Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
      27000 Kilometer im Auto durch die USA
      1953
      Conzett & Huber

      Eron Rauch
      Heartland
      2023
      Self published

      Christian Reister
      Driftwood 15 | New York
      2023
      Self published