Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Facebook: Die Investitionen zahlen sich aus! (Christian-Hendrik Knappe)

Bild: © www.shutterstock.com, Facebook Logo Lupe, Gil C / Shutterstock.com

06.11.2015, 3785 Zeichen

 

Angesichts beeindruckender Kennziffern bei Umsatz, Gewinn und den Nutzerzahlen konnten Investoren Facebook die ausufernden Kosten verzeihen. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob sie das auch in Zukunft tun werden.

In jüngster Zeit hatten sich Anleger bezüglich der ausufernden Ausgaben bei Facebook Sorgen gemacht. Dabei scheint die Ausgabenwut vorerst kein Ende zu finden. Im Zuge des am 4. November veröffentlichten Berichts zum dritten Geschäftsquartal 2015 teilte Facebook mit, dass die Ausgaben zwischen Juli und September im Vorjahresvergleich um 68 Prozent auf 3,0 Mrd. US-Dollar angestiegen sind. Die ersten Marktreaktionen auf das jüngste Zahlenwerk zeigen jedoch, dass die Sorgen angesichts der anderen sehr beeindruckenden Kennzahlen gar nicht mehr so groß waren. Somit beflügelte der jüngste Facebook-Quartalsbericht kurzfristig den Aktienkurs. Am Ende stand sogar ein neues Allzeithoch zu Buche.

Facebook schaffte es die Markterwartungen auf der Umsatzseite und bei den Ergebnissen zu übertreffen. Im dritten Quartal kletterten die konzernweiten Erlöse um 41 Prozent auf 4,5 Mrd. US-Dollar. Die durchschnittlichen Analystenschätzungen lagen laut „Reuters“-Konsens bei 4,37 Mrd. US-Dollar. Wachstumstreiber waren erneut die Werbeeinahmen auf mobilen Geräten wie Smartphones. Die Werbeumsätze stiegen um 45 Prozent auf 4,3 Mrd. US-Dollar. Der mobile Anteil an diesen Erlösen lag bei 78 Prozent, nach 66 Prozent im Vorjahr. Der Nettogewinn konnte trotz größerer Ausgaben um 11 Prozent auf 896 Mio. US-Dollar gesteigert werden. Der bereinigte Gewinn je Aktie lag mit 57 Cents über den Markterwartungen von 52 Cents.

Neben den Zuwächsen bei Umsatz und Gewinn überzeugte Facebook erneut mit dem Wachstum bei den Nutzerzahlen. Während der Kurznachrichtendienst Twitter Schwierigkeiten damit hat, neue User anzulocken, gelingt das Facebook immer besser. Dabei liegt die Gesamtzahl der Facebook-User (monatliche Nutzer) inzwischen bei 1,55 Milliarden. Gegenüber dem Vorjahr war das ein Plus von 14 Prozent. Trotz der erreichten Größe konnte Facebook das Tempo bei den Zuwächsen steigern. Im zweiten Quartal 2015 lag das Nutzerwachstum noch bei 13 Prozent. Auf mobilen Geräten lag die Gesamtnutzerzahl im dritten Quartal und damit 23 Prozent höher als noch vor einem Jahr. Gleichzeitig kann das Unternehmen die monatlichen Nutzer immer mehr dazu bewegen, sich auch täglich anzumelden. 

Trotz der Erfolge als soziales Netzwerk versucht Facebook weiterhin neue Geschäftsfelder zu entwickeln. Nachdem das Geschäft mit Internetvideos angeschoben wurde, gilt es zum Beispiel den Fotodienst Instagram, den 3D-Brillenhersteller Oculus oder den Kurznachrichtendienst WhatsApp immer mehr zu Geld zu machen. Die Verbreitung des Internets in den entlegensten Gegenden der Welt ist zudem Konzernchef und Gründer Mark Zuckerberg ein besonderes Anliegen. Dafür sind jedoch weiterhin enorme Ausgaben erforderlich, die auf den Gewinn drücken dürften. Zwischendurch hatten sich Anleger an den Kostensteigerungen etwas gestört. Doch mit dem jüngsten Quartalsbericht war das wieder vergeben und vergessen. Es wird jedoch spannend, wenn einmal die Kosten steigen und die anderen Kennzahlen in Sachen Nutzerwachstum oder mobile Werbeeinahmen nicht ganz die Markterwartungen erfüllen sollten.

Spekulative Anleger, die jedoch steigende Kurse der Facebook-Aktie erwarten, könnten mit einem Wave XXL-Call der Deutschen Bank (WKN XM7XX6) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 3,95, die Knock-Out-Schwelle bei 86,35 US-Dollar. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem Wave XXL-Put der Deutschen Bank (WKNXM5YLS, aktueller Hebel 4,88; Knock-Out-Schwelle bei 122,65 US-Dollar) auf fallende Kurse der Facebook-Aktie setzen.

Stand: 06.11.2015


(06.11.2015)

© Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann




Meta
Akt. Indikation:  702.00 / 702.70
Uhrzeit:  18:57:52
Veränderung zu letztem SK:  -0.25%
Letzter SK:  704.10 ( 0.44%)

Twitter
Akt. Indikation:  53.97 / 54.05
Uhrzeit:  21:58:45
Veränderung zu letztem SK:  -0.25%
Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)



 

Bildnachweis

1. Facebook Logo Lupe, Gil C / Shutterstock.com , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


Random Partner

Andritz
Andritz ist ein österreichischer Konzern für Maschinen- und Anlagenbau mit Hauptsitz in Graz. Benannt ist das Unternehmen nach dem Grazer Stadtbezirk Andritz. Das Unternehmen notiert an der Wiener Börse und unterhält weltweit mehr als 250 Produktionsstätten sowie Service- und Vertriebsgesellschaften.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Danke an Strabag und Porr, Sparbuch vs....

» LinkedIn-NL: Danke an Karl-Heinz Strauss und nochmal Klemens Haselsteine...

» SportWoche Podcast #148: Tischfussball hat packende Regelwerk-Facetten, ...

» Österreich-Depots: Geringfügige erste Gewinnmitnahmen im wikifolio (Depo...

» Börsegeschichte 14.2.: Wolford, CA Immo (Börse Geschichte) (BörseGeschic...

» #PIR-News: DO & CO, Kapsch TrafficCom, Research zu Kontron, Flughafen Wi...

» Nachlese: Michael Regner, Erwin Hof und die Magnificent 7 Austria bei Bö...

» LinkedIn-NL: Danke für die Magnificent 7-Ehre und die Live-Kurse, dazu d...

» Wiener Börse Party #842: Heute früh, weil Wiener Börse Live-Kurse bietet...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Meta, Airbnb, Strabag, Telekom Austria,...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Rheinmetall
    #gabb #1789

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S17/03: Stephan Klasmann

    Stephan Klasmann ist Senior Vice President für Strategische Kommunikation und Brand Management beim Flughafen Wien und im Nebenberuf Winzer. Wir sprechen über eine Kindheit in unmittelbarer Nachbar...

    Books josefchladek.com

    Claudia Andujar & George Love
    Amazônia
    1978
    Editora Praxis

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Jason Hendardy
    This is a Test
    2024
    Gnomic Book

    Angela Boehm
    Minus Thirty
    2024
    Hartmann Projects

    Joe Dilworth
    Everything, All At Once Forever
    2024
    Kominek


    06.11.2015, 3785 Zeichen

     

    Angesichts beeindruckender Kennziffern bei Umsatz, Gewinn und den Nutzerzahlen konnten Investoren Facebook die ausufernden Kosten verzeihen. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob sie das auch in Zukunft tun werden.

    In jüngster Zeit hatten sich Anleger bezüglich der ausufernden Ausgaben bei Facebook Sorgen gemacht. Dabei scheint die Ausgabenwut vorerst kein Ende zu finden. Im Zuge des am 4. November veröffentlichten Berichts zum dritten Geschäftsquartal 2015 teilte Facebook mit, dass die Ausgaben zwischen Juli und September im Vorjahresvergleich um 68 Prozent auf 3,0 Mrd. US-Dollar angestiegen sind. Die ersten Marktreaktionen auf das jüngste Zahlenwerk zeigen jedoch, dass die Sorgen angesichts der anderen sehr beeindruckenden Kennzahlen gar nicht mehr so groß waren. Somit beflügelte der jüngste Facebook-Quartalsbericht kurzfristig den Aktienkurs. Am Ende stand sogar ein neues Allzeithoch zu Buche.

    Facebook schaffte es die Markterwartungen auf der Umsatzseite und bei den Ergebnissen zu übertreffen. Im dritten Quartal kletterten die konzernweiten Erlöse um 41 Prozent auf 4,5 Mrd. US-Dollar. Die durchschnittlichen Analystenschätzungen lagen laut „Reuters“-Konsens bei 4,37 Mrd. US-Dollar. Wachstumstreiber waren erneut die Werbeeinahmen auf mobilen Geräten wie Smartphones. Die Werbeumsätze stiegen um 45 Prozent auf 4,3 Mrd. US-Dollar. Der mobile Anteil an diesen Erlösen lag bei 78 Prozent, nach 66 Prozent im Vorjahr. Der Nettogewinn konnte trotz größerer Ausgaben um 11 Prozent auf 896 Mio. US-Dollar gesteigert werden. Der bereinigte Gewinn je Aktie lag mit 57 Cents über den Markterwartungen von 52 Cents.

    Neben den Zuwächsen bei Umsatz und Gewinn überzeugte Facebook erneut mit dem Wachstum bei den Nutzerzahlen. Während der Kurznachrichtendienst Twitter Schwierigkeiten damit hat, neue User anzulocken, gelingt das Facebook immer besser. Dabei liegt die Gesamtzahl der Facebook-User (monatliche Nutzer) inzwischen bei 1,55 Milliarden. Gegenüber dem Vorjahr war das ein Plus von 14 Prozent. Trotz der erreichten Größe konnte Facebook das Tempo bei den Zuwächsen steigern. Im zweiten Quartal 2015 lag das Nutzerwachstum noch bei 13 Prozent. Auf mobilen Geräten lag die Gesamtnutzerzahl im dritten Quartal und damit 23 Prozent höher als noch vor einem Jahr. Gleichzeitig kann das Unternehmen die monatlichen Nutzer immer mehr dazu bewegen, sich auch täglich anzumelden. 

    Trotz der Erfolge als soziales Netzwerk versucht Facebook weiterhin neue Geschäftsfelder zu entwickeln. Nachdem das Geschäft mit Internetvideos angeschoben wurde, gilt es zum Beispiel den Fotodienst Instagram, den 3D-Brillenhersteller Oculus oder den Kurznachrichtendienst WhatsApp immer mehr zu Geld zu machen. Die Verbreitung des Internets in den entlegensten Gegenden der Welt ist zudem Konzernchef und Gründer Mark Zuckerberg ein besonderes Anliegen. Dafür sind jedoch weiterhin enorme Ausgaben erforderlich, die auf den Gewinn drücken dürften. Zwischendurch hatten sich Anleger an den Kostensteigerungen etwas gestört. Doch mit dem jüngsten Quartalsbericht war das wieder vergeben und vergessen. Es wird jedoch spannend, wenn einmal die Kosten steigen und die anderen Kennzahlen in Sachen Nutzerwachstum oder mobile Werbeeinahmen nicht ganz die Markterwartungen erfüllen sollten.

    Spekulative Anleger, die jedoch steigende Kurse der Facebook-Aktie erwarten, könnten mit einem Wave XXL-Call der Deutschen Bank (WKN XM7XX6) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 3,95, die Knock-Out-Schwelle bei 86,35 US-Dollar. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem Wave XXL-Put der Deutschen Bank (WKNXM5YLS, aktueller Hebel 4,88; Knock-Out-Schwelle bei 122,65 US-Dollar) auf fallende Kurse der Facebook-Aktie setzen.

    Stand: 06.11.2015


    (06.11.2015)

    © Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

    Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann




    Meta
    Akt. Indikation:  702.00 / 702.70
    Uhrzeit:  18:57:52
    Veränderung zu letztem SK:  -0.25%
    Letzter SK:  704.10 ( 0.44%)

    Twitter
    Akt. Indikation:  53.97 / 54.05
    Uhrzeit:  21:58:45
    Veränderung zu letztem SK:  -0.25%
    Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)



     

    Bildnachweis

    1. Facebook Logo Lupe, Gil C / Shutterstock.com , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    Andritz
    Andritz ist ein österreichischer Konzern für Maschinen- und Anlagenbau mit Hauptsitz in Graz. Benannt ist das Unternehmen nach dem Grazer Stadtbezirk Andritz. Das Unternehmen notiert an der Wiener Börse und unterhält weltweit mehr als 250 Produktionsstätten sowie Service- und Vertriebsgesellschaften.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Danke an Strabag und Porr, Sparbuch vs....

    » LinkedIn-NL: Danke an Karl-Heinz Strauss und nochmal Klemens Haselsteine...

    » SportWoche Podcast #148: Tischfussball hat packende Regelwerk-Facetten, ...

    » Österreich-Depots: Geringfügige erste Gewinnmitnahmen im wikifolio (Depo...

    » Börsegeschichte 14.2.: Wolford, CA Immo (Börse Geschichte) (BörseGeschic...

    » #PIR-News: DO & CO, Kapsch TrafficCom, Research zu Kontron, Flughafen Wi...

    » Nachlese: Michael Regner, Erwin Hof und die Magnificent 7 Austria bei Bö...

    » LinkedIn-NL: Danke für die Magnificent 7-Ehre und die Live-Kurse, dazu d...

    » Wiener Börse Party #842: Heute früh, weil Wiener Börse Live-Kurse bietet...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Meta, Airbnb, Strabag, Telekom Austria,...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Rheinmetall
      #gabb #1789

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S17/03: Stephan Klasmann

      Stephan Klasmann ist Senior Vice President für Strategische Kommunikation und Brand Management beim Flughafen Wien und im Nebenberuf Winzer. Wir sprechen über eine Kindheit in unmittelbarer Nachbar...

      Books josefchladek.com

      Israel Ariño
      On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
      2022
      ediciones anómalas

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Matthew Genitempo
      Mother of Dogs
      2022
      Trespasser

      Agnieszka Sosnowska
      För
      2024
      Trespasser

      Peter Coeln
      Ren Hang
      2024
      dienacht