22.06.2015, 5152 Zeichen
Sehr geehrte Privatanleger,
im letzten Herbst, als die Kurse auch für Qualitätstitel kurzzeitig einbrachen, kauften die nach meiner Strategie geführten Fonds Aktien von Google (WKN: A0B7FY)[1]. Die Aktie hat seit dem Börsengang im Jahr 2004 in den letzten zehn Jahren Kurssteigerungen von fast 1000 Prozent hingelegt.
Und dennoch sind die Fonds nach einem kurzen Kurseinbruch vergangenen Herbst eingestiegen. Die Position steht mittlerweile bereits mit über zehn Prozent im Plus. Denn die Gewinne und der operative Cashflow sind viel stärker gewachsen als der Kurs, womit die Aktie deutlich billiger geworden ist. Heute notiert Google bei einem KGV von ca. 24. Das ist nicht billig. Und sicher wird sich das Wachstum auch etwas abschwächen.
Aber wenn Google nur mit zehn Prozent wächst, läge das KGV in drei Jahren bei 18. Und wenn Google mit 20 Prozent wächst, läge es in drei Jahren bei 15. Ja, die Aktie ist nicht ganz billig. Aber Google hat ein Monopol. Der Marktanteil bei stationären Suchanfragen liegt weltweit bei nahezu 70 Prozent, bei mobilen Suchanfragen bei 90 Prozent. Mit Google Maps, dem Browser Chrome sowie dem Videoportal YouTube besitzt Google weitere starke Marken. Und das Unternehmen dringt aggressiv in neue Zukunftsfelder, wie zum Beispiel intelligente Haustechnik, intelligente Brillen und autonomes Fahren, ein.
Verstehen Sie mich nicht falsch: Google macht mir auch Angst. Und ich bin kein Mensch, der normalerweise von der im Ausland allseits diagnostizierten „German Angst" geprägt ist. Googles Chefdenker Ray Kurzweil ist ein führender Vertreter des Transhumanismus – der sich für eine Verschmelzung von Mensch und Maschine und eine Überwindung der Gattung Homo Sapiens einsetzt. Wie bei Amazon (WKN: 906866) oder Apple (WKN: 865986) agiert das Management absolut rücksichtlos, wenn es gilt, Wettbewerber aus dem Weg zu räumen. Das Motto der Unternehmensgründer Larry Page und Sergey Brin – „Do not evil!" – klingt da etwas, sagen wir, bemüht.
Aber Google wird einen Teil unserer Zukunft bestimmen – so oder so. Wenn wir das ändern wollen, müsste die europäische Politik endlich mit Kartellverfahren ernst machen, so wie sie vor ungefähr zehn Jahren Microsoft eine wichtige Kartellstrafe aufgebrummt hatte. Aber zunehmend verkommt die Europäische Kommission zu einer Provinzveranstaltung. Insbesondere die amerikanischen Technologiekonzerne haben die Politik diesseits und jenseits des Atlantiks fest in ihrer Hand.
Google diktiert den europäischen Medienpartnern die Konditionen und zeigt so auch die Macht des Monopolisten. Im Februar 2014 veröffentlichte die FAZ einen Appell von Martin Schulz mit der Überschrift „Technologischer Totalitarismus“ und stieß damit eine Debatte an, an der sich seitdem viele prominente Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft beteiligt haben. Im Suhrkamp-Verlag sind jetzt die Beiträge zu dieser Debatte unter dem gleichnamigen Titel „Technologischer Totalitarismus" erschienen. Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer AG, schreibt hierzu in einem offenen Brief an Eric Schmidt:
„Wenn Google einen Algorithmus ändert, bricht bei einem unserer Tochterunternehmen in wenigen Tagen der Traffic um 70 Prozent ein. Das ist ein realer Fall. Und das dieses Tochterunternehmen ein Wettbewerber von Google ist, ist dabei sicher Zufall. Wir haben Angst vor Google. Ich muss das einmal so klar und ehrlich sagen, denn es traut sich kaum einer meiner Kollegen, dies öffentlich zu tun. Und als Größter unter den Kleinen müssen wir vielleicht auch in dieser Debatte als Erste Klartext reden.“
Ich bin im selben Sammelband mit dem Beitrag „Je größer die Mythen vom Netz, desto kleiner die Menschen" vertreten.
Noch im Jahr 2000 konnte sich Europa mit Nokia (WKN: 870737), Ericsson (WKN: 85001), SAP (WKN: 716460) und den jungen Internet-Startups Hoffnungen machen, im IT-Sektor maßgeblich mitzuspielen. Heute ist davon wenig übrig. Die Musik spielt in den USA und zunehmend auch in China. Europa wird mehr und mehr zu einem Markt für die ausländischen Anbieter. Was, wenn Google mit dem autonomen Fahren – das irgendwann sicher kommen wird – Erfolg hat? Dann geht die Wertschöpfung im Automobilsektor zunehmend an die IT-Konzerne. Deutschlands Autobauer sind schlecht gerüstet.
Sollte ich deshalb als Anleger die Finger von Google lassen? Ich meine, nein. Ich halte es für ziemlich falsch, zu glauben, dass wir hier als Anleger eine Chance haben. Wir müssen unsere Meinung äußern – und die Politik muss handeln. Google hält sich an die Gesetze und den Rahmen, den die europäische Politik erlaubt. Wenn Google die Zukunft gestaltet, will ich dabei sein. Und hoffen, dass die europäische Politik noch einmal erwacht. Derzeit sieht es nicht danach aus.
Auf gute Investments,
Ihr
Prof. Dr. Max Otte
[1] Die Aktie befindet sich im PI Global Value Fund und im Max Otte Vermögensbildungsfonds.
[2] Die Aktie befindet sich im PI Global Value Fund und im Max Otte Vermögensbildungsfonds.
Auf gute Investments
Ihr
Prof. Dr. Max Otte
Runplugged ist im Store: Wie die Financial Literacy Laufapp funktioniert
Was noch interessant sein dürfte:
Runplugged ist im Store: Wie die Financial Literacy Laufapp funktioniert
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 99/365: Wie das am Österreichischen Aktientag dann mit der Free Tombola ablaufen wird
Amazon
Uhrzeit: 22:59:50
Veränderung zu letztem SK: 13.84%
Letzter SK: 154.24 ( 2.49%)
Apple
Uhrzeit: 22:59:50
Veränderung zu letztem SK: 15.35%
Letzter SK: 157.36 ( -3.67%)
Axel Springer
Uhrzeit: 17:08:15
Veränderung zu letztem SK: 15.35%
Letzter SK: 0.00 ( 0.00%)
Microsoft
Uhrzeit: 22:59:50
Veränderung zu letztem SK: 10.26%
Letzter SK: 323.70 ( -0.55%)
Nokia
Uhrzeit: 22:59:16
Veränderung zu letztem SK: 3.16%
Letzter SK: 4.37 ( 2.99%)
SAP
Uhrzeit: 22:59:16
Veränderung zu letztem SK: 6.56%
Letzter SK: 223.80 ( 1.08%)
Bildnachweis
1.
Google, 12396 Grant St., Logo ljh images / Shutterstock.com> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Zumtobel, Bawag, AT&S, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, OMV, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Oberbank AG Stamm, Agrana, Erste Group, FACC, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, ATX.
Random Partner
EVN
Die EVN ist ein internationales, börsennotiertes Energie- und Umweltdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Niederösterreich und bietet in ihrem Heimmarkt auf Basis modernster Infrastruktur Strom, Gas, Wärme, Trinkwasserver- sowie Abwasserentsorgung und thermische Abfallverwertung „aus einer Hand“. Das Energiegeschäft im Ausland umfasst den Stromverkauf an Endkund*innen in Deutschland, Bulgarien und Nordmazedonien, den Gasverkauf an Endkund*innen in Kroatien, sowie die Stromproduktion in Nordmazedonien, Bulgarien, Albanien und Deutschland.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» Österreich-Depots: Schöner Vorsprung vs. Benchmark (Depot Kommentar)
» Börsegeschichte 9.4.: Extremes zu RBI (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)
» Nachlese: Jürgen Schmitt, Teletext 166 und Arthur Porr (audio cd.at)
» PIR-News: News zu Semperit, Flughafen, Aktienkäufe bei Porr und wienerbe...
» Spoiler: FACC präsentiert am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)
» LinkedIn-NL: Börseblick mit dem #bankbart und Diashow der Presenter am Ö...
» Wiener Börse Party #880: ATX runter, mein George macht Druck, Börse-Mita...
» Wiener Börse zu Mittag leichter und wieder ytd-Minus: Polytec, UBM und P...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Porr, Nationalbank, Netflix, Barrick Go...
» Börsepeople im Podcast S18/10: Jürgen Schmitt
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
- Wiener Börse: ATX gibt am Mittwoch 2,8 Prozent nach
- Wiener Börse Nebenwerte-Blick: Polytec legt 4,64 ...
- Wie Rosenbauer, Marinomed Biotech, Polytec Group,...
- Wie DO&CO, CA Immo, AT&S, Telekom Austria, Österr...
- Post - Dividende wird am 23. April gezahlt
- Österreich-Depots: Schöner Vorsprung vs. Benchmar...
Featured Partner Video
Wiener Börse Party #864: ATX TR erneut auf Rekordkurs, AT&S vorne, Bawag in 5 Jahren mal 5, Südbahnhotel geht an die Wiener Börse
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...
Books josefchladek.com
Pierre Jahan & Jean Cocteau
La Mort et les Statues
1946
Editions du Compas
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books
Joachim Brohm
Maser
2023
BR-ED