Autor:
Michael Gredenberg

Inode-Gründer. Heute u.a. passionierter Radfahrer und Finanzautor via financeblog.at.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

26.03.2015, 14078 Zeichen

United Technologies konnte seit dem es in das Financeblog-wikifolio gekauft wurde fast 40% zulegen und liegt damit auf Platz 2 (nach Apple) der Portfolio-Werte aus dem wikifolio

Deshalb werde ich heute auch dieses Unternehmen einem genauen Check unterziehen und untersuchen ob es mittlerweile vielleicht zu teuer geworden ist.

Bei United Technologies handelt es sich um einen Mischkonzern, der besonders in der Luftfahrt-Industrie tätig ist. So gehört der Triebwerks-Produzent Pratt & Whitney zum Konzern, genauso wie der Helikopter-Hersteller Sikorsky. Aber auch das Klimatechnik-Unternehmen Carrier und der Marktführer im Aufzugsbau Otis gehört zum United Technologies Konzern.

In diesem Artikel habe ich die Entscheidung getroffen die Aktie von United Technologies ins wikifolio aufzunehmen.

Heute werde ich das Unternehmen mit seiner engeren Peer-Group vergleichen – also mit anderen Unternehmen aus dem Bereich der Luftfahrt-Industrie sowie mit Konzernen die im Bereich Technik tätig sind. 

Vor dem weiterlesen möchte ich zur kurzen Erklärung hinzufügen, dass die Daten in diesem Artikel (besonders die Kurs-Daten für die Bewertung) mittlerweile etwa 1 Woche alt sind, da ich über 1 Woche lang mit der Grippe an das Bett gefesselt war und den Artikel nicht fertigstellen konnte. Ich habe meine Entschlüsse (Fazit am Ende des Artikels) allerdings bereits vor Ausbruch der Krankheit getroffen und entsprechend gehandelt:

Mit diesen Unternehmen werde ich United Technologies vergleichen:

General Dynamics ist ein Rüstungskonzern, der Flugzeuge, U-Boote und Panzer baut. Unter der Marke Canadair werden auch zivile Flugzeuge hergestellt.

Honeywell ist ebenfalls in der Luftfahrtindustrie tätig und baut unter anderem Triebwerke sowie Flugzeugteile. Honeywell ist einer der größten Lieferanten von Airbus und Boeing.

Airbus: Auch dieses Unternehmen baut Flugzeuge. Gemeinsam mit Boeing ist man Weltmarktführer.

Siemens ist ein Technologie-Konzern der die komplette Wertschöpfungskette bei Elektrogeräten abdeckt. Vom Kraftwerk bis zum elektrischen Rasierer wird alles hergestellt was mit elektrischem Strom zu tun hat.

ABB ist ein schweizer Technologie-Unternehmen welches sich unter anderem auf Prozessautomation spezialisiert hat.

Hitachi ist ein japanischer Technologie-Konzern der eine sehr breit gestreute Produktpalette bedient: Von Baumaschinen über Kraftwerke bis hin zu Halbleitern

Der Vergleich:

Umsatz:
Umsatz 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Zuwachs p.a. Rang
UNITED TECHNOLOGIES CORP 37.445,00 42.725,00 47.829,00 54.759,00 59.757,00 52.920,00 54.326,00 55.754,00 57.708,00 62.626,00 65.100,00 6,34% 3
GENERAL DYNAMICS CORP 19.119,00 20.975,00 24.063,00 27.240,00 29.300,00 31.981,00 32.466,00 32.677,00 31.513,00 30.930,00 30.911,00 5,48% 4
HONEYWELL INTERNATIONAL INC 25.601,00 27.652,00 31.367,00 34.589,00 36.556,00 30.908,00 32.350,00 36.529,00 37.665,00 39.055,00 40.306,00 5,17% 5
AIRBUS GROUP NV 31.761,00 34.206,00 39.434,00 39.123,00 43.265,00 42.822,00 45.752,00 49.128,00 56.480,00 57.567,00 60.713,00 7,46% 2
SIEMENS AG-REG 75.445,00 66.487,00 72.448,00 77.327,00 76.651,00 68.978,00 73.275,00 77.395,00 73.445,00 71.920,00 73.406,00 -0,30% 7
ABB LTD-REG 20.610,00 22.012,00 23.281,00 29.183,00 34.912,00 31.795,00 31.589,00 37.990,00 39.336,00 41.848,00 39.830,00 7,60% 1
HITACHI LTD 9.027.043,00 9.464.801,00
10.247.903,00
11.226.735,00
10.000.369,00
8.968.546,00 9.315.807,00 9.665.883,00 9.041.071,00 9.616.202,00 9.659.799,00 0,76% 6

Beim Umsatzwachstum liegt United Technologies auf drittem Platz.  ABB liegt knapp in Führung. Die besten 5 Unternehmen liegen aber recht knapp beinander. (Durchschnittliches Umsatzwachstum zwischen 5% und 7,5%)

Umsatzrendite:
Umsatzrendite 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Rang
UNITED TECHNOLOGIES CORP 7,14% 7,18% 7,80% 7,71% 7,85% 7,24% 8,05% 8,93% 8,89% 9,14% 9,55% 2
GENERAL DYNAMICS CORP 6,42% 6,97% 7,71% 7,61% 8,39% 7,49% 8,08% 7,73% -1,05% 7,62% 8,19% 3
HONEYWELL INTERNATIONAL INC 5,00% 5,92% 6,64% 7,07% 7,64% 5,01% 6,25% 5,66% 7,77% 10,05% 10,52% 1
AIRBUS GROUP NV 3,79% 4,90% 0,25% -1,14% 3,63% -1,78% 1,21% 2,10% 2,12% 2,56% 3,35% 6
SIEMENS AG-REG 2,98% 4,72% 5,25% 7,40% 2,99% 5,65% 8,39% 5,36% 5,83% 7,47% 6,84% 4
ABB LTD-REG -0,17% 3,34% 5,97% 12,87% 8,93% 9,12% 8,11% 8,34% 6,87% 6,66% 6,51% 5
HITACHI LTD 0,57% 0,39% -0,32% -0,52% -7,87% -1,19% 2,56% 3,59% 1,94% 2,76% 3,24% 7

Hier liegt United Technologies auf Platz 2 hinter Honeywell.

Gewinn:
Nettogewinn 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015E
UNITED TECHNOLOGIES CORP 2.673,00 3.069,00 3.732,00 4.224,00 4.689,00 3.829,00 4.373,00 4.979,00 5.130,00 5.721,00 6.220,00 6.275,59
GENERAL DYNAMICS CORP 1.227,00 1.461,00 1.856,00 2.072,00 2.459,00 2.394,00 2.624,00 2.526,00 -332,00 2.357,00 2.533,00 2.743,53
HONEYWELL INTERNATIONAL INC 1.281,00 1.638,00 2.083,00 2.444,00 2.792,00 1.548,00 2.022,00 2.067,00 2.926,00 3.924,00 4.239,00 4.835,25
AIRBUS GROUP NV 1.203,00 1.676,00 99,00 -446,00 1.572,00 -763,00 553,00 1.033,00 1.197,00 1.473,00 2.031,00 2.623,77
SIEMENS AG-REG 2.248,00 3.135,00 3.806,00 5.725,00 2.292,00 3.899,00 6.145,00 4.151,00 4.284,00 5.373,00 5.020,00 5.979,62
ABB LTD-REG -35,00 735,00 1.390,00 3.757,00 3.118,00 2.901,00 2.561,00 3.168,00 2.704,00 2.787,00 2.594,00 2.885,97
HITACHI LTD 51.496,00 37.320,00 -32.799,00 -58.125,00 -787.337,00 -106.961,00 238.869,00 347.179,00 175.326,00 264.975,00 312.620,00 271.574,61

 

GewinnVeränderung 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2004-2014 Rang
UNITED TECHNOLOGIES CORP 14,81% 21,60% 13,18% 11,01% -18,34% 14,21% 13,86% 3,03% 11,52% 8,72% 8,81% 4
GENERAL DYNAMICS CORP 19,07% 27,04% 11,64% 18,68% -2,64% 9,61% -3,73% -113,14% 809,94% 7,47% 7,52% 6
HONEYWELL INTERNATIONAL INC 27,87% 27,17% 17,33% 14,24% -44,56% 30,62% 2,23% 41,56% 34,11% 8,03% 12,71% 3
AIRBUS GROUP NV 39,32% -94,09% -550,51% 452,47% -148,54% 172,48% 86,80% 15,88% 23,06% 37,88% 5,38% 7
SIEMENS AG-REG 39,46% 21,40% 50,42% -59,97% 70,11% 57,60% -32,45% 3,20% 25,42% -6,57% 8,37% 5
ABB LTD-REG 2200,00% 89,12% 170,29% -17,01% -6,96% -11,72% 23,70% -14,65% 3,07% -6,93% 15,04% 2
HITACHI LTD -27,53% -187,89% -77,22% -1254,56% 86,41% 323,32% 45,34% -49,50% 51,13% 17,98% 19,76% 1

Deutlich zu sehen: Die Jahre 2008/2009 waren für die gesamte Sparte eine Katastrophe. Alle Unternehmen mussten mit Ergebnis-Rückgängen und teilweise sogar mit Verlusten kämpfen.

Hitachi belegt beim Gewinnwachstum zwar den ersten Platz, allerdings unterlagen die Gewinne starken Schwankungen und es wurden über mehrere Jahre auch herbe Verluste eingefahren. Also eigentlich kein verdienter erster Platz.

In Wahrheit konnten United Technologies und Honeywell ihre Gewinne am besten steigern. Sie hatten jeweils nur einmal im Jahr 2009 einen Ergebnisrückgang. In den übrigen Jahren ein relativ gutes Wachstum, das sich allerdings 2014 abgebremst hat.

Gesamtkapitalrendite:
GK-Rendite 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Rang
UNITED TECHNOLOGIES CORP 8,09% 8,35% 9,77% 9,55% 10,10% 8,76% 9,34% 9,84% 7,14% 7,88% 8,46% 2
GENERAL DYNAMICS CORP 7,89% 8,20% 8,99% 8,56% 9,14% 8,25% 8,58% 7,69% -0,48% 6,93% 7,46% 3
HONEYWELL INTERNATIONAL INC 5,22% 6,30% 7,94% 8,58% 9,15% 5,67% 6,40% 6,15% 7,84% 9,44% 10,22% 1
AIRBUS GROUP NV 2,71% 3,31% 0,96% 0,35% 2,86% -0,31% 1,19% 1,58% 1,87% 2,19% 2,60% 7
SIEMENS AG-REG 3,58% 4,40% 5,19% 7,49% 3,48% 5,04% 6,55% 4,62% 4,78% 6,16% 5,64% 5
ABB LTD-REG 1,73% 7,51% 7,46% 13,83% 11,23% 9,40% 8,00% 8,36% 5,73% 6,05% 6,06% 4
HITACHI LTD 1,09% 1,33% 0,83% 0,49% -6,02% -0,86% 3,21% 4,75% 2,86% 3,61% 3,97% 6

Hier steht United Technologies ganz gut da. Wie bei der Umsatzrendite auch hier Platz 2 hinter Honeywell.

Entwicklung des Eigenkapitals pro Aktie:
EK /Aktie 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Zuwachs p.a. Rang
UNITED TECHNOLOGIES CORP 13,96 16,76 17,37 21,71 16,83 21,42 23,21 24,12 28,20 34,76 34,32 9,42% 2
GENERAL DYNAMICS CORP 17,88 20,36 24,22 29,13 26,00 32,21 35,79 35,56 32,20 41,03 35,61 7,13% 3
HONEYWELL INTERNATIONAL INC 13,24 12,97 12,14 12,35 9,78 11,57 13,62 13,95 16,58 22,29 22,57 5,48% 4
AIRBUS GROUP NV 20,27 16,38 16,23 16,28 13,62 12,91 10,97 10,86 12,65 13,87 9,00 -7,80% 7
SIEMENS AG-REG 30,14 30,43 28,27 31,72 31,08 30,75 32,59 36,07 36,03 33,35 37,06 2,09% 5
ABB LTD-REG 1,37 1,69 2,77 4,77 4,89 6,02 6,52 6,89 7,36 8,12 7,20 18,04% 1
HITACHI LTD 657,42 692,71 752,89 734,64 652,93 315,86 287,13 318,72 382,26 431,12 549,02 -1,79% 6

Hier konnte ABB am stärksten zulegen, wobei 2014 erstmals ein Rückgang des Eigenkapitals pro Aktie zu verzeichnen ist. Es wurde wohl mehr Dividende ausgeschüttet als Gewinn vorhanden war.

United Technologies belegt den zweiten Platz – auch hier stagnierte der Zuwachs des Eigenkapitals im letzten Jahr.

Cashflow:
Free Cashflow 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 (lt12M) Zuwachs p.a. Rang
UNITED TECHNOLOGIES CORP 2.801,00 3.405,00 3.849,00 4.177,00 4.945,00 4.527,00 5.041,00 5.661,00 5.257,00 5.189,00 5.625,00 7,22% 5
GENERAL DYNAMICS CORP 1.536,00 1.794,00 1.794,00 2.451,00 2.620,00 2.470,00 2.614,00 2.780,00 2.235,00 2.675,00 3.207,00 7,64% 4
HONEYWELL INTERNATIONAL INC 1.624,00 1.758,00 2.478,00 3.144,00 2.907,00 3.337,00 3.552,00 2.035,00 2.633,00 3.388,00 3.930,00 9,24% 2
AIRBUS GROUP NV 1.340,00 2.285,00 589,00 3.018,00 2.562,00 481,00 2.746,00 2.092,00 570,00 -1.089,00 -300,00 -363,00% 7
SIEMENS AG-REG 2.316,00 -423,00 1.011,00 2.376,00 4.074,00 2.882,00 6.676,00 5.392,00 4.412,00 5.053,00 5.197,00 8,42% 3
ABB LTD-REG 359,00 556,00 1.403,00 2.379,00 2.787,00 3.060,00 3.357,00 2.591,00 2.486,00 2.547,00 2.819,00 22,89% 1
HITACHI LTD -203.598,00 -286.732,00 -158.192,00 117.271,00 317.493,00 136.838,00 512.040,00 522.837,00 109.653,00 201.777,00 52.081,00 -10,95% 6

Stabile durchwegs positive Cashflows konnten die 3 amerikanischen Unternehmen (United Technologies, General Dynamics und Honeywell) sowie ABB erzielen. ABB hatte das stärkste Cashflow-Wachstum, welches sich aber vor 2008 abgespielt hat.

erwartete Gewinnentwicklung:
Gewinnwachstum erwartet 2014 2015 2016 2017 2014 – 2017 Rang
UNITED TECHNOLOGIES CORP 6.220,00 6.275,59 6.820,07 7.392,33 5,92% 7
GENERAL DYNAMICS CORP 2.533,00 2.743,53 2.899,87 3.027,71 6,13% 6
HONEYWELL INTERNATIONAL INC 4.239,00 4.835,25 5.342,47 5.835,57 11,24% 2
AIRBUS GROUP NV 2.031,00 2.623,77 2.789,60 3.568,11 20,66% 1
SIEMENS AG-REG 5.020,00 5.979,62 5.989,15 6.442,36 8,67% 4
ABB LTD-REG 2.594,00 2.885,97 3.219,15 3.519,06 10,70% 3
HITACHI LTD 312.620,00 271.574,61 356.989,61 395.973,40 8,20% 5

Die Analysten trauen Airbus und Honeywell in den nächsten Jahren den größten Gewinnzuwachs zu.

United Technologies belegt beim erwarteten Wachstum sogar den letzten Platz.

Die Gesamtwertung:

Gesamtranking Umsatz Umsatzrendite Gewinn GK-Rendite EK/Aktie Cashflow Wachstum Durchschn. Rang
UNITED TECHNOLOGIES CORP 3 2 4 2 2 5 7 3,57 3
GENERAL DYNAMICS CORP 4 3 6 3 3 4 6 4,14 4
HONEYWELL INTERNATIONAL INC 5 1 3 1 4 2 2 2,57 2
AIRBUS GROUP NV 2 6 7 7 7 7 1 5,29 6
SIEMENS AG-REG 7 4 5 5 5 3 4 4,71 5
ABB LTD-REG 1 5 2 4 1 1 3 2,43 1
HITACHI LTD 6 7 1 6 6 6 5 5,29 6

United Technologies befindet sich mit einer Durchschnittsnote von 3,57 etwa im Mittelfeld.

Die Bewertung:

KGV:
KGV 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 aktuell 2015E Median Durchschnitt Rang
UNITED TECHNOLOGIES CORP 19,88 18,70 16,89 17,99 10,75 17,26 16,65 13,43 14,44 18,08 17,03 17,25 16,88 17,03 16,56 3
GENERAL DYNAMICS CORP 17,13 15,78 16,32 17,29 8,94 11,07 10,19 9,43 -72,19 14,21 18,27 17,36 16,87 15,78 7,74 5
HONEYWELL INTERNATIONAL INC 23,77 19,17 17,73 18,70 8,48 19,62 20,43 20,34 16,85 18,20 18,60 18,76 16,31 18,70 18,23 2
AIRBUS GROUP NV 14,37 15,54 215,05 -40,19 6,03 -14,65 26,23 19,18 20,31 29,62 15,82 23,60 12,25 15,82 26,40 7
SIEMENS AG-REG 24,73 20,58 17,59 17,38 21,01 15,06 13,79 16,28 16,90 16,28 16,45 18,47 13,81 16,90 17,57 4
ABB LTD-REG -375,61 35,91 34,30 20,06 11,61 15,97 18,76 12,92 16,05 19,50 18,86 18,39 16,96 18,39 -10,49 1
HITACHI LTD 46,44 71,75 -76,20 -48,27 -1,48 -12,00 8,19 5,26 13,54 14,52 13,93 12,84 16,03 8,19 4,97 6

Alle Unternehmen notieren derzeit über dem Median-KGV der letzten 10 Jahre.  Am “günstigsten” ist noch ABB, wo der Median exakt durch das derzeitige KGV gebildet wird.

United-Technologies liegt also auch bei der Bewertung bezüglich KGV ungefähr im Mittelfeld im Vergleich zu seiner Peergroup.

KBV:
KBV 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 aktuell Median Durchschnitt Rang
UNITED TECHNOLOGIES CORP 2,97 2,72 2,98 2,97 2,74 2,87 3,08 2,81 2,77 3,19 3,33 3,43 2,97 2,99 3
GENERAL DYNAMICS CORP 2,34 2,27 2,53 2,55 1,88 1,85 1,77 1,71 2,05 2,27 3,85 3,73 2,27 2,39 6
HONEYWELL INTERNATIONAL INC 2,09 2,29 3,04 4,14 2,86 2,98 3,54 3,63 3,66 4,00 4,40 4,51 3,58 3,44 5
AIRBUS GROUP NV 0,93 1,75 1,48 1,24 0,82 1,03 1,50 2,13 2,27 3,97 4,60 6,79 1,63 2,32 7
SIEMENS AG-REG 1,45 1,70 1,86 2,14 1,34 1,67 2,11 1,64 2,02 2,63 2,47 2,87 1,94 1,99 4
ABB LTD-REG 3,29 4,63 5,24 4,97 2,52 2,73 3,00 2,46 2,61 3,15 2,97 2,87 2,98 3,34 1
HITACHI LTD 0,91 1,01 0,93 1,05 0,62 1,01 1,25 1,18 1,22 1,57 1,51 1,40 1,20 1,14 2

Das ist eine Neuigkeit bei meinen Vergleichen: Die historische Entwicklung des KBVs. Ich halte diese Bewertungskennzahl eigentlich für ähnlich wichtig wie das KGV, deshalb werde ich sie zukünftig ebenfalls historisch betrachten.

Bei United-Technologies sieht man, dass diese Kennzahl im Laufe der letzten 10 Jahre eigentlich stetig gestiegen ist, d.h. die Aktie in Bezug auf ihren Buchwert immer teurer geworden ist. Das ist nur dann zu rechtfertigen, wenn die Gesamtkapitalrendite (oder zumindest die Eigenkapitalrendite bzw. das Wachstum des Eigenkpaitals) immer stärker wird. Was aber  – wie wir gesehen haben – bei United-Technologies – nicht der Fall war.
Das aktuelle KBV der United-Technologies ist 3,43, der Median der letzten 10 Jahre liegt bei 2,97 und der Durchschnitt bei 2,99.
Die Bewertung der Aktie gemessen am Buchwert ist also über 40% höher als im Schnitt der letzten 10 Jahre.

Auch hier ist derzeit ABB am günstigsten bewertet: Das KBV ist mit 2,87 unter dem Median von 2,98 und dem Durchschnitt von 3,34

KUV, Dividendenrendite:
Bewertung Div.Rendite Div. Wachstum 3 J KBV KUV
UNITED TECHNOLOGIES CORP 2,16% 7,87% 3,43 1,63
GENERAL DYNAMICS CORP 1,99% 9,67% 3,19 1,44
HONEYWELL INTERNATIONAL INC 2,04% 11,13% 4,51 1,98
AIRBUS GROUP NV 2,15% 50,50% 6,79 0,79
SIEMENS AG-REG 3,33% 3,23% 2,87 1,20
ABB LTD-REG 3,77% 5,27% 2,87 1,19
HITACHI LTD 1,43% 24,22% 1,40 0,42

Auch vom KUV her ist die Bewertung der United-Technologies im Vergleich zur Peergroup im Mittelfeld. Gleiches gilt für die Dividendenrendite von 2,16%.

Auch hier hat ABB die attraktivste Bewertung. Von der Bewertung her wäre also ABB der Sieger des heutigen Vergleiches. Es ist aber darum gegangen ob United Technologies im financeblog-wikifolio gehalten werden soll.

Fazit:

Da mir United Technologies mittlerweile als zu “durchschnittlich” erscheint und schon sehr gut gelaufen ist, habe ich diesen Titel aus dem wikifolio verkauft.

Bestätigt wurde ich in diesem Verkauf besonders in den letzen beiden Tagen, also die Aktie – trotz Ausbruch eines Krieges zwischen Saudi-Arabien und Jemen mit der USA auf der Seite von Saudi Arabien – weiter gefallen ist. Immerhin gilt United-Technologies auch als “Verteidigungs-” bzw. “Rüstungs”-Aktie.


(26.03.2015)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #886: ATX am April-Verfall stabil (dann bis Dienstag frei), SBO am Öst. Aktientag, ein Bestätigungslink für Börsebasher




Airbus Group
Akt. Indikation:  136.00 / 136.02
Uhrzeit:  15:12:24
Veränderung zu letztem SK:  -3.20%
Letzter SK:  140.50 ( -0.31%)

Boeing
Akt. Indikation:  138.16 / 138.38
Uhrzeit:  15:12:23
Veränderung zu letztem SK:  -0.31%
Letzter SK:  138.70 ( 0.61%)

Siemens
Akt. Indikation:  187.08 / 187.10
Uhrzeit:  15:12:01
Veränderung zu letztem SK:  0.51%
Letzter SK:  186.14 ( 0.45%)

United Technologies
Akt. Indikation:  84.22 / 84.39
Uhrzeit:  17:17:51
Veränderung zu letztem SK:  0.51%
Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)



 

Bildnachweis

1. Flughafen, Flugzeug, Tower, Luftfahrt, http://www.shutterstock.com/de/pic-90072712/stock-photo-air-traffic-control-tower-with-airplane-silhouette-over-sunset.html   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, ATX TR, Verbund, CA Immo, EVN, CPI Europe AG, Strabag, ATX, Bawag, Rosgix, Agrana, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Kostad, Österreichische Post, DO&CO, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO.


Random Partner

Cleen Energy AG
Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» PIR-News: News zu Flughafen Wien, Cleen Energy, kein Handel an der Wiene...

» Spoiler: SBO am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)

» Wiener Börse Party #886: ATX am April-Verfall stabil (dann bis Dienstag ...

» Wiener Börse zu Mittag etwas leichter: Palfinger, Frequentis und VIG ges...

» MMM Matejkas Market Memos #45: Gedanken über Vertrauensentzug, den man s...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Wienerberger, UBM, Nvidia, ASML

» ATX-Trends: Frequentis, Telekom Austria, EVN

» Österreich-Depots: Jahresplus ausgebaut (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 16.4.: Extremes zu CPI Europe, Verbund (Börse Geschichte...

» Nachlese: Marco Reiter, Wolfgang Matejka (audio cd.at)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: CPI Europe AG(2), DO&CO(1)
    Star der Stunde: CPI Europe AG 1.05%, Rutsch der Stunde: Telekom Austria -1.92%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Frequentis(2), CPI Europe AG(2), Strabag(1)
    Star der Stunde: Telekom Austria 2.38%, Rutsch der Stunde: Bawag -1.4%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: CPI Europe AG(1)
    Star der Stunde: UBM 1.06%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.27%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Strabag(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: Flughafen Wien 2.28%, Rutsch der Stunde: Amag -1.84%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Frequentis(1)

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: In der Silvesterfolge (Deuber / Matejka / Drastil) spielten wir ein Jim Rogers Sample ein, der meinte, irgendwann wird wieder jemand kommen und die Wiener...

    Books josefchladek.com

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser


    26.03.2015, 14078 Zeichen

    United Technologies konnte seit dem es in das Financeblog-wikifolio gekauft wurde fast 40% zulegen und liegt damit auf Platz 2 (nach Apple) der Portfolio-Werte aus dem wikifolio

    Deshalb werde ich heute auch dieses Unternehmen einem genauen Check unterziehen und untersuchen ob es mittlerweile vielleicht zu teuer geworden ist.

    Bei United Technologies handelt es sich um einen Mischkonzern, der besonders in der Luftfahrt-Industrie tätig ist. So gehört der Triebwerks-Produzent Pratt & Whitney zum Konzern, genauso wie der Helikopter-Hersteller Sikorsky. Aber auch das Klimatechnik-Unternehmen Carrier und der Marktführer im Aufzugsbau Otis gehört zum United Technologies Konzern.

    In diesem Artikel habe ich die Entscheidung getroffen die Aktie von United Technologies ins wikifolio aufzunehmen.

    Heute werde ich das Unternehmen mit seiner engeren Peer-Group vergleichen – also mit anderen Unternehmen aus dem Bereich der Luftfahrt-Industrie sowie mit Konzernen die im Bereich Technik tätig sind. 

    Vor dem weiterlesen möchte ich zur kurzen Erklärung hinzufügen, dass die Daten in diesem Artikel (besonders die Kurs-Daten für die Bewertung) mittlerweile etwa 1 Woche alt sind, da ich über 1 Woche lang mit der Grippe an das Bett gefesselt war und den Artikel nicht fertigstellen konnte. Ich habe meine Entschlüsse (Fazit am Ende des Artikels) allerdings bereits vor Ausbruch der Krankheit getroffen und entsprechend gehandelt:

    Mit diesen Unternehmen werde ich United Technologies vergleichen:

    General Dynamics ist ein Rüstungskonzern, der Flugzeuge, U-Boote und Panzer baut. Unter der Marke Canadair werden auch zivile Flugzeuge hergestellt.

    Honeywell ist ebenfalls in der Luftfahrtindustrie tätig und baut unter anderem Triebwerke sowie Flugzeugteile. Honeywell ist einer der größten Lieferanten von Airbus und Boeing.

    Airbus: Auch dieses Unternehmen baut Flugzeuge. Gemeinsam mit Boeing ist man Weltmarktführer.

    Siemens ist ein Technologie-Konzern der die komplette Wertschöpfungskette bei Elektrogeräten abdeckt. Vom Kraftwerk bis zum elektrischen Rasierer wird alles hergestellt was mit elektrischem Strom zu tun hat.

    ABB ist ein schweizer Technologie-Unternehmen welches sich unter anderem auf Prozessautomation spezialisiert hat.

    Hitachi ist ein japanischer Technologie-Konzern der eine sehr breit gestreute Produktpalette bedient: Von Baumaschinen über Kraftwerke bis hin zu Halbleitern

    Der Vergleich:

    Umsatz:
    Umsatz 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Zuwachs p.a. Rang
    UNITED TECHNOLOGIES CORP 37.445,00 42.725,00 47.829,00 54.759,00 59.757,00 52.920,00 54.326,00 55.754,00 57.708,00 62.626,00 65.100,00 6,34% 3
    GENERAL DYNAMICS CORP 19.119,00 20.975,00 24.063,00 27.240,00 29.300,00 31.981,00 32.466,00 32.677,00 31.513,00 30.930,00 30.911,00 5,48% 4
    HONEYWELL INTERNATIONAL INC 25.601,00 27.652,00 31.367,00 34.589,00 36.556,00 30.908,00 32.350,00 36.529,00 37.665,00 39.055,00 40.306,00 5,17% 5
    AIRBUS GROUP NV 31.761,00 34.206,00 39.434,00 39.123,00 43.265,00 42.822,00 45.752,00 49.128,00 56.480,00 57.567,00 60.713,00 7,46% 2
    SIEMENS AG-REG 75.445,00 66.487,00 72.448,00 77.327,00 76.651,00 68.978,00 73.275,00 77.395,00 73.445,00 71.920,00 73.406,00 -0,30% 7
    ABB LTD-REG 20.610,00 22.012,00 23.281,00 29.183,00 34.912,00 31.795,00 31.589,00 37.990,00 39.336,00 41.848,00 39.830,00 7,60% 1
    HITACHI LTD 9.027.043,00 9.464.801,00
    10.247.903,00
    11.226.735,00
    10.000.369,00
    8.968.546,00 9.315.807,00 9.665.883,00 9.041.071,00 9.616.202,00 9.659.799,00 0,76% 6

    Beim Umsatzwachstum liegt United Technologies auf drittem Platz.  ABB liegt knapp in Führung. Die besten 5 Unternehmen liegen aber recht knapp beinander. (Durchschnittliches Umsatzwachstum zwischen 5% und 7,5%)

    Umsatzrendite:
    Umsatzrendite 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Rang
    UNITED TECHNOLOGIES CORP 7,14% 7,18% 7,80% 7,71% 7,85% 7,24% 8,05% 8,93% 8,89% 9,14% 9,55% 2
    GENERAL DYNAMICS CORP 6,42% 6,97% 7,71% 7,61% 8,39% 7,49% 8,08% 7,73% -1,05% 7,62% 8,19% 3
    HONEYWELL INTERNATIONAL INC 5,00% 5,92% 6,64% 7,07% 7,64% 5,01% 6,25% 5,66% 7,77% 10,05% 10,52% 1
    AIRBUS GROUP NV 3,79% 4,90% 0,25% -1,14% 3,63% -1,78% 1,21% 2,10% 2,12% 2,56% 3,35% 6
    SIEMENS AG-REG 2,98% 4,72% 5,25% 7,40% 2,99% 5,65% 8,39% 5,36% 5,83% 7,47% 6,84% 4
    ABB LTD-REG -0,17% 3,34% 5,97% 12,87% 8,93% 9,12% 8,11% 8,34% 6,87% 6,66% 6,51% 5
    HITACHI LTD 0,57% 0,39% -0,32% -0,52% -7,87% -1,19% 2,56% 3,59% 1,94% 2,76% 3,24% 7

    Hier liegt United Technologies auf Platz 2 hinter Honeywell.

    Gewinn:
    Nettogewinn 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015E
    UNITED TECHNOLOGIES CORP 2.673,00 3.069,00 3.732,00 4.224,00 4.689,00 3.829,00 4.373,00 4.979,00 5.130,00 5.721,00 6.220,00 6.275,59
    GENERAL DYNAMICS CORP 1.227,00 1.461,00 1.856,00 2.072,00 2.459,00 2.394,00 2.624,00 2.526,00 -332,00 2.357,00 2.533,00 2.743,53
    HONEYWELL INTERNATIONAL INC 1.281,00 1.638,00 2.083,00 2.444,00 2.792,00 1.548,00 2.022,00 2.067,00 2.926,00 3.924,00 4.239,00 4.835,25
    AIRBUS GROUP NV 1.203,00 1.676,00 99,00 -446,00 1.572,00 -763,00 553,00 1.033,00 1.197,00 1.473,00 2.031,00 2.623,77
    SIEMENS AG-REG 2.248,00 3.135,00 3.806,00 5.725,00 2.292,00 3.899,00 6.145,00 4.151,00 4.284,00 5.373,00 5.020,00 5.979,62
    ABB LTD-REG -35,00 735,00 1.390,00 3.757,00 3.118,00 2.901,00 2.561,00 3.168,00 2.704,00 2.787,00 2.594,00 2.885,97
    HITACHI LTD 51.496,00 37.320,00 -32.799,00 -58.125,00 -787.337,00 -106.961,00 238.869,00 347.179,00 175.326,00 264.975,00 312.620,00 271.574,61

     

    GewinnVeränderung 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2004-2014 Rang
    UNITED TECHNOLOGIES CORP 14,81% 21,60% 13,18% 11,01% -18,34% 14,21% 13,86% 3,03% 11,52% 8,72% 8,81% 4
    GENERAL DYNAMICS CORP 19,07% 27,04% 11,64% 18,68% -2,64% 9,61% -3,73% -113,14% 809,94% 7,47% 7,52% 6
    HONEYWELL INTERNATIONAL INC 27,87% 27,17% 17,33% 14,24% -44,56% 30,62% 2,23% 41,56% 34,11% 8,03% 12,71% 3
    AIRBUS GROUP NV 39,32% -94,09% -550,51% 452,47% -148,54% 172,48% 86,80% 15,88% 23,06% 37,88% 5,38% 7
    SIEMENS AG-REG 39,46% 21,40% 50,42% -59,97% 70,11% 57,60% -32,45% 3,20% 25,42% -6,57% 8,37% 5
    ABB LTD-REG 2200,00% 89,12% 170,29% -17,01% -6,96% -11,72% 23,70% -14,65% 3,07% -6,93% 15,04% 2
    HITACHI LTD -27,53% -187,89% -77,22% -1254,56% 86,41% 323,32% 45,34% -49,50% 51,13% 17,98% 19,76% 1

    Deutlich zu sehen: Die Jahre 2008/2009 waren für die gesamte Sparte eine Katastrophe. Alle Unternehmen mussten mit Ergebnis-Rückgängen und teilweise sogar mit Verlusten kämpfen.

    Hitachi belegt beim Gewinnwachstum zwar den ersten Platz, allerdings unterlagen die Gewinne starken Schwankungen und es wurden über mehrere Jahre auch herbe Verluste eingefahren. Also eigentlich kein verdienter erster Platz.

    In Wahrheit konnten United Technologies und Honeywell ihre Gewinne am besten steigern. Sie hatten jeweils nur einmal im Jahr 2009 einen Ergebnisrückgang. In den übrigen Jahren ein relativ gutes Wachstum, das sich allerdings 2014 abgebremst hat.

    Gesamtkapitalrendite:
    GK-Rendite 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Rang
    UNITED TECHNOLOGIES CORP 8,09% 8,35% 9,77% 9,55% 10,10% 8,76% 9,34% 9,84% 7,14% 7,88% 8,46% 2
    GENERAL DYNAMICS CORP 7,89% 8,20% 8,99% 8,56% 9,14% 8,25% 8,58% 7,69% -0,48% 6,93% 7,46% 3
    HONEYWELL INTERNATIONAL INC 5,22% 6,30% 7,94% 8,58% 9,15% 5,67% 6,40% 6,15% 7,84% 9,44% 10,22% 1
    AIRBUS GROUP NV 2,71% 3,31% 0,96% 0,35% 2,86% -0,31% 1,19% 1,58% 1,87% 2,19% 2,60% 7
    SIEMENS AG-REG 3,58% 4,40% 5,19% 7,49% 3,48% 5,04% 6,55% 4,62% 4,78% 6,16% 5,64% 5
    ABB LTD-REG 1,73% 7,51% 7,46% 13,83% 11,23% 9,40% 8,00% 8,36% 5,73% 6,05% 6,06% 4
    HITACHI LTD 1,09% 1,33% 0,83% 0,49% -6,02% -0,86% 3,21% 4,75% 2,86% 3,61% 3,97% 6

    Hier steht United Technologies ganz gut da. Wie bei der Umsatzrendite auch hier Platz 2 hinter Honeywell.

    Entwicklung des Eigenkapitals pro Aktie:
    EK /Aktie 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Zuwachs p.a. Rang
    UNITED TECHNOLOGIES CORP 13,96 16,76 17,37 21,71 16,83 21,42 23,21 24,12 28,20 34,76 34,32 9,42% 2
    GENERAL DYNAMICS CORP 17,88 20,36 24,22 29,13 26,00 32,21 35,79 35,56 32,20 41,03 35,61 7,13% 3
    HONEYWELL INTERNATIONAL INC 13,24 12,97 12,14 12,35 9,78 11,57 13,62 13,95 16,58 22,29 22,57 5,48% 4
    AIRBUS GROUP NV 20,27 16,38 16,23 16,28 13,62 12,91 10,97 10,86 12,65 13,87 9,00 -7,80% 7
    SIEMENS AG-REG 30,14 30,43 28,27 31,72 31,08 30,75 32,59 36,07 36,03 33,35 37,06 2,09% 5
    ABB LTD-REG 1,37 1,69 2,77 4,77 4,89 6,02 6,52 6,89 7,36 8,12 7,20 18,04% 1
    HITACHI LTD 657,42 692,71 752,89 734,64 652,93 315,86 287,13 318,72 382,26 431,12 549,02 -1,79% 6

    Hier konnte ABB am stärksten zulegen, wobei 2014 erstmals ein Rückgang des Eigenkapitals pro Aktie zu verzeichnen ist. Es wurde wohl mehr Dividende ausgeschüttet als Gewinn vorhanden war.

    United Technologies belegt den zweiten Platz – auch hier stagnierte der Zuwachs des Eigenkapitals im letzten Jahr.

    Cashflow:
    Free Cashflow 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 (lt12M) Zuwachs p.a. Rang
    UNITED TECHNOLOGIES CORP 2.801,00 3.405,00 3.849,00 4.177,00 4.945,00 4.527,00 5.041,00 5.661,00 5.257,00 5.189,00 5.625,00 7,22% 5
    GENERAL DYNAMICS CORP 1.536,00 1.794,00 1.794,00 2.451,00 2.620,00 2.470,00 2.614,00 2.780,00 2.235,00 2.675,00 3.207,00 7,64% 4
    HONEYWELL INTERNATIONAL INC 1.624,00 1.758,00 2.478,00 3.144,00 2.907,00 3.337,00 3.552,00 2.035,00 2.633,00 3.388,00 3.930,00 9,24% 2
    AIRBUS GROUP NV 1.340,00 2.285,00 589,00 3.018,00 2.562,00 481,00 2.746,00 2.092,00 570,00 -1.089,00 -300,00 -363,00% 7
    SIEMENS AG-REG 2.316,00 -423,00 1.011,00 2.376,00 4.074,00 2.882,00 6.676,00 5.392,00 4.412,00 5.053,00 5.197,00 8,42% 3
    ABB LTD-REG 359,00 556,00 1.403,00 2.379,00 2.787,00 3.060,00 3.357,00 2.591,00 2.486,00 2.547,00 2.819,00 22,89% 1
    HITACHI LTD -203.598,00 -286.732,00 -158.192,00 117.271,00 317.493,00 136.838,00 512.040,00 522.837,00 109.653,00 201.777,00 52.081,00 -10,95% 6

    Stabile durchwegs positive Cashflows konnten die 3 amerikanischen Unternehmen (United Technologies, General Dynamics und Honeywell) sowie ABB erzielen. ABB hatte das stärkste Cashflow-Wachstum, welches sich aber vor 2008 abgespielt hat.

    erwartete Gewinnentwicklung:
    Gewinnwachstum erwartet 2014 2015 2016 2017 2014 – 2017 Rang
    UNITED TECHNOLOGIES CORP 6.220,00 6.275,59 6.820,07 7.392,33 5,92% 7
    GENERAL DYNAMICS CORP 2.533,00 2.743,53 2.899,87 3.027,71 6,13% 6
    HONEYWELL INTERNATIONAL INC 4.239,00 4.835,25 5.342,47 5.835,57 11,24% 2
    AIRBUS GROUP NV 2.031,00 2.623,77 2.789,60 3.568,11 20,66% 1
    SIEMENS AG-REG 5.020,00 5.979,62 5.989,15 6.442,36 8,67% 4
    ABB LTD-REG 2.594,00 2.885,97 3.219,15 3.519,06 10,70% 3
    HITACHI LTD 312.620,00 271.574,61 356.989,61 395.973,40 8,20% 5

    Die Analysten trauen Airbus und Honeywell in den nächsten Jahren den größten Gewinnzuwachs zu.

    United Technologies belegt beim erwarteten Wachstum sogar den letzten Platz.

    Die Gesamtwertung:

    Gesamtranking Umsatz Umsatzrendite Gewinn GK-Rendite EK/Aktie Cashflow Wachstum Durchschn. Rang
    UNITED TECHNOLOGIES CORP 3 2 4 2 2 5 7 3,57 3
    GENERAL DYNAMICS CORP 4 3 6 3 3 4 6 4,14 4
    HONEYWELL INTERNATIONAL INC 5 1 3 1 4 2 2 2,57 2
    AIRBUS GROUP NV 2 6 7 7 7 7 1 5,29 6
    SIEMENS AG-REG 7 4 5 5 5 3 4 4,71 5
    ABB LTD-REG 1 5 2 4 1 1 3 2,43 1
    HITACHI LTD 6 7 1 6 6 6 5 5,29 6

    United Technologies befindet sich mit einer Durchschnittsnote von 3,57 etwa im Mittelfeld.

    Die Bewertung:

    KGV:
    KGV 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 aktuell 2015E Median Durchschnitt Rang
    UNITED TECHNOLOGIES CORP 19,88 18,70 16,89 17,99 10,75 17,26 16,65 13,43 14,44 18,08 17,03 17,25 16,88 17,03 16,56 3
    GENERAL DYNAMICS CORP 17,13 15,78 16,32 17,29 8,94 11,07 10,19 9,43 -72,19 14,21 18,27 17,36 16,87 15,78 7,74 5
    HONEYWELL INTERNATIONAL INC 23,77 19,17 17,73 18,70 8,48 19,62 20,43 20,34 16,85 18,20 18,60 18,76 16,31 18,70 18,23 2
    AIRBUS GROUP NV 14,37 15,54 215,05 -40,19 6,03 -14,65 26,23 19,18 20,31 29,62 15,82 23,60 12,25 15,82 26,40 7
    SIEMENS AG-REG 24,73 20,58 17,59 17,38 21,01 15,06 13,79 16,28 16,90 16,28 16,45 18,47 13,81 16,90 17,57 4
    ABB LTD-REG -375,61 35,91 34,30 20,06 11,61 15,97 18,76 12,92 16,05 19,50 18,86 18,39 16,96 18,39 -10,49 1
    HITACHI LTD 46,44 71,75 -76,20 -48,27 -1,48 -12,00 8,19 5,26 13,54 14,52 13,93 12,84 16,03 8,19 4,97 6

    Alle Unternehmen notieren derzeit über dem Median-KGV der letzten 10 Jahre.  Am “günstigsten” ist noch ABB, wo der Median exakt durch das derzeitige KGV gebildet wird.

    United-Technologies liegt also auch bei der Bewertung bezüglich KGV ungefähr im Mittelfeld im Vergleich zu seiner Peergroup.

    KBV:
    KBV 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 aktuell Median Durchschnitt Rang
    UNITED TECHNOLOGIES CORP 2,97 2,72 2,98 2,97 2,74 2,87 3,08 2,81 2,77 3,19 3,33 3,43 2,97 2,99 3
    GENERAL DYNAMICS CORP 2,34 2,27 2,53 2,55 1,88 1,85 1,77 1,71 2,05 2,27 3,85 3,73 2,27 2,39 6
    HONEYWELL INTERNATIONAL INC 2,09 2,29 3,04 4,14 2,86 2,98 3,54 3,63 3,66 4,00 4,40 4,51 3,58 3,44 5
    AIRBUS GROUP NV 0,93 1,75 1,48 1,24 0,82 1,03 1,50 2,13 2,27 3,97 4,60 6,79 1,63 2,32 7
    SIEMENS AG-REG 1,45 1,70 1,86 2,14 1,34 1,67 2,11 1,64 2,02 2,63 2,47 2,87 1,94 1,99 4
    ABB LTD-REG 3,29 4,63 5,24 4,97 2,52 2,73 3,00 2,46 2,61 3,15 2,97 2,87 2,98 3,34 1
    HITACHI LTD 0,91 1,01 0,93 1,05 0,62 1,01 1,25 1,18 1,22 1,57 1,51 1,40 1,20 1,14 2

    Das ist eine Neuigkeit bei meinen Vergleichen: Die historische Entwicklung des KBVs. Ich halte diese Bewertungskennzahl eigentlich für ähnlich wichtig wie das KGV, deshalb werde ich sie zukünftig ebenfalls historisch betrachten.

    Bei United-Technologies sieht man, dass diese Kennzahl im Laufe der letzten 10 Jahre eigentlich stetig gestiegen ist, d.h. die Aktie in Bezug auf ihren Buchwert immer teurer geworden ist. Das ist nur dann zu rechtfertigen, wenn die Gesamtkapitalrendite (oder zumindest die Eigenkapitalrendite bzw. das Wachstum des Eigenkpaitals) immer stärker wird. Was aber  – wie wir gesehen haben – bei United-Technologies – nicht der Fall war.
    Das aktuelle KBV der United-Technologies ist 3,43, der Median der letzten 10 Jahre liegt bei 2,97 und der Durchschnitt bei 2,99.
    Die Bewertung der Aktie gemessen am Buchwert ist also über 40% höher als im Schnitt der letzten 10 Jahre.

    Auch hier ist derzeit ABB am günstigsten bewertet: Das KBV ist mit 2,87 unter dem Median von 2,98 und dem Durchschnitt von 3,34

    KUV, Dividendenrendite:
    Bewertung Div.Rendite Div. Wachstum 3 J KBV KUV
    UNITED TECHNOLOGIES CORP 2,16% 7,87% 3,43 1,63
    GENERAL DYNAMICS CORP 1,99% 9,67% 3,19 1,44
    HONEYWELL INTERNATIONAL INC 2,04% 11,13% 4,51 1,98
    AIRBUS GROUP NV 2,15% 50,50% 6,79 0,79
    SIEMENS AG-REG 3,33% 3,23% 2,87 1,20
    ABB LTD-REG 3,77% 5,27% 2,87 1,19
    HITACHI LTD 1,43% 24,22% 1,40 0,42

    Auch vom KUV her ist die Bewertung der United-Technologies im Vergleich zur Peergroup im Mittelfeld. Gleiches gilt für die Dividendenrendite von 2,16%.

    Auch hier hat ABB die attraktivste Bewertung. Von der Bewertung her wäre also ABB der Sieger des heutigen Vergleiches. Es ist aber darum gegangen ob United Technologies im financeblog-wikifolio gehalten werden soll.

    Fazit:

    Da mir United Technologies mittlerweile als zu “durchschnittlich” erscheint und schon sehr gut gelaufen ist, habe ich diesen Titel aus dem wikifolio verkauft.

    Bestätigt wurde ich in diesem Verkauf besonders in den letzen beiden Tagen, also die Aktie – trotz Ausbruch eines Krieges zwischen Saudi-Arabien und Jemen mit der USA auf der Seite von Saudi Arabien – weiter gefallen ist. Immerhin gilt United-Technologies auch als “Verteidigungs-” bzw. “Rüstungs”-Aktie.


    (26.03.2015)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #886: ATX am April-Verfall stabil (dann bis Dienstag frei), SBO am Öst. Aktientag, ein Bestätigungslink für Börsebasher




    Airbus Group
    Akt. Indikation:  136.00 / 136.02
    Uhrzeit:  15:12:24
    Veränderung zu letztem SK:  -3.20%
    Letzter SK:  140.50 ( -0.31%)

    Boeing
    Akt. Indikation:  138.16 / 138.38
    Uhrzeit:  15:12:23
    Veränderung zu letztem SK:  -0.31%
    Letzter SK:  138.70 ( 0.61%)

    Siemens
    Akt. Indikation:  187.08 / 187.10
    Uhrzeit:  15:12:01
    Veränderung zu letztem SK:  0.51%
    Letzter SK:  186.14 ( 0.45%)

    United Technologies
    Akt. Indikation:  84.22 / 84.39
    Uhrzeit:  17:17:51
    Veränderung zu letztem SK:  0.51%
    Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)



     

    Bildnachweis

    1. Flughafen, Flugzeug, Tower, Luftfahrt, http://www.shutterstock.com/de/pic-90072712/stock-photo-air-traffic-control-tower-with-airplane-silhouette-over-sunset.html   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, ATX TR, Verbund, CA Immo, EVN, CPI Europe AG, Strabag, ATX, Bawag, Rosgix, Agrana, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Kostad, Österreichische Post, DO&CO, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO.


    Random Partner

    Cleen Energy AG
    Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » PIR-News: News zu Flughafen Wien, Cleen Energy, kein Handel an der Wiene...

    » Spoiler: SBO am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)

    » Wiener Börse Party #886: ATX am April-Verfall stabil (dann bis Dienstag ...

    » Wiener Börse zu Mittag etwas leichter: Palfinger, Frequentis und VIG ges...

    » MMM Matejkas Market Memos #45: Gedanken über Vertrauensentzug, den man s...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Wienerberger, UBM, Nvidia, ASML

    » ATX-Trends: Frequentis, Telekom Austria, EVN

    » Österreich-Depots: Jahresplus ausgebaut (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 16.4.: Extremes zu CPI Europe, Verbund (Börse Geschichte...

    » Nachlese: Marco Reiter, Wolfgang Matejka (audio cd.at)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: CPI Europe AG(2), DO&CO(1)
      Star der Stunde: CPI Europe AG 1.05%, Rutsch der Stunde: Telekom Austria -1.92%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Frequentis(2), CPI Europe AG(2), Strabag(1)
      Star der Stunde: Telekom Austria 2.38%, Rutsch der Stunde: Bawag -1.4%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: CPI Europe AG(1)
      Star der Stunde: UBM 1.06%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.27%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Strabag(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: Flughafen Wien 2.28%, Rutsch der Stunde: Amag -1.84%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Frequentis(1)

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: In der Silvesterfolge (Deuber / Matejka / Drastil) spielten wir ein Jim Rogers Sample ein, der meinte, irgendwann wird wieder jemand kommen und die Wiener...

      Books josefchladek.com

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      h