Autor:
Ulrich W. Hanke

Börsenstratege und Herausgeber von www.boersianer.info - Hankes Börsenbrief

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

09.03.2015, 2969 Zeichen

Das gelbe Edelmetall macht seinem Spitznamen als Krisenmetall im Moment wenig Ehre. Ist der Preis von rund 1.200 Dollar also wirklich ein guter  Einstiegszeitpunkt oder die Gold-Blase geplatzt? 

Längst sind aus selbsternannten Gold-Experten Fachleute für Sachwerte geworden oder es ist still um sie geworden. Die Läden, die Zahngold und alten Goldschmuck  ankaufen, sind an vielen Ecken wieder verschwunden. Denn das gelbe Edelmetall ist unsexy. Unattraktiv, weil der Preis nicht mehr von Hoch zu Hoch eilt, sondern  ordentlich unter Druck stand und steht. 

Als ich Ende 2007 noch für ein Anlegermagazin in Zürich arbeitete, erhielt ich einen bitterbösen Leserbrief: Wie könne ich bei einem Goldpreis von 800 Dollar je Feinunze das gelbe Edelmetall noch als Kauf empfehlen... Doch die Argumente sprachen damals einfach dafür. Heute können wir darüber lächeln: Bekanntlich stieg der Goldpreis die drei folgenden Jahre bis 2011 ja auf fast 2.000 Dollar. Nach weiteren drei Jahren fallender Preise und einem Preis von 1.200 Euro war der Jahresauftakt 2015 nun eigentlich wie gemacht für ein Comeback des Krisenmetalls Gold.

Die Finanzwelt erfand das Kofferwort Grexit für den  Euro-Austritt der Griechen und in der Ukraine brodelte es weiter. Doch die Zeiten haben sich geändert. Wirklich jeder Marktteilnehmer hält einen Grexit für verkraftbar, wenngleich er wohl aus politischen Gründen nie kommen wird – genauso wenig wie die Rückkehr zur D-Mark oder der Euro-Beitritt der Schweiz. Anderen Euro-Wackelkandidaten geht es heute wesentlich besser als noch zu Zeiten der Finanzkrise. Und so reagiert der Goldpreis überhaupt nicht auf das drohende Krisenszenario und die Unsicherheiten am Markt. 

Der Goldpreis spiele eigentlich keine Rolle, bleibe eine Feinunze  doch immer eine Feinunze von  31,1 Gramm. Er würde nur den Wert des Edelmetalls in einer Fiatwährung darstellen, sagte mir einmal ein Gold-Experte. Der Dollar oder auch der Euro sind aktuell aber wohl eher eine  Ferrariwährung. 

So richtig dicke könnte es Mitte des Jahres für alle Untergangspropheten nämlich erst noch kommen. Wenn die US-Notenbank Fed dann den Leitzins anhebt, wird Gold im Vergleich noch unattraktiver. Denn für Gold gibt es ja keine Zinsen. Und selbst das Hauptargument zieht gerade nicht: Die Inflation. Vor der Preissteigerung soll uns das gelbe Edelmetall ja schützen. Nur im Moment droht eher eine Deflation als eine Hyperinflation. 

Es sprechen also alle Argumente gegen einen steigenden Goldpreis. Im besten Fall bewegt er sich noch seitwärts. Ein Kauf drängt sich jedenfalls im Moment nicht auf, auch wenn die Probleme der ungedeckten Papierwährungen, der Komplettbanken und der verschuldeten Staaten nach wie vor nicht gelöst sind. Vielleicht regelt letzteres aber auch die Deflation von selbst. Das würde dann übrigens für Goldpreise von unter 800 Dollar sprechen.

Ihr Ulrich W. Hanke, Chefredakteur boersianer.info http://www.boersianer.info 

Zur Person: 12 Fragen an … Ulrich W. Hanke, boersianer.info


(09.03.2015)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 114/365: OeBFA berichtet vom zweitgrößten Orderbuch in der Geschichte der Republik Österreich




 

Bildnachweis

1. Julie Böhm Gold http://julie-boehm.blogspot.de/   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:CPI Europe AG, Palfinger, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, EuroTeleSites AG, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, Lenzing, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Addiko Bank, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Polytec Group, Wolford, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Rosenbauer, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

UBM
Die UBM fokussiert sich auf Immobilienentwicklung und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Umwidmung und Baugenehmigung über Planung, Marketing und Bauabwicklung bis zum Verkauf ab. Der Fokus liegt dabei auf den Märkten Österreich, Deutschland und Polen sowie auf den Asset-Klassen Wohnen, Hotel und Büro.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Wiener Börse Party #889: ATX unverändert, AT&S stark, wir freuen uns auf...

» Österreich-Depots: Update heute zu Marktstart (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 24.4.: Extremes zu Rosenbauer, EVN und CA (Börse Geschic...

» Nachlese: WU zur Wiener Börse, intensive Ära, Zsolt und sein J, Wiener B...

» PIR-News: News zu Polytec, Palfinger, Wiener Privatbank, Wiener Börse (C...

» Spoiler: Bechtle (D) am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)

» MMM Matejkas Market Memos #46: Gedanken über die intensivste Ära für Bör...

» Österreich-Depots: Wieder guter Schwung (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 23.4.: Euromarketing, Flughafen Wien (Börse Geschichte) ...

» Nachlese: Joachim Zimmel, W.E.B, Voquz Labs, Steyr Motors (audio cd.at)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Symrise
    BSN MA-Event Deutsche Post
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: OMV(2)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: DO&CO(2), Bawag(1), Erste Group(1), Strabag(1), Porr(1)
    Star der Stunde: Polytec Group 1.94%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -0.76%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Wienerberger(1), Porr(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 1.46%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.9%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Wienerberger(2), Agrana(1), DO&CO(1), Lenzing(1), Porr(1)
    skandINvestor zu Andritz

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #889: ATX unverändert, AT&S stark, wir freuen uns auf die deutsche Bechtle am Österreichischen Aktientag

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk


    09.03.2015, 2969 Zeichen

    Das gelbe Edelmetall macht seinem Spitznamen als Krisenmetall im Moment wenig Ehre. Ist der Preis von rund 1.200 Dollar also wirklich ein guter  Einstiegszeitpunkt oder die Gold-Blase geplatzt? 

    Längst sind aus selbsternannten Gold-Experten Fachleute für Sachwerte geworden oder es ist still um sie geworden. Die Läden, die Zahngold und alten Goldschmuck  ankaufen, sind an vielen Ecken wieder verschwunden. Denn das gelbe Edelmetall ist unsexy. Unattraktiv, weil der Preis nicht mehr von Hoch zu Hoch eilt, sondern  ordentlich unter Druck stand und steht. 

    Als ich Ende 2007 noch für ein Anlegermagazin in Zürich arbeitete, erhielt ich einen bitterbösen Leserbrief: Wie könne ich bei einem Goldpreis von 800 Dollar je Feinunze das gelbe Edelmetall noch als Kauf empfehlen... Doch die Argumente sprachen damals einfach dafür. Heute können wir darüber lächeln: Bekanntlich stieg der Goldpreis die drei folgenden Jahre bis 2011 ja auf fast 2.000 Dollar. Nach weiteren drei Jahren fallender Preise und einem Preis von 1.200 Euro war der Jahresauftakt 2015 nun eigentlich wie gemacht für ein Comeback des Krisenmetalls Gold.

    Die Finanzwelt erfand das Kofferwort Grexit für den  Euro-Austritt der Griechen und in der Ukraine brodelte es weiter. Doch die Zeiten haben sich geändert. Wirklich jeder Marktteilnehmer hält einen Grexit für verkraftbar, wenngleich er wohl aus politischen Gründen nie kommen wird – genauso wenig wie die Rückkehr zur D-Mark oder der Euro-Beitritt der Schweiz. Anderen Euro-Wackelkandidaten geht es heute wesentlich besser als noch zu Zeiten der Finanzkrise. Und so reagiert der Goldpreis überhaupt nicht auf das drohende Krisenszenario und die Unsicherheiten am Markt. 

    Der Goldpreis spiele eigentlich keine Rolle, bleibe eine Feinunze  doch immer eine Feinunze von  31,1 Gramm. Er würde nur den Wert des Edelmetalls in einer Fiatwährung darstellen, sagte mir einmal ein Gold-Experte. Der Dollar oder auch der Euro sind aktuell aber wohl eher eine  Ferrariwährung. 

    So richtig dicke könnte es Mitte des Jahres für alle Untergangspropheten nämlich erst noch kommen. Wenn die US-Notenbank Fed dann den Leitzins anhebt, wird Gold im Vergleich noch unattraktiver. Denn für Gold gibt es ja keine Zinsen. Und selbst das Hauptargument zieht gerade nicht: Die Inflation. Vor der Preissteigerung soll uns das gelbe Edelmetall ja schützen. Nur im Moment droht eher eine Deflation als eine Hyperinflation. 

    Es sprechen also alle Argumente gegen einen steigenden Goldpreis. Im besten Fall bewegt er sich noch seitwärts. Ein Kauf drängt sich jedenfalls im Moment nicht auf, auch wenn die Probleme der ungedeckten Papierwährungen, der Komplettbanken und der verschuldeten Staaten nach wie vor nicht gelöst sind. Vielleicht regelt letzteres aber auch die Deflation von selbst. Das würde dann übrigens für Goldpreise von unter 800 Dollar sprechen.

    Ihr Ulrich W. Hanke, Chefredakteur boersianer.info http://www.boersianer.info 

    Zur Person: 12 Fragen an … Ulrich W. Hanke, boersianer.info


    (09.03.2015)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 114/365: OeBFA berichtet vom zweitgrößten Orderbuch in der Geschichte der Republik Österreich




     

    Bildnachweis

    1. Julie Böhm Gold http://julie-boehm.blogspot.de/   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:CPI Europe AG, Palfinger, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, EuroTeleSites AG, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, Lenzing, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Addiko Bank, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Polytec Group, Wolford, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Rosenbauer, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    UBM
    Die UBM fokussiert sich auf Immobilienentwicklung und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Umwidmung und Baugenehmigung über Planung, Marketing und Bauabwicklung bis zum Verkauf ab. Der Fokus liegt dabei auf den Märkten Österreich, Deutschland und Polen sowie auf den Asset-Klassen Wohnen, Hotel und Büro.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Wiener Börse Party #889: ATX unverändert, AT&S stark, wir freuen uns auf...

    » Österreich-Depots: Update heute zu Marktstart (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 24.4.: Extremes zu Rosenbauer, EVN und CA (Börse Geschic...

    » Nachlese: WU zur Wiener Börse, intensive Ära, Zsolt und sein J, Wiener B...

    » PIR-News: News zu Polytec, Palfinger, Wiener Privatbank, Wiener Börse (C...

    » Spoiler: Bechtle (D) am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)

    » MMM Matejkas Market Memos #46: Gedanken über die intensivste Ära für Bör...

    » Österreich-Depots: Wieder guter Schwung (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 23.4.: Euromarketing, Flughafen Wien (Börse Geschichte) ...

    » Nachlese: Joachim Zimmel, W.E.B, Voquz Labs, Steyr Motors (audio cd.at)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Symrise
      BSN MA-Event Deutsche Post
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: OMV(2)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: DO&CO(2), Bawag(1), Erste Group(1), Strabag(1), Porr(1)
      Star der Stunde: Polytec Group 1.94%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -0.76%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Wienerberger(1), Porr(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 1.46%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.9%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Wienerberger(2), Agrana(1), DO&CO(1), Lenzing(1), Porr(1)
      skandINvestor zu Andritz

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #889: ATX unverändert, AT&S stark, wir freuen uns auf die deutsche Bechtle am Österreichischen Aktientag

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Anna Galí
      Time on Quaaludes and Red Wine
      2024
      Éditions Images Vevey

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      h