25.11.2014, 7765 Zeichen

Das Portfolio wurde um drei cigar butts erweitert. Diese sind in der Rubrik „Bargain-Portfolio“ ersichtlich. Zur Erörterung herausgegriffen habe ich mir eines dieser drei Unternehmen, nämlich die Balda AG. Zu den anderen beiden Titeln, der Ambassadors Group und der Southern Cross Electrical Engineering stehe ich gerne via Kommentarfunktion und/oder per e-mail Rede und Antwort.

 

Balda AG (DE0005215107)

Zumindest für deutschsprachige, bilanzorientierte Investoren dürfte dieser Titel möglicherweise nicht unbekannt sein. Balda ist ein Hersteller von Kunststoffteilen für verschiedene Industrien und Abnehmerbereiche, wie beispielsweise die Medizintechnik, die Automobilindustrie oder auch die Brillenherstellung. Der Konzern kann auf eine ziemlich bewegte jüngere Vergangenheit zurückblicken. Es gibt einen relativ neuen Großaktionär (knapp unter 30%), der unter anderem den Aufsichtsrat und nach einigen Querelen auch den Vorstand neu besetzt hat. Interessierte können diesen Background ohne weiteres via Google nachlesen.

Die Bilanz zum 30.09.2014 sieht kurz zusammengefasst so aus:

218 MEUR Umlaufvermögen (hiervon 163 MEUR Cash und >30 MEUR Wertpapiere, ausgewiesen in den „Sonstigen kurzfristigen Vermögenswerten“)

22,2 MEUR Gesamtverbindlichkeiten

Unter dem Strich verbleibt also ein Nettoumlaufvermögen von 195,8 MEUR. Bei knapp 59 Mio. Aktien und einem Kurs von 2,69 EUR je Stück hat das Unternehmen eine Marktkapitalisierung von ungefähr 159 MEUR. Die Balda AG ist also ein echter „net-net“ im Graham`schen Sinn, etwas das in den letzten Jahren schon sehr selten anzutreffen war.

Wenngleich das Unternehmen schon aufgrund der Höhe des Nettoumlaufvermögens unterbewertet ist, so hängt der Grad der Unterbewertung letztendlich von der Entwicklung des operativen Geschäfts ab. Was dieses wert sein könnte, ist nur anhand grober Indizien abschätzbar und auch hochgradig subjektiv. Der einzige Konsens dürfte wahrscheinlich sein, dass es „etwas“ wert sein dürfte.

  • Eine Möglichkeit ist, ein (niedriges) Kurs-Umsatzverhältnis als ersten Bewertungsmaßstab anzunehmen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat die Balda AG einen Jahresumsatz von 70,9 Mio. Euro gemacht. Bei einem KUV von 0,3 bis 0,5 könnte man einen Wert von 21,3 bis 35,5 Mio. Euro für das operative Geschäft ansetzen. Das wäre insofern konservativ, da der Umsatz im Q1 des laufenden Jahres bereits deutlich auf >20 MEUR angestiegen ist.
  • Das EBITDA im jüngsten Quartal lag bei 1,5 Mio., was hochgerechnet auf das Jahr 6 MEUR wären. Bewertet mit konservativen EBITDA-Multipeln von 4 bis 6 käme man auf einen Wert von 24 bis 36 MEUR.
  • Auf Basis des im Vorjahr erwirtschafteten free cashflows in Höhe von 4 Mio. Euro (exklusive Einkommen aus den nicht betriebsnotwendigen Vermögensgegenständen) könnte man einen höheren Wert für das operative Geschäft bei ca. 40 bis 50 Mio. Euro rechtfertigen.

Ich denke, dass man nicht komplett daneben liegen wird, wenn man einen Betrag aus der „goldenen Mitte“ annimmt und das operative Geschäft mit 30 bis 35 Mio. Euro ansetzt. Zusammen mit dem Nettoumlaufvermögen ergibt sich ein fairer Wert von 226 bis 231 Mio. Euro, ein deutlich höherer Wert als die momentane Marktkapitalisierung.

Die Frage, die sich selbstverständlich aufdrängt, wenn man solche Kennzahlen sieht, ist: Warum ist das Unternehmen so billig und was könnte alles schief laufen, damit man als Investor hier einen dauerhaften Kapitalverlust erleidet?

Zu einem nicht unwesentlichen Teil dürfte die Unterbewertung der bewegten Vergangenheit und den noch nicht ganz offenbarten Intentionen des neuen Großaktionärs Van Aubel geschuldet sein. Eine bewegte Vergangenheit ist für mich persönlich aber überhaupt kein Grund, sich nicht auf ein Unternehmen einzulassen. Abgesehen davon ist diese bewegte Vergangenheit auch zu einem Teil auf ein Management zurückzuführen, das mittlerweile ersetzt wurde. Ähnliches gilt für die Intentionen des Großaktionärs. Solange nicht handfeste Indizien aus den mir vorliegenden Unterlagen für etwas Gegenteiliges hervorgehen, nehme ich an, dass der Großaktionär seinen Einfluss auf das Unternehmen so nutzen wird, dass sein Aktienpaket mehr wert wird. Freilich ändert das nichts daran, dass man regelmäßig die Quartals- und Jahresberichte lesen muss, um herauszufinden, was mit dem Geldberg beabsichtigt wird. Wenn mit dem Geld Zukäufe getätigt werden, die überteuert wirken oder sich gar auf Unternehmen aus dem Nahebereich des Großaktionärs beziehen, ist die ganze Investmentthese erneut genau zu überdenken.

Ein anderer Grund, warum der Markt Balda so niedrig bewertet, dürfte die Angst sein, dass man jahrelang den turnaround nicht nachhaltig schaffen kann und im schlimmsten Fall sogar Geld verliert. Ich selbst verfüge bei Weitem nicht über genügend Expertise, um sagen zu können, wie wahrscheinlich eine erhebliche Verbesserung des operativen Geschäfts ist. Der springende Punkt ist aber, dass das kaum eine Rolle spielt, weil der Markt eben zu 100% davon ausgeht, dass keine Verbesserung eintritt (indem er das operative Geschäft sozusagen mit -30 Mio. Euro bewertet) und jede doch eintretende Verbesserung als positive Überraschung gesehen werden muss. Abgesehen davon halte ich es für äußerst unwahrscheinlich, dass – falls die Umsatz- und Nachfrageerwartungen des Managements nicht erfüllt werden – zig Millionen pro Jahr an Cash verbrannt werden. Der absolut überwiegende Teil der Kosten sind Material- und Personalkosten und somit halbwegs variabel und skalierbar. Bricht plötzlich die Nachfrage weg, können diese Kosten relativ zeitnah nach unten adjustiert werden.

Ein weiteres Thema ist die noch andauernde Streiterei mit dem ehemaligen Management. Soweit ich das verstanden habe, hat der unlängst abberufene Vorstand Klage gegen die Gesellschaft wegen Beendigungsansprüchen erhoben, die ihrerseits eine Widerklage wegen Schadenersatz eingereicht hat. Da es der Summe nach aber höchstens um einen niedrigen einstelligen Millionenbetrag gehen wird, ist dieses Thema nicht so bedeutsam. Dass hieraus ein schwerwiegenderer Imageschaden für die Gesellschaft entsteht, glaube ich auch nicht. Eine Überlegung wäre noch, dass durch den Weggang dieses Vorstandes wichtige Kundenbeziehungen ebenfalls wegfallen könnten. Da aber der Umsatz seit dem Ausscheiden deutlich gestiegen ist, sehe ich das auch als unwahrscheinlich an.

Außerdem ist ein Kursrückgang vor allem auch in den letzten drei Monaten seit Ende August dieses Jahres ersichtlich. Seither wurde nämlich bekanntgegeben, dass die Balda aus dem SDAX fällt. Darum führe ich die jüngsten Preisrückgänge hauptsächlich auf die Indexanpassung zurück.

Schlussendlich sollte noch erörtert werden, dass die nicht betriebsnotwendigen Mittel offenbar hauptsächlich über eine Tochter in Malaysia verwaltet werden, die via niederländischer Zwischenholding beherrscht wird. Zunächst drängte sich mir hier die Frage auf, ob der Zugriff auf die liquiden Mittel überhaupt möglich sei oder diese – Gott bewahre – in Wahrheit gar nicht vorhanden seien. Hier sprechen für mich aber zwei Argumente dagegen. Zum einen dürfte der neue Kernaktionär im Zuge des Erwerbs des Aktienpaketes deren Vorhandensein wohl nachgeprüft haben und zum anderen scheinen die Geldflüsse zu funktionieren, da die Balda in der Vergangenheit schon üppige Sonderdividenden aus diesem Geldpool ausgeschüttet hat.

Zusammengefasst gesagt ruht die Investmentidee bei der Balda einerseits auf der Hoffnung, dass der riesige Berg an derzeit nicht betriebsnotwendigen Assets produktiver eingesetzt wird (Investition und Expansion, Aktienrückkäufe, Sonderdividenden, etc.) und andererseits auf der (derzeit überhaupt nicht eingepreisten) Möglichkeit der Verbesserung des schon vorhandenen operativen Geschäfts.

Der Beitrag Portfolio-Update: Balda AG erschien zuerst auf Bargain.


(25.11.2014)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 98/365: Wenn ihr an den Börsen gerade den Überblick verloren habt, wählt 166




Balda Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)


 

Bildnachweis

1. Balda AG , (© finanzmarktfoto.at/Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Flughafen Wien, DO&CO, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Zumtobel, Bawag, EuroTeleSites AG, Polytec Group, SW Umwelttechnik, AT&S, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Lenzing, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Porr, RBI, Rosenbauer, Strabag, Uniqa, voestalpine, Wienerberger, Amag, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Semperit, Agrana, OMV.


Random Partner

VIG
Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: ytd-Plus wieder deutlich ausgebaut (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 8.4.: Porr, Amag, Pierer Mobility (Börse Geschichte) (Bö...

» Nachlese: Mit Jürgen Schmitt über den Crash gesprochen, ABC Aktienwert, ...

» PIR-News: News zu Frequentis, Kontron, wienerberger, Agrana, Kapsch Traf...

» Spoiler: Flughafen Wien beim Österreichischen Aktientag dabei (Christian...

» Wiener Börse Party #879: ATX rauf und wie toll ist das mit Porr heute? C...

» Wiener Börse zu Mittag fester und wieder ytd-plus: Porr, AT&S und Wiener...

» LinkedIn-NL: Willkommen (zurück) Österreich wieder beim Jahresausgangswe...

» ABC Audio Business Chart #134: Wieviel alle Aktien der Welt wert sind (J...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a, Trump, Trump, Trump, Trump und Trump


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Addiko Bank
    BSN MA-Event Addiko Bank
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Porr(2), voestalpine(2), Andritz(1), FACC(1), OMV(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(1), Andritz(1)
    BSN MA-Event UBM
    BSN MA-Event Zalando
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(5), Porr(2), Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: RBI(1)
    Star der Stunde: Andritz 4.73%, Rutsch der Stunde: Bawag -2.58%

    Featured Partner Video

    Golfen oder spazieren

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 28. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 28. ...

    Books josefchladek.com

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven


    25.11.2014, 7765 Zeichen

    Das Portfolio wurde um drei cigar butts erweitert. Diese sind in der Rubrik „Bargain-Portfolio“ ersichtlich. Zur Erörterung herausgegriffen habe ich mir eines dieser drei Unternehmen, nämlich die Balda AG. Zu den anderen beiden Titeln, der Ambassadors Group und der Southern Cross Electrical Engineering stehe ich gerne via Kommentarfunktion und/oder per e-mail Rede und Antwort.

     

    Balda AG (DE0005215107)

    Zumindest für deutschsprachige, bilanzorientierte Investoren dürfte dieser Titel möglicherweise nicht unbekannt sein. Balda ist ein Hersteller von Kunststoffteilen für verschiedene Industrien und Abnehmerbereiche, wie beispielsweise die Medizintechnik, die Automobilindustrie oder auch die Brillenherstellung. Der Konzern kann auf eine ziemlich bewegte jüngere Vergangenheit zurückblicken. Es gibt einen relativ neuen Großaktionär (knapp unter 30%), der unter anderem den Aufsichtsrat und nach einigen Querelen auch den Vorstand neu besetzt hat. Interessierte können diesen Background ohne weiteres via Google nachlesen.

    Die Bilanz zum 30.09.2014 sieht kurz zusammengefasst so aus:

    218 MEUR Umlaufvermögen (hiervon 163 MEUR Cash und >30 MEUR Wertpapiere, ausgewiesen in den „Sonstigen kurzfristigen Vermögenswerten“)

    22,2 MEUR Gesamtverbindlichkeiten

    Unter dem Strich verbleibt also ein Nettoumlaufvermögen von 195,8 MEUR. Bei knapp 59 Mio. Aktien und einem Kurs von 2,69 EUR je Stück hat das Unternehmen eine Marktkapitalisierung von ungefähr 159 MEUR. Die Balda AG ist also ein echter „net-net“ im Graham`schen Sinn, etwas das in den letzten Jahren schon sehr selten anzutreffen war.

    Wenngleich das Unternehmen schon aufgrund der Höhe des Nettoumlaufvermögens unterbewertet ist, so hängt der Grad der Unterbewertung letztendlich von der Entwicklung des operativen Geschäfts ab. Was dieses wert sein könnte, ist nur anhand grober Indizien abschätzbar und auch hochgradig subjektiv. Der einzige Konsens dürfte wahrscheinlich sein, dass es „etwas“ wert sein dürfte.

    • Eine Möglichkeit ist, ein (niedriges) Kurs-Umsatzverhältnis als ersten Bewertungsmaßstab anzunehmen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat die Balda AG einen Jahresumsatz von 70,9 Mio. Euro gemacht. Bei einem KUV von 0,3 bis 0,5 könnte man einen Wert von 21,3 bis 35,5 Mio. Euro für das operative Geschäft ansetzen. Das wäre insofern konservativ, da der Umsatz im Q1 des laufenden Jahres bereits deutlich auf >20 MEUR angestiegen ist.
    • Das EBITDA im jüngsten Quartal lag bei 1,5 Mio., was hochgerechnet auf das Jahr 6 MEUR wären. Bewertet mit konservativen EBITDA-Multipeln von 4 bis 6 käme man auf einen Wert von 24 bis 36 MEUR.
    • Auf Basis des im Vorjahr erwirtschafteten free cashflows in Höhe von 4 Mio. Euro (exklusive Einkommen aus den nicht betriebsnotwendigen Vermögensgegenständen) könnte man einen höheren Wert für das operative Geschäft bei ca. 40 bis 50 Mio. Euro rechtfertigen.

    Ich denke, dass man nicht komplett daneben liegen wird, wenn man einen Betrag aus der „goldenen Mitte“ annimmt und das operative Geschäft mit 30 bis 35 Mio. Euro ansetzt. Zusammen mit dem Nettoumlaufvermögen ergibt sich ein fairer Wert von 226 bis 231 Mio. Euro, ein deutlich höherer Wert als die momentane Marktkapitalisierung.

    Die Frage, die sich selbstverständlich aufdrängt, wenn man solche Kennzahlen sieht, ist: Warum ist das Unternehmen so billig und was könnte alles schief laufen, damit man als Investor hier einen dauerhaften Kapitalverlust erleidet?

    Zu einem nicht unwesentlichen Teil dürfte die Unterbewertung der bewegten Vergangenheit und den noch nicht ganz offenbarten Intentionen des neuen Großaktionärs Van Aubel geschuldet sein. Eine bewegte Vergangenheit ist für mich persönlich aber überhaupt kein Grund, sich nicht auf ein Unternehmen einzulassen. Abgesehen davon ist diese bewegte Vergangenheit auch zu einem Teil auf ein Management zurückzuführen, das mittlerweile ersetzt wurde. Ähnliches gilt für die Intentionen des Großaktionärs. Solange nicht handfeste Indizien aus den mir vorliegenden Unterlagen für etwas Gegenteiliges hervorgehen, nehme ich an, dass der Großaktionär seinen Einfluss auf das Unternehmen so nutzen wird, dass sein Aktienpaket mehr wert wird. Freilich ändert das nichts daran, dass man regelmäßig die Quartals- und Jahresberichte lesen muss, um herauszufinden, was mit dem Geldberg beabsichtigt wird. Wenn mit dem Geld Zukäufe getätigt werden, die überteuert wirken oder sich gar auf Unternehmen aus dem Nahebereich des Großaktionärs beziehen, ist die ganze Investmentthese erneut genau zu überdenken.

    Ein anderer Grund, warum der Markt Balda so niedrig bewertet, dürfte die Angst sein, dass man jahrelang den turnaround nicht nachhaltig schaffen kann und im schlimmsten Fall sogar Geld verliert. Ich selbst verfüge bei Weitem nicht über genügend Expertise, um sagen zu können, wie wahrscheinlich eine erhebliche Verbesserung des operativen Geschäfts ist. Der springende Punkt ist aber, dass das kaum eine Rolle spielt, weil der Markt eben zu 100% davon ausgeht, dass keine Verbesserung eintritt (indem er das operative Geschäft sozusagen mit -30 Mio. Euro bewertet) und jede doch eintretende Verbesserung als positive Überraschung gesehen werden muss. Abgesehen davon halte ich es für äußerst unwahrscheinlich, dass – falls die Umsatz- und Nachfrageerwartungen des Managements nicht erfüllt werden – zig Millionen pro Jahr an Cash verbrannt werden. Der absolut überwiegende Teil der Kosten sind Material- und Personalkosten und somit halbwegs variabel und skalierbar. Bricht plötzlich die Nachfrage weg, können diese Kosten relativ zeitnah nach unten adjustiert werden.

    Ein weiteres Thema ist die noch andauernde Streiterei mit dem ehemaligen Management. Soweit ich das verstanden habe, hat der unlängst abberufene Vorstand Klage gegen die Gesellschaft wegen Beendigungsansprüchen erhoben, die ihrerseits eine Widerklage wegen Schadenersatz eingereicht hat. Da es der Summe nach aber höchstens um einen niedrigen einstelligen Millionenbetrag gehen wird, ist dieses Thema nicht so bedeutsam. Dass hieraus ein schwerwiegenderer Imageschaden für die Gesellschaft entsteht, glaube ich auch nicht. Eine Überlegung wäre noch, dass durch den Weggang dieses Vorstandes wichtige Kundenbeziehungen ebenfalls wegfallen könnten. Da aber der Umsatz seit dem Ausscheiden deutlich gestiegen ist, sehe ich das auch als unwahrscheinlich an.

    Außerdem ist ein Kursrückgang vor allem auch in den letzten drei Monaten seit Ende August dieses Jahres ersichtlich. Seither wurde nämlich bekanntgegeben, dass die Balda aus dem SDAX fällt. Darum führe ich die jüngsten Preisrückgänge hauptsächlich auf die Indexanpassung zurück.

    Schlussendlich sollte noch erörtert werden, dass die nicht betriebsnotwendigen Mittel offenbar hauptsächlich über eine Tochter in Malaysia verwaltet werden, die via niederländischer Zwischenholding beherrscht wird. Zunächst drängte sich mir hier die Frage auf, ob der Zugriff auf die liquiden Mittel überhaupt möglich sei oder diese – Gott bewahre – in Wahrheit gar nicht vorhanden seien. Hier sprechen für mich aber zwei Argumente dagegen. Zum einen dürfte der neue Kernaktionär im Zuge des Erwerbs des Aktienpaketes deren Vorhandensein wohl nachgeprüft haben und zum anderen scheinen die Geldflüsse zu funktionieren, da die Balda in der Vergangenheit schon üppige Sonderdividenden aus diesem Geldpool ausgeschüttet hat.

    Zusammengefasst gesagt ruht die Investmentidee bei der Balda einerseits auf der Hoffnung, dass der riesige Berg an derzeit nicht betriebsnotwendigen Assets produktiver eingesetzt wird (Investition und Expansion, Aktienrückkäufe, Sonderdividenden, etc.) und andererseits auf der (derzeit überhaupt nicht eingepreisten) Möglichkeit der Verbesserung des schon vorhandenen operativen Geschäfts.

    Der Beitrag Portfolio-Update: Balda AG erschien zuerst auf Bargain.


    (25.11.2014)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 98/365: Wenn ihr an den Börsen gerade den Überblick verloren habt, wählt 166




    Balda Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)


     

    Bildnachweis

    1. Balda AG , (© finanzmarktfoto.at/Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Flughafen Wien, DO&CO, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Zumtobel, Bawag, EuroTeleSites AG, Polytec Group, SW Umwelttechnik, AT&S, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Lenzing, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Porr, RBI, Rosenbauer, Strabag, Uniqa, voestalpine, Wienerberger, Amag, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Semperit, Agrana, OMV.


    Random Partner

    VIG
    Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: ytd-Plus wieder deutlich ausgebaut (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 8.4.: Porr, Amag, Pierer Mobility (Börse Geschichte) (Bö...

    » Nachlese: Mit Jürgen Schmitt über den Crash gesprochen, ABC Aktienwert, ...

    » PIR-News: News zu Frequentis, Kontron, wienerberger, Agrana, Kapsch Traf...

    » Spoiler: Flughafen Wien beim Österreichischen Aktientag dabei (Christian...

    » Wiener Börse Party #879: ATX rauf und wie toll ist das mit Porr heute? C...

    » Wiener Börse zu Mittag fester und wieder ytd-plus: Porr, AT&S und Wiener...

    » LinkedIn-NL: Willkommen (zurück) Österreich wieder beim Jahresausgangswe...

    » ABC Audio Business Chart #134: Wieviel alle Aktien der Welt wert sind (J...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a, Trump, Trump, Trump, Trump und Trump


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Addiko Bank
      BSN MA-Event Addiko Bank
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Porr(2), voestalpine(2), Andritz(1), FACC(1), OMV(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(1), Andritz(1)
      BSN MA-Event UBM
      BSN MA-Event Zalando
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(5), Porr(2), Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: RBI(1)
      Star der Stunde: Andritz 4.73%, Rutsch der Stunde: Bawag -2.58%

      Featured Partner Video

      Golfen oder spazieren

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 28. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 28. ...

      Books josefchladek.com

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      h