Autor:
Gerald Hörhan

Gerald Hörhan ist ein österreichischer Investment Banker, Querdenker, Unternehmer und Publizist. Via Akademie richtet er sich an alle. Via Runplugged sind Proben seiner Bücher gratis zu hören. 

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

17.11.2014, 4639 Zeichen

Was auf den ersten Blick wie ein schlechter Scherz aussieht, ist mittlerweile in vielen Großstädten mit wenig Platz und folglich hohen Immobilienpreisen bereits jetzt Realität: Das Leben wie in einer Schuhschachtel, auf minimalstem Raum.

In Städten wie London, San Francisco oder New York kann sich selbst ein Besserverdiener nicht mehr leisten, in zentralen Lagen der Stadt zu wohnen. Kein Wunder bei Wohnungsmieten für eine moderate 2 Zimmer Wohnung von USD 3.000 bis 5.000 pro Monat, zuzüglich diverser Steuern und Betriebskosten. Ein Analyst bei einer Investment Bank, Rechtsanwaltskanzlei oder IT Firma (wohlgemerkt nicht wirklich schlecht bezahlte Jobs) hatte in der Vergangenheit in London oder SFO folgende Wahl: (a) Er zieht in die Peripherie und hat 60-90 Minuten Anfahrzeit zum Arbeitsplatz (b) Er zieht in eine Wohngemeinschaft (c) er zieht in eine feuchte Souterrainwohnung oder in Stadtviertel mit hoher Kriminalität: Die Wahl zwischen Pest und Cholera.

Diese Notlage hat dazu geführt, dass geschickte Immobilieninvestoren ein neues Konzept entwickelt haben: Mikrowohnungen. 12-15m2 Wohnfläche, ausgestattet mit moderner Technologie und raumeffizientem Design. Kleines Badezimmer, Bett, Tisch, Regale und eine kleine Kochnische (in manchen Apartments fehlt die Kochnische da die meisten Leute heute nicht mehr kochen bzw. auch nicht mehr kochen können). Kosten ab USD 1.000 pro Monat. Luxus ist das keiner, aber es ist deutlich besser, zu Fuss oder mit dem Fahrrad zur Arbeit zu kommen, als sich in überfüllte Nahverkehrszüge zu quetschen, um am Abend in einer toten oder kriminellen Gegend anzukommen.

Auch die Hotelindustrie hat diesen Trend aufgegriffen: Bei meiner letzten London Reise hatte ich einen 8.00 Morgenflug von London Gatwick nach Wien. Ich hatte das Glück, ein Hotel DIREKT IM TERMINAL zu finden, 3 Stockwerke über dem Eingang zur Sicherheitskontrolle, und das für 80 Pfund. Als ich das Hotelzimmer öffnete staunte ich nicht schlecht: Das Zimmer hatte ca. 8m2 und keine Fenster. Schön war das nicht, aber selbst ein 5 Sterne Hotel kann für einen Morgenmuffel wie mich nicht den Luxus ersetzen, in 2 Minuten vom Hotelzimmer bei der Airport Sicherheitskontrolle zu sein. Derartige Microhotels boomen in London, und sind fast immer ausgebucht.

 

blocgatewick

Für Immobilieninvestoren sind Microwohnungen und Microhotels ein riesen Geschäft. Immobilien werden beim Einkauf nach der Fläche berechnet. Andererseits kann man für 3 Mikrowohnungen 50-60% mehr Miete verrechnen als für eine moderate 2 Zimmer Wohnung. Die Mietrendite ist (auch unter Einberechnung der Umbaukosten) deutlich höher. Und die Nachfrage boomt, für die meisten Mikrowohnungen gibt es mittlerweile Wartelisten.

Die Interessenten für Mikrowohnungen sind vielfältig: Young Professionals die nahe an der Arbeit wohnen möchten, Dienstpersonal für reiche Leute, Manager die außerhalb der Stadt wohnen aber für lange Arbeitstage eine Übernachtungsmöglichkeit in der Stadt suchen, Wohnung für Besucher bzw. „Spezialaufgaben“ etc. etc.

Auch in deutschen Metropolen gibt es zu wenig Platz und vor allem zu wenig kleine leistbare Wohnungen in zentralen Stadtlagen. In Frankfurt beispielsweise sind nur ca. 7% des Wohnungsbestands 1 Zimmer Wohnungen, dafür gibt es (zu) viele Luxuswohnungen. Bei Neubauten werden auch selten 1 Zimmer Wohnungen und viel lieber familiengerechte Wohnungen und Luxuswohnungen gebaut. Nur gibt es immer weniger Familien und nur wenige reiche Leute, aber viele Singles und viele Leute mit wenig(er) Geld, die gerne in der Stadt wohnen möchten. Folglich übersteigt die Nachfrage das Angebot an kleine Wohnungen auch in Deutschland sehr deutlich.

Obwohl die Politik immer das Gegenteil behauptet, Regulierung kann den Nachfrageüberhang und den Platzmangel in großen Städten nicht ungeschehen machen. Im Gegenteil, restriktive Baugenehmigungen, kombiniert mit Mietpreisbeschränkungen, führen zu einer zusätzlichen Verknappung des Angebots.

Für Immobilieninvestoren gilt daher eine Regel: „Small is beautiful, tiny is even more beautiful“: Je kleiner die Wohnung, desto größer die Rendite UND die Nachfrage. Dieser Trend wird sich in den nächsten Jahren noch MASSIV verstärken. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis in Berlin, Frankfurt und München die ersten Mikrowohnungskonzepte angeboten werden. Die Zeitungen werden schreiben „Wohnen in der Sardinenbüchse“, die Politik wird Sonntagsreden über die schlimmen Wohnzustände halten, und die Mieter werden den Wohnungsbesitzern dieser Schuhschachteln die Türe einrennen. Immobilienbesitzer mit zentralen Kleinstwohnungen (in großen Städten) stehen goldene Zeiten bevor, der Trend hat gerade erst begonnen.

 


(17.11.2014)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 102/365: Investor Gregor Rosinger mit Bonusinfo zu seinem Geburtstag heute, ich rechne ...




 

Bildnachweis

1. wohnen, mieten, Wohnung, Übersiedlung, Haus, leben, Umzug, http://www.shutterstock.com/de/pic-145609165/stock-photo-overhead-view-of-couple-moving-in-to-new-home-and-using-wireless-internet-on-tablet- , (© (www.shutterstock.com))   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.


Random Partner

Polytec
Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» SportWoche Podcast #156: Bernhard Krumpel & Me über Fouls des US-Kapitän...

» Wiener Börse Party #882: ATX im Minus, Kontron-Premiere, Comeback einer ...

» Österreich-Depots: Weekend Bilanz zufriedenstellend (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 11.4.: update.com, Flughafen Wien (Börse Geschichte) (Bö...

» Nachlese: This is a great time to buy vs. Vienna will go bullish; Oliver...

» PIR-News: Strabag, Uniqa, BKS, Robert Ottel (Christine Petzwinkler)

» Spoiler: Loisium Hotels mit Input für die Free Tombola am Österreichisch...

» Wiener Börse zu Mittag leichter: Telekom Austria, Verbund und Pierer Mob...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Trump vs. Gusenbauer, Christoph Boschan...

» Börsepeople im Podcast S18/11: Oliver Skopek


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Sartorius
    BSN Vola-Event Vonovia SE
    #gabb #1829

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 81/365: Mehr als eine Mrd. Euro Tagesvolumen an der Wiener Börse, das gab es zuletzt vor 5 Jahren

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 81/365: Am 21.3 2025 ist es zu mehr als einer Mrd. Euro Tagesvolumen an der Wiener Börse gekommen. Das hatten wir zuletzt im März 2020 und dies, obwohl die Indexb...

    Books josefchladek.com

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser


    17.11.2014, 4639 Zeichen

    Was auf den ersten Blick wie ein schlechter Scherz aussieht, ist mittlerweile in vielen Großstädten mit wenig Platz und folglich hohen Immobilienpreisen bereits jetzt Realität: Das Leben wie in einer Schuhschachtel, auf minimalstem Raum.

    In Städten wie London, San Francisco oder New York kann sich selbst ein Besserverdiener nicht mehr leisten, in zentralen Lagen der Stadt zu wohnen. Kein Wunder bei Wohnungsmieten für eine moderate 2 Zimmer Wohnung von USD 3.000 bis 5.000 pro Monat, zuzüglich diverser Steuern und Betriebskosten. Ein Analyst bei einer Investment Bank, Rechtsanwaltskanzlei oder IT Firma (wohlgemerkt nicht wirklich schlecht bezahlte Jobs) hatte in der Vergangenheit in London oder SFO folgende Wahl: (a) Er zieht in die Peripherie und hat 60-90 Minuten Anfahrzeit zum Arbeitsplatz (b) Er zieht in eine Wohngemeinschaft (c) er zieht in eine feuchte Souterrainwohnung oder in Stadtviertel mit hoher Kriminalität: Die Wahl zwischen Pest und Cholera.

    Diese Notlage hat dazu geführt, dass geschickte Immobilieninvestoren ein neues Konzept entwickelt haben: Mikrowohnungen. 12-15m2 Wohnfläche, ausgestattet mit moderner Technologie und raumeffizientem Design. Kleines Badezimmer, Bett, Tisch, Regale und eine kleine Kochnische (in manchen Apartments fehlt die Kochnische da die meisten Leute heute nicht mehr kochen bzw. auch nicht mehr kochen können). Kosten ab USD 1.000 pro Monat. Luxus ist das keiner, aber es ist deutlich besser, zu Fuss oder mit dem Fahrrad zur Arbeit zu kommen, als sich in überfüllte Nahverkehrszüge zu quetschen, um am Abend in einer toten oder kriminellen Gegend anzukommen.

    Auch die Hotelindustrie hat diesen Trend aufgegriffen: Bei meiner letzten London Reise hatte ich einen 8.00 Morgenflug von London Gatwick nach Wien. Ich hatte das Glück, ein Hotel DIREKT IM TERMINAL zu finden, 3 Stockwerke über dem Eingang zur Sicherheitskontrolle, und das für 80 Pfund. Als ich das Hotelzimmer öffnete staunte ich nicht schlecht: Das Zimmer hatte ca. 8m2 und keine Fenster. Schön war das nicht, aber selbst ein 5 Sterne Hotel kann für einen Morgenmuffel wie mich nicht den Luxus ersetzen, in 2 Minuten vom Hotelzimmer bei der Airport Sicherheitskontrolle zu sein. Derartige Microhotels boomen in London, und sind fast immer ausgebucht.

     

    blocgatewick

    Für Immobilieninvestoren sind Microwohnungen und Microhotels ein riesen Geschäft. Immobilien werden beim Einkauf nach der Fläche berechnet. Andererseits kann man für 3 Mikrowohnungen 50-60% mehr Miete verrechnen als für eine moderate 2 Zimmer Wohnung. Die Mietrendite ist (auch unter Einberechnung der Umbaukosten) deutlich höher. Und die Nachfrage boomt, für die meisten Mikrowohnungen gibt es mittlerweile Wartelisten.

    Die Interessenten für Mikrowohnungen sind vielfältig: Young Professionals die nahe an der Arbeit wohnen möchten, Dienstpersonal für reiche Leute, Manager die außerhalb der Stadt wohnen aber für lange Arbeitstage eine Übernachtungsmöglichkeit in der Stadt suchen, Wohnung für Besucher bzw. „Spezialaufgaben“ etc. etc.

    Auch in deutschen Metropolen gibt es zu wenig Platz und vor allem zu wenig kleine leistbare Wohnungen in zentralen Stadtlagen. In Frankfurt beispielsweise sind nur ca. 7% des Wohnungsbestands 1 Zimmer Wohnungen, dafür gibt es (zu) viele Luxuswohnungen. Bei Neubauten werden auch selten 1 Zimmer Wohnungen und viel lieber familiengerechte Wohnungen und Luxuswohnungen gebaut. Nur gibt es immer weniger Familien und nur wenige reiche Leute, aber viele Singles und viele Leute mit wenig(er) Geld, die gerne in der Stadt wohnen möchten. Folglich übersteigt die Nachfrage das Angebot an kleine Wohnungen auch in Deutschland sehr deutlich.

    Obwohl die Politik immer das Gegenteil behauptet, Regulierung kann den Nachfrageüberhang und den Platzmangel in großen Städten nicht ungeschehen machen. Im Gegenteil, restriktive Baugenehmigungen, kombiniert mit Mietpreisbeschränkungen, führen zu einer zusätzlichen Verknappung des Angebots.

    Für Immobilieninvestoren gilt daher eine Regel: „Small is beautiful, tiny is even more beautiful“: Je kleiner die Wohnung, desto größer die Rendite UND die Nachfrage. Dieser Trend wird sich in den nächsten Jahren noch MASSIV verstärken. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis in Berlin, Frankfurt und München die ersten Mikrowohnungskonzepte angeboten werden. Die Zeitungen werden schreiben „Wohnen in der Sardinenbüchse“, die Politik wird Sonntagsreden über die schlimmen Wohnzustände halten, und die Mieter werden den Wohnungsbesitzern dieser Schuhschachteln die Türe einrennen. Immobilienbesitzer mit zentralen Kleinstwohnungen (in großen Städten) stehen goldene Zeiten bevor, der Trend hat gerade erst begonnen.

     


    (17.11.2014)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 102/365: Investor Gregor Rosinger mit Bonusinfo zu seinem Geburtstag heute, ich rechne ...




     

    Bildnachweis

    1. wohnen, mieten, Wohnung, Übersiedlung, Haus, leben, Umzug, http://www.shutterstock.com/de/pic-145609165/stock-photo-overhead-view-of-couple-moving-in-to-new-home-and-using-wireless-internet-on-tablet- , (© (www.shutterstock.com))   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.


    Random Partner

    Polytec
    Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » SportWoche Podcast #156: Bernhard Krumpel & Me über Fouls des US-Kapitän...

    » Wiener Börse Party #882: ATX im Minus, Kontron-Premiere, Comeback einer ...

    » Österreich-Depots: Weekend Bilanz zufriedenstellend (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 11.4.: update.com, Flughafen Wien (Börse Geschichte) (Bö...

    » Nachlese: This is a great time to buy vs. Vienna will go bullish; Oliver...

    » PIR-News: Strabag, Uniqa, BKS, Robert Ottel (Christine Petzwinkler)

    » Spoiler: Loisium Hotels mit Input für die Free Tombola am Österreichisch...

    » Wiener Börse zu Mittag leichter: Telekom Austria, Verbund und Pierer Mob...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Trump vs. Gusenbauer, Christoph Boschan...

    » Börsepeople im Podcast S18/11: Oliver Skopek


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Sartorius
      BSN Vola-Event Vonovia SE
      #gabb #1829

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 81/365: Mehr als eine Mrd. Euro Tagesvolumen an der Wiener Börse, das gab es zuletzt vor 5 Jahren

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 81/365: Am 21.3 2025 ist es zu mehr als einer Mrd. Euro Tagesvolumen an der Wiener Börse gekommen. Das hatten wir zuletzt im März 2020 und dies, obwohl die Indexb...

      Books josefchladek.com

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      h