Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





PIR-News: S&T, Lenzing, Wienerberger, RBI, Do&Co, Warimpex, Andritz, Flughafen Wien, RCB (Christine Petzwinkler)

19.01.2021, 7508 Zeichen

Der Technologiekonzern S&T gibt Ziele für das laufende Jahr bekannt: Erwartet wird ein Anstieg um mehr als 15 Prozent beim Umsatz auf mindestens 1.400 Mio. Euro und bei der Profitabilität soll ein Ergebnis von mindestens 140 Mio. Euro EBITDA erreicht werden. Die Earnings per Share (EPS) sollen 2021 auf rund 1,0 Euro gesteigert werden. Aufgrund der den Angaben zufolge "guten Auftragsentwicklung" bekräftigt das Unternehmen auch die Ziele der Agenda 2023 von 2.000 Mio. Euro Umsatz und einer Profitabilität von 220 Mio. Euro EBITDA bei EPS von 1,75 Euro. Hannes Niederhauser, CEO der S&T AG: "Unser Geschäft hat sich im abgeschlossenen Corona Jahr sehr gut entwickelt, daher werden wir unsere bereits erhöhte Guidance 2020 sogar noch leicht übertreffen. Für die nächsten Jahre bin ich optimistisch und erwarte auf Basis der gut gefüllten Auftragsbücher eine Forstsetzung des profitablen Wachstumskurses der letzten Jahre." Bei den Jahreszielen 2021 baut das Unternehmen auf dem erfolgreich abgeschlossenen Geschäftsjahr 2020 auf (Anm. der Geschäftsbericht 2020 wird am 25. März 2021 veröffentlicht). Die vorläufigen Zahlen des Unternehmens indizieren die Übererfüllung der kommunizierten Jahresziele von zumindest 122 Mio. Euro EBITDA bei rund 1.200 Mio. Euro Umsatz. "Nachdem auch das 4. Quartal 2020 gut verlaufen ist, sowohl was Ergebnis als auch Cash Flow betrifft, plant der Vorstand der Hauptversammlung im Juni 2021 wieder eine entsprechende Dividende zur Beschlussfassung vorzuschlagen", wie es heißt.Profitabilitätstreiber bleibt laut S&T 2021 das hochmargige Geschäftssegment "IoT Solutions Europe", wobei man aber auch für das IoT-Geschäft in Nordamerika bei dem Geschäftsbereich "IoT Solutions America" in 2021 von einer weiteren Verbesserung ausgeht. Das erfolgreiche "PEC-Programm" wird laut Unternehmen im Geschäftsjahr 2021 fortgesetzt und trägt ebenfalls zur Profitabilitäts- und Effektivitätssteigerung sowie Erhöhung der Transparenz bei.
S&T ( Akt. Indikation:  19,85 /19,91, 7,58%)

Die Lenzing Gruppe plant eine Photovoltaik-Freiflächenanlage auf einer Fläche von rund 55.000 m2, den Angaben zufolge wäre das die größte Photovoltaik-Freiflächenanlage Oberösterreichs. Nach der voraussichtlichen Inbetriebnahme im zweiten Halbjahr 2021 wird sich die Leistung der Anlage auf 5,5 MWpeak belaufen. Die rund 16.000 Module der Anlage werden knapp 5.500 Megawattstunden pro Jahr erzeugen, was dem durchschnittlichen Jahresstrombedarf von mehr als 1.700 Haushalten entspricht. "Die Photovoltaik-Anlage ist für Lenzing ein wichtiger symbolischer Meilenstein auf dem Weg zum CO2 neutralen Industriestandort", so das Unternehmen, das im Jahr 2030 die CO2 Intensität um 50 Prozent reduzieren und im Jahr 2050 global klimaneutral sein will. CEO Stefan Doboczky: „Neben den laufenden Großinvestitionen in CO2 neutrale Standorte wie Thailand und Brasilien sind es solche innovativen Projekte an bestehenden Industriestandorten, die uns wieder einen Schritt näher zur konzernweiten Klimaneutralität führen.“
Lenzing ( Akt. Indikation:  98,30 /98,70, 2,71%)

Der Wienerberger-Aufsichtsrat hat das Vorstandsmandat von CEO Heimo Scheuch auf fünf Jahre verlängert. Die aktuelle Funktionsperiode läuft damit bis zum 31. Dezember 2025. Heimo Scheuch leitet seit 2009 die Wienerberger Gruppe als Vorstandsvorsitzender. Peter Steiner, Vorsitzender des Aufsichtsrates: "Wienerberger hat sich in den letzten Jahren ausgezeichnet entwickelt. Wir haben 2019 die besten Ergebnisse der 200-jährigen Unternehmensgeschichte erwirtschaftet und auch in Zeiten der Covid-19-Pandemie eindrucksvoll Krisenfestigkeit bewiesen. Heimo Scheuch hat als CEO ganz wesentlichen Anteil an dieser starken Performance. Er hat frühzeitig auf Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit gesetzt und damit die Transformation des Unternehmens zum innovativen Anbieter von Systemlösungen für die gesamte Gebäudehülle und Infrastrukturprojekte entscheidend vorangetrieben. Diesen erfolgreichen Kurs werden wir gemeinsam fortsetzen und eine aktive Rolle bei der zukünftigen Gestaltung der gesamten Baustoffindustrie spielen. Der Aufsichtsrat freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit Heimo Scheuch als Vorstandsvorsitzenden.“
Wienerberger ( Akt. Indikation:  29,14 /29,22, 0,97%)

Die Raiffeisen Bank International (RBI) und die deutsche KfW Bankengruppek finanzieren gemeinsam den Bau eines neuen, teilautomatisierten Logistikzentrums der Rewe im schleswig-holsteinischen Henstedt-Ulzburg. Hierfür stellt KfW in einem ersten Schritt Fremdkapital in Höhe von rund 75 Mio. Euro zur Verfügung, weitere 32 Mio. Euro werden durch die Raiffeisen Bank International beigesteuert. Das Gesamtinvestitionsvolumen inklusive technischer Anlagenbeläuft sich auf rund 330 Mio. Euro.
RBI ( Akt. Indikation:  17,59 /17,62, 0,31%)

Aktienkäufe: Die Attila Dogudan Privatstiftung hat wieder Aktien erworben. Laut einer Veröffentlichung wurden am 18. Jänner in Summe 3418 Aktien zu je 60,95 Euro gekauft. Der Do&Co-CEO hat somit mehr als 208.000 Euro investiert. Warimpex-Aufsichtsrat Harald Wengust hat am 15. Jänner 100.000 Aktien zu je 1,1 Euro erworben, wie aus einer Veröffentlichung hervorgeht. Die Transaktion erfolgte ausserhalb eines Börsenplatzes.
DO&CO ( Akt. Indikation:  62,80 /63,20, 2,61%)
Warimpex ( Akt. Indikation:  1,10 /1,12, 0,00%)

Goldman Sachs bestätigt die Kauf-Empfehlung für Andritz und erhöht das Kursziel von 41,0 auf 44,0 Euro. Die Analysten von HSBC bleiben beim Flughafen Wien auf "Reduzieren" und passen das Kursziel von 23,0 auf 22,0 Euro an. Das Analysehaus Jefferies hat S&T mit "Buy" und Kursziel von 32,0 Euro bestätigt.
Andritz ( Akt. Indikation:  39,64 /39,70, 0,38%)
Flughafen Wien ( Akt. Indikation:  27,70 /27,85, -0,09%)

Event: Die Raiffeisen Centrobank AG (RCB) lud kürzlich zum Online-Jahresauftakt. Als Gäste teilten die Experten Christoph Badelt, Leiter des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) und Helge Rechberger, CEFA, Raiffeisen Research, ihre Rück- und Ausblicke. RCB-Vorstandsmitglied Heike Arbter ist optimistisch: „Wir blicken mit Mut und Zuversicht ins Jahr 2021 und erwarten das Beste aus zwei Welten: Die entstandene Dynamik aus der digitalen Kommunikation wollen wir weiter forcieren und parallel dazu den bewährten persönlichen Austausch mit unseren Vertriebspartnern und Kunden wieder intensivieren, sobald die Pandemie es erlaubt.“ Christoph Badelt zu der "anderen" Wirtschaftskrise: „Bekommen wir die Pandemie in den Griff, folgt 2021 der Aufschwung.“ Helge Rechberger setzt auf Aktien: „Auch 2021 bleiben Aktien im Vergleich zu anderen Assetklassen attraktiv! Von der Rückkehr zur wirtschaftlichen Normalität sollten insbesondere jene Sektoren profitieren, die vergangenes Jahr stark unter der Pandemie gelitten haben. Regional zählen wir hierzu auch den europäischen Aktienmarkt. Wir erwarten 2021 ein gutes Aktienjahr. Im Idealfall stehen wir gar am Beginn eines länger anhaltenden Bullenmarktes!“ Philipp Arnold, Head of Structured Products Sales, RCB stellt die neue Serie vor: „Neben unserem vielfach bewährten Zertifikate-Angebot steht zum Jahresauftakt die neue Bonus&Wachstum-Serie im Fokus. Das ‚Deutschland Nachhaltigkeits-Bonus&Wachstum‘-Zertifikat bezieht sich auf die Nachhaltigkeits-Benchmark in Deutschland, den DAX® 50 ESG Index, ermöglicht eine unbegrenzte Partizipation am Indexanstieg über die kommenden fünf Jahre und schützt gleichzeitig gegen Kursverluste von bis zu 42 Prozent.“

(Der Input von Christine Petzwinkler für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 19.01.)


(19.01.2021)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S13/09: Christian Plas




DO&CO
Akt. Indikation:  153.40 / 155.20
Uhrzeit:  07:57:06
Veränderung zu letztem SK:  0.46%
Letzter SK:  153.60 ( 5.79%)

Flughafen Wien
Akt. Indikation:  49.00 / 49.50
Uhrzeit:  07:55:35
Veränderung zu letztem SK:  0.31%
Letzter SK:  49.10 ( 0.00%)

Lenzing
Akt. Indikation:  35.90 / 35.95
Uhrzeit:  07:54:05
Veränderung zu letztem SK:  -0.21%
Letzter SK:  36.00 ( -3.23%)

RBI
Akt. Indikation:  15.82 / 15.96
Uhrzeit:  07:57:06
Veränderung zu letztem SK:  0.44%
Letzter SK:  15.82 ( -2.65%)

S&T
Akt. Indikation:  20.24 / 20.44
Uhrzeit:  07:56:22
Veränderung zu letztem SK:  -1.07%
Letzter SK:  20.56 ( -0.10%)

Warimpex
Akt. Indikation:  0.70 / 0.78
Uhrzeit:  07:27:03
Veränderung zu letztem SK:  -1.07%
Letzter SK:  0.75 ( 0.00%)

Wienerberger
Akt. Indikation:  33.90 / 34.10
Uhrzeit:  07:54:05
Veränderung zu letztem SK:  0.00%
Letzter SK:  34.00 ( -1.11%)



 

Bildnachweis

1. Private Investor Relation   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

wikifolio
wikifolio ging 2012 online und ist heute Europas führende Online-Plattform mit Handelsstrategien für alle Anleger, die Wert auf smarte Geldanlage legen. wikifolio Trader, darunter auch Vollzeitinvestoren, erfolgreiche Unternehmer, Experten bestimmter Branchen, Vermögensverwalter oder Finanzredaktionen, teilen ihre Handelsideen in Musterportfolios, den wikifolios. Diesen kannst du einfach und direkt folgen – mit einer Investition in das zugehörige, besicherte wikifolio-Zertifikat.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» SportWoche Party 2024 in the Making, 16. Juni (kaum Fouls, kaum VAR)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 15. Juni (Clemens)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 14. Juni (starker Gastgeber)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 13. Juni (Grosses Tennis)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 12. Juni (Victoria und Ilona)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 11. Juni (Artistic statt Synchron)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 16. Juni (Nüchtern, nicht nüchter...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sebastian Leben

» SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3AWL5
AT0000A2U5T7
AT0000A2U2W8
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Moneyboxer zu Kontron
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #667: Addiko Bank, die FMA, Speedinvest, spannendes S Immo Kursziel und Wienerberger Rugby

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press

    Regina Anzenberger
    Imperfections
    2024
    AnzenbergerEdition

    Shinkichi Tajiri
    De Muur
    2002
    Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published


    19.01.2021, 7508 Zeichen

    Der Technologiekonzern S&T gibt Ziele für das laufende Jahr bekannt: Erwartet wird ein Anstieg um mehr als 15 Prozent beim Umsatz auf mindestens 1.400 Mio. Euro und bei der Profitabilität soll ein Ergebnis von mindestens 140 Mio. Euro EBITDA erreicht werden. Die Earnings per Share (EPS) sollen 2021 auf rund 1,0 Euro gesteigert werden. Aufgrund der den Angaben zufolge "guten Auftragsentwicklung" bekräftigt das Unternehmen auch die Ziele der Agenda 2023 von 2.000 Mio. Euro Umsatz und einer Profitabilität von 220 Mio. Euro EBITDA bei EPS von 1,75 Euro. Hannes Niederhauser, CEO der S&T AG: "Unser Geschäft hat sich im abgeschlossenen Corona Jahr sehr gut entwickelt, daher werden wir unsere bereits erhöhte Guidance 2020 sogar noch leicht übertreffen. Für die nächsten Jahre bin ich optimistisch und erwarte auf Basis der gut gefüllten Auftragsbücher eine Forstsetzung des profitablen Wachstumskurses der letzten Jahre." Bei den Jahreszielen 2021 baut das Unternehmen auf dem erfolgreich abgeschlossenen Geschäftsjahr 2020 auf (Anm. der Geschäftsbericht 2020 wird am 25. März 2021 veröffentlicht). Die vorläufigen Zahlen des Unternehmens indizieren die Übererfüllung der kommunizierten Jahresziele von zumindest 122 Mio. Euro EBITDA bei rund 1.200 Mio. Euro Umsatz. "Nachdem auch das 4. Quartal 2020 gut verlaufen ist, sowohl was Ergebnis als auch Cash Flow betrifft, plant der Vorstand der Hauptversammlung im Juni 2021 wieder eine entsprechende Dividende zur Beschlussfassung vorzuschlagen", wie es heißt.Profitabilitätstreiber bleibt laut S&T 2021 das hochmargige Geschäftssegment "IoT Solutions Europe", wobei man aber auch für das IoT-Geschäft in Nordamerika bei dem Geschäftsbereich "IoT Solutions America" in 2021 von einer weiteren Verbesserung ausgeht. Das erfolgreiche "PEC-Programm" wird laut Unternehmen im Geschäftsjahr 2021 fortgesetzt und trägt ebenfalls zur Profitabilitäts- und Effektivitätssteigerung sowie Erhöhung der Transparenz bei.
    S&T ( Akt. Indikation:  19,85 /19,91, 7,58%)

    Die Lenzing Gruppe plant eine Photovoltaik-Freiflächenanlage auf einer Fläche von rund 55.000 m2, den Angaben zufolge wäre das die größte Photovoltaik-Freiflächenanlage Oberösterreichs. Nach der voraussichtlichen Inbetriebnahme im zweiten Halbjahr 2021 wird sich die Leistung der Anlage auf 5,5 MWpeak belaufen. Die rund 16.000 Module der Anlage werden knapp 5.500 Megawattstunden pro Jahr erzeugen, was dem durchschnittlichen Jahresstrombedarf von mehr als 1.700 Haushalten entspricht. "Die Photovoltaik-Anlage ist für Lenzing ein wichtiger symbolischer Meilenstein auf dem Weg zum CO2 neutralen Industriestandort", so das Unternehmen, das im Jahr 2030 die CO2 Intensität um 50 Prozent reduzieren und im Jahr 2050 global klimaneutral sein will. CEO Stefan Doboczky: „Neben den laufenden Großinvestitionen in CO2 neutrale Standorte wie Thailand und Brasilien sind es solche innovativen Projekte an bestehenden Industriestandorten, die uns wieder einen Schritt näher zur konzernweiten Klimaneutralität führen.“
    Lenzing ( Akt. Indikation:  98,30 /98,70, 2,71%)

    Der Wienerberger-Aufsichtsrat hat das Vorstandsmandat von CEO Heimo Scheuch auf fünf Jahre verlängert. Die aktuelle Funktionsperiode läuft damit bis zum 31. Dezember 2025. Heimo Scheuch leitet seit 2009 die Wienerberger Gruppe als Vorstandsvorsitzender. Peter Steiner, Vorsitzender des Aufsichtsrates: "Wienerberger hat sich in den letzten Jahren ausgezeichnet entwickelt. Wir haben 2019 die besten Ergebnisse der 200-jährigen Unternehmensgeschichte erwirtschaftet und auch in Zeiten der Covid-19-Pandemie eindrucksvoll Krisenfestigkeit bewiesen. Heimo Scheuch hat als CEO ganz wesentlichen Anteil an dieser starken Performance. Er hat frühzeitig auf Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit gesetzt und damit die Transformation des Unternehmens zum innovativen Anbieter von Systemlösungen für die gesamte Gebäudehülle und Infrastrukturprojekte entscheidend vorangetrieben. Diesen erfolgreichen Kurs werden wir gemeinsam fortsetzen und eine aktive Rolle bei der zukünftigen Gestaltung der gesamten Baustoffindustrie spielen. Der Aufsichtsrat freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit Heimo Scheuch als Vorstandsvorsitzenden.“
    Wienerberger ( Akt. Indikation:  29,14 /29,22, 0,97%)

    Die Raiffeisen Bank International (RBI) und die deutsche KfW Bankengruppek finanzieren gemeinsam den Bau eines neuen, teilautomatisierten Logistikzentrums der Rewe im schleswig-holsteinischen Henstedt-Ulzburg. Hierfür stellt KfW in einem ersten Schritt Fremdkapital in Höhe von rund 75 Mio. Euro zur Verfügung, weitere 32 Mio. Euro werden durch die Raiffeisen Bank International beigesteuert. Das Gesamtinvestitionsvolumen inklusive technischer Anlagenbeläuft sich auf rund 330 Mio. Euro.
    RBI ( Akt. Indikation:  17,59 /17,62, 0,31%)

    Aktienkäufe: Die Attila Dogudan Privatstiftung hat wieder Aktien erworben. Laut einer Veröffentlichung wurden am 18. Jänner in Summe 3418 Aktien zu je 60,95 Euro gekauft. Der Do&Co-CEO hat somit mehr als 208.000 Euro investiert. Warimpex-Aufsichtsrat Harald Wengust hat am 15. Jänner 100.000 Aktien zu je 1,1 Euro erworben, wie aus einer Veröffentlichung hervorgeht. Die Transaktion erfolgte ausserhalb eines Börsenplatzes.
    DO&CO ( Akt. Indikation:  62,80 /63,20, 2,61%)
    Warimpex ( Akt. Indikation:  1,10 /1,12, 0,00%)

    Goldman Sachs bestätigt die Kauf-Empfehlung für Andritz und erhöht das Kursziel von 41,0 auf 44,0 Euro. Die Analysten von HSBC bleiben beim Flughafen Wien auf "Reduzieren" und passen das Kursziel von 23,0 auf 22,0 Euro an. Das Analysehaus Jefferies hat S&T mit "Buy" und Kursziel von 32,0 Euro bestätigt.
    Andritz ( Akt. Indikation:  39,64 /39,70, 0,38%)
    Flughafen Wien ( Akt. Indikation:  27,70 /27,85, -0,09%)

    Event: Die Raiffeisen Centrobank AG (RCB) lud kürzlich zum Online-Jahresauftakt. Als Gäste teilten die Experten Christoph Badelt, Leiter des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) und Helge Rechberger, CEFA, Raiffeisen Research, ihre Rück- und Ausblicke. RCB-Vorstandsmitglied Heike Arbter ist optimistisch: „Wir blicken mit Mut und Zuversicht ins Jahr 2021 und erwarten das Beste aus zwei Welten: Die entstandene Dynamik aus der digitalen Kommunikation wollen wir weiter forcieren und parallel dazu den bewährten persönlichen Austausch mit unseren Vertriebspartnern und Kunden wieder intensivieren, sobald die Pandemie es erlaubt.“ Christoph Badelt zu der "anderen" Wirtschaftskrise: „Bekommen wir die Pandemie in den Griff, folgt 2021 der Aufschwung.“ Helge Rechberger setzt auf Aktien: „Auch 2021 bleiben Aktien im Vergleich zu anderen Assetklassen attraktiv! Von der Rückkehr zur wirtschaftlichen Normalität sollten insbesondere jene Sektoren profitieren, die vergangenes Jahr stark unter der Pandemie gelitten haben. Regional zählen wir hierzu auch den europäischen Aktienmarkt. Wir erwarten 2021 ein gutes Aktienjahr. Im Idealfall stehen wir gar am Beginn eines länger anhaltenden Bullenmarktes!“ Philipp Arnold, Head of Structured Products Sales, RCB stellt die neue Serie vor: „Neben unserem vielfach bewährten Zertifikate-Angebot steht zum Jahresauftakt die neue Bonus&Wachstum-Serie im Fokus. Das ‚Deutschland Nachhaltigkeits-Bonus&Wachstum‘-Zertifikat bezieht sich auf die Nachhaltigkeits-Benchmark in Deutschland, den DAX® 50 ESG Index, ermöglicht eine unbegrenzte Partizipation am Indexanstieg über die kommenden fünf Jahre und schützt gleichzeitig gegen Kursverluste von bis zu 42 Prozent.“

    (Der Input von Christine Petzwinkler für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 19.01.)


    (19.01.2021)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S13/09: Christian Plas




    DO&CO
    Akt. Indikation:  153.40 / 155.20
    Uhrzeit:  07:57:06
    Veränderung zu letztem SK:  0.46%
    Letzter SK:  153.60 ( 5.79%)

    Flughafen Wien
    Akt. Indikation:  49.00 / 49.50
    Uhrzeit:  07:55:35
    Veränderung zu letztem SK:  0.31%
    Letzter SK:  49.10 ( 0.00%)

    Lenzing
    Akt. Indikation:  35.90 / 35.95
    Uhrzeit:  07:54:05
    Veränderung zu letztem SK:  -0.21%
    Letzter SK:  36.00 ( -3.23%)

    RBI
    Akt. Indikation:  15.82 / 15.96
    Uhrzeit:  07:57:06
    Veränderung zu letztem SK:  0.44%
    Letzter SK:  15.82 ( -2.65%)

    S&T
    Akt. Indikation:  20.24 / 20.44
    Uhrzeit:  07:56:22
    Veränderung zu letztem SK:  -1.07%
    Letzter SK:  20.56 ( -0.10%)

    Warimpex
    Akt. Indikation:  0.70 / 0.78
    Uhrzeit:  07:27:03
    Veränderung zu letztem SK:  -1.07%
    Letzter SK:  0.75 ( 0.00%)

    Wienerberger
    Akt. Indikation:  33.90 / 34.10
    Uhrzeit:  07:54:05
    Veränderung zu letztem SK:  0.00%
    Letzter SK:  34.00 ( -1.11%)



     

    Bildnachweis

    1. Private Investor Relation   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    wikifolio
    wikifolio ging 2012 online und ist heute Europas führende Online-Plattform mit Handelsstrategien für alle Anleger, die Wert auf smarte Geldanlage legen. wikifolio Trader, darunter auch Vollzeitinvestoren, erfolgreiche Unternehmer, Experten bestimmter Branchen, Vermögensverwalter oder Finanzredaktionen, teilen ihre Handelsideen in Musterportfolios, den wikifolios. Diesen kannst du einfach und direkt folgen – mit einer Investition in das zugehörige, besicherte wikifolio-Zertifikat.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 16. Juni (kaum Fouls, kaum VAR)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 15. Juni (Clemens)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 14. Juni (starker Gastgeber)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 13. Juni (Grosses Tennis)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 12. Juni (Victoria und Ilona)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 11. Juni (Artistic statt Synchron)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 16. Juni (Nüchtern, nicht nüchter...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sebastian Leben

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3AWL5
    AT0000A2U5T7
    AT0000A2U2W8
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Moneyboxer zu Kontron
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #667: Addiko Bank, die FMA, Speedinvest, spannendes S Immo Kursziel und Wienerberger Rugby

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Horst Pannwitz
      Berlin. Symphonie einer Weltstadt
      1959
      Ernst Staneck Verlag

      Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
      Index Naturae
      2023
      Skinnerboox

      Igor Chekachkov
      NA4JOPM8
      2021
      ist publishing

      Dominic Turner
      False friends
      2023
      Self published

      Jerker Andersson
      Found Diary
      2024
      Self published