Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Gute Geschäfte bei Mayr-Melnhof, VIG überschreitet 10 Mrd-Marke, Frequentis kauft zu, Atrium und Wienerberger kaufen Aktien, ams-CEO greift zu, Research zu OMV, Erste Group, bet-at-home, UBM (Christine Petzwinkler)

17.03.2020, 6230 Zeichen

Mayr-Melnhof hat neue Rekordzahlen vorgelegt. Die Umsatzerlöse stiegen um 8,8 Prozent auf 2.544,4 Mio. Euro, das EBITDA erhöhte sich um 20,1Prozent auf 389,6 Mio. Euro, mit 255,3 Mio. Euro wurde das betriebliches Ergebnis um 17,6 Prozent gesteigert - wobei auf MM Packaging rund 60 Prozent und auf MM Karton rund 40 Prozent dieses Zuwachses entfallen. Der Jahresüberschuss erhöhte sich um 15,8 Prozent auf 190,2 Mio. Euro (2018: 164,2 Mio. Euro). Es soll eine Dividendenerhöhung auf 3,60 Euro je Aktie (2018: 3,20 Euro) vorgeschlagen werden. Laut CEO Wilhelm Hörmanseder laufen die Geschäfte derzeit mehr als zufriedenstellend. Der Auftragseingang ist auf Sicht der nächsten Wochen auf einem hohen Level, speziell die Verpackungen im Lebensmittel-Bereich werden gut abgerufen, während die Verpackungen im Luxus-Bereich derzeit weniger stark nachgefragt werden. Auch die Lieferketten und die Rohmaterial-Versorgung funktionieren, einzig der Logisitik-Bereich stockte zuletzt etwas, aber auch hier seien die Schlangen an den Grenzen bereits wieder verschwunden, wie der Ende April scheidende CEO erläutert. Weiterhin aktiv will man auf der Akquisitionsseite sein. Nur: "In der aktuellen Phase gibt es keine Meetings", gibt Hörmanseder zu verstehen. Grundsätzlich sei die Mayr-Melnhof-Bilanz "wetterfest", man verfüge über eine starke Eigenkapitalausstattung und genug Liquidität. Der Ausblick bleibt auch für 2020 positiv, man will "bestmöglich an das Rekordjahr 2019 anschließen", wie es heißt.
Mayr-Melnhof ( Akt. Indikation:  98,60 /100,60, 3,21%)

Die Vienna Insurance Group überschreitet vorläufigen Zahlen zufolge beim Prämienvolumen die 10-Milliarden-Euro-Schwelle. Mit einem Plus von 7,7 % konnten die verrechneten Gesamtprämien 2019 erstmals auf über 10 Mrd. Euro, exakt auf 10.399,4 Mio. Euro, gesteigert werden. Ausnahmslos alle Sparten konnten zulegen und trugen zum Prämienplus von rund 742 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr bei, teilt die Gesellschaft mit. „Wir werden mit unseren Ergebnissen nicht nur unserer Position als Marktführer in Österreich und CEE gerecht. Wir sehen uns bestätigt, die Wachstumspotentiale in unseren Märkten im Sinne unserer Stakeholder zu nutzen und das sehr erfolgreich seit genau 30 Jahren. 2020 wird die Coronakrise unsere Geschäftsentwicklung zweifellos beeinflussen. Derzeit sind die Auswirkungen für unsere Gruppe noch nicht abschätzbar. Primär haben wir jetzt Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit unserer MitarbeiterInnen und KundInnen sowie zur Gewährleistung des Geschäftsbetriebes in allen unseren Ländern gesetzt. Wir stehen laufend in Kontakt mit unseren Versicherungsgesellschaften um die Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus zu unterstützen. Trotz der aktuellen Situation wollen wir auf Grund der sehr guten Geschäftsentwicklung im Vorjahr zum vierten Mal in Folge den Gremien für das Geschäftsjahr 2019 eine deutliche Erhöhung der Dividende von 1 Euro auf 1,15 Euro pro Aktie vorschlagen. Das ist eine Erhöhung um 15 % und entspricht einer attraktiven Dividendenrendite von 4,5 %“, erklärt Generaldirektorin Elisabeth Stadler, und ergänzt: „Die dem CEE-Raum zugerechneten Märkte verzeichneten eine Prämiensteigerung von 10,6 %. Mittlerweile erwirtschaften wir 57 % des Gesamtprämienvolumens in der Region CEE“. Für 2019 wurde ein Gewinn (vor Steuern) in der Bandbreite von 500 bis 520 Mio. Euro angestrebt. Mit 521,6 Mio. Euro liegt der Gewinn (vor Steuern) knapp über der gesetzten Bandbreite und um 7,4 % über dem Vorjahresergebnis. Der Gewinnanstieg resultiert aus der klar verbesserten Combined Ratio und unter anderem aus den deutlich gestiegenen Ergebnisbeiträgen aus Österreich (+37 Mio. Euro) und Polen (+37 Mio. Euro).
VIG ( Akt. Indikation:  14,58 /14,88, 1,03%)

Die Frequentis AG erweitert sich im Bereich Tower-Automatisierung und beteiligt sich mit 51 Prozent an ATRiCS, einem Anbieter von Softwarelösungen zur Verbesserung der Sicherheit sowie zur Erhöhung der Kapazitäten an Flughäfen. "Wir freuen uns, dass unsere Akquisitionsstrategie erfolgreich ist und wir mit ATRiCS unsere Angebotspalette in technologischer Hinsicht erweitern können.", meint Frequentis CEO Norbert Haslacher. "Von nun an können wir Flughäfen und Flugsicherungen umfassender als bisher bedienen, und unseren Kunden ausgereifte Gesamtlösungen bieten, die in der Lage sind, die Sicherheit zu steigern und gleichzeitig CO2-Emissionen zu senken." Das 2002 gegründete, eigentümergeführte Unternehmen erzielte zuletzt einen Umsatz von knapp 4 Mio. Euro. Das Unternehmen ist profitabel und wird entsprechend zum EBIT der Frequentis-Gruppe beitragen, wie es heißt. ATRiCS CEO Wolfgang Hatzack. "Gerade im Hinblick auf die bevorstehenden Herausforderungen im Luftverkehr sehen wir in der Zusammenarbeit mit Frequentis vielfältige Möglichkeiten, unsere langjährig erworbenen Kompetenzen im Bereich der künstlichen Intelligenz und Automatisierung in integrierte Systemlösungen einzubringen."
Frequentis ( Akt. Indikation:  15,00 /15,10, -2,90%)

Unternehmen nutzen die tiefen Niveaus um eigene Aktien zu kaufen: Sowohl Atrium als auch Wienerberger kündigten an, ab 20. März eigene Aktien zurückzukaufen.
Wienerberger ( Akt. Indikation:  13,73 /13,95, -3,35%)
Atrium ( Akt. Indikation:  2,10 /2,12, -5,80%)

ams-CEO Alexander Everke hat 30.000 Aktien zu je 9,014 Euro erworben und somit mehr als 270.000 Euro investiert, wie aus einer Veröffentlichung hervorgeht.
AMS ( Akt. Indikation:  8,70 /8,77, -6,57%)

Die Analysten der Credit Suisse bestätigen die Underperform-Empfehlung für OMV und erhöhen das Kursziel von 37,5 auf 39,0 Euro. Die Societe Generale bestätigt das Kauf-Rating für die Erste Group und reduziert das Kursziel von 40,0 auf 31,0 Euro. Hauck & Aufhäuser bleibt bei bet-at-home.com auf Kaufen, reduziert das Kursziel aber von 60,0 auf 44,0 Euro und bei UBM ebenfalls auf "Kaufen", mit neuem Kursziel 57,0 Euro (davor 58,0 Euro).
OMV ( Akt. Indikation:  19,66 /19,91, 1,74%)
Erste Group ( Akt. Indikation:  18,41 /18,52, -3,83%)
bet-at-home.com ( Akt. Indikation:  20,18 /20,48, -5,44%)
UBM ( Akt. Indikation:  26,90 /27,60, -2,68%)

(Der Input von Christine Petzwinkler für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 17.03.)


(17.03.2020)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




AMS
Akt. Indikation:  1.33 / 1.39
Uhrzeit:  19:02:44
Veränderung zu letztem SK:  3.01%
Letzter SK:  1.32 ( -2.52%)

Atrium
Akt. Indikation:  2.90 / 3.17
Uhrzeit:  08:09:14
Veränderung zu letztem SK:  4.75%
Letzter SK:  2.90 ( 0.00%)

bet-at-home.com
Akt. Indikation:  3.14 / 3.33
Uhrzeit:  19:04:56
Veränderung zu letztem SK:  0.78%
Letzter SK:  3.21 ( -5.03%)

Erste Group
Akt. Indikation:  42.24 / 42.44
Uhrzeit:  19:02:44
Veränderung zu letztem SK:  0.76%
Letzter SK:  42.02 ( -3.31%)

Frequentis
Akt. Indikation:  29.10 / 29.70
Uhrzeit:  19:02:44
Veränderung zu letztem SK:  -1.34%
Letzter SK:  29.80 ( -1.32%)

Mayr-Melnhof
Akt. Indikation:  111.80 / 112.60
Uhrzeit:  19:03:32
Veränderung zu letztem SK:  -0.00%
Letzter SK:  112.20 ( -0.53%)

OMV
Akt. Indikation:  39.16 / 39.46
Uhrzeit:  19:02:44
Veränderung zu letztem SK:  0.64%
Letzter SK:  39.06 ( -0.56%)

UBM
Akt. Indikation:  21.60 / 22.00
Uhrzeit:  19:03:41
Veränderung zu letztem SK:  -0.46%
Letzter SK:  21.90 ( 1.86%)

VIG
Akt. Indikation:  28.55 / 28.65
Uhrzeit:  19:02:44
Veränderung zu letztem SK:  0.53%
Letzter SK:  28.45 ( -1.22%)

Wienerberger
Akt. Indikation:  33.88 / 34.08
Uhrzeit:  19:02:44
Veränderung zu letztem SK:  -0.06%
Letzter SK:  34.00 ( -1.11%)



 

Bildnachweis

1. mind the #gabb

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

stock3
Der Münchner FinTech-Vorreiter wurde im Jahr 2000 gegründet und bietet Privat- und Geschäftskunden IT-Lösungen und redaktionelle Inhalte. Bekannt ist die BörseGo AG für GodmodeTrader und Guidants. Das Portal GodmodeTrader bietet Web-Lösungen für Trading, Technische Analyse und Anlagestrategien. Guidants ist eine Finanzmarktanalyse- und Multi-Brokerage-Plattform.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» SportWoche Party 2024 in the Making, 16. Juni (kaum Fouls, kaum VAR)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 15. Juni (Clemens)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 14. Juni (starker Gastgeber)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 13. Juni (Grosses Tennis)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 12. Juni (Victoria und Ilona)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 11. Juni (Artistic statt Synchron)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 16. Juni (Nüchtern, nicht nüchter...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sebastian Leben

» SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A37NX2
AT0000A2UVV6
AT0000A2U2W8
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    ABC Audio Business Chart #106: Haben wir hohe Zinsen? (Josef Obergantschnig)

    Auch wenn viele das aktuelle „hohe“ Zinsniveau als belastend empfinden, befinden wir uns bei einer langfristigen Betrachtung (>40 Jahre) immer noch auf einem eher niedrigen Niveau. Wenn du mehr ...

    Books josefchladek.com

    Sergio Castañeira
    Limbo
    2023
    ediciones anómalas

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published

    Helen Levitt
    A Way of Seeing
    1965
    The Viking Press

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas


    17.03.2020, 6230 Zeichen

    Mayr-Melnhof hat neue Rekordzahlen vorgelegt. Die Umsatzerlöse stiegen um 8,8 Prozent auf 2.544,4 Mio. Euro, das EBITDA erhöhte sich um 20,1Prozent auf 389,6 Mio. Euro, mit 255,3 Mio. Euro wurde das betriebliches Ergebnis um 17,6 Prozent gesteigert - wobei auf MM Packaging rund 60 Prozent und auf MM Karton rund 40 Prozent dieses Zuwachses entfallen. Der Jahresüberschuss erhöhte sich um 15,8 Prozent auf 190,2 Mio. Euro (2018: 164,2 Mio. Euro). Es soll eine Dividendenerhöhung auf 3,60 Euro je Aktie (2018: 3,20 Euro) vorgeschlagen werden. Laut CEO Wilhelm Hörmanseder laufen die Geschäfte derzeit mehr als zufriedenstellend. Der Auftragseingang ist auf Sicht der nächsten Wochen auf einem hohen Level, speziell die Verpackungen im Lebensmittel-Bereich werden gut abgerufen, während die Verpackungen im Luxus-Bereich derzeit weniger stark nachgefragt werden. Auch die Lieferketten und die Rohmaterial-Versorgung funktionieren, einzig der Logisitik-Bereich stockte zuletzt etwas, aber auch hier seien die Schlangen an den Grenzen bereits wieder verschwunden, wie der Ende April scheidende CEO erläutert. Weiterhin aktiv will man auf der Akquisitionsseite sein. Nur: "In der aktuellen Phase gibt es keine Meetings", gibt Hörmanseder zu verstehen. Grundsätzlich sei die Mayr-Melnhof-Bilanz "wetterfest", man verfüge über eine starke Eigenkapitalausstattung und genug Liquidität. Der Ausblick bleibt auch für 2020 positiv, man will "bestmöglich an das Rekordjahr 2019 anschließen", wie es heißt.
    Mayr-Melnhof ( Akt. Indikation:  98,60 /100,60, 3,21%)

    Die Vienna Insurance Group überschreitet vorläufigen Zahlen zufolge beim Prämienvolumen die 10-Milliarden-Euro-Schwelle. Mit einem Plus von 7,7 % konnten die verrechneten Gesamtprämien 2019 erstmals auf über 10 Mrd. Euro, exakt auf 10.399,4 Mio. Euro, gesteigert werden. Ausnahmslos alle Sparten konnten zulegen und trugen zum Prämienplus von rund 742 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr bei, teilt die Gesellschaft mit. „Wir werden mit unseren Ergebnissen nicht nur unserer Position als Marktführer in Österreich und CEE gerecht. Wir sehen uns bestätigt, die Wachstumspotentiale in unseren Märkten im Sinne unserer Stakeholder zu nutzen und das sehr erfolgreich seit genau 30 Jahren. 2020 wird die Coronakrise unsere Geschäftsentwicklung zweifellos beeinflussen. Derzeit sind die Auswirkungen für unsere Gruppe noch nicht abschätzbar. Primär haben wir jetzt Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit unserer MitarbeiterInnen und KundInnen sowie zur Gewährleistung des Geschäftsbetriebes in allen unseren Ländern gesetzt. Wir stehen laufend in Kontakt mit unseren Versicherungsgesellschaften um die Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus zu unterstützen. Trotz der aktuellen Situation wollen wir auf Grund der sehr guten Geschäftsentwicklung im Vorjahr zum vierten Mal in Folge den Gremien für das Geschäftsjahr 2019 eine deutliche Erhöhung der Dividende von 1 Euro auf 1,15 Euro pro Aktie vorschlagen. Das ist eine Erhöhung um 15 % und entspricht einer attraktiven Dividendenrendite von 4,5 %“, erklärt Generaldirektorin Elisabeth Stadler, und ergänzt: „Die dem CEE-Raum zugerechneten Märkte verzeichneten eine Prämiensteigerung von 10,6 %. Mittlerweile erwirtschaften wir 57 % des Gesamtprämienvolumens in der Region CEE“. Für 2019 wurde ein Gewinn (vor Steuern) in der Bandbreite von 500 bis 520 Mio. Euro angestrebt. Mit 521,6 Mio. Euro liegt der Gewinn (vor Steuern) knapp über der gesetzten Bandbreite und um 7,4 % über dem Vorjahresergebnis. Der Gewinnanstieg resultiert aus der klar verbesserten Combined Ratio und unter anderem aus den deutlich gestiegenen Ergebnisbeiträgen aus Österreich (+37 Mio. Euro) und Polen (+37 Mio. Euro).
    VIG ( Akt. Indikation:  14,58 /14,88, 1,03%)

    Die Frequentis AG erweitert sich im Bereich Tower-Automatisierung und beteiligt sich mit 51 Prozent an ATRiCS, einem Anbieter von Softwarelösungen zur Verbesserung der Sicherheit sowie zur Erhöhung der Kapazitäten an Flughäfen. "Wir freuen uns, dass unsere Akquisitionsstrategie erfolgreich ist und wir mit ATRiCS unsere Angebotspalette in technologischer Hinsicht erweitern können.", meint Frequentis CEO Norbert Haslacher. "Von nun an können wir Flughäfen und Flugsicherungen umfassender als bisher bedienen, und unseren Kunden ausgereifte Gesamtlösungen bieten, die in der Lage sind, die Sicherheit zu steigern und gleichzeitig CO2-Emissionen zu senken." Das 2002 gegründete, eigentümergeführte Unternehmen erzielte zuletzt einen Umsatz von knapp 4 Mio. Euro. Das Unternehmen ist profitabel und wird entsprechend zum EBIT der Frequentis-Gruppe beitragen, wie es heißt. ATRiCS CEO Wolfgang Hatzack. "Gerade im Hinblick auf die bevorstehenden Herausforderungen im Luftverkehr sehen wir in der Zusammenarbeit mit Frequentis vielfältige Möglichkeiten, unsere langjährig erworbenen Kompetenzen im Bereich der künstlichen Intelligenz und Automatisierung in integrierte Systemlösungen einzubringen."
    Frequentis ( Akt. Indikation:  15,00 /15,10, -2,90%)

    Unternehmen nutzen die tiefen Niveaus um eigene Aktien zu kaufen: Sowohl Atrium als auch Wienerberger kündigten an, ab 20. März eigene Aktien zurückzukaufen.
    Wienerberger ( Akt. Indikation:  13,73 /13,95, -3,35%)
    Atrium ( Akt. Indikation:  2,10 /2,12, -5,80%)

    ams-CEO Alexander Everke hat 30.000 Aktien zu je 9,014 Euro erworben und somit mehr als 270.000 Euro investiert, wie aus einer Veröffentlichung hervorgeht.
    AMS ( Akt. Indikation:  8,70 /8,77, -6,57%)

    Die Analysten der Credit Suisse bestätigen die Underperform-Empfehlung für OMV und erhöhen das Kursziel von 37,5 auf 39,0 Euro. Die Societe Generale bestätigt das Kauf-Rating für die Erste Group und reduziert das Kursziel von 40,0 auf 31,0 Euro. Hauck & Aufhäuser bleibt bei bet-at-home.com auf Kaufen, reduziert das Kursziel aber von 60,0 auf 44,0 Euro und bei UBM ebenfalls auf "Kaufen", mit neuem Kursziel 57,0 Euro (davor 58,0 Euro).
    OMV ( Akt. Indikation:  19,66 /19,91, 1,74%)
    Erste Group ( Akt. Indikation:  18,41 /18,52, -3,83%)
    bet-at-home.com ( Akt. Indikation:  20,18 /20,48, -5,44%)
    UBM ( Akt. Indikation:  26,90 /27,60, -2,68%)

    (Der Input von Christine Petzwinkler für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 17.03.)


    (17.03.2020)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




    AMS
    Akt. Indikation:  1.33 / 1.39
    Uhrzeit:  19:02:44
    Veränderung zu letztem SK:  3.01%
    Letzter SK:  1.32 ( -2.52%)

    Atrium
    Akt. Indikation:  2.90 / 3.17
    Uhrzeit:  08:09:14
    Veränderung zu letztem SK:  4.75%
    Letzter SK:  2.90 ( 0.00%)

    bet-at-home.com
    Akt. Indikation:  3.14 / 3.33
    Uhrzeit:  19:04:56
    Veränderung zu letztem SK:  0.78%
    Letzter SK:  3.21 ( -5.03%)

    Erste Group
    Akt. Indikation:  42.24 / 42.44
    Uhrzeit:  19:02:44
    Veränderung zu letztem SK:  0.76%
    Letzter SK:  42.02 ( -3.31%)

    Frequentis
    Akt. Indikation:  29.10 / 29.70
    Uhrzeit:  19:02:44
    Veränderung zu letztem SK:  -1.34%
    Letzter SK:  29.80 ( -1.32%)

    Mayr-Melnhof
    Akt. Indikation:  111.80 / 112.60
    Uhrzeit:  19:03:32
    Veränderung zu letztem SK:  -0.00%
    Letzter SK:  112.20 ( -0.53%)

    OMV
    Akt. Indikation:  39.16 / 39.46
    Uhrzeit:  19:02:44
    Veränderung zu letztem SK:  0.64%
    Letzter SK:  39.06 ( -0.56%)

    UBM
    Akt. Indikation:  21.60 / 22.00
    Uhrzeit:  19:03:41
    Veränderung zu letztem SK:  -0.46%
    Letzter SK:  21.90 ( 1.86%)

    VIG
    Akt. Indikation:  28.55 / 28.65
    Uhrzeit:  19:02:44
    Veränderung zu letztem SK:  0.53%
    Letzter SK:  28.45 ( -1.22%)

    Wienerberger
    Akt. Indikation:  33.88 / 34.08
    Uhrzeit:  19:02:44
    Veränderung zu letztem SK:  -0.06%
    Letzter SK:  34.00 ( -1.11%)



     

    Bildnachweis

    1. mind the #gabb

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    stock3
    Der Münchner FinTech-Vorreiter wurde im Jahr 2000 gegründet und bietet Privat- und Geschäftskunden IT-Lösungen und redaktionelle Inhalte. Bekannt ist die BörseGo AG für GodmodeTrader und Guidants. Das Portal GodmodeTrader bietet Web-Lösungen für Trading, Technische Analyse und Anlagestrategien. Guidants ist eine Finanzmarktanalyse- und Multi-Brokerage-Plattform.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 16. Juni (kaum Fouls, kaum VAR)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 15. Juni (Clemens)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 14. Juni (starker Gastgeber)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 13. Juni (Grosses Tennis)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 12. Juni (Victoria und Ilona)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 11. Juni (Artistic statt Synchron)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 16. Juni (Nüchtern, nicht nüchter...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sebastian Leben

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A37NX2
    AT0000A2UVV6
    AT0000A2U2W8
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      ABC Audio Business Chart #106: Haben wir hohe Zinsen? (Josef Obergantschnig)

      Auch wenn viele das aktuelle „hohe“ Zinsniveau als belastend empfinden, befinden wir uns bei einer langfristigen Betrachtung (>40 Jahre) immer noch auf einem eher niedrigen Niveau. Wenn du mehr ...

      Books josefchladek.com

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press