Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





WKNÖ-Ecker/Schedlbauer: Lehre ist Eckpfeiler des Wirtschaftsstandortes NÖ

21.11.2024, 2519 Zeichen

St. Pölten (OTS) - „Die Lehre eröffnet zahlreiche Möglichkeiten - von der begehrten Fachkraft bis zur akademischen Laufbahn. Oder, so wie bei mir, bis zum eigenen Unternehmen“, ist Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ), vom Chancenreichtum der dualen Ausbildung überzeugt. „Die Zahlen der Lehranfänger sind allerdings seit kurzer Zeit rückläufig, auch wenn die Gesamtzahl der Lehrlinge in NÖ zwischen 2020 und 2024 noch ein leichtes Plus von einem Prozent aufweist“, erklärt Johannes Schedlbauer, Direktor der Wirtschaftskammer NÖ. Die Gründe dafür seien vielfältig und reichen vom demografischen Wandel über die ausgeprägte Schullandschaft in Niederösterreich bis hin zur aktuell schwächelnden Konjunktur, in der Betriebe den Fokus auf andere Bereiche als die Lehrlingsausbildung richten müssen.
Faktencheck: Lehre sichert beruflichen Erfolg
„Unser Faktencheck zeigt: ein Lehrabschluss ist in vielerlei Hinsicht ein guter Start für den beruflichen Erfolg“, betont Ecker und ergänzt: „Schnellerer Jobeinstieg, attraktivere Verdienstmöglichkeiten und eine hohe Arbeitsplatzsicherheit sind nur einige der handfesten Vorteile eines Lehrabschlusses.“ Im Detail zeigt das neue WKNÖ-Positionspapier „Standpunkt“ zur Lehre: Ein Lehrling braucht im Schnitt nur 1,3 Monate bis zum ersten Job, mit einem AHS-Abschluss sind es hingegen 4,5 Monate. Ein Blick auf die Verdienstmöglichkeiten belegt, dass NÖ Lehrlinge eineinhalb Jahre nach Abschluss ihrer Ausbildung durchschnittlich 2.400 Euro brutto verdienen, mehr als Absolventen von BHS (2.300 Euro), BMS (2.200 Euro ) oder AHS (1.900 Euro).
Image der Lehre weiter stärken
„Und unsere Lehrlinge sind mit ihrer Ausbildung im Lehrbetrieb zufrieden. Das bestätigt auch eine aktuelle WKNÖ-Umfrage. Hier gaben 96 Prozent der Befragten an, dass sie mit ihrer Entscheidung für einen Lehrberuf zufrieden sind“, betont Schedlbauer. „Für Betriebe sind Lehrlinge das Potenzial von morgen. Wer keine guten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat, hat keine unternehmerische Zukunft. Gleichzeitig bietet die duale Ausbildung auch den Lehrlingen einen optimalen Einstieg in ihre berufliche Zukunft. Damit die Lehre in Niederösterreich weiterhin auf hohem Niveau bleibt, braucht es weitere Schritte“, ist der WKNÖ-Präsident überzeugt. So gilt es, das Image der Lehre weiter zu stärken, einen größeren Fokus auf die Berufsorientierung zu legen und diese etwa auch für die AHS einzufordern. https://www.wko.at/noe/wko/standpunkt



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 33/365: Zahlen/Fakten nach Woche 5, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann


 

Aktien auf dem Radar:Strabag, FACC, Amag, Lenzing, Semperit, Flughafen Wien, voestalpine, CA Immo, VIG, Rosgix, AT&S, EVN, ATX, ATX Prime, ATX TR, Bawag, DO&CO, OMV, Verbund, BTV AG, Warimpex, UBM, Polytec Group, Palfinger, Porr, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Linz Textil Holding, Addiko Bank, Agrana, Österreichische Post.


Random Partner

Captrace
Captrace ist ein führender Anbieter von Informationssystemen im Bereich Investor Relations. Mit seinem System C◆Tace ermöglicht das Unternehmen dem Emittent größtmögliche Transparenz über seine Investorenstruktur zu erhalten. Durch den Service der Aktionärsidentifikation können Emittenten die Daten ihrer Investoren einfach und zuverlässig über das System C◆Trace von den Banken/Intermediären abfragen.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER