Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Südwind kritisiert desaströses Zwischenergebnis der COP29 scharf

22.11.2024, 2433 Zeichen

Wien/Baku (OTS) - am 22. November 2024. Die österreichische Menschenrechtsorganisation Südwind warnt im Zuge der COP29 vor einem schmerzhaften Rückschlag für die Klimagerechtigkeit. Hauptziel der diesjährigen Weltklimakonferenz sollte die Einigung auf ein neues, ambitioniertes Klimafinanzierungsziel darstellen. Der aktuelle Entwurf für den Abschlusstext, der nun am letzten offiziellen Tag der Konferenz vorgelegt wurde, ist ein Desaster und geht meilenweit am Ziel vorbei.
“Im Sinne der Klimagerechtigkeit ist dieses Zwischenergebnis absolut inakzeptabel”, so Maria Hammer, die die Verhandlungen für Südwind vor Ort beobachtet. “Benötigt werden mindestens 1,3 Billionen US-Dollar pro Jahr. Diese Summe wird im Text zwar erwähnt, soll aber erst in über zehn Jahren erreicht werden. Die vorgelegte Zahl für die Finanzierung ab 2026 von insgesamt 250 Milliarden jährlich bis zum Jahr 2035 ist alles andere als seriös. Sie stellt, wenn überhaupt, eine Inflationsanpassung der bisherigen, unzureichenden Finanzierung dar und wird die tatsächliche Erhöhung des neuen Klimafinanzierungsziel um 10 Jahre verschieben.”
“Der Vorschlag bezieht sich nicht nur auf öffentliche Finanzierung, sondern stark auf den Privatsektor, was Scheinlösungen ermöglicht sowie Greenwashing und Intransparenz den Weg ebnet”, ergänzt Angelika Derfler, die ebenfalls für Südwind vor Ort ist. “Wir fordern die beteiligten Parteien, speziell die EU und weitere Länder des Globalen Nordens auf, die Abschlussverhandlungen effektiv zu nutzen, um doch noch ein ambitioniertes Klimafinanzierungsziel zu beschließen.”
Zusätzlich geht der Textvorschlag im Vergleich zur ersten Version nicht auf das Thema Menschenrechte ein. In Hinblick auf die Förderung besonders betroffener Gruppen wurde der Text deutlich abgeschwächt. Eine sinnvolle Klimafinanzierung im Sinne von Klimagerechtigkeit kann nur in Einklang mit den Menschenrechten umgesetzt werden. Eine effektive und gerechte Klimafinanzierung wird in Ländern des Globalen Südens dringend für Anpassungsmaßnahmen, Klimaschutz und den Ausgleich für Schäden und Verluste benötigt. Um diese Bereiche abzudecken, braucht es Zuschüsse in Höhe von 1-5 Billionen Dollar pro Jahr, die vom Globalen Norden an den Globalen Süden bereitgestellt werden. Das Geld muss in Form von Zuschüssen anstelle von Krediten vergeben werden, um eine weitere Schuldenkrise des Globalen Südens zu verhindern.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann


 

Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


Random Partner

Immofinanz
Die Immofinanz ist ein börsenotierter gewerblicher Immobilienkonzern, der seine Aktivitäten auf die Segmente Einzelhandel und Büro in sieben Kernmärkten in Europa (Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Polen) fokussiert. Zum Kerngeschäft zählen die Bewirtschaftung und die Entwicklung von Immobilien.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER