03.04.2025, 4251 Zeichen
Wien (OTS) - Der Steuerberater und Sozialversicherungsexperte
Wolfgang Höfle hat
die wichtigsten Neuerungen unter die Lupe genommen und
zusammengefasst. Während der Corona-Pandemie mussten viele
Unternehmen negative Erfahrungen machen, weil ihre Mitarbeitenden mit
Hürden bei Grenzübertritten zu kämpfen hatten. „ Diese Zeiten sind
glücklicherweise vorbei. “ so TPA Experte Wolfgang Höfle. Wer jedoch
Pflegekräfte aus Bulgarien und Rumänien beschäftigt, der musste bis
Ende 2024 manchmal noch bangen, ob diese wegen der Grenzkontrollen
rechtzeitig eintreffen. Damit sollte es nun endgültig vorbei sein:
Seit 1.1.2025 sind die Personenkontrollen an den Landbinnengrenzen zu
und zwischen Bulgarien und Rumänien grundsätzlich abgeschafft. Die
Freiheit des Personenverkehrs und offene Grenzen sparen den Bürgern
und Unternehmen Zeit und Geld, da Grenzwartezeiten entfallen. Im
ersten Halbjahr 2025 ist allerdings noch mit fallweisen,
anlassbezogenen Grenzkontrollen an der bulgarisch-rumänischen und an
der rumänisch-ungarischen Grenze zu rechnen.
Vor 2025 wurde teilweise von mehrstündigen Wartezeiten an
bestimmten Grenzübergängen berichtet, was u.a. für die Tages- bzw.
Wochenpendler mit Wohnort bzw. Arbeitsort dies- bzw. jenseits der
Grenze natürlich eine erhebliche Belastung dargestellt hat. Neben
Arbeitspendlern und den schon angeführten Pflegekräften sind vor
allem Transportunternehmen als Nutznießer der Neuregelung anzusehen.
Der Warentransport wird weniger durch Halts bzw. Wartezeiten
behindert.
Zwtl.: Vorteile für österreichische Unternehmen und Investoren
Österreich zählt zu den größten Investoren in Bulgarien und
Rumänien (siehe dazu die Arbeitskostenstudie von TPA in
Zusammenarbeit mit Kienbaum , unter Verweis auf die Länderberichte
der Außenwirtschaft Austria der WKO). Das bedeutet auch, dass es für
Mitarbeitende einfacher geworden ist, Dienstreisen zwischen
Österreich und Bulgarien/Rumänien durchzuführen.
Zwtl.: Steuer- und Sozialversicherungsrechtliche Hinweise
Bei dieser Gelegenheit weisen wir auf einige steuer- und
sozialversicherungsrechtliche Aspekte hin:
-
In Bulgarien führt die Kombination der 10%igen Flat-Tax mit einer
niedrigen Höchstbeitragsgrundlage in der Sozialversicherung führt
dazu, dass sehr hohe Nettoeinkommen lukriert werden können.
-
Rumänien arbeitet auch mit einer 10%igen Flat-Tax, wendet aber
bei der Berechnung von Sozialversicherungsbeiträgen keine
Höchstbeitragsgrundlage an. Die Kombination von niedriger rumänischer
Lohnsteuer mit österreichischen Sozialversicherungsbeiträgen ist nur
in besonderen Konstellationen möglich.
-
Für Dienstnehmer-Entsendungen aus Bulgarien/Rumänien nach
Österreich sind – wie auch für Inbound-Entsendungen aus anderen EU-
Ländern nach Österreich – weiterhin zahlreiche Bestimmungen zu
beachten, z.B. A1-Bescheinigung, ZKO-Meldung, Einhaltung der
österreichischen Mindestentlohnung, Bereithaltung von Lohnunterlagen,
u.U. Abzugsteuer,...
Der TPA Experte Höfle „ Kurz gesagt, durch die vollständige
Integration Bulgariens und Rumäniens in den Schengen-Raum profitieren
Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen von einem erleichterten
Personenverkehr, reduzierten Wartezeiten und einer effizienteren
grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Diese Entwicklung stärkt nicht
nur die wirtschaftlichen Beziehungen, sondern fördert auch eine
engere europäische Integration. “
Über TPA: Zahlen und Fakten
TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in
Österreich. Das Angebot umfasst Steuerberatung , Buchhaltung und
Unternehmensberatung. 850 Mitarbeiter:innen in fünfzehn
österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere
Standorte finden Sie in Gmünd , Graz , Hermagor , Innsbruck ,
Klagenfurt , Krems , Langenlois , Lilienfeld , Linz , Schrems , St.
Pölten , Telfs , Villach , Wien und Zwettl .
Die TPA Gruppe ist – mit rund 2.100 Mitarbeiter:innen – neben
Österreich in elf weiteren Ländern in Mittel- und Südosteuropa tätig:
Albanien, Bulgarien, Kroatien, Montenegro, Polen, Rumänien, Serbien,
Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn.
Weitere Informationen finden Sie auf unseren Websites: www.tpa-
group.at und www.tpa-group.com . Folgen Sie TPA auf LinkedIn und
YouTube um zu lesen, was wir zu den aktuellen Entwicklungen für Ihr
Unternehmen zu berichten haben.
Börsepeople im Podcast S18/17: Monika Mader
Aktien auf dem Radar:CPI Europe AG, Palfinger, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, EuroTeleSites AG, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, Lenzing, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Addiko Bank, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Polytec Group, Wolford, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Rosenbauer, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Deutsche Post.
Semperit
Die börsennotierte Semperit AG Holding ist eine international ausgerichtete Unternehmensgruppe, die mit ihren beiden Divisionen Semperit Industrial Applications und Semperit Engineered Applications Produkte aus Kautschuk entwickelt, produziert und in über 100 Ländern weltweit vertreibt.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER