Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Klima-Budget fokussiert auf Erdgas- und Heizölausstieg

14.05.2025, 2277 Zeichen

Wien (OTS) - „Dieses Budget ist ein klares Bekenntnis für die Fortführung der dringend notwendigen Wärmewende und damit für Versorgungssicherheit sowie heimische Wertschöpfung. Es ist die richtige Entscheidung der Bundesregierung, in die Wärmewende zu investieren. Der Kesseltausch rechnet sich, da die Investitionen in kürzester Zeit über eine erhöhte Inlandswertschöpfung ins Budget zurückfließen“, erklärt Franz Titschenbacher, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes. „Der große Wermutstropfen ist der vom aktuellen Förderstopp ausgelöste Markteinbruch. Viele Unternehmen der Kesselindustrie und die Installateure stehen vor der Frage, ob sie MitarbeiterInnen entlassen sollen. Daher braucht es eine schnelle und pragmatische Übergangslösung“, appelliert Titschenbacher. „Wir vertrauen hier auf den Klimaminister Norbert Totschnig und sein Team, die trotz des enormen Spardrucks den Ausstieg aus klimaschädlichen Erdöl- und Erdgasheizungen nicht aus den Augen verloren haben. Dies ist ein wichtiger Schritt zum Ziel der Klimaneutralität und zur Vermeidung von Milliarden an Strafzahlungen.“
Hintergrundinformationen Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) hat heute Details zum Budget vorgestellt. Daraus geht hervor, dass die zentralen Förderungen für die Wärmewende fortgeführt werden und langfristig abgesichert sind. Der zuletzt sehr erfolgreiche Heizkesseltausch erhält 1,8 Mrd. Euro bis 2030. 1 Mrd. Euro sind für „Sauber Heizen“ für einkommensschwache Haushalte anberaumt. Auch die klimafreundlich Fernwärme-Infrastruktur soll weiter ausgebaut werden. Beim Klima- und Energiefonds soll ein Fokus auf die Wärmewende und regionale Initiativen gelegt werden. Bis zum Ende der Legislaturperiode könnten mehr als 200.000 Öl- und Gasheizungen durch Biomasseheizungen ersetzt werden, dazu kommen eine Vielzahl von neuen Nah- und Fernwärme- Anschlüssen, was eine enorme regionale Wertschöpfung bedeuten würde. Noch immer heizen mehr als 1 Million Haushalte mit teurem Heizöl und Erdgas. Gemeinsam mit Wärmepumpen, der Nah- und Fernwärme, Biomasse- und Pelletskesseln, Öfen und Herden kann aber der Ausstieg gelingen. Informationen zum Kesselmarkt : 77.000 fossile Kessel ersetzt und 3,5 Milliarden Euro eingespart.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 166/365: Zahlen/Fakten nach Woche 24, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann


 

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Amag, Palfinger, EuroTeleSites AG, Semperit, FACC, Agrana, ATX, VIG, Andritz, RBI, voestalpine, Wienerberger, Flughafen Wien, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, AT&S, Gurktaler AG Stamm, Pierer Mobility, Verbund, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, SW Umwelttechnik, Austriacard Holdings AG, Österreichische Post, Uniqa, RWE, Fresenius Medical Care, Rheinmetall.


Random Partner

Palfinger
Palfinger zählt zu den international führenden Herstellern innovativer Hebe-Lösungen, die auf Nutzfahrzeugen und im maritimen Bereich zum Einsatz kommen. Der Konzern verfügt über 5.000 Vertriebs- und Servicestützpunkte in über 130 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER