21.11.2024, 4027 Zeichen
Luxemburg/Eisenstadt/Parndorf/Wien (OTS) - Die Europäische
Investitionsbank (EIB) stellt der PÃSPÃK
Unternehmensgruppe 80 Millionen Euro für die Errichtung von sechs
Agrar-Solarfarmen im österreichischen Burgenland zur Verfügung.
Dieses innovative Vorhaben wird gemeinsam mit der Erste Bank der
österreichischen Sparkassen realisiert, die zusätzlich ein Darlehen
von 43 Millionen Euro bereitstellt. Davon wiederum werden 28
Millionen Euro durch die EIB refinanziert.
Bis Mitte 2026 werden in Nickelsdorf, Parndorf, Gattendorf und
Mönchhof Agri-PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 257
Megawattpeak entstehen, ergänzt durch ein modernes
Batteriespeichersystem mit einer Kapazität von 4,1 Megawatt/8,6
Megawattstunden. Diese Anlagen werden in der Lage sein, den
Strombedarf von 71.000 Haushalten zu decken und leisten damit einen
wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Versorgungssicherheit und
Unabhängigkeit von Energieimporten. âEin schneller Ausbau der
erneuerbaren Energien ist entscheidend für die Dekarbonisierung der
Wirtschaft. Die von PÃSPÃK geplanten Solarfarmen stellen einen
weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer klimaneutralen
Energieversorgung dar und tragen dazu bei, Europas Abhängigkeit von
Ãl- und Gasimporten zu reduzierenâ , sagte Thomas Ãstros ,
Vizepräsident der EIB.
Die Projekte werden auf Grundlage von Marktprämienverträgen gemäÃ
dem österreichischen Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz realisiert.
Zusätzlich unterstützt der
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/... der
Europäischen Union dieses Vorhaben mit dem Ziel, die europäische
Abhängigkeit von fossilen Energieträgern rasch zu reduzieren. Dank
REPowerEU kann die EIB 72 Prozent der Gesamtkosten von 144 Millionen
Euro finanzieren, ein auÃergewöhnlich hoher Anteil im Vergleich zu
den üblichen 30 bis 50 Prozent.
âDie Unterstützung der Europäischen Investitionsbank und der
Erste Bank ermöglicht uns die Realisierung von sechs Agrar-
Photovoltaikparks, die einen Meilenstein auf unserem Weg zu einer
nachhaltigen Energiezukunft darstellen. Mit einer Leistung von 257
Megawattpeak beschleunigen wir nicht nur den Weg zur
Energieunabhängigkeit Ãsterreichs, sondern leisten auch einen Beitrag
zur Erreichung unserer Klimaziele. Durch die Integration eines
leistungsfähigen Batteriesystems sorgen wir für eine stabilere
Einspeisung und entlasten damit die Netzeâ , erklärt Lukas Püspök ,
CEO von PÃSPÃK. âDieses Projekt ist ein wichtiger Schritt für den
Klimaschutz und eine lebenswerte Zukunft.â
âDie grüne Transformation der Wirtschaft gehört zu den gröÃten
Herausforderungen unserer Zeit. Gleichzeitig ist sie eine enorme
Wachstumschance für innovative Unternehmen. Mit dem Bau der
Solarparks adressiert PÃSPÃK einen entscheidenden Erfolgsfaktor für
eine erfolgreiche Zukunft, nämlich eine verlässliche und nachhaltige
Energieversorgung. Daher freut es uns besonders, Partner dieses
zukunftsweisenden Projekts sein zu dürfen" , sagt Hans Unterdorfer,
Firmenkundenvorstand Erste Bank Ãsterreich.
Die Investition unterstützt auch die Ziele des österreichischen
Nationalen Energie- und Klimaplans (NEKP), der bis 2030 eine
vollständige Umstellung der Stromerzeugung auf erneuerbare Energien
vorsieht.
****
Ãber PÃSPÃK:
Seit mehr als 25 Jahren beschäftigt sich das Familienunternehmen
PÃSPÃK mit Firmenzentralen in Parndorf und Wien mit der
Stromerzeugung aus Erneuerbarer Energie. Die Expertise reicht von der
Entwicklung, Finanzierung, Errichtung und Betrieb von Windkraft- und
Photovoltaik-Anlagen bis hin zu Repowering-Projekten und der
Umsetzung von Stromspeicherprojekten. Aktuell erzeugt das Unternehmen
sauberen Strom für mehr als 280.000 Haushalte und ist damit einer der
gröÃten privaten Stromerzeuger Ãsterreichs. Um den Klimawandel
aufzuhalten und den nächsten Generationen einen lebenswerten Planeten
zu hinterlassen, engagiert sich das Unternehmen weit über die eigenen
Energieprojekte hinaus für den sozial gerechten Klima- und
Naturschutz. http://www.puespoek.at
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 33/365: Zahlen/Fakten nach Woche 5, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann
Aktien auf dem Radar:Strabag, FACC, Amag, Lenzing, Semperit, Flughafen Wien, voestalpine, CA Immo, VIG, Rosgix, AT&S, EVN, ATX, ATX Prime, ATX TR, Bawag, DO&CO, OMV, Verbund, BTV AG, Warimpex, UBM, Polytec Group, Palfinger, Porr, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Linz Textil Holding, Addiko Bank, Agrana, Österreichische Post.
AT&S
Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER