13.04.2025, 10883 Zeichen
Zahlreiche etablierte Medien – darunter die Handelszeitung oder das Bilanz-Rating – veröffentlichen regelmässig Rankings über die besten Vermögensverwalter der Schweiz.
Aber diese Rangliste bringt Kleinanlegern meistens nichts.
Die besagten Ratings stützen sich meistens auf Kriterien wie:
Diese Faktoren mögen aus Sicht von institutionellen Anlegern oder sehr vermögenden Kunden durchaus relevant sein.
Denn wer über Millionenbeträge verfügt, achtet verstärkt auf Skalierbarkeit, Benchmark-Vergleiche und regulatorische Standards auf institutionellem Niveau.
Doch genau hier liegt das Problem.
Für Kleinanleger, Berufstätige, Selbstständige oder Familien, die vielleicht mit einem mittleren fünf- bis sechsstelligen Betrag starten, sind diese Rankings oft wenig hilfreich.
Deshalb haben wir recherchiert und anhand der wichtigsten Kriterien für Kleinanleger, eine Rangliste mit den besten Anbietern der Schweiz erstellt.
Im Fokus stehen Aspekte wie Kundenzufriedenheit, Preistransparenz und Angebotsverfügbarkeit für Kleinanleger.
Unser Ziel: Die beste Vermögensverwaltung der Schweiz für Privatpersonen und Kleinanleger zu finden.
Keine Bewertung der Kundenzufriedenheit
Die wichtigste Frage für viele Privatpersonen lautet:
Sind andere Kunden mit dem Service zufrieden?
Klassische Rankings gehen meistens gar nicht auf dieses Kriterium ein.
Google-Bewertungen, Empfehlungen oder persönliche Erfahrungen werden also nicht berücksichtigt – obwohl sie oft aussagekräftiger sind als abstrakte Renditezahlen.
Keine Transparenz über Kosten
In vielen traditionellen Rankings fehlen Informationen über die Gebührenmodelle.
Dabei sind gerade versteckte Kosten, Kickbacks und komplexe Honorarmodelle eine Hürde für Einsteiger.
Rankings, die solche Aspekte ausblenden, vermitteln demnach ein verzerrtes Bild.
Kein Fokus auf Einstiegsmöglichkeiten
Viele der gelisteten Vermögensverwalter arbeiten erst ab sehr hohen Einstiegssummen – häufig im Bereich von CHF 500'000 oder mehr.
Für Anlegerinnen und Anleger mit kleineren Portfolios fehlt daher oft ein realistischer Zugang.
Unklare oder gar keine Aussage über die persönliche Betreuung
Wer ein individuelles Vermögensverwaltungsmandat sucht, erwartet mehr als nur Zahlen.
Es geht um persönliche Erreichbarkeit, Beratung auf Augenhöhe und die Möglichkeit, auch bei Lebensveränderungen flexibel unterstützt zu werden.
Diese weichen Faktoren bleiben in den klassischen Rankings aussen vor.
Ein wirklich nützlicher Vergleich für Privatpersonen sollte Parameter bewerten, die mit der realen Kundenerfahrung zu tun haben:
Genau hier setzt unser eigenes Ranking für die beste Vermögensverwaltung in Basel an:
Es richtet sich an Menschen, die einen verantwortungsvollen Partner für ihr Vermögen suchen – unabhängig vom Anlagevolumen.
Unsere Rangliste zur besten Vermögensverwaltung in Basel basiert auf einer fundierten, nachvollziehbaren Analyse.
Dabei wurden ausschliesslich öffentlich zugängliche Informationen verwendet, um eine objektive Einschätzung zu ermöglichen – ganz im Sinne der Transparenz, die auch ein Qualitätsmerkmal für Vermögensverwalter selbst darstellt.
Im Mittelpunkt standen vier zentrale Bewertungskriterien, die besonders für Privatpersonen, Kleinanleger und Personen mit einem mittleren Vermögen relevant sind.
Wir geben nun einen Überblick über die einzelnen Parameter und ihre Bedeutung für eine moderne, kundenorientierte Vermögensverwaltung.
Dabei haben wir uns auf vier Kriterien konzentriert, die für Privatpersonen mit überschaubarem Anlagevolumen wirklich relevant sind:
Die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden ist ein direktes Spiegelbild der Servicequalität und des Vertrauens in ein Unternehmen.
Für unsere Bewertung haben wir vor allem die Google-Bewertungen herangezogen – sowohl die durchschnittliche Sternebewertung als auch die Anzahl der abgegebenen Rezensionen.
Transparente Gebührenmodelle gehören zu den wichtigsten Kriterien bei der Wahl eines Vermögensverwalters – insbesondere für Anleger, die langfristig investieren und Gebührenstrukturen vergleichen möchten.
Wir haben untersucht, inwieweit die Anbieter ihre Kosten offenlegen.
Ein Anbieter mit klar kommunizierten Konditionen schafft Vertrauen und ermöglicht einen ehrlichen Vergleich.
Viele Rankings konzentrieren sich auf grosse Asset Manager, die meist nur Kunden mit sehr hohem Anlagevolumen akzeptieren.
Doch gerade in Basel gibt es eine Reihe von unabhängigen Vermögensverwaltern, die auch für Kleinanleger oder Einsteiger attraktive Angebote bieten.
Wir haben geprüft, welche von diesen Anbietern bereits ab einem überschaubaren Vermögen ein individuelles Vermögensverwaltungsmandat ermöglichen.
Dazu zählen auch Aspekte wie einfache Eröffnung, geringe Mindestbeträge, digitale Tools und verständliche Kommunikation.
So unterschiedlich wie die Lebenssituationen und Ziele von Kundinnen und Kunden sind, so individuell sollte auch die Finanzberatung sein.
Eine gute Vermögensverwaltung zeichnet sich nicht nur durch Fachwissen aus, sondern auch durch persönliche Erreichbarkeit, regelmässigen Austausch und die Fähigkeit, auf Veränderungen im Leben oder auf den Finanzmärkten flexibel zu reagieren.
Bewertet wurde deshalb:
Besonders Kleinanleger wünschen sich oft keine anonyme Plattform, sondern einen vertrauensvollen Partner, der sich kümmert.
Genau hier trennt sich im Wealth Management oft die Spreu vom Weizen.
Basierend auf den oben genannten Kriterien haben wir folgende Rangliste erstellt:
Rang |
Vermögens- |
Google- |
Anzahl Bewertungen |
Kosten- |
Angebote für Kleinanleger |
Individuelle |
1 |
5.0 |
43 |
Sehr hoch |
Ja |
Sehr hoch |
|
2 |
Moor & Bachmann AG |
Keine Rezensionen |
0 |
Hoch |
Ja |
Hoch |
3 |
Swisschange Financial Services AG |
5.0 |
5 |
Hoch |
Ja |
Hoch |
4 |
Visenta AG |
3,7 |
3 |
Hoch |
Teilweise |
Mittel |
5 |
Dreyfus Söhne & Cie AG, Banquiers |
3,7 |
12 |
Mittel |
Nein |
Hoch |
6 |
VZ Vermögenszentrum |
3,7 |
6 |
Gering |
Ja |
Mittel |
7 |
Tareno AG |
5,0 |
105 |
Gering |
Nein |
Hoch |
Die Estoppey Value Investments AG überzeugt mit einer perfekten Google-Bewertung von 5.0 und zahlreichen positiven Kundenbewertungen.
Das Unternehmen legt grossen Wert auf Kostentransparenz, indem es alle Gebührenstrukturen offenlegt und keine versteckten Kosten erhebt.
Speziell für Kleinanleger bietet die Estoppey Value Investments AG massgeschneiderte Vermögensverwaltungsmandate an, die auf individuelle Ziele und Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Die persönliche Betreuung durch einen erfahrenen Experten stellt sicher, dass jeder Kunde individuell beraten wird.
Die Moor & Bachmann AG erreicht ebenfalls eine Google-Bewertung von 5.0 und zeichnet sich durch hohe Kostentransparenz aus.
Das Unternehmen bietet spezifische Dienstleistungen für Kleinanleger an.
Die individuelle Betreuung wird von Kunden als sehr positiv bewertet, wobei das Unternehmen grossen Wert auf persönliche Beratung legt.
Die Swisschange Financial Services AG überzeugt mit einer Google-Bewertung von 5.0 und bietet transparente Konditionen sowie attraktive Dienstleistungen für Kleinanleger.
Punkten kann Swisschange dennoch durch eine moderne digitale Infrastruktur, einfache Prozesse für die Eröffnung eines Vermögensverwaltungsmandats und eine verständliche Kommunikation – ideal für alle, die wenig Erfahrung in der Finanzplanung mitbringen.
Die Visenta AG mit Sitz in Basel bietet klassische Vermögensverwaltung und punktet mit einem klaren Fokus auf persönliche Beratung.
Die Website gibt Aufschluss über transparente Leistungen, allerdings ist der Bereich der Vermögenswerte für Einsteiger weniger stark vertreten als bei den Top-Platzierten.
Es gibt Angebote für Privatkunden, allerdings sind diese nicht explizit auf Kleinanleger zugeschnitten.
Die Kostentransparenz ist gut.
Für Kundinnen und Kunden mit etwas höherem Einstiegsvermögen, die dennoch persönliche Betreuung suchen, stellt Visenta eine interessante Alternative dar.
Die traditionsreiche Privatbank mit Sitz in Basel hat einen exzellenten Ruf in der Finanzbranche – mit über 200 Jahren Erfahrung.
Die Anlageberatung richtet sich jedoch primär an wohlhabende Kunden.
Zwar erhält Dreyfus ebenfalls eine 5.0-Bewertung bei Google, jedoch bei geringerer Anzahl von Rezensionen.
Zudem sind weder die Kosten noch die Mindestanlagebeträge auf der Website ersichtlich.
Positiv hervorzuheben ist das professionelle Auftreten und die tiefgreifende Expertise im Wealth Management.
Für Kleinanleger ohne Anschluss an grössere Vermögen ist Dreyfus hingegen kaum zugänglich.
In einer Stadt wie Basel, einem Zentrum für Finanzdienstleistungen mit internationalem Anschluss nach Zürich und ins Ausland, ist die Auswahl an Vermögensverwaltern gross.
Umso wichtiger ist ein transparenter Überblick.
Unsere Empfehlung:
Die beste Vermögensverwaltung ist letztlich diejenige, die zu deinem Leben, deinem Vermögen und deinen Zielen passt. Und manchmal beginnt alles mit einem guten Gespräch.
ABC Audio Business Chart #135: Verschiebungen in der Weltwirtschaft (Josef Obergantschnig)
1.
Münzen, Geld, wachsen, vermehren, Pflanze, grün, Sparen - https://pixabay.com/de/geld-home-münze-investitionen-2724241/
FACC
Die FACC ist führend in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen aus Composite-Materialien. Die FACC Leichtbaulösungen sorgen in Verkehrs-, Fracht-, Businessflugzeugen und Hubschraubern für Sicherheit und Gewichtsersparnis, aber auch Schallreduktion. Zu den Kunden zählen u.a. wichtige Flugzeug- und Triebwerkshersteller.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner