Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Fusion Potash und Agrium? – Nintendo gefragt – Straumann unter Druck



02.09.2016

Zugemailt von / gefunden bei: Börse Stuttgart (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Dem amerikanischen Aktienmarkt fehlten auch in dieser Woche die Impulse. Die oberste These der Marktteilnehmer heißt nach wie vor Abwarten. Es gibt nur vereinzelt Spezialsituationen, die Kurse bewegen können. Die beiden kanadischen Düngemittelhersteller Agrium (WKN: 886256) und Potash (WKN: 878149) wollen sich nach bestätigten Medienberichten zusammenschließen. Die Gespräche über einen Zusammenschluss unter Gleichen seien aber noch in einer frühen Phase ohne finanzielle Details, eine endgültige Entscheidung steht noch aus. Bei einer Fusion hätten beide Unternehmen eine Marktkapitalisierung von rund 30 Milliarden US-Dollar. Die Agrium-Aktie legte daraufhin sieben Prozent zu, Potash konnte sogar ein Tagesplus von über zehn Prozent vorweisen. In dieser Woche wurde indes eine Übernahme abgeblasen. Mondelez (WKN: A1J4U0) zog das Angebot für den Schokoladenhersteller Hershey (WKN: 851297) zurück. Das Barangebot wurde zuvor von 107 auf 115 Dollar je Hershey Aktie erhöht, war aber der Führungsspitze dennoch zu wenig. Die geforderten 125 Dollar waren Mondelez zu viel, so dass man die Verhandlungen abgebrochen hat. Während die Hershey Aktie um zehn Prozent verlor, atmeten die Mondelez Aktionäre auf und sahen ein Kursplus von über vier Prozent.

Sommerliche Umsatzflaute herrscht momentan an der Börse in Tokyo und in dieser sehr ruhigen Handelswoche steigt der Nikkei 225 um 371 Zähler auf 19.926 Punkte. Nachdem schon McDonalds Japan (WKN: 693608) eine Kooperation mit Nintendo Co. (WKN: 864009) eingegangen ist und die Pokemon Go Spieler dort auf Monsterjagd gehen können, haben Softbank (WKN: 891624) und Yahoo Japan (WKN: 916008) denselben Weg eingeschlagen. Die Aktie von Nintendo verbucht daraufhin einen Wochengewinn von gut fünf Prozent, Softbank schließt auf einem neuen Jahreshöchstkurs und steigt um knapp 2,5 Prozent und bei Yahoo Japan rührt sich beim Aktienkurs leider nichts. Automobilwerte waren in dieser Woche auch sehr gefragt. Der schwächelnde Yen macht den Investoren wieder Mut, dass die Währungsabschreibungen doch nicht so erheblich ausfallen werden, wie befürchtet und die Kurse von Toyota Motor (WKN: 853510) oder Nissan Motor (WKN: 853686) steigen um bis zu fünf Prozent.

Starke Einbußen verzeichnete die Aktie von Straumann (WKN: 914326) an diesem Mittwoch. Zuvor wurde bekannt gegeben, dass der Singapurer Staatsfonds GIC seine Beteiligung von 14 Prozent auf nun 4,6 Prozent reduziert hatte. Von den insgesamt 1,4 Millionen veräußerten Aktien kaufte der Dentalimplantathersteller direkt 530.000 Aktien zurück mit einem Kursabschlag von einem Prozent gegenüber den am Markt platzierten Stücken. Der Staatsfonds hatte sein Engagement 2012 von vier Prozent auf 14 Prozent erhöht und seit diesem Zeitpunkt hatte sich der Aktienkurs stetig verbessert. Aufgrund dieser Nachricht verlor dann die Aktie bis zum Handelsschluss gute fünf Prozent.

Die Fiat Chrysler Aktie (WKN: A12CBU) ist am Donnerstagnachmittag in Mailand unter Druck geraten, nachdem bekannt geworden war, dass das Bundesverkehrsministerium dem Unternehmen vorwirft, unzulässige Abschalteinrichtungen verbaut zu haben. In einem Schreiben an die EU sowie die italienischen Behörden wurde von dem „Nachweis des Einsatzes einer unzulässigen Einrichtung“ gesprochen. Das Ministerium widerspricht damit Aussagen der italienischen Behörden. In Mailand notierten die Fiat Chrysler Aktien bei € 6,09 gut 1,5% tiefer zum Vortag.

Der österreichische Baukonzern Strabag (WKN: A0M23V) hat im ersten Halbjahr 2016 dank seiner Verkaufserlöse und des Baubooms in Deutschland die Verluste deutlich reduziert. Für das Gesamtjahr geht die Gesellschaft von einem positiven Gesamtergebnis aus. Der saisonübliche operative Verlust ging um 70 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf knapp 21 Millionen Euro zurück. Positiv war auch, dass durch den Verkauf einer Beteiligung ein Sonderertrag erzielt wurde, ansonsten hätte der Fehlbetrag bei 48,6 Millionen Euro gelegen. Die Aktie tendiert trotz dieser Meldung bei 29 Euro.

Screenshot Pokemon Go, Nintendo




Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Kontron
Der Technologiekonzern Kontron AG – ehemals S&T AG – ist mit mehr als 6.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 32 Ländern weltweit präsent. Das im SDAX® an der Deutschen Börse gelistete Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IoT (Internet of Things) Technologien. In diesen Bereichen konzentriert sich Kontron auf die Entwicklung sicherer und vernetzter Lösungen durch ein kombiniertes Portfolio aus Hardware, Software und Services.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2SUP4
AT0000A2QS86
AT0000A37NX2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1613

    Featured Partner Video

    MMM Matejkas Market Memos #38: Gedanken über das Abnehmen mit Novo Nordisk und Eli Lilly vs. FdH und Sport

    Herzlich willkommen zu Triple M - Matejkas Market Memos Donnerstags auf Audio CD at. Heute macht sich Wolfgang Matejka Gedanken über Novo Nordisk oder Eli Lilly , die sich mit ihren Abnehm-Mitteln...

    Books josefchladek.com

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press

    Gregor Radonjič
    Misplacements
    2023
    Self published

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    Horst Pannwitz
    Berlin. Symphonie einer Weltstadt
    1959
    Ernst Staneck Verlag

    Inbox: Fusion Potash und Agrium? – Nintendo gefragt – Straumann unter Druck


    02.09.2016, 4424 Zeichen


    02.09.2016

    Zugemailt von / gefunden bei: Börse Stuttgart (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Dem amerikanischen Aktienmarkt fehlten auch in dieser Woche die Impulse. Die oberste These der Marktteilnehmer heißt nach wie vor Abwarten. Es gibt nur vereinzelt Spezialsituationen, die Kurse bewegen können. Die beiden kanadischen Düngemittelhersteller Agrium (WKN: 886256) und Potash (WKN: 878149) wollen sich nach bestätigten Medienberichten zusammenschließen. Die Gespräche über einen Zusammenschluss unter Gleichen seien aber noch in einer frühen Phase ohne finanzielle Details, eine endgültige Entscheidung steht noch aus. Bei einer Fusion hätten beide Unternehmen eine Marktkapitalisierung von rund 30 Milliarden US-Dollar. Die Agrium-Aktie legte daraufhin sieben Prozent zu, Potash konnte sogar ein Tagesplus von über zehn Prozent vorweisen. In dieser Woche wurde indes eine Übernahme abgeblasen. Mondelez (WKN: A1J4U0) zog das Angebot für den Schokoladenhersteller Hershey (WKN: 851297) zurück. Das Barangebot wurde zuvor von 107 auf 115 Dollar je Hershey Aktie erhöht, war aber der Führungsspitze dennoch zu wenig. Die geforderten 125 Dollar waren Mondelez zu viel, so dass man die Verhandlungen abgebrochen hat. Während die Hershey Aktie um zehn Prozent verlor, atmeten die Mondelez Aktionäre auf und sahen ein Kursplus von über vier Prozent.

    Sommerliche Umsatzflaute herrscht momentan an der Börse in Tokyo und in dieser sehr ruhigen Handelswoche steigt der Nikkei 225 um 371 Zähler auf 19.926 Punkte. Nachdem schon McDonalds Japan (WKN: 693608) eine Kooperation mit Nintendo Co. (WKN: 864009) eingegangen ist und die Pokemon Go Spieler dort auf Monsterjagd gehen können, haben Softbank (WKN: 891624) und Yahoo Japan (WKN: 916008) denselben Weg eingeschlagen. Die Aktie von Nintendo verbucht daraufhin einen Wochengewinn von gut fünf Prozent, Softbank schließt auf einem neuen Jahreshöchstkurs und steigt um knapp 2,5 Prozent und bei Yahoo Japan rührt sich beim Aktienkurs leider nichts. Automobilwerte waren in dieser Woche auch sehr gefragt. Der schwächelnde Yen macht den Investoren wieder Mut, dass die Währungsabschreibungen doch nicht so erheblich ausfallen werden, wie befürchtet und die Kurse von Toyota Motor (WKN: 853510) oder Nissan Motor (WKN: 853686) steigen um bis zu fünf Prozent.

    Starke Einbußen verzeichnete die Aktie von Straumann (WKN: 914326) an diesem Mittwoch. Zuvor wurde bekannt gegeben, dass der Singapurer Staatsfonds GIC seine Beteiligung von 14 Prozent auf nun 4,6 Prozent reduziert hatte. Von den insgesamt 1,4 Millionen veräußerten Aktien kaufte der Dentalimplantathersteller direkt 530.000 Aktien zurück mit einem Kursabschlag von einem Prozent gegenüber den am Markt platzierten Stücken. Der Staatsfonds hatte sein Engagement 2012 von vier Prozent auf 14 Prozent erhöht und seit diesem Zeitpunkt hatte sich der Aktienkurs stetig verbessert. Aufgrund dieser Nachricht verlor dann die Aktie bis zum Handelsschluss gute fünf Prozent.

    Die Fiat Chrysler Aktie (WKN: A12CBU) ist am Donnerstagnachmittag in Mailand unter Druck geraten, nachdem bekannt geworden war, dass das Bundesverkehrsministerium dem Unternehmen vorwirft, unzulässige Abschalteinrichtungen verbaut zu haben. In einem Schreiben an die EU sowie die italienischen Behörden wurde von dem „Nachweis des Einsatzes einer unzulässigen Einrichtung“ gesprochen. Das Ministerium widerspricht damit Aussagen der italienischen Behörden. In Mailand notierten die Fiat Chrysler Aktien bei € 6,09 gut 1,5% tiefer zum Vortag.

    Der österreichische Baukonzern Strabag (WKN: A0M23V) hat im ersten Halbjahr 2016 dank seiner Verkaufserlöse und des Baubooms in Deutschland die Verluste deutlich reduziert. Für das Gesamtjahr geht die Gesellschaft von einem positiven Gesamtergebnis aus. Der saisonübliche operative Verlust ging um 70 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf knapp 21 Millionen Euro zurück. Positiv war auch, dass durch den Verkauf einer Beteiligung ein Sonderertrag erzielt wurde, ansonsten hätte der Fehlbetrag bei 48,6 Millionen Euro gelegen. Die Aktie tendiert trotz dieser Meldung bei 29 Euro.

    Screenshot Pokemon Go, Nintendo





    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: Strabag ist auf den Stadionbau-Geschmack gekommen: Nach Allianz Stadion für Rapid jetzt Arena für das slowakische Nationalteam

    Hello bank! 100 detailliert: Barrick Gold sekkiert zu bearishe Investoren

    DAX am Donnerstag schwächer, Commerzbank aber erneut stark

    ATX befestigt, Erste Group und AT&S vorne

    Nebenwerte-Blick: Warimpex machts noch spektakulärer, knapp 40 Prozent Wochenperformance und 2550% normaler Tagesumsätze

    Inbox: SRC nimmt UBM ein bissl Kursziel weg, bleibt aber bei einem spektakulären Buy

    Inbox: Wie die RBI von polnischen Medienberichten profitiert

    Audio: Was bleibt für Privatanleger noch übrig? (9:10 Min.)

    Inbox: Allgemeine Sparkasse OÖ sieht Zielbond 2025 schon jetzt am Ziel

    Inbox: Hello bank! mit ATX-Analyse und Webinar-Tipp

    Inbox: OMV-Vorstand verkauft Aktienpaket



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




     

    Bildnachweis

    1. Screenshot Pokemon Go, Nintendo

    Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


    Random Partner

    Kontron
    Der Technologiekonzern Kontron AG – ehemals S&T AG – ist mit mehr als 6.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 32 Ländern weltweit präsent. Das im SDAX® an der Deutschen Börse gelistete Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IoT (Internet of Things) Technologien. In diesen Bereichen konzentriert sich Kontron auf die Entwicklung sicherer und vernetzter Lösungen durch ein kombiniertes Portfolio aus Hardware, Software und Services.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Screenshot Pokemon Go, Nintendo


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2SUP4
    AT0000A2QS86
    AT0000A37NX2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1613

      Featured Partner Video

      MMM Matejkas Market Memos #38: Gedanken über das Abnehmen mit Novo Nordisk und Eli Lilly vs. FdH und Sport

      Herzlich willkommen zu Triple M - Matejkas Market Memos Donnerstags auf Audio CD at. Heute macht sich Wolfgang Matejka Gedanken über Novo Nordisk oder Eli Lilly , die sich mit ihren Abnehm-Mitteln...

      Books josefchladek.com

      Horst Pannwitz
      Berlin. Symphonie einer Weltstadt
      1959
      Ernst Staneck Verlag

      Martin Frey & Philipp Graf
      Spurensuche 2023
      2023
      Self published

      Kurama
      erotiCANA
      2023
      in)(between gallery

      Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
      Index Naturae
      2023
      Skinnerboox

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt