18.10.2017, 8640 Zeichen
Bisher habe ich die Anlageprodukte Aktien, Anleihen, Financial Futures und Optionen erklärt und heute möchte mit einem Produkt fortfahren, dass sich einer immer größeren Beliebtheit erfreut. Dabei handelt es sich um die Exchange Traded Funds, kurz ETF´s genannt. Bei den ETF´s handelt es sich um passiv gemanagte Finanzprodukte, die in den meisten Fällen einen Index nachbilden. Die Fragen, die ich heute beantworten möchte, ist: Was sind ETF´s und wie sind sie strukturiert?
Indizes gingen den ETF´s voraus
Die Geschichte der Indizes begann im Jahr 1848 mit der Einführung des Railroad Index. Fast 40 Jahre später wurde 1884 der Dow Jones Index von Charles Dow und Edward Jones konzipiert und veröffentlicht. Er ist einer der bekanntesten Indizes weltweit und erfährt eine entsprechende Aufmerksamkeit in den einschlägigen Medien. Ein interessantes Detail bei dem Index ist, dass von den ursprünglichen Unternehmen, aus denen der Index sich zusammensetzte, nur noch General Electric übrig geblieben ist.
Die moderne Geschichte der Indizes begann jedoch erst sehr viel später, nämlich im Jahr 1998 mit der Einführung des STOXX Europe 50 und des EURO STOXX 50. Beide zeichnen sich durch ein öffentlich zugängliches und transparentes Regelwerk aus, was mitunter für eine effiziente Indexnachbildung unerlässlich ist.
Mittlerweile gibt es weltweit unzählige Indizes. Doch die große Masse der angebotenen Indizes ist irrelevant. Nicht nur Aktien werden in Indizes zusammengefasst, sondern auch Anleihen, Rohstoffe und vieles mehr. Eine Besonderheit sei hier noch erwähnt: Die Preisquellen für Anleihen Indizes sind meist Indikativ.
Die fünf größten Index-Anbieter sind MSCI, S&P, Dow Jones, FTSE und STOXX. Die ersten beiden verwenden den Global Classification Standard zur Index-Erschaffung und der Rest folgt dem Industry Classification Benchmark.
Schon Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre kam man auf die Idee, einen Index einfach nur nachzubilden, da die wenigsten Manager besser als die Benchmark-Index waren. Somit waren die Indexfonds geboren.
ETF´s vs. Indexfonds
Einer der ersten, die Zweifel am aktiven Management hegten, war John C. Bogle, der Gründer von The Vanguard Group. In seiner Dissertation erbrachte er den Nachweis, dass das Gros der Manager dem Index hinterher hinkt und dieser Umstand nicht nur an der Qualität des Managements selbst lag sondern besonders an den viel zu hohen Kosten. Er schlug zur Behebung dieses Umstandes die Erschaffung eines Indexfonds vor, der von einer Börse selbst begeben wird und eine Total Expense Ratio nahe Null aufweist.
Soweit ging es am Anfang der Geschichte dann aber doch nicht. 1976 wurde dann einer der bekanntesten Indexfonds aufgelegt – der Vanguard 500 Index Funds.
Der Hauptunterschied zwischen Indexfonds und ETF´s ist der, dass die Indexfonds nicht an der Börse gehandelt werden konnten und damit pro Kauf ein Ausgabeaufschlag anfiel. Gemein ist beiden, dass sie einen Index passiv nachbilden und in Europa als Publikumsfonds gelten. Die assets under management (AUM) sind damit als Sondervermögen klassifiziert und dadurch vor einer möglichen Insolvenz der Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG, ehemals KAG) geschützt.
Die klassischen Indexfonds sind mittlerweile fast vollständig von der Oberfläche verschwunden und zum Großteil als ETF´s strukturiert.
Der erste erfolgreiche ETF war der berühmte Standard and Poors Depositary Reciepts (SPDR Ticker Symbol SPY) – umgangssprachlich Spider genannt. Entwickelt wurde der ETF von der American Stock Exchange im Jahr 1993. Der Verwalter des Fonds ist die State Street Corporation.
Indexabbildung per ETF´s – Welche Bedingungen gibt es?
Der Index und seine Bestandteile müssen liquide sein. Denn wenn sie es nicht sind, ist es nicht möglich, den Index effizient nachzubilden. Zusätzlich muss das dem Index zugrunde liegende Regelwerk transparent sein und die Indexzusammensetzung muss regelbasiert erfolgen.
Viel mehr muss ein Index nicht mitbringen, um von einem ETF nachgebildet werden zu können. Besonders wichtig ist, dass man sich unbedingt immer vor Augen hält, dass das passive Management liquide Märkte benötigt, um effizient zu funktionieren – insbesondere in einer Zeit, in der alles mögliche in ETF´s verpackt wird wie zum Beispiel auch Kredite und andere spezielle Marktsegmente.
Wie wird ein Index von ETF´s getracked?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen Index abzubilden.
- Vollständige physische Replikation
- Optimierte physische Replikation
- Synthetisch unfunded
- Synthetisch funded
- Synthetisch fully funded
Was sind jetzt die spezifischen Merkmale, der aufgezählten Möglichkeiten? Dazu möchte ich mit den physisch replizierenden anfangen. Diese stellen meiner Meinung nach auch die wichtigsten ETF´s am Markt dar.
Bei der vollständigen Replikation werden alle Indexbestandteile entsprechend ihrer Gewichtung gekauft. Wenn man z.B. alle Bestandteile des S&P500 kaufen möchte, kann das zu hohen Kosten führen. Der Vorteil ist, dass der Tracking Error hierbei sehr gering ist. Häufig wird in einem solchen Fall jedoch ein optimiertes Portfolio erstellt. Dieses reduziert zwar die Handelskosten, erhöht allerdings das Risiko eines signifikanten Tracking-Errors.
Um die TER weiter zu drücken, wird im Normalfall bei beiden Replikationsarten die Wertpapierleihe betrieben. Dabei entsteht ein Gegenparteirisiko, welches man immer im Hinterkopf behalten sollte. Wieviel ein Fonds von seinen Wertpapieren verleiht, kann man bei den jeweiligen Emittenten einsehen oder auch bei Morningstar.
Wenn Sie jetzt denken: Okay dann nehme ich einfach synthetische ETF´s und umgehe das Gegenparteirisiko, dann muss ich Sie enttäuschen. Bei allen drei Möglichkeiten der synthetischen Replikation existiert das Ausfallrisiko des Swap-Partners. Der Swap ist zwar besichert zu mindestens 107,5% des Swap-Wertes, doch ob in Folge eines Ausfalls die Qualität der Sicherheiten nicht beeinträchtigt wird, ist zweifelhaft.
Der Vorteil der synthetischen ETF´s ist, dass sie meist einen geringeren Tracking-Error aufweisen. Dieser Vorteil ist, wie ich finde, aber auch der einzige. Auf synthetisch replizierende ETF´s verzichte ich selbst komplett, da ich den Swap-Konstrukten nicht traue. Sollte etwas dabei schiefgehen, ist das Anleger-Geld wohl nicht weg, jedoch könnte es Monate dauern bis man sein Geld wiedersehen wird.
Die Kosten eines ETF´s
Durch die Kosten entstehen Abweichungen zum Index. Der sogenannte Tracking-Error wird durch folgende Posten verursacht.
- Total Expense Ratio
- Indexlizenz
- Indexumstellung (Handelskosten)
- Cash Drag
- Indexoptimierung
- Wertpapierleihe
Die Auswirkungen der aufgeführten Posten kann positiv, wie auch negativ sein. Die ersten drei Posten wirken sich immer negativ aus und mindern die Rendite. Im Gegensatz dazu bringt die Wertpapierleihe (Ausfall der Gegenpartei sei mal hier ausgenommen) immer einen Ertrag, der die Kosten mindert.
Der sogenannte Cash Drag entsteht z.B. durch ausgezahlte Dividenden, die bis zur Ausschüttung als Cash im Sondervermögen verbleiben. Dadurch entsteht eine leichte Underperformance in steigenden Märkten und vice versa bringt es in fallenden Märkten Vorteile. Deshalb kann man sagen, dass sie sich positiv wie negativ auswirken kann. In der Praxis wird versucht, den Cash Drag mit Hilfe von Derivaten zu neutralisieren.
Die Indexoptimierung kann sich positiv oder negativ Auswirken, da nicht alle Indexbestandteile gekauft werden, sondern nur Teile davon. Meist wird hier auf die kleinsten Teile des Index verzichtet. Das kann zu einem signifikanten Tracking Error führen.
ETF´s im Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass die ETF´s, die auf liquide Märkte aufbauen, eine gute Möglichkeit darstellen, den Core des Portfolios zu ergänzen und damit auch die jeweilige Cash-Quote zu steuern. Fallstricke lauern hier bei weniger liquiden Märkten, wie den High Yield Bonds, verbrieften Krediten aber auch bei Faktor ETF´s wie z.B. Low Volatility Produkten. In dem Artikel „Der Schwarm und die Allokationsblase“ hatte ich 2016 auf solche Risiken hingewiesen.
Auf die eben erwähnte Core-Satellite-Strategie werde ich demnächst in einem weiteren Artikel eingehen.
Ich hoffe dieser Artikel hat Ihnen geholfen, sich zukünftig besser an den Börsen orientieren zu können.
Weitere Grundlagen zur Börse finden Sie in unserer Akademie.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr ORBP
Dieser Beitrag von ORBP wurde von trading-treff.de zur Verfügung gestellt. Dort gibt es Analysen, Wissen und Emotionen zum Trading.
ORBP ist ein Spezialist im Währungshandel, exotischen Wertpapieren und Konjunkturanalysen. Das große Bild ist hierbei maßgeblich und wird objektiv unter die Lupe genommen. Verfolgen Sie ORBP erhalten Sie einen neuen Blick auf die Zusammenhänge der Weltmärkte.
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 95/365: Wie gehts Euch dieser Tage mit Buy the Dip? Lust oder Angst? (bzw. was ich selbst jetzt tue)
Dow Jones Letzter SK: 0.00 ( -5.50%)
General Electric
Uhrzeit: 22:03:10
Veränderung zu letztem SK: 0.00%
Letzter SK: 0.00 ( 0.00%)
Bildnachweis
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.
Random Partner
EVN
Die EVN ist ein internationales, börsennotiertes Energie- und Umweltdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Niederösterreich und bietet in ihrem Heimmarkt auf Basis modernster Infrastruktur Strom, Gas, Wärme, Trinkwasserver- sowie Abwasserentsorgung und thermische Abfallverwertung „aus einer Hand“. Das Energiegeschäft im Ausland umfasst den Stromverkauf an Endkund*innen in Deutschland, Bulgarien und Nordmazedonien, den Gasverkauf an Endkund*innen in Kroatien, sowie die Stromproduktion in Nordmazedonien, Bulgarien, Albanien und Deutschland.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» SportWoche Podcast #155: Lili Tagger und Aaron Gruen die SportWoche Rook...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Ex-Börsehändler als Politiker, Tag der ...
» Österreich-Depots: Irre Weekend Bilanz, aber Vorsprung auf die Benchmark...
» Börsegeschichte 4.4.: Das wird wohl einer der hässlichsten Tage ever (Bö...
» Nachlese: Danke Sophie Wotschke, Rudi Greinix, Max Pohanka und Erste Zer...
» Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-Punkteverlust ever droht, Piere...
» PIR-News: Pierer Mobility, AMAG, BKS Bank, Research zu Porr und Strabag ...
» 618 intraday vs. 605 (Christian Drastil)
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. gettex-Podcast, Max Pohanka, Sophie Wot...
» Börsepeople im Podcast S18/08: Max Pohanka
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
- Rosenbauer und RHI vs. Palfinger und Wienerberger...
- Hannover Rück und Münchener Rück vs. Zurich Insur...
- Orange und Swisscom vs. Vodafone und Drillisch – ...
- ArcelorMittal und Salzgitter vs. voestalpine und ...
- bet-at-home.com und William Hill vs. adidas und W...
- Silver Standard Resources und Royal Dutch Shell v...
Featured Partner Video
Wiener Börse Party #858: ATX deutlich schwächer, Palfinger top, ATX-Projektion per September zeigt einen Indexneuling an
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...
Books josefchladek.com
Chargesheimer
Cologne intime
1957
Greven
Nikita Teryoshin
O Tannenbaum
2024
pupupublishing
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk