Autor:
Christoph Scherbaum

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

05.10.2017, 4080 Zeichen

Die Volksabstimmung in Katalonien und die Bilder der Gewalt haben das Thema „Sezession“, also die Abspaltung der autonomen Region Katalonien von Spanien, weltweit ins Bewußtsein gebracht. Die Sorgen sind auch an der Börse in Madrid ersichtlich. Aber wie geht es weiter?

Lossagung von der Zentralregierung. Die Gründe für die Abspaltungsbewegung sind vielfältig. Hauptsächlich geht es um mehr Autonomie und Freiheitsrechte für die Regionalregierung – vor allem auch in Budgetfragen. Großes Vorbild ist dabei Schottland, die es geschafft haben sich ein hohes Maß an Eigenständigkeit zurückzuholen. Auf deutsche Maßstäbe umgemünzt würde dies der weitestgehenden Autonomie eines Bundeslandes vom Rest Deutschlands entsprechen – mit allen finanziellen Konsequenzen. Das Beispiel macht klar, dass eine entsprechende Bewegung auch hierzulande nicht ohne Probleme ablaufen würde.

Neuordnungen fanden bislang immer innerhalb Deutschlands etwa durch die Schaffung des „Südweststaats“ Baden-Württemberg 1952 durch eine Volksabstimmung oder den Anschluss des Saarlands an Deutschland 1957, ebenfalls durch eine Befragung des Volkes statt. Eine Fusion von Berlin und Brandenburg scheiterte 1996 am Willen der Bevölkerung Brandenburgs. Man sieht: territoriale Veränderungen gehen immer nur unter Einbeziehung aller Beteiligten.

Wirtschaftsstarke Region. Um zu verstehen, warum sich viele in Katalonien so sehr eine Abspaltung wünschen, lohnt ein Blick auf die ökonomische Bedeutung. Katalonien ist allein betrachtet ein durchschnittliches Mitglied der Eurozone. Erst durch die armen Regionen im Süden Spaniens wird das Land zu dem „Problemfall“ der EU. Die Lage ist insofern vergleichbar mit der Italiens, wo ebenfalls der Norden den Vergleich mit den prosperierenden Regionen der EU nicht scheuen muss. Doch dort sind entsprechende Bewegungen längst nicht so stark. Am Ende wollen die Katalanen einfach mehr von „ihrem“ Geld.

Infografik: Katalonien näher an der Eurozone als an Spanien | Statista Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Abspaltung als Lösung? Man stelle sich nur einmal vor, Bayern würde über die Abspaltung von Deutschland entscheiden und einen eigenen Staat ausrufen. Die Folgen für Deutschland wären verheerend – sowohl ökonomisch, als auch politisch. Doch in Deutschland sind solche Gedanken eher skurrile Gedankenspiele, denn alle Beteiligten reden miteinander und lösen Probleme. In Spanien wurde dies über lange Zeit versäumt. Die Zentralregierung in Madrid hat viele Jahre die Sezessionsbewegung kleingeredet und sich damit des Problems entledigt.

Doch das Gegenteil war der Fall. In Barcelona und im gesamten Katalonien wuchs die Schar der Befürworter weiter. Dies alles gipfelte nun in der Volksabstimmung am Wochenende und den formaljuristisch korrekten, aber dennoch unnötig gewalttätigen Polizeieinsätze dagegen – laut spanischer Verfassung sind solche Abstimmungen nicht möglich. Doch die Bevölkerung sieht das anders. Aber ein Ziel ist überhaupt nicht zu erkennen. Will Katalonien weiter in der EU bleiben, mit dem Euro als Währung? Wie soll das von Statten gehen? Die Diskussion nach dem Brexit und der Rückkehr Schottlands in die EU hat die Probleme bereits angedeutet. Und das noch ohne Euro als Währung.

FAZIT. Alle Beteiligten müssen sich schnellstens unter der Aufsicht der EU an einen Tisch setzen und eine Lösung finden. Am Ende muss ein einiges Spanien, mit mehr Autonomierechten Kataloniens stehen. Der Weg dahin wird steinig. Aber er ist machbar. Doch dazu bedarf es Hilfe von außen. Und damit sind keine militärischen Einheiten gemeint, die die katalonische Polizei entwaffnen. Die Gewalt darf in einem Europa des Jahres 2017 keine Rolle spielen. Ansonsten haben wir innerhalb kürzester Zeit eine neue Euro-Krise. Und die Folgen der letzten sind noch immer spürbar.

In diesem Sinne,
weiterhin viel Erfolg bei der Geldanlage

Ihre dieboersenblogger.de-Gründer
Christoph A. Scherbaum & Marc O. Schmidt

Melden Sie sich hier für unsere kostenlosen Newsletter an. Sie finden dort unser kostenfreies Newsletter-Angebot mit dem Namen “Die Börsenblogger Auf die Schnelle” (Wochentags) und “Die Börsenblogger D-A-CH Rundschau” (Samstags).

 


(05.10.2017)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ich beantworte 5 HörerInnen-Fragen zum Aktienmarkt so gut es geht, so weit ich darf (1)




Bayer
Akt. Indikation:  21.13 / 21.31
Uhrzeit:  22:58:47
Veränderung zu letztem SK:  -4.92%
Letzter SK:  22.32 ( 1.11%)



 

Bildnachweis

1. FC Barcelona, Fussball, Natursports / Shutterstock.com, Natursports / Shutterstock.com , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

EY
Bei EY wird alles daran gesetzt, dass die Welt besser funktioniert. Dafür steht unser Anspruch „Building a better working world“. Mit unserem umfassenden Wissen und der Qualität unserer Dienstleistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Kapitalmärkte und Volkswirtschaften.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Aufstockung Do&Co (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 2.4.: Extremes zu RBI (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

» Nachlese: Like-Bitte, wer die Wiener Börse im Q1 wachküsste, Toni Imre ...

» PIR-News: News zu Palfinger, Austriacard, Frequentis, Raiffeisen Top-Pic...

» Spoiler: Beantwortung von LeserInnen-Fragen (Christian Drastil)

» Wiener Börse Party #875: ATX verliert, Aktien-Veranstaltung abgesagt, Pa...

» Wiener Börse zu Mittag schwächer: AT&S, Polytec, Verbund gesucht, Einlad...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. ATX vs. ATV, Steyr Motors, Pierer Mobil...

» ATX-Trends: CPI Europe, Bawag, Pierer Mobility, Verbund ...

» Börsepeople im Podcast S18/07: Anton Imre


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Bayer
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(5), Frequentis(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(4), CPI Europe AG(2), Bawag(2), voestalpine(2), Erste Group(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Palfinger(1), Wienerberger(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1), Andritz(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: RBI(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 1.99%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), OMV(1), Rosenbauer(1)
    Star der Stunde: DO&CO 1.17%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 83/365: Stakeholder des Wiener Kapitalmarkts optimistisch bzgl. Support durch neue Regierung

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 83/365: Die Stakeholder des Österreichischen Kapitalmarkts erhoffen sich Chancen bei der neuen Regierung, auf meine Frage antworteten Georg Knill (IV) und Christo...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser


    05.10.2017, 4080 Zeichen

    Die Volksabstimmung in Katalonien und die Bilder der Gewalt haben das Thema „Sezession“, also die Abspaltung der autonomen Region Katalonien von Spanien, weltweit ins Bewußtsein gebracht. Die Sorgen sind auch an der Börse in Madrid ersichtlich. Aber wie geht es weiter?

    Lossagung von der Zentralregierung. Die Gründe für die Abspaltungsbewegung sind vielfältig. Hauptsächlich geht es um mehr Autonomie und Freiheitsrechte für die Regionalregierung – vor allem auch in Budgetfragen. Großes Vorbild ist dabei Schottland, die es geschafft haben sich ein hohes Maß an Eigenständigkeit zurückzuholen. Auf deutsche Maßstäbe umgemünzt würde dies der weitestgehenden Autonomie eines Bundeslandes vom Rest Deutschlands entsprechen – mit allen finanziellen Konsequenzen. Das Beispiel macht klar, dass eine entsprechende Bewegung auch hierzulande nicht ohne Probleme ablaufen würde.

    Neuordnungen fanden bislang immer innerhalb Deutschlands etwa durch die Schaffung des „Südweststaats“ Baden-Württemberg 1952 durch eine Volksabstimmung oder den Anschluss des Saarlands an Deutschland 1957, ebenfalls durch eine Befragung des Volkes statt. Eine Fusion von Berlin und Brandenburg scheiterte 1996 am Willen der Bevölkerung Brandenburgs. Man sieht: territoriale Veränderungen gehen immer nur unter Einbeziehung aller Beteiligten.

    Wirtschaftsstarke Region. Um zu verstehen, warum sich viele in Katalonien so sehr eine Abspaltung wünschen, lohnt ein Blick auf die ökonomische Bedeutung. Katalonien ist allein betrachtet ein durchschnittliches Mitglied der Eurozone. Erst durch die armen Regionen im Süden Spaniens wird das Land zu dem „Problemfall“ der EU. Die Lage ist insofern vergleichbar mit der Italiens, wo ebenfalls der Norden den Vergleich mit den prosperierenden Regionen der EU nicht scheuen muss. Doch dort sind entsprechende Bewegungen längst nicht so stark. Am Ende wollen die Katalanen einfach mehr von „ihrem“ Geld.

    Infografik: Katalonien näher an der Eurozone als an Spanien | Statista Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

    Abspaltung als Lösung? Man stelle sich nur einmal vor, Bayern würde über die Abspaltung von Deutschland entscheiden und einen eigenen Staat ausrufen. Die Folgen für Deutschland wären verheerend – sowohl ökonomisch, als auch politisch. Doch in Deutschland sind solche Gedanken eher skurrile Gedankenspiele, denn alle Beteiligten reden miteinander und lösen Probleme. In Spanien wurde dies über lange Zeit versäumt. Die Zentralregierung in Madrid hat viele Jahre die Sezessionsbewegung kleingeredet und sich damit des Problems entledigt.

    Doch das Gegenteil war der Fall. In Barcelona und im gesamten Katalonien wuchs die Schar der Befürworter weiter. Dies alles gipfelte nun in der Volksabstimmung am Wochenende und den formaljuristisch korrekten, aber dennoch unnötig gewalttätigen Polizeieinsätze dagegen – laut spanischer Verfassung sind solche Abstimmungen nicht möglich. Doch die Bevölkerung sieht das anders. Aber ein Ziel ist überhaupt nicht zu erkennen. Will Katalonien weiter in der EU bleiben, mit dem Euro als Währung? Wie soll das von Statten gehen? Die Diskussion nach dem Brexit und der Rückkehr Schottlands in die EU hat die Probleme bereits angedeutet. Und das noch ohne Euro als Währung.

    FAZIT. Alle Beteiligten müssen sich schnellstens unter der Aufsicht der EU an einen Tisch setzen und eine Lösung finden. Am Ende muss ein einiges Spanien, mit mehr Autonomierechten Kataloniens stehen. Der Weg dahin wird steinig. Aber er ist machbar. Doch dazu bedarf es Hilfe von außen. Und damit sind keine militärischen Einheiten gemeint, die die katalonische Polizei entwaffnen. Die Gewalt darf in einem Europa des Jahres 2017 keine Rolle spielen. Ansonsten haben wir innerhalb kürzester Zeit eine neue Euro-Krise. Und die Folgen der letzten sind noch immer spürbar.

    In diesem Sinne,
    weiterhin viel Erfolg bei der Geldanlage

    Ihre dieboersenblogger.de-Gründer
    Christoph A. Scherbaum & Marc O. Schmidt

    Melden Sie sich hier für unsere kostenlosen Newsletter an. Sie finden dort unser kostenfreies Newsletter-Angebot mit dem Namen “Die Börsenblogger Auf die Schnelle” (Wochentags) und “Die Börsenblogger D-A-CH Rundschau” (Samstags).

     


    (05.10.2017)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ich beantworte 5 HörerInnen-Fragen zum Aktienmarkt so gut es geht, so weit ich darf (1)




    Bayer
    Akt. Indikation:  21.13 / 21.31
    Uhrzeit:  22:58:47
    Veränderung zu letztem SK:  -4.92%
    Letzter SK:  22.32 ( 1.11%)



     

    Bildnachweis

    1. FC Barcelona, Fussball, Natursports / Shutterstock.com, Natursports / Shutterstock.com , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    EY
    Bei EY wird alles daran gesetzt, dass die Welt besser funktioniert. Dafür steht unser Anspruch „Building a better working world“. Mit unserem umfassenden Wissen und der Qualität unserer Dienstleistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Kapitalmärkte und Volkswirtschaften.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Aufstockung Do&Co (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 2.4.: Extremes zu RBI (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

    » Nachlese: Like-Bitte, wer die Wiener Börse im Q1 wachküsste, Toni Imre ...

    » PIR-News: News zu Palfinger, Austriacard, Frequentis, Raiffeisen Top-Pic...

    » Spoiler: Beantwortung von LeserInnen-Fragen (Christian Drastil)

    » Wiener Börse Party #875: ATX verliert, Aktien-Veranstaltung abgesagt, Pa...

    » Wiener Börse zu Mittag schwächer: AT&S, Polytec, Verbund gesucht, Einlad...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. ATX vs. ATV, Steyr Motors, Pierer Mobil...

    » ATX-Trends: CPI Europe, Bawag, Pierer Mobility, Verbund ...

    » Börsepeople im Podcast S18/07: Anton Imre


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Bayer
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(5), Frequentis(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(4), CPI Europe AG(2), Bawag(2), voestalpine(2), Erste Group(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Palfinger(1), Wienerberger(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1), Andritz(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: RBI(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 1.99%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), OMV(1), Rosenbauer(1)
      Star der Stunde: DO&CO 1.17%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 83/365: Stakeholder des Wiener Kapitalmarkts optimistisch bzgl. Support durch neue Regierung

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 83/365: Die Stakeholder des Österreichischen Kapitalmarkts erhoffen sich Chancen bei der neuen Regierung, auf meine Frage antworteten Georg Knill (IV) und Christo...

      Books josefchladek.com

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      h