Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Mo Farah feiert vierten Sieg beim Great North Run (Vienna City Marathon)

Magazine aktuell


#gabb aktuell



11.09.2017, 4062 Zeichen

Mary Keitany läuft Weltklassezeit. 43.000 Halbmarathon-Teilnehmer in Newcastle

Mary Keitany sorgte beim Great North Run für das spitzensportliche Highlight, Mo Farah beendete seine Saison standesgemäß mit einem Sieg. Die Kenianerin siegte bei dem Halbmarathon, der von Newcastle an die Nordseeküste nach South Shields führt, in der Weltklassezeit von 65:59 Minuten und hatte einen großen Vorsprung vor ihrer Landsfrau Vivian Cheruiyot. Die 5.000-m-Olympiasiegerin lief als Zweite 67:44. Rang drei belegte Caroline Kipkirui in 69:52, gefolgt von Magdalyne Masai (beide Kenia/70:39). Zum vierten Mal in Serie gewann Mo Farah das Rennen. Der britische 5.000- und 10.000-m-Olympiasieger setzte sich im Endspurt in 60:06 Minuten vor dem Neuseeländer Jake Robertson durch, der nach 60:12 im Ziel war. Dritter wurde der Marathon-Olympia-Zweite von Rio 2016, Feyisa Lilesa (Äthiopien/61:32). Rang vier belegte Zane Robertson (Neuseeland) mit 61:42. Gut 43.000 Läufer gingen in Newcastle an den Start. Größer ist nur der Halbmarathon in Göteborg.

Mary Keitany gibt das Tempo vor

Mary Keitany zeigte frühzeitig, dass sie diejenige ist, die es bei dem prestigeträchtigen Rennen zu schlagen gilt. Vor der 5-km-Marke setzte sie sich auf der welligen Strecke, die aufgrund ihres Punkt-zu-Punkt-Kurses und eines leichten Gefälles nicht die Voraussetzungen für die Anerkennung von Rekorden erfüllt, von ihren Konkurrentinnen ab. In schnellen 31:35 Minuten passierte die frühere Halbmarathon-Weltrekordlerin den 10-km-Punkt. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie 14 Sekunden Vorsprung auf Vivian Cheruiyot. Überraschend war die 5.000-m-Olympiasiegerin und Titelverteidigerin im Rennen, denn die Veranstalter hatten ihren Start erst kurz vorher bekannt gegeben. Bereits 35 Sekunden Rückstand hatte zu diesem Zeitpunkt Caroline Kipkirui.

Kurzzeitig sah es in dieser Phase bei 10 km so aus als könnte Vivian Cheruiyot den Abstand noch einmal verkürzen. Doch den nächsten Kilometer rannte Keitany in knapp unter 3:00 Minuten. Fortan war Vivian Cheruiyot außer Sichtweite.

„Nach drei Meilen bin ich mein eigenes Tempo gelaufen und habe mich abgesetzt. Ich habe mir gesagt, ich gebe einfach mein Bestes“, sagte Mary Keitany, die den Great North Run zum dritten Mal nach 2014 und 2015 gewann. Ihren eigenen Streckenrekord von 65:39 Minuten verpasste sie nur um 20 Sekunden. „Für den Kursrekord war es heute etwas zu windig“, sagte die Kenianerin, die sich nun auf ihren Start beim New York-Marathon am 5. November vorbereitet.

Farah gewinnt Dreikampf im Männerrennen

Im Männer-Elitefeld war keiner in der Lage, das Tempo so hoch zu halten, dass Mo Farah Schwierigkeiten bekommen könnte. Nach einer 10-km-Zwischenzeit von 29:19 Minuten war es Farah selbst, der beschleunigte und damit die neunköpfige Spitzengruppe auseinander riss. Nur Lilesa und Jake Robertson konnten mit Mühe den Anschluss halten. Während der Äthiopier nach rund 15 km zurückfiel, hielt Robinson bis auf die Zielgerade Schritt und führte sogar. Doch er wurde den Briten nicht los, und im Spurt hatte Robinson wie erwartet keine Chance. „Mir fehlte etwas Training, so dass ich kämpfen musste. Aber ich konnte mich auf meine Spurtkraft verlassen“, sagte Mo Farah, der nun zusammen mit dem verstorbenen Benson Masya der Rekordsieger des Great North Run ist. Auch der Kenianer hatte das Rennen viermal gewonnen.

„Ich freue mich auf die Herausforderung Marathon im nächsten Jahr“, sagte Mo Farah. Nicht einmal drei Stunden nach seinem Sieg in Nordostengland gab der London-Marathon bekannt, dass Farah am 22. April 2018 an der Themse seinen nächsten Marathon laufen wird. 2014 war er in London bei seinem Debüt über die klassische Distanz 2:08:21 Stunden gelaufen.

Für Aufsehen sorgte nach seinem Rennen im Zielbereich Jake Robertson, der seiner Freundin Magdalyne Masai einen Heiratsantrag machte. Die viertplatzierte Kenianerin nahm den Antrag direkt vor den Zuschauern und Kameras der Medienvertreter an.

VCM News. Text: JW / race-news-service.com

Im Original hier erschienen: Mo Farah feiert vierten Sieg beim Great North Run



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #680: Ö-Torhymne zu Beginn, RBI-Gerücht, IPO-Erinnerung Kapsch TrafficCom, US-Investor schichtet ab




 

Bildnachweis

1. Mo Farah beim London Marathon 2014 Michaelpuche / Shutterstock.com , (© shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Airbus Group, Merck KGaA, Covestro, MTU Aero Engines, Aumann, Deutsche Telekom.


Random Partner

Baader Bank
Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mo Farah beim London Marathon 2014 Michaelpuche / Shutterstock.com, (© shutterstock.com)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A38NH3
AT0000A37NX2
AT0000A3CT80
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Pierer Mobility 1.67%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -1.37%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(1), Mayr-Melnhof(1)
    Star der Stunde: RBI 1.03%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -1.3%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: OMV(2), Agrana(2), S Immo(1), VIG(1), Uniqa(1)
    BSN MA-Event Mayr-Melnhof
    BSN MA-Event Immofinanz
    Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 4.77%, Rutsch der Stunde: Warimpex -6.91%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Verbund(2), Porr(2), Wienerberger(2), Mayr-Melnhof(1), RBI(1), Lenzing(1), OMV(1), Erste Group(1), Kapsch TrafficCom(1), Zumtobel(1)
    Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 4.68%, Rutsch der Stunde: Warimpex -6.28%

    Featured Partner Video

    EM Start mit vielen Toren

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 15. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 15. ...

    Books josefchladek.com

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    Andreas Gehrke
    Flughafen Berlin-Tegel
    2023
    Drittel Books

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox

    Shinkichi Tajiri
    De Muur
    2002
    Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas

    Mo Farah feiert vierten Sieg beim Great North Run (Vienna City Marathon)


    11.09.2017, 4062 Zeichen

    Mary Keitany läuft Weltklassezeit. 43.000 Halbmarathon-Teilnehmer in Newcastle

    Mary Keitany sorgte beim Great North Run für das spitzensportliche Highlight, Mo Farah beendete seine Saison standesgemäß mit einem Sieg. Die Kenianerin siegte bei dem Halbmarathon, der von Newcastle an die Nordseeküste nach South Shields führt, in der Weltklassezeit von 65:59 Minuten und hatte einen großen Vorsprung vor ihrer Landsfrau Vivian Cheruiyot. Die 5.000-m-Olympiasiegerin lief als Zweite 67:44. Rang drei belegte Caroline Kipkirui in 69:52, gefolgt von Magdalyne Masai (beide Kenia/70:39). Zum vierten Mal in Serie gewann Mo Farah das Rennen. Der britische 5.000- und 10.000-m-Olympiasieger setzte sich im Endspurt in 60:06 Minuten vor dem Neuseeländer Jake Robertson durch, der nach 60:12 im Ziel war. Dritter wurde der Marathon-Olympia-Zweite von Rio 2016, Feyisa Lilesa (Äthiopien/61:32). Rang vier belegte Zane Robertson (Neuseeland) mit 61:42. Gut 43.000 Läufer gingen in Newcastle an den Start. Größer ist nur der Halbmarathon in Göteborg.

    Mary Keitany gibt das Tempo vor

    Mary Keitany zeigte frühzeitig, dass sie diejenige ist, die es bei dem prestigeträchtigen Rennen zu schlagen gilt. Vor der 5-km-Marke setzte sie sich auf der welligen Strecke, die aufgrund ihres Punkt-zu-Punkt-Kurses und eines leichten Gefälles nicht die Voraussetzungen für die Anerkennung von Rekorden erfüllt, von ihren Konkurrentinnen ab. In schnellen 31:35 Minuten passierte die frühere Halbmarathon-Weltrekordlerin den 10-km-Punkt. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie 14 Sekunden Vorsprung auf Vivian Cheruiyot. Überraschend war die 5.000-m-Olympiasiegerin und Titelverteidigerin im Rennen, denn die Veranstalter hatten ihren Start erst kurz vorher bekannt gegeben. Bereits 35 Sekunden Rückstand hatte zu diesem Zeitpunkt Caroline Kipkirui.

    Kurzzeitig sah es in dieser Phase bei 10 km so aus als könnte Vivian Cheruiyot den Abstand noch einmal verkürzen. Doch den nächsten Kilometer rannte Keitany in knapp unter 3:00 Minuten. Fortan war Vivian Cheruiyot außer Sichtweite.

    „Nach drei Meilen bin ich mein eigenes Tempo gelaufen und habe mich abgesetzt. Ich habe mir gesagt, ich gebe einfach mein Bestes“, sagte Mary Keitany, die den Great North Run zum dritten Mal nach 2014 und 2015 gewann. Ihren eigenen Streckenrekord von 65:39 Minuten verpasste sie nur um 20 Sekunden. „Für den Kursrekord war es heute etwas zu windig“, sagte die Kenianerin, die sich nun auf ihren Start beim New York-Marathon am 5. November vorbereitet.

    Farah gewinnt Dreikampf im Männerrennen

    Im Männer-Elitefeld war keiner in der Lage, das Tempo so hoch zu halten, dass Mo Farah Schwierigkeiten bekommen könnte. Nach einer 10-km-Zwischenzeit von 29:19 Minuten war es Farah selbst, der beschleunigte und damit die neunköpfige Spitzengruppe auseinander riss. Nur Lilesa und Jake Robertson konnten mit Mühe den Anschluss halten. Während der Äthiopier nach rund 15 km zurückfiel, hielt Robinson bis auf die Zielgerade Schritt und führte sogar. Doch er wurde den Briten nicht los, und im Spurt hatte Robinson wie erwartet keine Chance. „Mir fehlte etwas Training, so dass ich kämpfen musste. Aber ich konnte mich auf meine Spurtkraft verlassen“, sagte Mo Farah, der nun zusammen mit dem verstorbenen Benson Masya der Rekordsieger des Great North Run ist. Auch der Kenianer hatte das Rennen viermal gewonnen.

    „Ich freue mich auf die Herausforderung Marathon im nächsten Jahr“, sagte Mo Farah. Nicht einmal drei Stunden nach seinem Sieg in Nordostengland gab der London-Marathon bekannt, dass Farah am 22. April 2018 an der Themse seinen nächsten Marathon laufen wird. 2014 war er in London bei seinem Debüt über die klassische Distanz 2:08:21 Stunden gelaufen.

    Für Aufsehen sorgte nach seinem Rennen im Zielbereich Jake Robertson, der seiner Freundin Magdalyne Masai einen Heiratsantrag machte. Die viertplatzierte Kenianerin nahm den Antrag direkt vor den Zuschauern und Kameras der Medienvertreter an.

    VCM News. Text: JW / race-news-service.com

    Im Original hier erschienen: Mo Farah feiert vierten Sieg beim Great North Run



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #680: Ö-Torhymne zu Beginn, RBI-Gerücht, IPO-Erinnerung Kapsch TrafficCom, US-Investor schichtet ab




     

    Bildnachweis

    1. Mo Farah beim London Marathon 2014 Michaelpuche / Shutterstock.com , (© shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Airbus Group, Merck KGaA, Covestro, MTU Aero Engines, Aumann, Deutsche Telekom.


    Random Partner

    Baader Bank
    Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mo Farah beim London Marathon 2014 Michaelpuche / Shutterstock.com, (© shutterstock.com)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A38NH3
    AT0000A37NX2
    AT0000A3CT80
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Pierer Mobility 1.67%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -1.37%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(1), Mayr-Melnhof(1)
      Star der Stunde: RBI 1.03%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -1.3%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: OMV(2), Agrana(2), S Immo(1), VIG(1), Uniqa(1)
      BSN MA-Event Mayr-Melnhof
      BSN MA-Event Immofinanz
      Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 4.77%, Rutsch der Stunde: Warimpex -6.91%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Verbund(2), Porr(2), Wienerberger(2), Mayr-Melnhof(1), RBI(1), Lenzing(1), OMV(1), Erste Group(1), Kapsch TrafficCom(1), Zumtobel(1)
      Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 4.68%, Rutsch der Stunde: Warimpex -6.28%

      Featured Partner Video

      EM Start mit vielen Toren

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 15. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 15. ...

      Books josefchladek.com

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera

      Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
      Index Naturae
      2023
      Skinnerboox

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press

      Adolf Čejchan
      Ústí nad Labem
      1965
      Severočeské krajské nakladatelství