12.05.2017, 3709 Zeichen
Im zweiten Abschnitt unserer vierteiligen Serie zum Thema „Wie handelt man Aktien nach einem starken Kurseinbruch“ widmen wir uns heute einem weiteren Trader, der seinen Lebensunterhalt mit dem Börsenhandel finanziert. Michael Flender, der bei uns als „GoldeselTrading“ agiert, verwaltet unter demselben Namen ein ebenso beliebtes wie erfolgreiches wikifolio. Bezogen auf das investierte Kapital liegt das wikifolio-Zertifikat mit einem Volumen von derzeit rund 8 Mio. Euro auf Rang vier aller investierbaren Portfolios. Bei dem erst Anfang Februar dieses Jahres emittierten Zertifikat auf sein neues wikifolio „Goldesel-Investing“ konnten auch schon Anlegergelder in Höhe von mehr als 1 Mio. Euro eingesammelt werden. Der Börsenprofi, der in seiner bislang zehnjährigen Trader-Karriere schon mehrere tausend Trades abgeschlossen hat, sitzt an Börsentagen in der Regel rund 8 bis 10 Stunden am heimischen PC und durchsucht die Aktienmärkte nach attraktiven Kandidaten.
Kursrutsch endet oft nach drei Tagen
Obwohl Flender in den meisten Fällen konform zum übergeordneten Trend handelt, spekuliert er bei Übertreibungen kurzfristig auch gerne mal gegen den Trend. Bei einem solchen „Griff in das fallende Messer“ macht das richtige Timing beim Einstieg einen Großteil des Erfolges aus. Nach Ansicht des Profis spielt die Erfahrung in solchen Fällen eine entscheidende Rolle. Nach allem, was er in den vergangenen Jahren gesehen und gehandelt hat, gibt er Neulingen folgende hilfreiche Indikationen mit auf den Weg: „Oft ist es so, dass es bei sehr schlechten Nachrichten drei „Ausverkaufstage“ gibt, man also am dritten Tag für eine Rebound-Spekulation einsteigen kann. Mit etwas Glück gibt es am dritten Tag noch eine Umkehrkerze. Das Volumen ist normalerweise dann an allen drei Tagen stark erhöht. Oft ist es auch so, dass sich die Kerzen komplett außerhalb der Bollinger Bänder bilden, das ist ebenfalls oft ein Zeichen für eine massive Übertreibung“.
Plan B wenn es mal anders läuft
Gleichzeitig weist er aber darauf hin, dass ein solcher Ablauf „natürlich nicht in Stein gemeißelt ist“ und man an der Börse „immer mit allem rechnen muss“. Diese Erfahrung hat der Trader bei den Kursverwerfungen von Aurelius und Dialog Semiconductor zuletzt auch selbst wieder gemacht: „In beiden Fällen hätte diese Strategie nicht geklappt“. Alternativ nutzt er deshalb noch eine weitere Kennzahl, um in solchen Situationen einen guten Einstieg zu finden. Konkret beginnt er dann ab einem Minus von 30 Prozent mit gestaffelten Käufen. „Das hat bei den Shortattacken auf Wirecard und Ströer gut geklappt, und auch bei Aurelius und Dialog Semiconductor wäre dieses Niveau im Nachhinein ein guter Kaufpunkt gewesen, zumindest für einen kurzfristigen Rebound“.
Sehr erfolgreiches Money Management
Dass er diese Strategien in seinen beiden wikifolios diesmal nicht erfolgreich umsetzen konnte, lag zum Beispiel daran, dass er bei Dialog Semiconductor schon vor dem Kursrutsch investiert war. Und dann ist für ihn der Aspekt der Risikobegrenzung wichtiger als potenzielle Gewinne: „Um eine zu hohe Gewichtung zu vermeiden (Stichwort Money Management, maximale Gewichtung von 10%) habe ich hier nicht in den Kurssturz reingekauft“. Nur durch solche Schutzmechanismen ist es möglich, den Maximum Drawdown in seinen wikifolios auf einem überschaubaren Niveau zu halten. Bei Performance-Werten von 150 bzw. 18 Prozent (jeweils seit Eröffnung) liegt der Maximalverlust bislang lediglich bei 14 bzw. 2 (!) Prozent. Von solchen Zahlen können viele Trader nur träumen.
Hier gehts zu den wikifolios von Michael Flender:
Im Original hier erschienen: "GoldeselTrading" im Fokus - Einstieg nach dem Kurseinbruch
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 111/365: Ö1 fragt, was der Broker eigentlich für ein Menschenschlag rein soziologisch betrachtet ist
Aurelius
Uhrzeit: 10:09:44
Veränderung zu letztem SK: 3.47%
Letzter SK: 14.40 ( -0.69%)
Dialog Semiconductor Letzter SK: 14.40 ( 0.00%)
Gold Letzter SK: 14.40 ( 1.87%)
Ströer
Uhrzeit: 22:59:22
Veränderung zu letztem SK: 0.20%
Letzter SK: 51.00 ( 2.10%)
Wirecard
Uhrzeit: 20:55:09
Veränderung zu letztem SK: 244.12%
Letzter SK: 0.02 ( -1.19%)
Bildnachweis
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.
Random Partner
Palfinger
Palfinger zählt zu den international führenden Herstellern innovativer Hebe-Lösungen, die auf Nutzfahrzeugen und im maritimen Bereich zum Einsatz kommen. Der Konzern verfügt über 5.000 Vertriebs- und Servicestützpunkte in über 130 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Rüstungsaktien, Veronika Korbei, Palfinger
» Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei
» Börse-Inputs auf Spotify zu Ostergeschenk für Palfinger, Soulsurfing mit...
» LinkedIn-NL: Wilder Ostermix mit Bottom line #froheostern
» Börse-Inputs auf Spotify zu Peter Szopo, Mietpreisbremse, Jugend
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. SBO, Franziska Schmalzl, Birgit Niessner
» Börsepeople im Podcast S18/14: Birgit Niessner
» Österreich-Depots: Zufriedenstellende Osterbilanz (Depot Kommentar)
» Börsegeschichte 17.4.: Extremes zu Zumtobel und Semperit (Börse Geschich...
» Nachlese: Wolfgang Matejka, Anmeldung zur Wienerberger-HV (audio cd.at)
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
- Fear of missing out bei wikifolio 21.04.25: MP MA...
- wikifolio Champion per ..: Falko Höhnsdorf mit Fo...
- Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Rüstungsaktien, ...
- Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei
- 21st Austria weekly - Inflation in Austria (18/04...
- 21st Austria weekly - Kapsch TrafficCom (17/04/2025)
Featured Partner Video
MMM Matejkas Market Memos #43: Wer mehr bezahlt, bekommt mehr Intelligenz, der Rest Tik-Tok-Videos
Heute macht sich Wolfgang Gedanken über Speed Kills: Also entweder werden wir Konsumenten uns in Bälde die Weisheit aus dem Computer nicht mehr leisten wollen, oder die Nutzbarkeit und die Anwendun...
Books josefchladek.com
Bryan Schutmaat
Good Goddamn
2017
Trespasser
Robert Longo
Men in the Cities
2009
Schirmer / Mosel
Anna Galí
Time on Quaaludes and Red Wine
2024
Éditions Images Vevey