Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



04.12.2016, 5545 Zeichen

Die Oberösterreicher wollen stets berechenbar und zuverlässlich sein. Dividende und Marge bewegen sich seit Jahren auf attraktivem Niveau. Mit Luft nach oben.

„Aus unserer Sicht ist Polytec einer der innovativsten Automotive-Supplier auf diesem Erdball“, erklärt Finanzvorstand Peter Haidenek auf der BSN Einblicke Roadshow. Dabei ist Polytec – in vielen Nischen Marktführer – durchaus nicht nur im Bereich Automotive tätig. Aber so oberflächlich unterscheidet man bei Polytec ohnehin nicht. Das Geschäft wird in die vier Bereiche „Plastics“, „Composits“, „Car Styling“ und „Industrial“ gegliedert. Die Einteilung orientiert sich dabei an der Art und Weise, wie die Produkte hergestellt werden. Im kleinsten Bereich Industrial werden zwar nur rund 20 Mio. Euro umgesetzt, es handelt sich aber um einen sehr profitablen Zweig. Und genau hier geht man auch einmal weg vom Auto. Es werden etwa Maschinenteile, Zahnräder oder Dichtungen produziert. Auch der Bereich „Car Styling“ ist aus Margensicht sehr interessant. Die in Kleinserien hergestellten Produkte werden einem sehr exklusiven Kundenkreis angeboten. Jaguar, Rolls Royce, Bentley, Maybach, Lamborghini oder Ferrari heißen die Abnehmer beispielsweise. „Im Gesamtmix wirken die Bereiche Industrial und Car Styling als Margenkicker“, so Haidenek.

Hart umkämpftes Geschäft

Den überwiegenden Großteil des Umsatzes erzielt man bei Polytec aber einerseits im Bereich „Plastics“. Hier wird mit Spritzgussverfahren gearbeitet. Das ist ein hart umkämpfter Geschäftszweig. „Deshalb haben wir uns spezialisiert. Wir sind hier ganz klar ein Nischenchampion“, so Haidenek. Der Fokus liegt in der Herstellung von Motorteilen. Andererseits wird im Bereich „Composits“ Volumen gemacht. „In diesem Bereich sind wir mit Abstand Marktführer in Europa, generieren einen Umsatz von 250 Millionen Euro“, führt der Finanzvorstand aus. Die einzelnen Geschäftsbereiche sind wie erwähnt nach dem Herstellungsverfahren gegliedert. Bei den Composits geht es um faserverstärkte Kunststoffe. Das können Glasfasern oder Carbonfasern sein. „Die Produkte sind extrem steif und eigenstabil“, so Haidenek.

Hochrechnung bei den Zahlen

Widmen wir uns den nackten Zahlen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr erzielte Polytec einen Umsatz von 626 Millionen Euro. Zum Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres lag der Umsatz bei 326,3 Millionen, das EBIT bei 20,3 Millionen Euro. Die Halbjahreszahlen ganz einfach zu verdoppeln, um sie aufs Jahr hochzurechnen, drängt sich natürlich auf. Und damit ist man auch schon sehr nah an der sich abzeichnenden Realität. 650 bis 660 Millionen Euro werden es an Umsatz werden, wenn man nach den Analysteneinschätzungen geht. Eine Betrachtung, der Haidenek durchaus etwas abgewinnen kann. „Wir sind der Meinung, dass wir das im zweiten Halbjahr mindestens noch einmal so hinkriegen wie im ersten – oder noch besser“. Die Präsentation der Halbjahreszahlen beinhaltete übrigens, was Anleger am meisten freut. Eine Anhebung des Ausblicks. Es wurde angekündigt, das Ergebnis nicht nur zu „verbessern“, sondern „deutlich zu verbessern“.

Dividenden-Glaubwürdigkeit

Wenn wir beim Ergebnis sind, sind wir beim Gewinn. Und wenn wir beim Gewinn sind, stellt sich die Frage nach dessen Verwendung. Wie sieht also die Dividendenpolitik von Polytec aus, gibt es eine feste Strategie? „Wir haben eine Dividendenpolitik. Das ist für mich deshalb so bedeutsam, weil wir klein und nicht groß sind. Wir müssen für unsere Investoren berechenbar und zuverlässig sein. Und das stets“, betont Haidenek. Die Gewinnausschüttung orientiert sich zwar an mehreren Faktoren, etwa der Profitabilität des Unternehmens oder dem Finanzierungsbedarf. „Sie können aber getrost damit rechnen, dass Sie bei uns immer zwischen 20 und 30 Prozent Ausschüttungsquote erhalten“. Die Dividendenrendite von Polytec kann sich sehen lassen. „Sie lag seit ich im Unternehmen bin (Anm. 2011) immer bei 4,5 bis 6,5 Prozent. Und ich gehe davon aus, dass wir auch im kommenden Mai – wenn wir die Dividende auszahlen – in diesen Bereich hineinwachsen“. Apropos Profitabilität: „Nach der Krise hat sich Polytec bei der Marge jahrelang im Bereich von 4 bis 4,5 Prozent bewegt. Wir konnten sie in den letzten Jahren kontinuierlich auf 6 bis 6,5 Prozent steigern. Und wir werden diesen Weg fortsetzen können.“

Die Aktionärsstruktur von Polytec ist schnell erklärt. Die Gründerfamilie Huemer hält 29 Prozent. Ein Sprung über 30 Prozent ist nicht angedacht, das langfristige Commitment zum Unternehmen ist aber ganz klar gegeben. Neben CEO Friedrich Huemer ist auch Markus Huemer (als COO) im Vorstand aktiv. Mit Capital Research and Management (5,5 Prozent) und der Delta Lloyd Asset Management (10 Prozent) sind zwei weitere namhafte Großaktionäre an Board. Rund 54 Prozent der Aktien befinden sich im Streubesitz. 2015 konnte die Polytec-Aktie 22,56 Prozent  zulegen. Nach drei Quartalen liegt die Aktie 2016 mit immerhin gut 4 Prozent vorne. 

Die Pläne für die Zukunft

Für die Zukunft hat man sich drei Dinge vorgenommen. Zum einen soll die Marktposition mit den Top-Kunden in Europa gestärkt werden. Zum zweiten will man weitere Technologien entwickeln. So wurden bisher rund 100 Patente angemeldet. Das passiert aber nur in den seltensten Fällen auf Produkte. Der Fokus liegt auf der Patentierung von Technologien. Die zentrale Anmeldung im Vorjahr war etwa eine ganz neue Methode, Öl abzuscheiden. Punkt 3 ist die Schaffung von Produktionsstätten in Wachstumsregionen. So wurde erst kürzlich in China ein Werk eröffnet. 

Aus dem Fachheft 48-50, "Ausblicke".



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 48/365: Nach dem Börsentag in Frankfurt ist vor dem Börsentag in Wien - Save the Date (8.3.)




Polytec Group
Akt. Indikation:  2.25 / 2.34
Uhrzeit:  22:59:47
Veränderung zu letztem SK:  0.22%
Letzter SK:  2.29 ( -0.43%)



 

Bildnachweis

1. Peter Haidenek (Polytec) , (© Martina Draper/photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.


Random Partner

Do&Co
Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: voestalpine(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(2), Andritz(2), Fabasoft(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(2), Kontron(1)
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.29%, Rutsch der Stunde: EuroTeleSites AG -1.36%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: voestalpine(3), Immofinanz(2), Kontron(2), Andritz(1), FACC(1), Lenzing(1)
    Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.27%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(9), Erste Group(2), voestalpine(2), Andritz(2), RBI(1), Telekom Austria(1), DO&CO(1)
    BSN MA-Event Warimpex
    Star der Stunde: DO&CO 0.96%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.76%

    Featured Partner Video

    Der ruhige Weltmeister

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 14. Februar 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 1...

    Books josefchladek.com

    Aaron McElroy
    No time
    2015
    Edition Bessard

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Edward Osborn
    Labyrinths
    2024
    Self published

    Matthew Genitempo
    Mother of Dogs
    2022
    Trespasser

    Polytec: Selbstbewusster Ausblick


    04.12.2016, 5545 Zeichen

    Die Oberösterreicher wollen stets berechenbar und zuverlässlich sein. Dividende und Marge bewegen sich seit Jahren auf attraktivem Niveau. Mit Luft nach oben.

    „Aus unserer Sicht ist Polytec einer der innovativsten Automotive-Supplier auf diesem Erdball“, erklärt Finanzvorstand Peter Haidenek auf der BSN Einblicke Roadshow. Dabei ist Polytec – in vielen Nischen Marktführer – durchaus nicht nur im Bereich Automotive tätig. Aber so oberflächlich unterscheidet man bei Polytec ohnehin nicht. Das Geschäft wird in die vier Bereiche „Plastics“, „Composits“, „Car Styling“ und „Industrial“ gegliedert. Die Einteilung orientiert sich dabei an der Art und Weise, wie die Produkte hergestellt werden. Im kleinsten Bereich Industrial werden zwar nur rund 20 Mio. Euro umgesetzt, es handelt sich aber um einen sehr profitablen Zweig. Und genau hier geht man auch einmal weg vom Auto. Es werden etwa Maschinenteile, Zahnräder oder Dichtungen produziert. Auch der Bereich „Car Styling“ ist aus Margensicht sehr interessant. Die in Kleinserien hergestellten Produkte werden einem sehr exklusiven Kundenkreis angeboten. Jaguar, Rolls Royce, Bentley, Maybach, Lamborghini oder Ferrari heißen die Abnehmer beispielsweise. „Im Gesamtmix wirken die Bereiche Industrial und Car Styling als Margenkicker“, so Haidenek.

    Hart umkämpftes Geschäft

    Den überwiegenden Großteil des Umsatzes erzielt man bei Polytec aber einerseits im Bereich „Plastics“. Hier wird mit Spritzgussverfahren gearbeitet. Das ist ein hart umkämpfter Geschäftszweig. „Deshalb haben wir uns spezialisiert. Wir sind hier ganz klar ein Nischenchampion“, so Haidenek. Der Fokus liegt in der Herstellung von Motorteilen. Andererseits wird im Bereich „Composits“ Volumen gemacht. „In diesem Bereich sind wir mit Abstand Marktführer in Europa, generieren einen Umsatz von 250 Millionen Euro“, führt der Finanzvorstand aus. Die einzelnen Geschäftsbereiche sind wie erwähnt nach dem Herstellungsverfahren gegliedert. Bei den Composits geht es um faserverstärkte Kunststoffe. Das können Glasfasern oder Carbonfasern sein. „Die Produkte sind extrem steif und eigenstabil“, so Haidenek.

    Hochrechnung bei den Zahlen

    Widmen wir uns den nackten Zahlen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr erzielte Polytec einen Umsatz von 626 Millionen Euro. Zum Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres lag der Umsatz bei 326,3 Millionen, das EBIT bei 20,3 Millionen Euro. Die Halbjahreszahlen ganz einfach zu verdoppeln, um sie aufs Jahr hochzurechnen, drängt sich natürlich auf. Und damit ist man auch schon sehr nah an der sich abzeichnenden Realität. 650 bis 660 Millionen Euro werden es an Umsatz werden, wenn man nach den Analysteneinschätzungen geht. Eine Betrachtung, der Haidenek durchaus etwas abgewinnen kann. „Wir sind der Meinung, dass wir das im zweiten Halbjahr mindestens noch einmal so hinkriegen wie im ersten – oder noch besser“. Die Präsentation der Halbjahreszahlen beinhaltete übrigens, was Anleger am meisten freut. Eine Anhebung des Ausblicks. Es wurde angekündigt, das Ergebnis nicht nur zu „verbessern“, sondern „deutlich zu verbessern“.

    Dividenden-Glaubwürdigkeit

    Wenn wir beim Ergebnis sind, sind wir beim Gewinn. Und wenn wir beim Gewinn sind, stellt sich die Frage nach dessen Verwendung. Wie sieht also die Dividendenpolitik von Polytec aus, gibt es eine feste Strategie? „Wir haben eine Dividendenpolitik. Das ist für mich deshalb so bedeutsam, weil wir klein und nicht groß sind. Wir müssen für unsere Investoren berechenbar und zuverlässig sein. Und das stets“, betont Haidenek. Die Gewinnausschüttung orientiert sich zwar an mehreren Faktoren, etwa der Profitabilität des Unternehmens oder dem Finanzierungsbedarf. „Sie können aber getrost damit rechnen, dass Sie bei uns immer zwischen 20 und 30 Prozent Ausschüttungsquote erhalten“. Die Dividendenrendite von Polytec kann sich sehen lassen. „Sie lag seit ich im Unternehmen bin (Anm. 2011) immer bei 4,5 bis 6,5 Prozent. Und ich gehe davon aus, dass wir auch im kommenden Mai – wenn wir die Dividende auszahlen – in diesen Bereich hineinwachsen“. Apropos Profitabilität: „Nach der Krise hat sich Polytec bei der Marge jahrelang im Bereich von 4 bis 4,5 Prozent bewegt. Wir konnten sie in den letzten Jahren kontinuierlich auf 6 bis 6,5 Prozent steigern. Und wir werden diesen Weg fortsetzen können.“

    Die Aktionärsstruktur von Polytec ist schnell erklärt. Die Gründerfamilie Huemer hält 29 Prozent. Ein Sprung über 30 Prozent ist nicht angedacht, das langfristige Commitment zum Unternehmen ist aber ganz klar gegeben. Neben CEO Friedrich Huemer ist auch Markus Huemer (als COO) im Vorstand aktiv. Mit Capital Research and Management (5,5 Prozent) und der Delta Lloyd Asset Management (10 Prozent) sind zwei weitere namhafte Großaktionäre an Board. Rund 54 Prozent der Aktien befinden sich im Streubesitz. 2015 konnte die Polytec-Aktie 22,56 Prozent  zulegen. Nach drei Quartalen liegt die Aktie 2016 mit immerhin gut 4 Prozent vorne. 

    Die Pläne für die Zukunft

    Für die Zukunft hat man sich drei Dinge vorgenommen. Zum einen soll die Marktposition mit den Top-Kunden in Europa gestärkt werden. Zum zweiten will man weitere Technologien entwickeln. So wurden bisher rund 100 Patente angemeldet. Das passiert aber nur in den seltensten Fällen auf Produkte. Der Fokus liegt auf der Patentierung von Technologien. Die zentrale Anmeldung im Vorjahr war etwa eine ganz neue Methode, Öl abzuscheiden. Punkt 3 ist die Schaffung von Produktionsstätten in Wachstumsregionen. So wurde erst kürzlich in China ein Werk eröffnet. 

    Aus dem Fachheft 48-50, "Ausblicke".



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 48/365: Nach dem Börsentag in Frankfurt ist vor dem Börsentag in Wien - Save the Date (8.3.)




    Polytec Group
    Akt. Indikation:  2.25 / 2.34
    Uhrzeit:  22:59:47
    Veränderung zu letztem SK:  0.22%
    Letzter SK:  2.29 ( -0.43%)



     

    Bildnachweis

    1. Peter Haidenek (Polytec) , (© Martina Draper/photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.


    Random Partner

    Do&Co
    Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: voestalpine(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(2), Andritz(2), Fabasoft(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(2), Kontron(1)
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.29%, Rutsch der Stunde: EuroTeleSites AG -1.36%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: voestalpine(3), Immofinanz(2), Kontron(2), Andritz(1), FACC(1), Lenzing(1)
      Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.27%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(9), Erste Group(2), voestalpine(2), Andritz(2), RBI(1), Telekom Austria(1), DO&CO(1)
      BSN MA-Event Warimpex
      Star der Stunde: DO&CO 0.96%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.76%

      Featured Partner Video

      Der ruhige Weltmeister

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 14. Februar 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 1...

      Books josefchladek.com

      Matthew Genitempo
      Mother of Dogs
      2022
      Trespasser

      Alexey Brodovitch
      Ballet (reprint)
      2024
      Little Steidl Verlag

      Meinrad Schade
      War Without War
      2015
      Scheidegger & Spiess

      Matthew Genitempo
      Jasper
      2018/2024
      Twin Palms Publishers

      Edward Osborn
      Labyrinths
      2024
      Self published