VIG: Gut auf Kurs trotz Spielverderber EZB

Magazine aktuell


#gabb aktuell



01.12.2016, 5608 Zeichen



Das Niedrigzinsumfeld ist die große Herausforderung für alle Versicherer. Bei der VIG hat man sich mittlerweile darauf eingestellt. In Österreich will man die Spitze verteidigen, in CEE wachsen. 

Der Wiener Ringturm beherbergt die Vienna Insurance Group (VIG), vormals Wiener Städtische. Das ist heute ein Konzern, dessen Ausmaß man kompakt beschreiben kann: 23.000 Mitarbeiter sind, aufgeteilt auf rund 50 Gesellschaften, in 25 Ländern Europas tätig. Die Aktie notiert sowohl an der Wiener als auch an der Prager Börse. Standard & Poors bewertet das Unternehmen mit A+ bei stabilem Ausblick. Das ist das beste Rating aller Unternehmen im Wiener Leitindex ATX .

Zwei Ziele

Das Ziel des Versicherers gliedert sich in zwei Bereiche. Zum einen will man die Spitzenposition in Österreich halten. Hier ist man Marktführer. Zum anderen will man die Versicherungsaktivitäten in CEE weiter ausbauen. Aus Versicherungssicht ist Zentral- und Ost-Europa weiterhin ein eindeutiger Wachstumsmarkt. Um das Potenzial zu heben, verfolgt man vier Grundsätze. Zum einen will man lokales Unternehmertum betreiben. Zum anderen setzt man bewusst auf eine Mehrmarkenstrategie, es läuft also bei weitem nicht alles unter dem Namen Vienna Insurance Group. Hinzu kommen noch einerseits der Multikanalvertrieb und andererseits die konservative Veranlagung bzw. die konservative Rückversicherungspolitik.

Aktienkurs schwächelte

Ein Blick auf den Aktienkurs offenbart, dass sich auch die Vienna Insurance Group in den vergangenen Jahren den Problemen der Versicherungsbranche nicht entziehen konnte. Nach drei Quartalen 2016 notiert die Aktie rund ein Viertel unterhalb des letzten 2015er Kurses. Und auch 2015 war ein Jahr, in dem es bereits um knapp 32 Prozent nach unten ging. Die Probleme sind bekannt. Die Profitabilität des Versicherungsgeschäfts leidet massiv unter der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank. 

Das sieht auch VIG-Finanzvorstand Martin Simhandl so. Er erklärt im Interview mit dem BSN-Joint Venture boersenradio.at anlässlich der Präsentation der Halbjahreszahlen: „Was uns momentan die größte Sorge macht, ist die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank. Wir sind der Meinung, dass dieses Zinsniveau ein künstlich niedriges ist, und es erreicht auch nicht die Zielsetzung, die sich die EZB vorgenommen hat. Wir sehen die wirtschaftsstimulierenden Effekte aus dieser Politik nicht. Wir sehen in dieser Politik viel mehr Nachteile als Vorteile.“ 

Und man sehe es zuletzt als sehr problematisch an, wenn man Menschen davon abbringe, für die Zukunft vorzusorgen: „Denn wir glauben, dass in der Zukunft ein großer Bedarf nach privater Vorsorge - gerade im Pensionsbereich - gegeben sein wird. Das ist das Umfeld in dem wir uns bewegen. Es ist ein Umfeld, das alle Versicherer so vorfinden. Wir haben versucht damit bestmöglich umzugehen. Wir würden uns aber wünschen, dass es sich über die Zeit ändert“, führt Simhandl aus.

Wo die VIG hin will

Apropos bestmöglich: Im August wurden die erwähnten Halbjahreszahlen veröffentlicht. Bei den Prämien konnte man ein Plus von 0,4 Prozent auf 4,9 Milliarden Euro verzeichnen. Der Gewinn vor Steuern lag bei 201,3 Mio. Euro (und damit 17,5 Prozent unterhalb des Ergebnisses im 1. Halbjahr 2015). Bei der VIG ist man damit zufrieden. „Wir haben als Zielrichtung die Verdoppelung des Vorjahresgewinns (Anm: Gewinn vor Steuern 2015: 172,1 Mio. Euro) auf bis zu 400 Mio. Euro ausgegeben und sind mit dem Halbjahresergebnis somit erfolgreich auf Kurs. Dies, obwohl sich am Niedrigzinsumfeld nichts geändert hat und dadurch unser Finanzergebnis nach wie vor negativ beeinflusst wird“, hatte VIG-Generaldirektorin Elisabeth Stadler im Zuge der Veröffentlichung der Zahlen erklärt. Die Combined Ratio des Konzerns nach Rückversicherung lag zum Halbjahr deutlich unterhalb der magischen Grenze von 100 Prozent, nämlich bei 97,9 Prozent. „Die Combined Ratio soll mittelfristig in Richtung von 95 Prozent verbessert werden“, hält die VIG im Zuge der Präsentation der 2015-er Zahlen bzw. ihres Ausblicks für 2016 fest.  

Die Dividende

Die letzten beiden Jahre waren für Anleger bzw. Investoren unangenehm. Doch was hat der Konzern seinen bestehenden und potenziellen Anlegern zukünftig zu bieten, etwa bei der Dividende? Die Vienna Insurance Group ist ein verlässlicher Dividendenzahler. Im Mai 2016 wurde eine Dividende von 0,6 Euro je Aktie bezahlt. Das entspricht der Auszahlung aus dem Jahr 2015. In absoluten Beträgen war die Dividende in den Jahren davor jedoch deutlich höher. Sie steigerte sich von 2009 (0,9 Euro je Aktie) bis 2014 (1,4 Euro) jährlich um 0,1 Euro. Derzeit kostet die VIG-Aktie knapp 20 Euro. Bleibt die Dividende stabil, kann man von gut 3 Prozent Dividendenrendite ausgehen. Im Sommer handelte die Aktie noch unter 16 Euro, ein Kursniveau, das man seit der Finanzkrise 2008 nicht mehr gesehen hat. Finanzvorstand Simhandl nimmt zur Dividende Stellung: „Wir haben eine Dividendenpolitik, die wir schon seit über zehn Jahren verfolgen. Diese orientiert sich am Gruppennettoergebnis und hat einen Mindestprozentsatz.“ Heißt: Wenn sich das Ergebnis verbessert, sollte sich auch die Basis für die Dividendenhöhe verbessern. Simhandl betont allerdings: „Unsere Aussagen beziehen sich immer auf die Dividendenpolitik. Für konkrete Dividendenvorschläge ist es Mitte des Jahres deutlich zu früh.“ Es bleibt also abzuwarten, was hier noch passiert und wie viel für jede der rund 128 Millionen VIG-Aktien ausgeschüttet wird. 30 Prozent dieser Aktien befinden sich im Streubesitz, 70 Prozent beim Wiener Städtischen Versicherungsverein. 

Aus dem Fachheft 48-50, "Ausblicke".



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Soulsurfing Podcast S1/05: Wie Führung gelingt, wenn wir bei uns selbst beginnen: Talk mit Maria Heuberger-Polanski (M. Kletzmayr)




ATX
Akt. Indikation:  3762.44 / 3762.44
Uhrzeit: 
Veränderung zu letztem SK:  -0.01%
Letzter SK:  3762.81 ( -5.95%)

VIG
Akt. Indikation:  37.05 / 37.25
Uhrzeit:  13:04:44
Veränderung zu letztem SK:  -2.11%
Letzter SK:  37.95 ( -5.60%)



 

Bildnachweis

1. Martin Simhandl, VIG , (© VIG/Elisabeth Kesser)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


Random Partner

wikifolio
wikifolio ging 2012 online und ist heute Europas führende Online-Plattform mit Handelsstrategien für alle Anleger, die Wert auf smarte Geldanlage legen. wikifolio Trader, darunter auch Vollzeitinvestoren, erfolgreiche Unternehmer, Experten bestimmter Branchen, Vermögensverwalter oder Finanzredaktionen, teilen ihre Handelsideen in Musterportfolios, den wikifolios.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Allianz
    BSN MA-Event Deutsche Bank
    BSN MA-Event Allianz
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Amag

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 78/365: Warum der Österreichische Aktientag nicht der Weltspartag ist (Talk mit dem Money Maker)

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 78/365: Jahrelang wurde argumentiert, dass man den Weltspartag zum Weltaktientag machen sollte, im Talk mit dem Money Maker Alexander J. Rüdiger erzähle ich, waru...

    Books josefchladek.com

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    VIG: Gut auf Kurs trotz Spielverderber EZB


    01.12.2016, 5608 Zeichen

    Das Niedrigzinsumfeld ist die große Herausforderung für alle Versicherer. Bei der VIG hat man sich mittlerweile darauf eingestellt. In Österreich will man die Spitze verteidigen, in CEE wachsen. 

    Der Wiener Ringturm beherbergt die Vienna Insurance Group (VIG), vormals Wiener Städtische. Das ist heute ein Konzern, dessen Ausmaß man kompakt beschreiben kann: 23.000 Mitarbeiter sind, aufgeteilt auf rund 50 Gesellschaften, in 25 Ländern Europas tätig. Die Aktie notiert sowohl an der Wiener als auch an der Prager Börse. Standard & Poors bewertet das Unternehmen mit A+ bei stabilem Ausblick. Das ist das beste Rating aller Unternehmen im Wiener Leitindex ATX .

    Zwei Ziele

    Das Ziel des Versicherers gliedert sich in zwei Bereiche. Zum einen will man die Spitzenposition in Österreich halten. Hier ist man Marktführer. Zum anderen will man die Versicherungsaktivitäten in CEE weiter ausbauen. Aus Versicherungssicht ist Zentral- und Ost-Europa weiterhin ein eindeutiger Wachstumsmarkt. Um das Potenzial zu heben, verfolgt man vier Grundsätze. Zum einen will man lokales Unternehmertum betreiben. Zum anderen setzt man bewusst auf eine Mehrmarkenstrategie, es läuft also bei weitem nicht alles unter dem Namen Vienna Insurance Group. Hinzu kommen noch einerseits der Multikanalvertrieb und andererseits die konservative Veranlagung bzw. die konservative Rückversicherungspolitik.

    Aktienkurs schwächelte

    Ein Blick auf den Aktienkurs offenbart, dass sich auch die Vienna Insurance Group in den vergangenen Jahren den Problemen der Versicherungsbranche nicht entziehen konnte. Nach drei Quartalen 2016 notiert die Aktie rund ein Viertel unterhalb des letzten 2015er Kurses. Und auch 2015 war ein Jahr, in dem es bereits um knapp 32 Prozent nach unten ging. Die Probleme sind bekannt. Die Profitabilität des Versicherungsgeschäfts leidet massiv unter der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank. 

    Das sieht auch VIG-Finanzvorstand Martin Simhandl so. Er erklärt im Interview mit dem BSN-Joint Venture boersenradio.at anlässlich der Präsentation der Halbjahreszahlen: „Was uns momentan die größte Sorge macht, ist die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank. Wir sind der Meinung, dass dieses Zinsniveau ein künstlich niedriges ist, und es erreicht auch nicht die Zielsetzung, die sich die EZB vorgenommen hat. Wir sehen die wirtschaftsstimulierenden Effekte aus dieser Politik nicht. Wir sehen in dieser Politik viel mehr Nachteile als Vorteile.“ 

    Und man sehe es zuletzt als sehr problematisch an, wenn man Menschen davon abbringe, für die Zukunft vorzusorgen: „Denn wir glauben, dass in der Zukunft ein großer Bedarf nach privater Vorsorge - gerade im Pensionsbereich - gegeben sein wird. Das ist das Umfeld in dem wir uns bewegen. Es ist ein Umfeld, das alle Versicherer so vorfinden. Wir haben versucht damit bestmöglich umzugehen. Wir würden uns aber wünschen, dass es sich über die Zeit ändert“, führt Simhandl aus.

    Wo die VIG hin will

    Apropos bestmöglich: Im August wurden die erwähnten Halbjahreszahlen veröffentlicht. Bei den Prämien konnte man ein Plus von 0,4 Prozent auf 4,9 Milliarden Euro verzeichnen. Der Gewinn vor Steuern lag bei 201,3 Mio. Euro (und damit 17,5 Prozent unterhalb des Ergebnisses im 1. Halbjahr 2015). Bei der VIG ist man damit zufrieden. „Wir haben als Zielrichtung die Verdoppelung des Vorjahresgewinns (Anm: Gewinn vor Steuern 2015: 172,1 Mio. Euro) auf bis zu 400 Mio. Euro ausgegeben und sind mit dem Halbjahresergebnis somit erfolgreich auf Kurs. Dies, obwohl sich am Niedrigzinsumfeld nichts geändert hat und dadurch unser Finanzergebnis nach wie vor negativ beeinflusst wird“, hatte VIG-Generaldirektorin Elisabeth Stadler im Zuge der Veröffentlichung der Zahlen erklärt. Die Combined Ratio des Konzerns nach Rückversicherung lag zum Halbjahr deutlich unterhalb der magischen Grenze von 100 Prozent, nämlich bei 97,9 Prozent. „Die Combined Ratio soll mittelfristig in Richtung von 95 Prozent verbessert werden“, hält die VIG im Zuge der Präsentation der 2015-er Zahlen bzw. ihres Ausblicks für 2016 fest.  

    Die Dividende

    Die letzten beiden Jahre waren für Anleger bzw. Investoren unangenehm. Doch was hat der Konzern seinen bestehenden und potenziellen Anlegern zukünftig zu bieten, etwa bei der Dividende? Die Vienna Insurance Group ist ein verlässlicher Dividendenzahler. Im Mai 2016 wurde eine Dividende von 0,6 Euro je Aktie bezahlt. Das entspricht der Auszahlung aus dem Jahr 2015. In absoluten Beträgen war die Dividende in den Jahren davor jedoch deutlich höher. Sie steigerte sich von 2009 (0,9 Euro je Aktie) bis 2014 (1,4 Euro) jährlich um 0,1 Euro. Derzeit kostet die VIG-Aktie knapp 20 Euro. Bleibt die Dividende stabil, kann man von gut 3 Prozent Dividendenrendite ausgehen. Im Sommer handelte die Aktie noch unter 16 Euro, ein Kursniveau, das man seit der Finanzkrise 2008 nicht mehr gesehen hat. Finanzvorstand Simhandl nimmt zur Dividende Stellung: „Wir haben eine Dividendenpolitik, die wir schon seit über zehn Jahren verfolgen. Diese orientiert sich am Gruppennettoergebnis und hat einen Mindestprozentsatz.“ Heißt: Wenn sich das Ergebnis verbessert, sollte sich auch die Basis für die Dividendenhöhe verbessern. Simhandl betont allerdings: „Unsere Aussagen beziehen sich immer auf die Dividendenpolitik. Für konkrete Dividendenvorschläge ist es Mitte des Jahres deutlich zu früh.“ Es bleibt also abzuwarten, was hier noch passiert und wie viel für jede der rund 128 Millionen VIG-Aktien ausgeschüttet wird. 30 Prozent dieser Aktien befinden sich im Streubesitz, 70 Prozent beim Wiener Städtischen Versicherungsverein. 

    Aus dem Fachheft 48-50, "Ausblicke".



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Soulsurfing Podcast S1/05: Wie Führung gelingt, wenn wir bei uns selbst beginnen: Talk mit Maria Heuberger-Polanski (M. Kletzmayr)




    ATX
    Akt. Indikation:  3762.44 / 3762.44
    Uhrzeit: 
    Veränderung zu letztem SK:  -0.01%
    Letzter SK:  3762.81 ( -5.95%)

    VIG
    Akt. Indikation:  37.05 / 37.25
    Uhrzeit:  13:04:44
    Veränderung zu letztem SK:  -2.11%
    Letzter SK:  37.95 ( -5.60%)



     

    Bildnachweis

    1. Martin Simhandl, VIG , (© VIG/Elisabeth Kesser)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    wikifolio
    wikifolio ging 2012 online und ist heute Europas führende Online-Plattform mit Handelsstrategien für alle Anleger, die Wert auf smarte Geldanlage legen. wikifolio Trader, darunter auch Vollzeitinvestoren, erfolgreiche Unternehmer, Experten bestimmter Branchen, Vermögensverwalter oder Finanzredaktionen, teilen ihre Handelsideen in Musterportfolios, den wikifolios.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Allianz
      BSN MA-Event Deutsche Bank
      BSN MA-Event Allianz
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Amag

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 78/365: Warum der Österreichische Aktientag nicht der Weltspartag ist (Talk mit dem Money Maker)

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 78/365: Jahrelang wurde argumentiert, dass man den Weltspartag zum Weltaktientag machen sollte, im Talk mit dem Money Maker Alexander J. Rüdiger erzähle ich, waru...

      Books josefchladek.com

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      h