21.09.2016, 5522 Zeichen
  • Sollten einige Investoren gedacht haben, dass Zentralbanken an ihre Grenzen stoßen wurden sie heute Früh von der Bank of Japan positiv überrascht. Die japanische Notenbank will zur Ankurbelung der Inflation künftig auf neue Instrumente setzen. Statt eines starren Ziels für die Anleihekäufe führt die Notenbank nun Zielwerte für langfristigen Zinsen ein, die Bank of Japan am Morgen mitteilte. Die wichtigsten Entscheidungen im Überblick: Einführung einer langfristigen Zinskontrolle. Die Rendite der zehnjährigen Staatsanleihe soll durch flexible Anleihekäufe ungefähr bei 0 % gehalten werden.
    Abschaffung des bisherigen Ziels zur Ausweitung der Geldbasis durch Wertpapierkäufe um 80 Bio. Yen pro Jahr. Die Geldbasis soll zwar weiter um etwa diesen Betrag ausgeweitet werden, die japanische Notenbank will sich aber mehr Flexibilität verschaffen.
    Der Einlagezins bleibt bei -0,1 %. Dieser Zins dient (wie bisher schon) zur Kontrolle der kurzfristigen Zinsen. Weitere Zinssenkungen bleiben eine Option.
     
  • Die Bank of Japan verpflichtet sich dazu, dass Inflationsziel von 2 % nicht nur zu erreichen, sondern sogar zu übertreffen ("inflation-overshooting commitment"). Die Geldbasis soll ausgeweitet werden, bis die Inflationsrate auf über 2 % steigt und nachhaltig über dieser Zielmarke bleibt.ETFs sollen weiter im Volumen von 6 Bio. Yen pro Jahr und Anteile an Immobilientrusts (J-REITs) im Volumen von 90 Mrd. Yen gekauft werden. Durch ihre Entscheidungen verschafft sich die Bank of Japan mehr Spielraum: Sie gibt dem Markt ein Ziel für die langfristigen Zinsen vor, sagt dem Markt aber nicht mehr genau, wie dieses Ziel erreicht werden soll.Insbesondere bei den Anleihekäufen ist die Bank of Japan damit künftig flexibler als bisher. Da die Bank of Japan bereits rund 40 % aller ausstehenden japanischen Staatsanleihen in ihrer Bilanz hält, wäre der bisherige Ansatz früher oder später an Grenzen gestoßen. Der japanische Aktienmarkt reagierte positiv auf die Ankündigungen, Aktien sind bei "Reflationierung" gesucht.
     
  • Die Investoren hielten sich gestern vor den Zinsentscheidungen von Bank of Japan (BoJ) und US-Notenbank merklich zurück. Während konjunkturunabhängige Aktien aus den Bereichen Nahrungsmittel und Pharma gefragt waren, bremsten schwächere Bank- und Ölaktien den Euro-Stoxx-50 aus. Aber auch zyklische Werte aus dem Industrie- und Automobilbereich wurden links liegen gelassen, Technologieaktien setzten dagegen ihren Aufschwung fort. An der Spitze der Verlierer standen Ölaktien mit Verlusten von durchschnittlich 0,9% . Analysten verwiesen auf Aussagen aus Venezuela, laut denen das weltweite Ölangebot derzeit die Nachfrage um 10% übertreffen soll. Analysten warnten unterdessen vor Rohstoffen im Allgemeinen. Der Index der Rohstofftitel gab um 0,7% nach. Unter der Banken-Schwäche litt vor allem wieder der italienische Markt mit dem hohen Kapitalisierungsbedarf vieler Institute. Der ATX verlor 0,2%, verkauft wurden Lenzing (-8,6%), SBO (-3,1%) und Do & Co (-1,6%).
     
  • Die europäischen Aktienmärkte sind vorbörslich positiv indiziert. Die asiatischen Börsen schließen mehrheitlich im Plus.  Von der Makroseite steht die Fed im Fokus, die Entscheidung wird neue Impulse setzen. Ökonomen rechnen mehrheitlich mit keiner Zinserhöhung, wichtiger wird der Ausblick für die kommenden Monate. Von der Unternehmensseite berichtete gestern Immofinanz nachbörslich (Details siehe unten).

UNTERNEHMEN

Immofinanz

meldete gestern Abend die Zahlen zum ersten Quartal 2016/17, welche im Rahmen der Erwartungen lagen. Die Mieterlöse sanken im ersten Quartal des Rumpfgeschäftsjahres aufgrund temporärer Mietreduktionen in Moskau und Immobilienverkäufe auf 76,8 (82,2) Mio. Euro. Die Vergleichszahlen 2015/16 wurden von der IMMOFINANZ angepasst. Das Rumpfgeschäftsjahr 2016 umfasst acht Monate von Mai bis Dezember 2016. "Im zurückliegenden ersten Quartal haben wir uns im operativen Geschäft unverändert auf Qualitäts- und Effizienzsteigerungen, die Bindung bestehender und die Gewinnung neuer Mieter sowie auf eine Optimierung unseres Angebots und die Ausrollung unseres neuen internationalen Bürokonzepts myhive konzentriert", kommentierte der IMMOFINANZ-Chef die Quartalsentwicklung.

Der Vermietungsgrad des IMMOFINANZ-Bestandsportfolios betrug per 31. Juli 2016 86,4 Prozent (30. April 2016: 86,3 Prozent). Aufgrund der im Jahresvergleich deutlich stabileren Rubelentwicklung im ersten Quartal des Rumpfgeschäftsjahres beläuft sich die währungsbedingte Neubewertung des Immobilienvermögens nach Konzernangaben auf minus 6,8 Mio. Euro, im ersten Quartal 2015/16 waren es noch 184,8 Mio. Euro. Das Betriebsergebnis (EBIT) für das erste Quartal 2016 des Rumpfgeschäftsjahres betrug 32,8 Mio. Euro (Q1 2015/16: EUR 286,4 Mio.), das Konzernergebnis lag bei 21,9 (115,0) Mio. Euro.

Die IMMOFINANZ plant weiterhin, für das Rumpfgeschäftsjahr 2016 eine Basisdividende in Höhe von 6 Cents je Aktie auszuschütten.

In den kommenden Monaten werde  Immobilienkonzern gemeinsam mit der CA Immo an den Details der geplanten Verschmelzung arbeiten, so IMMOFINANZ-Chef Oliver Schumy.

Der dafür notwendige Prozess sei gestartet und Arbeitsgruppen gebildet worden, erklärte Schumy am Dienstagabend in einer Aussendung. Über die Verschmelzung sollen die Hauptversammlungen im Sommer 2017 abstimmen. Die IMMOFINANZ hat 26 Prozent sowie vier Namensaktien an der CA Immobilien Anlagen AG erworben und die kartellrechtlichen Freigaben in sechs Ländern erhalten.

Mieterlöse: €76,6Mio. (Vj.: 82,2); Konzernergebnis: 21,9Mio. (Vj.: 115,0);


(21.09.2016)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S18/09: Valerie Ferencic




ATX
Akt. Indikation:  3578.78 / 3578.78
Uhrzeit: 
Veränderung zu letztem SK:  -4.89%
Letzter SK:  3762.81 ( -5.95%)

CA Immo
Akt. Indikation:  21.52 / 21.70
Uhrzeit:  11:00:48
Veränderung zu letztem SK:  -4.21%
Letzter SK:  22.56 ( -5.21%)

CPI Europe AG
Akt. Indikation:  16.18 / 16.27
Uhrzeit:  11:00:50
Veränderung zu letztem SK:  -3.42%
Letzter SK:  16.80 ( -4.00%)

DO&CO
Akt. Indikation:  127.00 / 127.60
Uhrzeit:  10:58:00
Veränderung zu letztem SK:  -3.71%
Letzter SK:  132.20 ( -6.37%)

Lenzing
Akt. Indikation:  22.50 / 22.60
Uhrzeit:  11:00:02
Veränderung zu letztem SK:  -2.38%
Letzter SK:  23.10 ( -5.71%)

SBO
Akt. Indikation:  28.45 / 28.70
Uhrzeit:  10:53:54
Veränderung zu letztem SK:  -4.91%
Letzter SK:  30.05 ( -8.80%)



 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


Random Partner

BKS
Die börsenotierte BKS Bank mit Sitz in Klagenfurt, Österreich, beschäftigt rund 1.100 Mitarbeiter und betreibt ihr Bank- und Leasinggeschäft in den Ländern Österreich, Slowenien, Kroatien und der Slowakei. Die BKS Bank verfügt zudem über Repräsentanzen in Ungarn und Italien. Mit der Oberbank AG und der Bank für Tirol und Vorarlberg AG bildet die BKS Bank AG die 3 Banken Gruppe.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» ATX-Trends: Pierer Mobility, Erste Group, Bawag, RBI, Porr, Strabag ...

» Börsepeople im Podcast S18/09: Valerie Ferencic

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Premiere des 70s/80s/90s-Podcast Offlin...

» SportWoche Podcast #155: Lili Tagger und Aaron Gruen die SportWoche Rook...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Ex-Börsehändler als Politiker, Tag der ...

» Österreich-Depots: Irre Weekend Bilanz, aber Vorsprung auf die Benchmark...

» Börsegeschichte 4.4.: Das wird wohl einer der hässlichsten Tage ever (Bö...

» Nachlese: Danke Sophie Wotschke, Rudi Greinix, Max Pohanka und Erste Zer...

» Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-Punkteverlust ever droht, Piere...

» PIR-News: Pierer Mobility, AMAG, BKS Bank, Research zu Porr und Strabag ...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Kontron(6), voestalpine(3), AT&S(2), Frequentis(2), Flughafen Wien(2), SBO(2), Strabag(2), Lenzing(2), UBM(1), Andritz(1), VIG(1), Bawag(1), Telekom Austria(1), Erste Group(1), FACC(1), Verbund(1), Semperit(1), Porr(1)
    BSN MA-Event Polytec Group
    BSN MA-Event Flughafen Wien
    Star der Stunde: Verbund -0.54%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -11.9%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(6), Porr(5), Bawag(4), Frequentis(3), voestalpine(3), Erste Group(2), DO&CO(2), Strabag(2), VIG(1), Palfinger(1)
    BSN MA-Event OMV
    BSN MA-Event UBM
    BSN MA-Event Fresenius
    Star der Stunde: EVN 0.95%, Rutsch der Stunde: Bawag -17.15%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #861: ATX fester, Palfinger zeigt auf, Uniqa stark, Praskac-Blick und etwas, das die Erste-Aktie heute nicht mehr macht

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor


    21.09.2016, 5522 Zeichen
    • Sollten einige Investoren gedacht haben, dass Zentralbanken an ihre Grenzen stoßen wurden sie heute Früh von der Bank of Japan positiv überrascht. Die japanische Notenbank will zur Ankurbelung der Inflation künftig auf neue Instrumente setzen. Statt eines starren Ziels für die Anleihekäufe führt die Notenbank nun Zielwerte für langfristigen Zinsen ein, die Bank of Japan am Morgen mitteilte. Die wichtigsten Entscheidungen im Überblick: Einführung einer langfristigen Zinskontrolle. Die Rendite der zehnjährigen Staatsanleihe soll durch flexible Anleihekäufe ungefähr bei 0 % gehalten werden.
      Abschaffung des bisherigen Ziels zur Ausweitung der Geldbasis durch Wertpapierkäufe um 80 Bio. Yen pro Jahr. Die Geldbasis soll zwar weiter um etwa diesen Betrag ausgeweitet werden, die japanische Notenbank will sich aber mehr Flexibilität verschaffen.
      Der Einlagezins bleibt bei -0,1 %. Dieser Zins dient (wie bisher schon) zur Kontrolle der kurzfristigen Zinsen. Weitere Zinssenkungen bleiben eine Option.
       
    • Die Bank of Japan verpflichtet sich dazu, dass Inflationsziel von 2 % nicht nur zu erreichen, sondern sogar zu übertreffen ("inflation-overshooting commitment"). Die Geldbasis soll ausgeweitet werden, bis die Inflationsrate auf über 2 % steigt und nachhaltig über dieser Zielmarke bleibt.ETFs sollen weiter im Volumen von 6 Bio. Yen pro Jahr und Anteile an Immobilientrusts (J-REITs) im Volumen von 90 Mrd. Yen gekauft werden. Durch ihre Entscheidungen verschafft sich die Bank of Japan mehr Spielraum: Sie gibt dem Markt ein Ziel für die langfristigen Zinsen vor, sagt dem Markt aber nicht mehr genau, wie dieses Ziel erreicht werden soll.Insbesondere bei den Anleihekäufen ist die Bank of Japan damit künftig flexibler als bisher. Da die Bank of Japan bereits rund 40 % aller ausstehenden japanischen Staatsanleihen in ihrer Bilanz hält, wäre der bisherige Ansatz früher oder später an Grenzen gestoßen. Der japanische Aktienmarkt reagierte positiv auf die Ankündigungen, Aktien sind bei "Reflationierung" gesucht.
       
    • Die Investoren hielten sich gestern vor den Zinsentscheidungen von Bank of Japan (BoJ) und US-Notenbank merklich zurück. Während konjunkturunabhängige Aktien aus den Bereichen Nahrungsmittel und Pharma gefragt waren, bremsten schwächere Bank- und Ölaktien den Euro-Stoxx-50 aus. Aber auch zyklische Werte aus dem Industrie- und Automobilbereich wurden links liegen gelassen, Technologieaktien setzten dagegen ihren Aufschwung fort. An der Spitze der Verlierer standen Ölaktien mit Verlusten von durchschnittlich 0,9% . Analysten verwiesen auf Aussagen aus Venezuela, laut denen das weltweite Ölangebot derzeit die Nachfrage um 10% übertreffen soll. Analysten warnten unterdessen vor Rohstoffen im Allgemeinen. Der Index der Rohstofftitel gab um 0,7% nach. Unter der Banken-Schwäche litt vor allem wieder der italienische Markt mit dem hohen Kapitalisierungsbedarf vieler Institute. Der ATX verlor 0,2%, verkauft wurden Lenzing (-8,6%), SBO (-3,1%) und Do & Co (-1,6%).
       
    • Die europäischen Aktienmärkte sind vorbörslich positiv indiziert. Die asiatischen Börsen schließen mehrheitlich im Plus.  Von der Makroseite steht die Fed im Fokus, die Entscheidung wird neue Impulse setzen. Ökonomen rechnen mehrheitlich mit keiner Zinserhöhung, wichtiger wird der Ausblick für die kommenden Monate. Von der Unternehmensseite berichtete gestern Immofinanz nachbörslich (Details siehe unten).

    UNTERNEHMEN

    Immofinanz

    meldete gestern Abend die Zahlen zum ersten Quartal 2016/17, welche im Rahmen der Erwartungen lagen. Die Mieterlöse sanken im ersten Quartal des Rumpfgeschäftsjahres aufgrund temporärer Mietreduktionen in Moskau und Immobilienverkäufe auf 76,8 (82,2) Mio. Euro. Die Vergleichszahlen 2015/16 wurden von der IMMOFINANZ angepasst. Das Rumpfgeschäftsjahr 2016 umfasst acht Monate von Mai bis Dezember 2016. "Im zurückliegenden ersten Quartal haben wir uns im operativen Geschäft unverändert auf Qualitäts- und Effizienzsteigerungen, die Bindung bestehender und die Gewinnung neuer Mieter sowie auf eine Optimierung unseres Angebots und die Ausrollung unseres neuen internationalen Bürokonzepts myhive konzentriert", kommentierte der IMMOFINANZ-Chef die Quartalsentwicklung.

    Der Vermietungsgrad des IMMOFINANZ-Bestandsportfolios betrug per 31. Juli 2016 86,4 Prozent (30. April 2016: 86,3 Prozent). Aufgrund der im Jahresvergleich deutlich stabileren Rubelentwicklung im ersten Quartal des Rumpfgeschäftsjahres beläuft sich die währungsbedingte Neubewertung des Immobilienvermögens nach Konzernangaben auf minus 6,8 Mio. Euro, im ersten Quartal 2015/16 waren es noch 184,8 Mio. Euro. Das Betriebsergebnis (EBIT) für das erste Quartal 2016 des Rumpfgeschäftsjahres betrug 32,8 Mio. Euro (Q1 2015/16: EUR 286,4 Mio.), das Konzernergebnis lag bei 21,9 (115,0) Mio. Euro.

    Die IMMOFINANZ plant weiterhin, für das Rumpfgeschäftsjahr 2016 eine Basisdividende in Höhe von 6 Cents je Aktie auszuschütten.

    In den kommenden Monaten werde  Immobilienkonzern gemeinsam mit der CA Immo an den Details der geplanten Verschmelzung arbeiten, so IMMOFINANZ-Chef Oliver Schumy.

    Der dafür notwendige Prozess sei gestartet und Arbeitsgruppen gebildet worden, erklärte Schumy am Dienstagabend in einer Aussendung. Über die Verschmelzung sollen die Hauptversammlungen im Sommer 2017 abstimmen. Die IMMOFINANZ hat 26 Prozent sowie vier Namensaktien an der CA Immobilien Anlagen AG erworben und die kartellrechtlichen Freigaben in sechs Ländern erhalten.

    Mieterlöse: €76,6Mio. (Vj.: 82,2); Konzernergebnis: 21,9Mio. (Vj.: 115,0);


    (21.09.2016)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/09: Valerie Ferencic




    ATX
    Akt. Indikation:  3578.78 / 3578.78
    Uhrzeit: 
    Veränderung zu letztem SK:  -4.89%
    Letzter SK:  3762.81 ( -5.95%)

    CA Immo
    Akt. Indikation:  21.52 / 21.70
    Uhrzeit:  11:00:48
    Veränderung zu letztem SK:  -4.21%
    Letzter SK:  22.56 ( -5.21%)

    CPI Europe AG
    Akt. Indikation:  16.18 / 16.27
    Uhrzeit:  11:00:50
    Veränderung zu letztem SK:  -3.42%
    Letzter SK:  16.80 ( -4.00%)

    DO&CO
    Akt. Indikation:  127.00 / 127.60
    Uhrzeit:  10:58:00
    Veränderung zu letztem SK:  -3.71%
    Letzter SK:  132.20 ( -6.37%)

    Lenzing
    Akt. Indikation:  22.50 / 22.60
    Uhrzeit:  11:00:02
    Veränderung zu letztem SK:  -2.38%
    Letzter SK:  23.10 ( -5.71%)

    SBO
    Akt. Indikation:  28.45 / 28.70
    Uhrzeit:  10:53:54
    Veränderung zu letztem SK:  -4.91%
    Letzter SK:  30.05 ( -8.80%)



     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    BKS
    Die börsenotierte BKS Bank mit Sitz in Klagenfurt, Österreich, beschäftigt rund 1.100 Mitarbeiter und betreibt ihr Bank- und Leasinggeschäft in den Ländern Österreich, Slowenien, Kroatien und der Slowakei. Die BKS Bank verfügt zudem über Repräsentanzen in Ungarn und Italien. Mit der Oberbank AG und der Bank für Tirol und Vorarlberg AG bildet die BKS Bank AG die 3 Banken Gruppe.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » ATX-Trends: Pierer Mobility, Erste Group, Bawag, RBI, Porr, Strabag ...

    » Börsepeople im Podcast S18/09: Valerie Ferencic

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Premiere des 70s/80s/90s-Podcast Offlin...

    » SportWoche Podcast #155: Lili Tagger und Aaron Gruen die SportWoche Rook...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Ex-Börsehändler als Politiker, Tag der ...

    » Österreich-Depots: Irre Weekend Bilanz, aber Vorsprung auf die Benchmark...

    » Börsegeschichte 4.4.: Das wird wohl einer der hässlichsten Tage ever (Bö...

    » Nachlese: Danke Sophie Wotschke, Rudi Greinix, Max Pohanka und Erste Zer...

    » Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-Punkteverlust ever droht, Piere...

    » PIR-News: Pierer Mobility, AMAG, BKS Bank, Research zu Porr und Strabag ...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Kontron(6), voestalpine(3), AT&S(2), Frequentis(2), Flughafen Wien(2), SBO(2), Strabag(2), Lenzing(2), UBM(1), Andritz(1), VIG(1), Bawag(1), Telekom Austria(1), Erste Group(1), FACC(1), Verbund(1), Semperit(1), Porr(1)
      BSN MA-Event Polytec Group
      BSN MA-Event Flughafen Wien
      Star der Stunde: Verbund -0.54%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -11.9%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(6), Porr(5), Bawag(4), Frequentis(3), voestalpine(3), Erste Group(2), DO&CO(2), Strabag(2), VIG(1), Palfinger(1)
      BSN MA-Event OMV
      BSN MA-Event UBM
      BSN MA-Event Fresenius
      Star der Stunde: EVN 0.95%, Rutsch der Stunde: Bawag -17.15%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #861: ATX fester, Palfinger zeigt auf, Uniqa stark, Praskac-Blick und etwas, das die Erste-Aktie heute nicht mehr macht

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      h