Autor:
Marc Schmidt

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

01.06.2016, 3041 Zeichen

Merkwürdige Entwicklungen gibt es derzeit rund um den Roboterhersteller KUKA (WKN 620440). Da der chinesische Großaktionär Midea seine Beteiligung ausbauen will, sieht sich die Politik zur Einmischung bemüßigt. Das sind keine guten Nachrichten.

Im Regelfall interessiert sich die Politik für den deutschen Mittelstand einen feuchten Kehricht. Anders ist das mittelstandsfeindliche Regierungshandeln jedenfalls nicht zu verstehen. Man denke nur an das Pampern der deutschen Autobauer mit 600 Mio. Euro im Rahmen der Kaufprämie für Elektroautos. Die Wirtschaftswoche hat hier schön das gesamte Desaster dieser unnötigen Subvention herausgearbeitet. Was hätte man nicht alles sinnvolles mit dem Geld machen können.

Aber es kommt ja noch doller: Die zahlreichen Komplettübernahmen von deutschen Mittelständlern wurden bisher stets achselzuckend hingenommen. Erinnert sich noch jemand an Kritik an den Übernahmen von Putzmeister oder Gigaset? Allein 2015 wurden 36 Unternehmen von Chinesen gekauft – Kritik war nicht zu vernehmen. Nun sehen sich EU-Kommissar Oettinger und Bundeswirtschaftsminister Gabriel jedoch bemüßigt, sich bei der lediglichen Anteilsaufstockung der Chinesen bei KUKA einzumischen.

Das ganze Jahr über wird nichts, aber auch garnichts, für die Aktienkultur im Land getan. Es wird hingenommen, dass ein Großteil der börsennotierten Unternehmen in ausländischer Hand ist. Und nun meint man, bei KUKA das große Interventionsrad drehen zu können. Wenn man stattdessen die deutsche Aktienkultur voranbringen würde, müssste man keine Angst haben, dass deutsche Unternehmen von ausländischen Investoren übernommen werden.

Klar: KUKA ist ein Schlüsselunternehmen für die deutschen Automobilbranche, aber auch für das gesamte Thema Industie 4.0. Aber muss man sich als Bundesregierung einmischen? Laut Süddeutscher Zeitung soll dazu sogar eine Allianz deutscher oder europäischer Unternehmen geschmiedet werden – wenn es nach Gabriel geht. Die Wirtschaft reagiert zum Glück gelassen.

Denn: Es besteht überhaupt kein Grund zu dieser panikartigen Reaktion. KUKA will ja schließlich weiterhin gute Geschäfte machen und die macht man am besten mit solventen Auftraggebern – vorrangig aus Europa und den USA. Von daher kann von einem drohenden Ausverkauf deutscher Technologie nicht die Rede sein. Das gilt erst recht, wenn man sich die Aktionärsstruktur von KUKA ansieht: Voith ist mit einer Sperrminorität von 25,1 Prozent beteiligt.

CH_620440_20160601

Es wird also spannend werden in den nächsten Wochen. Schafft es Gabriel tatsächlich sich in einen gewünschten Deal einzumischen und die Beteiligung eines Unternehmens aus China auszuhebeln? Für Anteilseigner ändert sich derzeit zuminest nichts. Der gestiegene Aktienkurs ist (vor erst) durch die anhaltende Übernahmephantasie nach unten abgesichert.

Melden Sie sich hier für unsere kostenlosen Newsletter an. Sie finden dort unser kostenfreies Newsletter-Angebot mit dem Namen “Die Börsenblogger Auf die Schnelle” (Wochentags) und “Die Börsenblogger D-A-CH Rundschau” (Samstags).

Bildquelle: Pressefoto KUKA AG


(01.06.2016)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 88/365: Reden wir mit der FMA über Geld und auch AnlagebetrügerInnen




Allianz
Akt. Indikation:  355.50 / 356.20
Uhrzeit:  13:03:45
Veränderung zu letztem SK:  0.15%
Letzter SK:  355.30 ( -0.56%)

KUKA
Akt. Indikation:  83.90 / 84.40
Uhrzeit:  13:50:03
Veränderung zu letztem SK:  0.30%
Letzter SK:  83.90 ( 0.00%)



 

Bildnachweis

1. Kuka , (© finanzmarktfoto.at/Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


Random Partner

Cleen Energy AG
Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» SportWoche Podcast #154: Christian Drastil zu Gast im Business & Biceps ...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Porr, Bawag, Zumtobel, Gold, BYD, Tesla...

» LinkedIn-NL: Aktien verlieren dieser Tage, aber Österreich ist eh Crypto...

» Österreich-Depots: Wochenend Bilanz - heute schwächer, aber ytd über den...

» Börsegeschichte 28.3.: Wolford, Mayr-Melnhof (Börse Geschichte) (BörseGe...

» Nachlese: Martin Kwauka, Alexander J. Rüdiger (audio cd.at)

» Wiener Börse Party #872: ATX deutlich schwächer, Porr und Bawag erreiche...

» PIR-News: Research zu Post, Kontron, FACC (Christine Petzwinkler)

» Wiener Börse zu Mittag deutlich schwächer: Polytec, EVN, Verbund gesucht

» Spoiler: Milestones für Porr und Bawag, Spannung bei Steyr Motors (Chris...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1819

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #858: ATX deutlich schwächer, Palfinger top, ATX-Projektion per September zeigt einen Indexneuling an

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

    Books josefchladek.com

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven


    01.06.2016, 3041 Zeichen

    Merkwürdige Entwicklungen gibt es derzeit rund um den Roboterhersteller KUKA (WKN 620440). Da der chinesische Großaktionär Midea seine Beteiligung ausbauen will, sieht sich die Politik zur Einmischung bemüßigt. Das sind keine guten Nachrichten.

    Im Regelfall interessiert sich die Politik für den deutschen Mittelstand einen feuchten Kehricht. Anders ist das mittelstandsfeindliche Regierungshandeln jedenfalls nicht zu verstehen. Man denke nur an das Pampern der deutschen Autobauer mit 600 Mio. Euro im Rahmen der Kaufprämie für Elektroautos. Die Wirtschaftswoche hat hier schön das gesamte Desaster dieser unnötigen Subvention herausgearbeitet. Was hätte man nicht alles sinnvolles mit dem Geld machen können.

    Aber es kommt ja noch doller: Die zahlreichen Komplettübernahmen von deutschen Mittelständlern wurden bisher stets achselzuckend hingenommen. Erinnert sich noch jemand an Kritik an den Übernahmen von Putzmeister oder Gigaset? Allein 2015 wurden 36 Unternehmen von Chinesen gekauft – Kritik war nicht zu vernehmen. Nun sehen sich EU-Kommissar Oettinger und Bundeswirtschaftsminister Gabriel jedoch bemüßigt, sich bei der lediglichen Anteilsaufstockung der Chinesen bei KUKA einzumischen.

    Das ganze Jahr über wird nichts, aber auch garnichts, für die Aktienkultur im Land getan. Es wird hingenommen, dass ein Großteil der börsennotierten Unternehmen in ausländischer Hand ist. Und nun meint man, bei KUKA das große Interventionsrad drehen zu können. Wenn man stattdessen die deutsche Aktienkultur voranbringen würde, müssste man keine Angst haben, dass deutsche Unternehmen von ausländischen Investoren übernommen werden.

    Klar: KUKA ist ein Schlüsselunternehmen für die deutschen Automobilbranche, aber auch für das gesamte Thema Industie 4.0. Aber muss man sich als Bundesregierung einmischen? Laut Süddeutscher Zeitung soll dazu sogar eine Allianz deutscher oder europäischer Unternehmen geschmiedet werden – wenn es nach Gabriel geht. Die Wirtschaft reagiert zum Glück gelassen.

    Denn: Es besteht überhaupt kein Grund zu dieser panikartigen Reaktion. KUKA will ja schließlich weiterhin gute Geschäfte machen und die macht man am besten mit solventen Auftraggebern – vorrangig aus Europa und den USA. Von daher kann von einem drohenden Ausverkauf deutscher Technologie nicht die Rede sein. Das gilt erst recht, wenn man sich die Aktionärsstruktur von KUKA ansieht: Voith ist mit einer Sperrminorität von 25,1 Prozent beteiligt.

    CH_620440_20160601

    Es wird also spannend werden in den nächsten Wochen. Schafft es Gabriel tatsächlich sich in einen gewünschten Deal einzumischen und die Beteiligung eines Unternehmens aus China auszuhebeln? Für Anteilseigner ändert sich derzeit zuminest nichts. Der gestiegene Aktienkurs ist (vor erst) durch die anhaltende Übernahmephantasie nach unten abgesichert.

    Melden Sie sich hier für unsere kostenlosen Newsletter an. Sie finden dort unser kostenfreies Newsletter-Angebot mit dem Namen “Die Börsenblogger Auf die Schnelle” (Wochentags) und “Die Börsenblogger D-A-CH Rundschau” (Samstags).

    Bildquelle: Pressefoto KUKA AG


    (01.06.2016)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 88/365: Reden wir mit der FMA über Geld und auch AnlagebetrügerInnen




    Allianz
    Akt. Indikation:  355.50 / 356.20
    Uhrzeit:  13:03:45
    Veränderung zu letztem SK:  0.15%
    Letzter SK:  355.30 ( -0.56%)

    KUKA
    Akt. Indikation:  83.90 / 84.40
    Uhrzeit:  13:50:03
    Veränderung zu letztem SK:  0.30%
    Letzter SK:  83.90 ( 0.00%)



     

    Bildnachweis

    1. Kuka , (© finanzmarktfoto.at/Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


    Random Partner

    Cleen Energy AG
    Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » SportWoche Podcast #154: Christian Drastil zu Gast im Business & Biceps ...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Porr, Bawag, Zumtobel, Gold, BYD, Tesla...

    » LinkedIn-NL: Aktien verlieren dieser Tage, aber Österreich ist eh Crypto...

    » Österreich-Depots: Wochenend Bilanz - heute schwächer, aber ytd über den...

    » Börsegeschichte 28.3.: Wolford, Mayr-Melnhof (Börse Geschichte) (BörseGe...

    » Nachlese: Martin Kwauka, Alexander J. Rüdiger (audio cd.at)

    » Wiener Börse Party #872: ATX deutlich schwächer, Porr und Bawag erreiche...

    » PIR-News: Research zu Post, Kontron, FACC (Christine Petzwinkler)

    » Wiener Börse zu Mittag deutlich schwächer: Polytec, EVN, Verbund gesucht

    » Spoiler: Milestones für Porr und Bawag, Spannung bei Steyr Motors (Chris...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1819

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #858: ATX deutlich schwächer, Palfinger top, ATX-Projektion per September zeigt einen Indexneuling an

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

      Books josefchladek.com

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Ruth Lauer Manenti
      I Imagined It Empty
      2024
      RM

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      h