Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Die Commerzbank bleibt auf Kurs (Stefano Angioni, Marc Schmidt)

Bild: © photaq/Martina Draper, Commerzbank

Autor:
Marc Schmidt

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

26.02.2016, 5675 Zeichen

Die Deutsche Bank (WKN 514000) musste zuletzt Investoren davon überzeugen, dass sie die Zinsen für ausgegebene Anleihen aufbringen kann. Zur gleichen Zeit machte die Commerzbank (WKN CBK100) den nächsten Schritt aus der Krise.

Auch wenn es zu früh wäre, die Commerzbank von jeglichen Problemen freizusprechen, ist es positiv zu sehen, dass sich das Institut auf dem Weg der Besserung befindet, nachdem es im Zuge der Finanzkrise noch mit Steuergeldern gestützt werden musste. Der Umstand, dass der Staat immer noch an der Commerzbank beteiligt ist zeigt, dass noch etwas fehlt, bis der Normalzustand erreicht ist. Umso erfreulicher ist es, dass das DAX-Unternehmen gute Zahlen für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2015 präsentieren konnte, auch wenn die Markterwartungen nicht mit jeder Kennzahl übertroffen werden konnten.

Für das vierte Quartal meldete die Commerzbank einen Ertragsanstieg von 21 Prozent auf 2,23 Mrd. Euro. Analysten hatten im Schnitt mit 2,29 Mrd. Euro einen etwas höheren Wert erwartet. Auf Gesamtjahressicht stiegen die Erträge von 8,8 Mrd. Euro im Vorjahr auf 9,8 Mrd. Euro. Infolge der besseren Entwicklung in der hauseigenen Bad Bank sank die Risikovorsorge überraschend deutlich um 64 Prozent auf 112 Mio. Euro. Das Ergebnis vor Steuern lag daher im Q4 mit 356 Mio. Euro über den Markterwartungen von 282 Mio. Euro. Im Gesamtjahr konnte das operative Ergebnis auf 1,9 Mrd. Euro mehr als verdoppelt werden. Der Nettogewinn schoss sogar von 266 Mio. Euro in 2014 auf 1,06 Mrd. Euro und damit zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder über die Schwelle von 1 Mrd. Euro. Darüber hinaus wird mit 20 Cent je Aktie erstmals seit acht Jahren wieder eine Dividende ausgezahlt.

Unsere DZ BANK Analysten werten ganz besonders den Anstieg der harten Kernkapitalquote positiv. Diese nahm im Dezember-Quartal um 120 Basispunkte auf 12,0 Prozent zu. Damit liegt die Commerzbank nun im oberen Mittelfeld unter den europäischen Banken, womit ein Belastungsfaktor für die Aktie entfällt. Die derzeitige Mindestanforderung  (u.a. geschätzter Puffer für nationale Systemrelevanz) liegt bei 11,75 Prozent für 2019, was aus Analystensicht im europäischen Vergleich relativ hoch ist.

Aufgrund des geopolitischen und makroökonomischen Umfelds rechnet die Commerzbank damit, dass 2016 ein herausforderndes Jahr wird. Die Kosten werden auf dem Niveau des Vorjahres gesehen, während die Risikovorsorge vor allem wegen geringerer Auflösungen moderat ansteigen soll. Trotzdem will man das Konzernergebnis weiter steigern. Insgesamt liegt der Ausblick für 2016 jedoch hinsichtlich des operativen Geschäftes unter den Markterwartungen, was aus Sicht unserer DZ BANK Analysten vor allem auf einen höher als erwarteten Margendruck zurückzuführen ist. Vor diesem Hintergrund wurden die Gewinnschätzungen gesenkt und der fairen Wert von 11,00 auf 9,50 Euro geändert. Aufgrund der attraktiven Bewertung der Aktie bleibt es jedoch weiterhin bei der „Kaufen“-Einschätzung.

Mit Blick auf die aktuelle Geschäftsentwicklung und die fundamentale Analyse des Unternehmens Commerzbank könnte sich als Alternative zu einem Direktinvestment ein Bonuszertifikat mit Cap der DZ BANK (WKN DG8S03) auf die Aktie des DAX-Konzerns anbieten. Die Endlaufzeit des Bonuszertifikats ist der 21.09.2016 (Fälligkeitstag), während der Cap bei 9,75 Euro liegt und das Bonuszertifikat mit einer Barriere bei 5,50 Euro ausgestattet ist. Der Puffer beträgt damit aktuell rund 22,7 Prozent. Wenn die Barriere nicht gerissen wird, werden dem Anleger 9,75 Euro ausgezahlt. Bei einem aktuellen Kaufkurs von 7,68 Euro würde dies einer Rendite von knapp 27 Prozent entsprechen. Die Rückzahlung ist in jedem Fall auf den Höchstbetrag (Cap) begrenzt.
Sollte sich die Markterwartung nicht erfüllen und der Kurs der Commerzbank-Aktie an mindestens einem Zeitpunkt während der Laufzeit auf oder unter der Barriere notieren, verliert der Anleger den Anspruch, den Bonusbetrag zu erhalten. Sollte die Barriere gerissen werden, entspricht der Auszahlungsbetrag dem Schlusskurs der Commerzbank-Aktie am Bewertungstag (14.09.2016; Referenzpreis), maximal jedoch dem Cap. Einen Verlust erleidet der Anleger, wenn der Rückzahlungsbetrag niedriger als der gezahlte Kaufpreis ist.

Stand 24.02.2016/ Ein Gastkommentar von Stefano Angioni, DZ BANK

Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung.

Des Weiteren stellt dieses Dokument weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Dieses Dokument ist keine Finanzanalyse. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieses Dokuments verursacht und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieses Dokuments im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs erfolgen. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren oder Finanzinstrumenten, insbesondere zu den verbindlichen Bedingungen, Risiken sowie Angaben zur Emittentin sollten dem jeweiligen Prospekt entnommen werden. Die Aussagen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung des Dokuments. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass das Dokument geändert wurde. Sollten Sie zur Funktionsweise oder den Risiken dieser Kapitalanlage noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die vertreibende Bank. Weitere Informationen unter www.dzbank-derivate.de.

Bildquelle: dieboersenblogger.de


(26.02.2016)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 48/365: Nach dem Börsentag in Frankfurt ist vor dem Börsentag in Wien - Save the Date (8.3.)




Commerzbank
Akt. Indikation:  19.65 / 19.66
Uhrzeit:  09:27:45
Veränderung zu letztem SK:  0.92%
Letzter SK:  19.47 ( -0.61%)

Commerzbank
Akt. Indikation:  19.65 / 19.66
Uhrzeit:  09:27:45
Veränderung zu letztem SK:  0.92%
Letzter SK:  19.47 ( -0.61%)

Deutsche Bank
Akt. Indikation:  19.66 / 19.66
Uhrzeit:  09:27:15
Veränderung zu letztem SK:  -0.15%
Letzter SK:  19.69 ( 2.32%)



 

Bildnachweis

1. Commerzbank , (© photaq/Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.


Random Partner

Agrana
Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» LinkedIn-NL: Der Börsentag Wien am 8. März bei wikifolio, Baader Trading...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Rheinmetall, Erste Group, Immofinanz, D...

» ATX-Trends: Wienerberger, Bawag, RBI ...

» Österreich-Depots: Zum Wochenauftakt weiter nach oben (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 17.2.: Extremes zu Erste Group, VIG, Agrana, Frequentis ...

» PIR-News: News von CPI Europe, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Porr, Baad...

» Nachlese: Gunter Deuber, Matthias Reith, Karl-Heinz Strauss, Klemens Has...

» Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Ers...

» ATX-Trends: RBI, Bawag, Erste Group, Strabag ...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Nvidia, Doordash, BNP Paribas Bayer, AT...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Wienerberger 1.77%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Österreichische Post(1), Strabag(1), VIG(1), Bawag(1), Uniqa(1)
    BSN Vola-Event Rheinmetall
    #gabb #1790

    Featured Partner Video

    D&D Research Rendezvous #11: Was kommt nach dem jüngsten Kursfeuerwerk? Wie schaut es mit Bankensteuer und Standort aus?

    Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, trifft sich mit Podcast-Host Christian Drastil regelmässig zum "D&D Research Rendezvous". Die Folge 11 wird Ende der Woche 7/2025 und einem fast schon üb...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat
    Sons of the living
    2024
    Trespasser

    Alexey Brodovitch
    Ballet (reprint)
    2024
    Little Steidl Verlag

    Agnieszka Sosnowska
    För
    2024
    Trespasser

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Berenice Abbott
    Changing New York
    1939
    E.P. Dutton & Co


    26.02.2016, 5675 Zeichen

    Die Deutsche Bank (WKN 514000) musste zuletzt Investoren davon überzeugen, dass sie die Zinsen für ausgegebene Anleihen aufbringen kann. Zur gleichen Zeit machte die Commerzbank (WKN CBK100) den nächsten Schritt aus der Krise.

    Auch wenn es zu früh wäre, die Commerzbank von jeglichen Problemen freizusprechen, ist es positiv zu sehen, dass sich das Institut auf dem Weg der Besserung befindet, nachdem es im Zuge der Finanzkrise noch mit Steuergeldern gestützt werden musste. Der Umstand, dass der Staat immer noch an der Commerzbank beteiligt ist zeigt, dass noch etwas fehlt, bis der Normalzustand erreicht ist. Umso erfreulicher ist es, dass das DAX-Unternehmen gute Zahlen für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2015 präsentieren konnte, auch wenn die Markterwartungen nicht mit jeder Kennzahl übertroffen werden konnten.

    Für das vierte Quartal meldete die Commerzbank einen Ertragsanstieg von 21 Prozent auf 2,23 Mrd. Euro. Analysten hatten im Schnitt mit 2,29 Mrd. Euro einen etwas höheren Wert erwartet. Auf Gesamtjahressicht stiegen die Erträge von 8,8 Mrd. Euro im Vorjahr auf 9,8 Mrd. Euro. Infolge der besseren Entwicklung in der hauseigenen Bad Bank sank die Risikovorsorge überraschend deutlich um 64 Prozent auf 112 Mio. Euro. Das Ergebnis vor Steuern lag daher im Q4 mit 356 Mio. Euro über den Markterwartungen von 282 Mio. Euro. Im Gesamtjahr konnte das operative Ergebnis auf 1,9 Mrd. Euro mehr als verdoppelt werden. Der Nettogewinn schoss sogar von 266 Mio. Euro in 2014 auf 1,06 Mrd. Euro und damit zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder über die Schwelle von 1 Mrd. Euro. Darüber hinaus wird mit 20 Cent je Aktie erstmals seit acht Jahren wieder eine Dividende ausgezahlt.

    Unsere DZ BANK Analysten werten ganz besonders den Anstieg der harten Kernkapitalquote positiv. Diese nahm im Dezember-Quartal um 120 Basispunkte auf 12,0 Prozent zu. Damit liegt die Commerzbank nun im oberen Mittelfeld unter den europäischen Banken, womit ein Belastungsfaktor für die Aktie entfällt. Die derzeitige Mindestanforderung  (u.a. geschätzter Puffer für nationale Systemrelevanz) liegt bei 11,75 Prozent für 2019, was aus Analystensicht im europäischen Vergleich relativ hoch ist.

    Aufgrund des geopolitischen und makroökonomischen Umfelds rechnet die Commerzbank damit, dass 2016 ein herausforderndes Jahr wird. Die Kosten werden auf dem Niveau des Vorjahres gesehen, während die Risikovorsorge vor allem wegen geringerer Auflösungen moderat ansteigen soll. Trotzdem will man das Konzernergebnis weiter steigern. Insgesamt liegt der Ausblick für 2016 jedoch hinsichtlich des operativen Geschäftes unter den Markterwartungen, was aus Sicht unserer DZ BANK Analysten vor allem auf einen höher als erwarteten Margendruck zurückzuführen ist. Vor diesem Hintergrund wurden die Gewinnschätzungen gesenkt und der fairen Wert von 11,00 auf 9,50 Euro geändert. Aufgrund der attraktiven Bewertung der Aktie bleibt es jedoch weiterhin bei der „Kaufen“-Einschätzung.

    Mit Blick auf die aktuelle Geschäftsentwicklung und die fundamentale Analyse des Unternehmens Commerzbank könnte sich als Alternative zu einem Direktinvestment ein Bonuszertifikat mit Cap der DZ BANK (WKN DG8S03) auf die Aktie des DAX-Konzerns anbieten. Die Endlaufzeit des Bonuszertifikats ist der 21.09.2016 (Fälligkeitstag), während der Cap bei 9,75 Euro liegt und das Bonuszertifikat mit einer Barriere bei 5,50 Euro ausgestattet ist. Der Puffer beträgt damit aktuell rund 22,7 Prozent. Wenn die Barriere nicht gerissen wird, werden dem Anleger 9,75 Euro ausgezahlt. Bei einem aktuellen Kaufkurs von 7,68 Euro würde dies einer Rendite von knapp 27 Prozent entsprechen. Die Rückzahlung ist in jedem Fall auf den Höchstbetrag (Cap) begrenzt.
    Sollte sich die Markterwartung nicht erfüllen und der Kurs der Commerzbank-Aktie an mindestens einem Zeitpunkt während der Laufzeit auf oder unter der Barriere notieren, verliert der Anleger den Anspruch, den Bonusbetrag zu erhalten. Sollte die Barriere gerissen werden, entspricht der Auszahlungsbetrag dem Schlusskurs der Commerzbank-Aktie am Bewertungstag (14.09.2016; Referenzpreis), maximal jedoch dem Cap. Einen Verlust erleidet der Anleger, wenn der Rückzahlungsbetrag niedriger als der gezahlte Kaufpreis ist.

    Stand 24.02.2016/ Ein Gastkommentar von Stefano Angioni, DZ BANK

    Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung.

    Des Weiteren stellt dieses Dokument weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Dieses Dokument ist keine Finanzanalyse. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieses Dokuments verursacht und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieses Dokuments im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs erfolgen. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren oder Finanzinstrumenten, insbesondere zu den verbindlichen Bedingungen, Risiken sowie Angaben zur Emittentin sollten dem jeweiligen Prospekt entnommen werden. Die Aussagen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung des Dokuments. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass das Dokument geändert wurde. Sollten Sie zur Funktionsweise oder den Risiken dieser Kapitalanlage noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die vertreibende Bank. Weitere Informationen unter www.dzbank-derivate.de.

    Bildquelle: dieboersenblogger.de


    (26.02.2016)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 48/365: Nach dem Börsentag in Frankfurt ist vor dem Börsentag in Wien - Save the Date (8.3.)




    Commerzbank
    Akt. Indikation:  19.65 / 19.66
    Uhrzeit:  09:27:45
    Veränderung zu letztem SK:  0.92%
    Letzter SK:  19.47 ( -0.61%)

    Commerzbank
    Akt. Indikation:  19.65 / 19.66
    Uhrzeit:  09:27:45
    Veränderung zu letztem SK:  0.92%
    Letzter SK:  19.47 ( -0.61%)

    Deutsche Bank
    Akt. Indikation:  19.66 / 19.66
    Uhrzeit:  09:27:15
    Veränderung zu letztem SK:  -0.15%
    Letzter SK:  19.69 ( 2.32%)



     

    Bildnachweis

    1. Commerzbank , (© photaq/Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.


    Random Partner

    Agrana
    Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » LinkedIn-NL: Der Börsentag Wien am 8. März bei wikifolio, Baader Trading...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Rheinmetall, Erste Group, Immofinanz, D...

    » ATX-Trends: Wienerberger, Bawag, RBI ...

    » Österreich-Depots: Zum Wochenauftakt weiter nach oben (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 17.2.: Extremes zu Erste Group, VIG, Agrana, Frequentis ...

    » PIR-News: News von CPI Europe, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Porr, Baad...

    » Nachlese: Gunter Deuber, Matthias Reith, Karl-Heinz Strauss, Klemens Has...

    » Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Ers...

    » ATX-Trends: RBI, Bawag, Erste Group, Strabag ...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Nvidia, Doordash, BNP Paribas Bayer, AT...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Wienerberger 1.77%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Österreichische Post(1), Strabag(1), VIG(1), Bawag(1), Uniqa(1)
      BSN Vola-Event Rheinmetall
      #gabb #1790

      Featured Partner Video

      D&D Research Rendezvous #11: Was kommt nach dem jüngsten Kursfeuerwerk? Wie schaut es mit Bankensteuer und Standort aus?

      Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, trifft sich mit Podcast-Host Christian Drastil regelmässig zum "D&D Research Rendezvous". Die Folge 11 wird Ende der Woche 7/2025 und einem fast schon üb...

      Books josefchladek.com

      Matthew Genitempo
      Mother of Dogs
      2022
      Trespasser

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Edward Osborn
      Labyrinths
      2024
      Self published

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      Ruth Lauer Manenti
      I Imagined It Empty
      2024
      RM