Magazine aktuell


#gabb aktuell



09.04.2014, 10241 Zeichen

Klaus Malle, Country Managing Director Accenture Österreich, im Fachheft-Talk über die grosse neue Herausforderung für Unternehmen. Diese ist digital. Die CEOs persönlich sind gefordert.

Bereits mit dem Titel "Österreichs Top100 vor der digitalen Herausforderung" stellt der weltweit agierende Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister Accenture klar, was die Bottom Line der 3. Growth-Champions-Studie unter den Top100­Unternehmen Österreichs ist. Klaus Malle, Country Managing Director Accenture Österreich: "Die Digitalisierung schreitet voran. Daran kann kein Zweifel bestehen. Smartphones gehören zum Alltag, Apps erleichtern das Leben und mittlerweile sind wir fast überall vernetzt. Was im privaten Leben offensichtlich ist, wird auch die Unternehmen vor eine bahnbrechende Transformation stellen. Industrie 4.0 wird zum Megatrend, der auch die österreichische Industrie nachhaltig verändern wird. Die Zukunft sind intelligente Produkte, gefertigt in intelligenten Fabriken. Diese Produkte werden mehr und mehr zu Lösungen. Das heißt: Sie sind vernetzt und bieten die Chance für zusätzliche internetbasierte Dienstleistungen rund um diese Produkte". Von diesem Trend profitieren alle: Die Endverbrauer in Form von mehr Komfort und zusätzlichem Nutzen, die Unternehmen können auf höhere Umsätze und höhere Margen hoffen.
Doch wie gut sind die Unternehmen darauf vorbereitet? Accenture hat dazu 1041 CEOs weltweit befragt. Die Detailauswertungen zeigen, dass noch viel zu tun ist. Erstaunlich sei nämlich, dass gerade unter jenen Konzernen, die in den vergangenen Jahren besonders erfolgreich waren, viele hinterherhinken. Nur die Hälfte der Wachstumssieger würden sich bislang aktiv dem neuen Wettbewerbsfeld Digitalisierung stellen. Und: Zwei Drittel der übrigen Unternehmen nützen bereits die Chancen der Digitalisierung, um aufzuholen. Klaus Malle: "Es wird Gewinner und Verlierer geben. Verlierer werden diejenigen Unternehmen sein, die den Anschluss an das digitale Zeitalter verpassen. Das Thema ist in Österreich angekommen, die Unternehmen agieren aber noch sehr zurückhaltend. Das ist nicht ungefährlich."

Das Fachheft 19 im Fast Forward Modus

Um Vergleiche zu ermöglichen, hat Accenture einen Digitalisierungsindex entwickelt. Er bewertet, wie weit ein Unternehmen seine Strategien, Angebote und Prozesse digitalisiert hat. Detailauswertungen für Deutschland zeigen den Sportartikelhersteller adidas, den Softwareriesen SAP und der Medienkonzern Axel Springer (hat sich zuletzt u.a. massgeblich an der österreichischen Runtastic beteiligt) vorne. Im kommenden Jahr wird es ein Ranking der Österreicher im Digitalisierungsindex geben, eine entsprechende Fachheft-Neugier bei einigen grossen Unternehmen brachte zurückhaltende Antworten a la "Wir wissen, dass wir da noch Aufholbedarf haben". Nur wenige trauen sich mit Statements nach aussen, siehe Lenzing- Chef Peter Untersperger im Zitat. Österreichs Top-Unternehmen, so die Studienautoren von Accenture, haben die Bedeutung der Digitalisierung erkannt. In der Positionierung sei man aber eben noch zu zögerlich. International würden Topkonzerne hier bereits einen Schritt weiter sein.

  Accenture: Österreichs Top100 vor der digitalen Herausforderung

 

Malle: "Der österreichischen Wirtschaft bieten sich jedenfalls große Chancen. Die Steuerung von Verkehrsströmen, die Betreuung von Patienten in der häuslichen Pflege, die Optimierung der Energieeffizienz in Smart Grids oder die höhere Produktivität in der Fertigung ­ intelligente Produkte in intelligenten Netzwerken sind die Zukunft." Es würden neue Geschäftsmodelle für internetbasierte Dienstleistungen rund um neue, intelligente Produkte sein, die über die Growth Champions der kommenden Jahre entscheiden. Doch die Digitalisierung betreffe noch mehr: Sie umfasse das ganze Unternehmen – von den internen Prozessen bis hin zur Kommunikation mit dem Kunden. „Jedes Unternehmen braucht eine digitale Vision", so Klaus Malle.

 

  Accenture - Interview mit Klaus Malle und Peter Auer

Wer sind eigentlich die österreichischen Growth Champions? In der diesjährigen Accenture-Studie haben es zwölf Unternehmen geschafft, sich als Topperformer hervorzutun. Sie haben im Fünf-Jahreszeitraum von 2008 bis 2012 bei Umsatzwachstum und Profitabilität nicht nur den Durchschnitt der Top100 insgesamt übertroffen, sondern auch den jeweiligen Branchendurchschnitt. Drei dieser zwölf Unternehmen ist dies sogar drei Jahre infolge gelungen: Andritz , Lenzing und Red Bull. Wie schwierig es ist, sich dauerhaft im Kreis der Growth Champions zu halten, zeigt die aktuelle Entwicklung: Mit Andritz und Lenzing mussten im Jahr 2013 zwei der drei mehrjährigen Growth Champions erhebliche Rückschläge hinnehmen, was sich auch im Börsekurs ausgewirkt hat. Zwölf der Top100­Unternehmen Österreichs haben es in der aktuellen Studie geschafft, sich als Growth Champions zu positionieren. Das sind genauso viele wie im Jahr zuvor – doch die Zusammensetzung der Topperformer hat sich im Vergleich zum Vorjahr verändert. Von den börsenotierten Unternehmen sind Rosenbauer , Miba und ams neu in die Gruppe der Growth Champions aufgestiegen.

  CEO Quotes Q2/2014

Unabhängig von der Digitalisierungsaufgabe attestiert Accenture den Growth Champions, dass sie perfekt über das Marktgeschehen informiert sind, über die finanzielle Feuerkraft verfügen, um in notwendige Anpassungen sofort investieren zu können bzw. dass sie eine ebenso an strategischen Zielen wie an Werten ausgerichtete Unternehmensführung leben. Im Drei-Länder-Vergleich Österreich-Deutschland-Schweiz sieht man, dass österreichische Top-Unternehmen ungebrochen profitabel wachsen. Im Vergleich mit Deutschland und der Schweiz würden sie jedoch gegenüber der Top100-Studie 2013 verlieren, obwohl die Österreicher beim Umsatzwachstum vorne bleiben. Mit einem Plus von 11,7 Prozent sind sie deutlich schneller gewachsen als die deutschen Top500­Konzerne, die ihre Umsätze im gleichen Zeitraum nur um 7,0 Prozent steigerten. Auch die Schweizer Top500 konnten mit einem Plus von 8,7 Prozent nicht mit den Zuwächsen der österreichischen Konzerne mithalten. Doch die Wachstumsdynamik der österreichischen Großkonzerne hat sich verlang­ samt. Den Spitzenwert von 14,1 Prozent Umsatzwachstum aus der vorjährigen Studie konnten sie nicht wieder erreichen. Klarer Gewinner in puncto Wachstumsdynamik ist hier die Schweiz: Den Top500 ist es gelungen, ihr Umsatzwachstum innerhalb eines Jahres vornehmlich durch Akquisitionen im Ausland um 7,2 Prozentpunkte zu steigern, während der Trend sowohl in Österreich als auch in Deutschland rückläufig war. Und: Im ­Vergleich der Gewinnmargen ist Österreich gegenüber der Studie 2013 vom zweiten auf den dritten Platz zurückgefallen. Gesunken sind die Gewinnmargen in allen drei Ländern. Das Plus der österreichischen Top100 ist jedoch mit 0,8 Prozentpunkten am stärksten abgesackt – auf plus 3,5 Prozent.

  Accenture: Kunstvoll ins neue Jahr

So zurückhaltend sie bei der Digitalisierung auch noch sind; für das Geschäftsjahr 2014 zeigen sich Österreichs Topmanager mehrheitlich optimistisch. Drei von vier erwarten signifikant höhere Gewinne und gut jeder zweite von ihnen rechnet auch mit signifikanten Umsatzzuwächsen. Sowohl die Topmanager weltweit, als auch die Topmanager im deutschsprachigen Raum blicken hingegen deutlich verhaltener in die Zukunft. Auch Kostensenkungen spielen für die österreichischen Unternehmenslenker eine vergleichsweise untergeordnete Rolle. Über die Hälfte der heimischen Unternehmen plant entsprechend die Belegschaft deutlich aufzustocken und liegt damit im Trend des gesamten deutschsprachigen Raumes.

 

  Accenture Lounge

 

Als größte Herausforderung für das laufen Geschäftsjahr sehen österreichische Topmanager das Recruiting von qualifizierten Mitarbeitern. Entsprechend planen sie verstärkt Investitionen in Personalmaßnahmen ein. Gerade angesichts einer sich zunehmend digitalisierenden Geschäftswelt ist damit zu rechnen, dass die Anforde­ rungen an die Qualifikation des Personals weiterhin steigen werden und Stellen immer schwieriger zu besetzen sind. Denn, trotz allem: Nahezu jeder österreichische Topmanager (92 Prozent) rechnet damit, dass die Digitalisierung sein Branche in den kommenden zwölf Monaten verändern wird. Die Hälfte geht sogar von bahnbrechenden Veränderungen aus: 16 Prozent erwarten eine komplette Transformation, 28 Prozent rechnen mit maßgeblichen Veränderungen. Malle: "Auch wenn Österreichs Top­Unternehmen die Bedeutung der Digitalisierung erkannt haben, sind sie in der Positionierung noch zögerlich. Sie äußern sich vergleichsweise zurückhaltend zu dem Vorhaben, in digitale Angebote zu investieren. Und mehr als die Hälfte von ihnen hält die intelligenten Technologien für zu wenig bedeutsam, um neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Auch die Aussicht mit der Digitalisierung neue Verkaufskanäle zu schließen oder das Wachstum anzukurbeln, wird häufig als wenig wichtig eingestuft. Österreichische Topmanager sehen die Digitalisierung aktuell vor allem als ein Instrument, um die internen Prozesse zu optimieren und sich im Ringen um die größten Talente zu behaupten. Das spricht dafür, dass Österreichs Top­Unternehmen mit den digitalen Technologien zunächst eine interne Transformation anstreben."

Abschliessend ein Branchenblick: Der Wettbewerb zwischen traditionellen Anbietern und Wettbewerbern der digitalen Wirtschaft ist auf den Märkten in unterschiedlichen Reifegraden vorzufinden. Grundsätzlich ist jedoch kein Wirtschaftszweig von der Digitalisierung ausgenommen. Dabei ist offen, ob Newcomer den traditionellen Anbietern Marktanteile abnehmen, oder die Platzhirsche mit neuen Strategien und Services auf den digitalen Märkten zusätzliches Wachstum generieren werden. Im Einzelhandel und in der Medienwirtschaft ist die Digitalisierung bereits weit fortgeschritten. Gerade für Start­ups aus dem E­-Commerce ist der Markteintritt verhältnismäßig leicht. Auch im Finanzsektor sind unverkennbar Entwicklungen angestoßen worden: So haben sich die Schnittstellen zum Kunden in den vergangenen Jahren radikal verändert; Innovatoren ist in der Branche damit der Weg geebnet. Denkbar sind Herausforderer aus der digitalen Wirtschaft auch in der Gesundheitswirtschaft.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 105/365: Top für unsere Wirtschaft ist, dass die Politik bürokratische Prokrastination aufgeben muss




Andritz
Akt. Indikation:  53.10 / 53.55
Uhrzeit:  20:40:56
Veränderung zu letztem SK:  -0.14%
Letzter SK:  53.40 ( 1.23%)

Lenzing
Akt. Indikation:  26.30 / 26.50
Uhrzeit:  20:43:07
Veränderung zu letztem SK:  -0.56%
Letzter SK:  26.55 ( 3.91%)

Rosenbauer
Akt. Indikation:  40.40 / 40.90
Uhrzeit:  20:37:43
Veränderung zu letztem SK:  -0.12%
Letzter SK:  40.70 ( 4.90%)



 

Bildnachweis

1. Klaus Malle, Accenture , (© finanzmarktfoto.at/Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

2. Georg Kapsch (Kapsch TrafficCom AG) zum Thema Digitalisierung für http://boerse-social.com/2014/04/09/jedes_unternehmen_braucht_heute_eine_digitale_vision : "Die Kapsch Group beschäftigt sich seit 120   >> Öffnen auf photaq.com

3. Peter Untersperger (Lenzing) zum Thema Digitalisierung für http://boerse-social.com/2014/04/09/jedes_unternehmen_braucht_heute_eine_digitale_vision : "Cloud Computing-, Mobile- und e-Commerce-Technolo   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.


Random Partner

Do&Co
Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Georg Kapsch (Kapsch TrafficCom AG) zum Thema Digitalisierung für http://boerse-social.com/2014/04/09/jedes_unternehmen_braucht_heute_eine_digitale_vision : "Die Kapsch Group beschäftigt sich seit 120


Peter Untersperger (Lenzing) zum Thema Digitalisierung für http://boerse-social.com/2014/04/09/jedes_unternehmen_braucht_heute_eine_digitale_vision : "Cloud Computing-, Mobile- und e-Commerce-Technolo


Fachheft 19 - Die Börseumsätze steigen stark, Private halten sich zurück. Zeit für digitale Initiativen.


Hypo & Krim verhindern coolere ATX-Show im Q1


S Immo - „Unser Aktienkurs zieht über kurz oder lang nach“


ATX Poster 1/2


ATX Poster 2/2


Accenture - „Jedes Unternehmen braucht heute eine digitale Vision“ 1/2


Accenture - „Jedes Unternehmen braucht heute eine digitale Vision“ 2/2


Die Partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten



Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Strabag(1), RBI(1)
    Star der Stunde: voestalpine 1.22%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.48%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(3), Strabag(3), Bawag(1), Erste Group(1), voestalpine(1)
    BSN Vola-Event Rosenbauer
    Star der Stunde: Zumtobel 2.47%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.26%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(2), Kontron(1), Frequentis(1)
    BSN Vola-Event Porr
    BSN Vola-Event HeidelbergCement

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 104/365: Warum sind die Voraussetzungen für Buy the Dip diesmal anders gelagert, Gunter?

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 104/365: Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, ist skeptisch, was Buy the Dip in dieser Krise betrifft. Das "Warum" führt er in dieser Folge aus. Und es ist...

    Books josefchladek.com

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    "Jedes Unternehmen braucht heute eine digitale Vision"   


    09.04.2014, 10241 Zeichen

    Klaus Malle, Country Managing Director Accenture Österreich, im Fachheft-Talk über die grosse neue Herausforderung für Unternehmen. Diese ist digital. Die CEOs persönlich sind gefordert.

    Bereits mit dem Titel "Österreichs Top100 vor der digitalen Herausforderung" stellt der weltweit agierende Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister Accenture klar, was die Bottom Line der 3. Growth-Champions-Studie unter den Top100­Unternehmen Österreichs ist. Klaus Malle, Country Managing Director Accenture Österreich: "Die Digitalisierung schreitet voran. Daran kann kein Zweifel bestehen. Smartphones gehören zum Alltag, Apps erleichtern das Leben und mittlerweile sind wir fast überall vernetzt. Was im privaten Leben offensichtlich ist, wird auch die Unternehmen vor eine bahnbrechende Transformation stellen. Industrie 4.0 wird zum Megatrend, der auch die österreichische Industrie nachhaltig verändern wird. Die Zukunft sind intelligente Produkte, gefertigt in intelligenten Fabriken. Diese Produkte werden mehr und mehr zu Lösungen. Das heißt: Sie sind vernetzt und bieten die Chance für zusätzliche internetbasierte Dienstleistungen rund um diese Produkte". Von diesem Trend profitieren alle: Die Endverbrauer in Form von mehr Komfort und zusätzlichem Nutzen, die Unternehmen können auf höhere Umsätze und höhere Margen hoffen.
    Doch wie gut sind die Unternehmen darauf vorbereitet? Accenture hat dazu 1041 CEOs weltweit befragt. Die Detailauswertungen zeigen, dass noch viel zu tun ist. Erstaunlich sei nämlich, dass gerade unter jenen Konzernen, die in den vergangenen Jahren besonders erfolgreich waren, viele hinterherhinken. Nur die Hälfte der Wachstumssieger würden sich bislang aktiv dem neuen Wettbewerbsfeld Digitalisierung stellen. Und: Zwei Drittel der übrigen Unternehmen nützen bereits die Chancen der Digitalisierung, um aufzuholen. Klaus Malle: "Es wird Gewinner und Verlierer geben. Verlierer werden diejenigen Unternehmen sein, die den Anschluss an das digitale Zeitalter verpassen. Das Thema ist in Österreich angekommen, die Unternehmen agieren aber noch sehr zurückhaltend. Das ist nicht ungefährlich."

    Das Fachheft 19 im Fast Forward Modus

    Um Vergleiche zu ermöglichen, hat Accenture einen Digitalisierungsindex entwickelt. Er bewertet, wie weit ein Unternehmen seine Strategien, Angebote und Prozesse digitalisiert hat. Detailauswertungen für Deutschland zeigen den Sportartikelhersteller adidas, den Softwareriesen SAP und der Medienkonzern Axel Springer (hat sich zuletzt u.a. massgeblich an der österreichischen Runtastic beteiligt) vorne. Im kommenden Jahr wird es ein Ranking der Österreicher im Digitalisierungsindex geben, eine entsprechende Fachheft-Neugier bei einigen grossen Unternehmen brachte zurückhaltende Antworten a la "Wir wissen, dass wir da noch Aufholbedarf haben". Nur wenige trauen sich mit Statements nach aussen, siehe Lenzing-Chef Peter Untersperger im Zitat. Österreichs Top-Unternehmen, so die Studienautoren von Accenture, haben die Bedeutung der Digitalisierung erkannt. In der Positionierung sei man aber eben noch zu zögerlich. International würden Topkonzerne hier bereits einen Schritt weiter sein.

      Accenture: Österreichs Top100 vor der digitalen Herausforderung

     

    Malle: "Der österreichischen Wirtschaft bieten sich jedenfalls große Chancen. Die Steuerung von Verkehrsströmen, die Betreuung von Patienten in der häuslichen Pflege, die Optimierung der Energieeffizienz in Smart Grids oder die höhere Produktivität in der Fertigung ­ intelligente Produkte in intelligenten Netzwerken sind die Zukunft." Es würden neue Geschäftsmodelle für internetbasierte Dienstleistungen rund um neue, intelligente Produkte sein, die über die Growth Champions der kommenden Jahre entscheiden. Doch die Digitalisierung betreffe noch mehr: Sie umfasse das ganze Unternehmen – von den internen Prozessen bis hin zur Kommunikation mit dem Kunden. „Jedes Unternehmen braucht eine digitale Vision", so Klaus Malle.

     

      Accenture - Interview mit Klaus Malle und Peter Auer

    Wer sind eigentlich die österreichischen Growth Champions? In der diesjährigen Accenture-Studie haben es zwölf Unternehmen geschafft, sich als Topperformer hervorzutun. Sie haben im Fünf-Jahreszeitraum von 2008 bis 2012 bei Umsatzwachstum und Profitabilität nicht nur den Durchschnitt der Top100 insgesamt übertroffen, sondern auch den jeweiligen Branchendurchschnitt. Drei dieser zwölf Unternehmen ist dies sogar drei Jahre infolge gelungen: Andritz, Lenzing und Red Bull. Wie schwierig es ist, sich dauerhaft im Kreis der Growth Champions zu halten, zeigt die aktuelle Entwicklung: Mit Andritz und Lenzing mussten im Jahr 2013 zwei der drei mehrjährigen Growth Champions erhebliche Rückschläge hinnehmen, was sich auch im Börsekurs ausgewirkt hat. Zwölf der Top100­Unternehmen Österreichs haben es in der aktuellen Studie geschafft, sich als Growth Champions zu positionieren. Das sind genauso viele wie im Jahr zuvor – doch die Zusammensetzung der Topperformer hat sich im Vergleich zum Vorjahr verändert. Von den börsenotierten Unternehmen sind Rosenbauer, Miba und ams neu in die Gruppe der Growth Champions aufgestiegen.

      CEO Quotes Q2/2014

    Unabhängig von der Digitalisierungsaufgabe attestiert Accenture den Growth Champions, dass sie perfekt über das Marktgeschehen informiert sind, über die finanzielle Feuerkraft verfügen, um in notwendige Anpassungen sofort investieren zu können bzw. dass sie eine ebenso an strategischen Zielen wie an Werten ausgerichtete Unternehmensführung leben. Im Drei-Länder-Vergleich Österreich-Deutschland-Schweiz sieht man, dass österreichische Top-Unternehmen ungebrochen profitabel wachsen. Im Vergleich mit Deutschland und der Schweiz würden sie jedoch gegenüber der Top100-Studie 2013 verlieren, obwohl die Österreicher beim Umsatzwachstum vorne bleiben. Mit einem Plus von 11,7 Prozent sind sie deutlich schneller gewachsen als die deutschen Top500­Konzerne, die ihre Umsätze im gleichen Zeitraum nur um 7,0 Prozent steigerten. Auch die Schweizer Top500 konnten mit einem Plus von 8,7 Prozent nicht mit den Zuwächsen der österreichischen Konzerne mithalten. Doch die Wachstumsdynamik der österreichischen Großkonzerne hat sich verlang­ samt. Den Spitzenwert von 14,1 Prozent Umsatzwachstum aus der vorjährigen Studie konnten sie nicht wieder erreichen. Klarer Gewinner in puncto Wachstumsdynamik ist hier die Schweiz: Den Top500 ist es gelungen, ihr Umsatzwachstum innerhalb eines Jahres vornehmlich durch Akquisitionen im Ausland um 7,2 Prozentpunkte zu steigern, während der Trend sowohl in Österreich als auch in Deutschland rückläufig war. Und: Im ­Vergleich der Gewinnmargen ist Österreich gegenüber der Studie 2013 vom zweiten auf den dritten Platz zurückgefallen. Gesunken sind die Gewinnmargen in allen drei Ländern. Das Plus der österreichischen Top100 ist jedoch mit 0,8 Prozentpunkten am stärksten abgesackt – auf plus 3,5 Prozent.

      Accenture: Kunstvoll ins neue Jahr

    So zurückhaltend sie bei der Digitalisierung auch noch sind; für das Geschäftsjahr 2014 zeigen sich Österreichs Topmanager mehrheitlich optimistisch. Drei von vier erwarten signifikant höhere Gewinne und gut jeder zweite von ihnen rechnet auch mit signifikanten Umsatzzuwächsen. Sowohl die Topmanager weltweit, als auch die Topmanager im deutschsprachigen Raum blicken hingegen deutlich verhaltener in die Zukunft. Auch Kostensenkungen spielen für die österreichischen Unternehmenslenker eine vergleichsweise untergeordnete Rolle. Über die Hälfte der heimischen Unternehmen plant entsprechend die Belegschaft deutlich aufzustocken und liegt damit im Trend des gesamten deutschsprachigen Raumes.

     

      Accenture Lounge

     

    Als größte Herausforderung für das laufen Geschäftsjahr sehen österreichische Topmanager das Recruiting von qualifizierten Mitarbeitern. Entsprechend planen sie verstärkt Investitionen in Personalmaßnahmen ein. Gerade angesichts einer sich zunehmend digitalisierenden Geschäftswelt ist damit zu rechnen, dass die Anforde­ rungen an die Qualifikation des Personals weiterhin steigen werden und Stellen immer schwieriger zu besetzen sind. Denn, trotz allem: Nahezu jeder österreichische Topmanager (92 Prozent) rechnet damit, dass die Digitalisierung sein Branche in den kommenden zwölf Monaten verändern wird. Die Hälfte geht sogar von bahnbrechenden Veränderungen aus: 16 Prozent erwarten eine komplette Transformation, 28 Prozent rechnen mit maßgeblichen Veränderungen. Malle: "Auch wenn Österreichs Top­Unternehmen die Bedeutung der Digitalisierung erkannt haben, sind sie in der Positionierung noch zögerlich. Sie äußern sich vergleichsweise zurückhaltend zu dem Vorhaben, in digitale Angebote zu investieren. Und mehr als die Hälfte von ihnen hält die intelligenten Technologien für zu wenig bedeutsam, um neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Auch die Aussicht mit der Digitalisierung neue Verkaufskanäle zu schließen oder das Wachstum anzukurbeln, wird häufig als wenig wichtig eingestuft. Österreichische Topmanager sehen die Digitalisierung aktuell vor allem als ein Instrument, um die internen Prozesse zu optimieren und sich im Ringen um die größten Talente zu behaupten. Das spricht dafür, dass Österreichs Top­Unternehmen mit den digitalen Technologien zunächst eine interne Transformation anstreben."

    Abschliessend ein Branchenblick: Der Wettbewerb zwischen traditionellen Anbietern und Wettbewerbern der digitalen Wirtschaft ist auf den Märkten in unterschiedlichen Reifegraden vorzufinden. Grundsätzlich ist jedoch kein Wirtschaftszweig von der Digitalisierung ausgenommen. Dabei ist offen, ob Newcomer den traditionellen Anbietern Marktanteile abnehmen, oder die Platzhirsche mit neuen Strategien und Services auf den digitalen Märkten zusätzliches Wachstum generieren werden. Im Einzelhandel und in der Medienwirtschaft ist die Digitalisierung bereits weit fortgeschritten. Gerade für Start­ups aus dem E­-Commerce ist der Markteintritt verhältnismäßig leicht. Auch im Finanzsektor sind unverkennbar Entwicklungen angestoßen worden: So haben sich die Schnittstellen zum Kunden in den vergangenen Jahren radikal verändert; Innovatoren ist in der Branche damit der Weg geebnet. Denkbar sind Herausforderer aus der digitalen Wirtschaft auch in der Gesundheitswirtschaft.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 105/365: Top für unsere Wirtschaft ist, dass die Politik bürokratische Prokrastination aufgeben muss




    Andritz
    Akt. Indikation:  53.10 / 53.55
    Uhrzeit:  20:40:56
    Veränderung zu letztem SK:  -0.14%
    Letzter SK:  53.40 ( 1.23%)

    Lenzing
    Akt. Indikation:  26.30 / 26.50
    Uhrzeit:  20:43:07
    Veränderung zu letztem SK:  -0.56%
    Letzter SK:  26.55 ( 3.91%)

    Rosenbauer
    Akt. Indikation:  40.40 / 40.90
    Uhrzeit:  20:37:43
    Veränderung zu letztem SK:  -0.12%
    Letzter SK:  40.70 ( 4.90%)



     

    Bildnachweis

    1. Klaus Malle, Accenture , (© finanzmarktfoto.at/Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

    2. Georg Kapsch (Kapsch TrafficCom AG) zum Thema Digitalisierung für http://boerse-social.com/2014/04/09/jedes_unternehmen_braucht_heute_eine_digitale_vision : "Die Kapsch Group beschäftigt sich seit 120   >> Öffnen auf photaq.com

    3. Peter Untersperger (Lenzing) zum Thema Digitalisierung für http://boerse-social.com/2014/04/09/jedes_unternehmen_braucht_heute_eine_digitale_vision : "Cloud Computing-, Mobile- und e-Commerce-Technolo   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    Do&Co
    Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Georg Kapsch (Kapsch TrafficCom AG) zum Thema Digitalisierung für http://boerse-social.com/2014/04/09/jedes_unternehmen_braucht_heute_eine_digitale_vision : "Die Kapsch Group beschäftigt sich seit 120


    Peter Untersperger (Lenzing) zum Thema Digitalisierung für http://boerse-social.com/2014/04/09/jedes_unternehmen_braucht_heute_eine_digitale_vision : "Cloud Computing-, Mobile- und e-Commerce-Technolo


    Fachheft 19 - Die Börseumsätze steigen stark, Private halten sich zurück. Zeit für digitale Initiativen.


    Hypo & Krim verhindern coolere ATX-Show im Q1


    S Immo - „Unser Aktienkurs zieht über kurz oder lang nach“


    ATX Poster 1/2


    ATX Poster 2/2


    Accenture - „Jedes Unternehmen braucht heute eine digitale Vision“ 1/2


    Accenture - „Jedes Unternehmen braucht heute eine digitale Vision“ 2/2


    Die Partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten



    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Strabag(1), RBI(1)
      Star der Stunde: voestalpine 1.22%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.48%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(3), Strabag(3), Bawag(1), Erste Group(1), voestalpine(1)
      BSN Vola-Event Rosenbauer
      Star der Stunde: Zumtobel 2.47%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.26%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(2), Kontron(1), Frequentis(1)
      BSN Vola-Event Porr
      BSN Vola-Event HeidelbergCement

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 104/365: Warum sind die Voraussetzungen für Buy the Dip diesmal anders gelagert, Gunter?

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 104/365: Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, ist skeptisch, was Buy the Dip in dieser Krise betrifft. Das "Warum" führt er in dieser Folge aus. Und es ist...

      Books josefchladek.com

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      h