Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Notarinnen und Notare beraten zu Digitalisierung und KI in Salzburg

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



17.04.2024, 4370 Zeichen

Bei den Europäischen Notarentagen vom 18.- 19. April diskutieren auf Einladung der Österreichischen Notariatskammer Expert:innen der Europäischen Kommission, des Europaparlaments, der Wissenschaft sowie Rechts- und Wirtschaftsvertreter:innen aus 27 Ländern die Auswirkungen der digitalen Transformation auf eine bürgernahe Rechtspflege.\nIm Fokus steht die Rolle der Notariate bei der möglichen Verwendung von KI-Tools im Kontext von digitaler Bürgernähe und Rechtssicherheit.\nAuch die EU-weite unmittelbare digitale Weiterentwicklung einer bürgernahen, grenzüberschreitenden Rechtspflege in Bereichen wie dem inklusiven Erwachsenenschutz oder der Verlassenschaftsverfahren stehen zur Diskussion.\n„Der ohnehin rasante digitale Wandel hat sich zuletzt durch das Aufkommen von generativen KI-Systemen wie ChatGPT noch einmal massiv beschleunigt, und ein neues Innovationstempo in ganz Europa ausgelöst. Gleichzeitig verfolgt die Europäische Union das ambitionierte Ziel, die Digitalisierung für ein resilientes Europa zu nutzen. Dazu gehört selbstverständlich auch die vertiefte Digitalisierung einschließlich der Nutzung der Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz für eine bürgernahe Rechtspflege samt grenzüberschreitender Gerichtsverfahren. Gleichzeitig können wir eine erhöhte Verunsicherung bei den Menschen feststellen, ausgelöst durch Fake News und missbräuchlichem Umgang mit KI. In diesem Umfeld gewinnt der Wert der Rechtssicherheit eine ganz neue Bedeutung. Und für diesen Wert steht das Notariat in Österreich und in Europa. Vor dem Hintergrund dieser tiefgreifenden Umbrüche freuen wir uns besonders, Gastgeber der bereits 34. Europäischen Notarentage am 18. und 19. April 2024 in Salzburg sein zu dürfen“, sagt Michael Umfahrer, Präsident der Österreichischen Notariatskammer.
Auswirkungen der KI auf das Notariat
Erstmals widmet sich eine große Fachveranstaltung des Notariats dem derzeit allgegenwärtigen Thema Künstliche Intelligenz (KI).
Es geht jedoch um mehr: um Europas Digitale Dekade und um die Frage, wohin sich die digitale Transformation entwickelt. Die Wirtschaft investiert gigantische Summen in KI und der Standortwettbewerb ist in vollem Gange. In Salzburg wird es daher um aktuell brennende Zukunftsfragen gehen, mit denen sich das Notariat in ganz Europa nun besonders auseinandersetzen muss. Darüber hinaus werden weitere Themen wie die Digitalisierung von Gerichtsverfahren und EU-Initiativen im Bereich Erwachsenenschutz und Elternschaft zur Sprache kommen.
Diskussionspanels mit TOP- Referent:innen von EU-Kommission und Europaparlament
Nach der Eröffnung stehen Vorträge und Diskussionen mit hochkarätigen, internationalen Referent:innen auf dem Programm. So zum Beispiel Renate Nikolay, stellvertretende Generaldirektorin der Generaldirektion CNECT, Europäische Kommission, die tiefere Einblicke in den europäischen „AI Act“, die weltweit erste umfassende Regulierung von KI, geben wird. Das erste Diskussionspanel (u.a. mit Europaparlamentarier Lukas Mandl) wird einen umfassenden Blick auf die aktuellen Entwicklungen im Bereich KI werfen. Es wird aufzeigen, in welchem Umfeld sich letztlich auch das zunehmend digitalisierte Notariat bewegt.
Studienpräsentation
Das niederländische Notariat war eines der ersten in Europa, das eine umfassende Studie zu den Auswirkungen der KI auf das Notariat in Auftrag gegeben hat. Einer der Autoren der Studie, Tim Walree (Universität Radboud), wird diese in Salzburg präsentieren. Daran schließt sich eine notariatsspezifische und ländervergleichende Diskussion über den möglichen Umgang des Notariats mit KI an. Diskussionsteilnehmer sind u.a. der Präsident der deutschen Bundesnotarkammer, Jens Bormann, und Univ.-Prof. Wolfgang Zankl, Universität Wien.
Universität Salzburg erstmals wissenschaftlicher Partner
Weiters wirft die Veranstaltung mit Keynote-Sprecherin Marie Vautravers, EU-Kommission, einen Blick auf aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung der grenzüberschreitenden Rechtspflege, des Erwachsenenschutzes und der Elternschaft.
Die Universität Salzburg ist heuer erstmals wissenschaftlicher Partner der Notarentage. Univ.-Prof. Wolfgang Faber wird daher neben der Vizepräsidentin des EU-Parlaments Evelyn Regner und Christoph Mondel beim Schlusspanel vertreten sein.
Die detaillierten Programminformationen zum Download: https://ihr-notariat.at/notarentage (https://ihr-notariat.at/notarentage)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




 

Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


Random Partner

Hypo Oberösterreich
Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind im Bankgeschäft Grundvoraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg. Die HYPO Oberösterreich ist sicherer Partner für mehr als 100.000 Kunden und Kundinnen. Die Bank steht zu 50,57 Prozent im Eigentum des Landes Oberösterreich. 48,59 Prozent der Aktien hält die HYPO Holding GmbH. An der HYPO Holding GmbH sind die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, die Oberösterreichische Versicherung AG sowie die Generali AG beteiligt.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVV6
AT0000A2SUP4
AT0000A37NX2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1613

    Featured Partner Video

    Karrieren & Kurse: Petra Plank, Mentorin für Beziehungsfähigkeit (und das Wifi Wien hat zwei Kurse dazu)

    Petra Plank ist Mentorin für Liebes- & Beziehungsfähigkeit und da sprechen wir über Themen wie: Wie möchtest du dich fühlen?

    Wie möchtest du Beziehung (zu dir, Kids, Partner) leben und...

    Books josefchladek.com

    Ros Boisier
    Inside
    2024
    Muga / Ediciones Posibles

    Tommaso Protti
    Terra Vermelha
    2023
    Void

    Sergio Castañeira
    Limbo
    2023
    ediciones anómalas

    Ed van der Elsken
    Liebe in Saint Germain des Pres
    1956
    Rowohlt

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    Notarinnen und Notare beraten zu Digitalisierung und KI in Salzburg


    17.04.2024, 4370 Zeichen

    Bei den Europäischen Notarentagen vom 18.- 19. April diskutieren auf Einladung der Österreichischen Notariatskammer Expert:innen der Europäischen Kommission, des Europaparlaments, der Wissenschaft sowie Rechts- und Wirtschaftsvertreter:innen aus 27 Ländern die Auswirkungen der digitalen Transformation auf eine bürgernahe Rechtspflege.\nIm Fokus steht die Rolle der Notariate bei der möglichen Verwendung von KI-Tools im Kontext von digitaler Bürgernähe und Rechtssicherheit.\nAuch die EU-weite unmittelbare digitale Weiterentwicklung einer bürgernahen, grenzüberschreitenden Rechtspflege in Bereichen wie dem inklusiven Erwachsenenschutz oder der Verlassenschaftsverfahren stehen zur Diskussion.\n„Der ohnehin rasante digitale Wandel hat sich zuletzt durch das Aufkommen von generativen KI-Systemen wie ChatGPT noch einmal massiv beschleunigt, und ein neues Innovationstempo in ganz Europa ausgelöst. Gleichzeitig verfolgt die Europäische Union das ambitionierte Ziel, die Digitalisierung für ein resilientes Europa zu nutzen. Dazu gehört selbstverständlich auch die vertiefte Digitalisierung einschließlich der Nutzung der Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz für eine bürgernahe Rechtspflege samt grenzüberschreitender Gerichtsverfahren. Gleichzeitig können wir eine erhöhte Verunsicherung bei den Menschen feststellen, ausgelöst durch Fake News und missbräuchlichem Umgang mit KI. In diesem Umfeld gewinnt der Wert der Rechtssicherheit eine ganz neue Bedeutung. Und für diesen Wert steht das Notariat in Österreich und in Europa. Vor dem Hintergrund dieser tiefgreifenden Umbrüche freuen wir uns besonders, Gastgeber der bereits 34. Europäischen Notarentage am 18. und 19. April 2024 in Salzburg sein zu dürfen“, sagt Michael Umfahrer, Präsident der Österreichischen Notariatskammer.
    Auswirkungen der KI auf das Notariat
    Erstmals widmet sich eine große Fachveranstaltung des Notariats dem derzeit allgegenwärtigen Thema Künstliche Intelligenz (KI).
    Es geht jedoch um mehr: um Europas Digitale Dekade und um die Frage, wohin sich die digitale Transformation entwickelt. Die Wirtschaft investiert gigantische Summen in KI und der Standortwettbewerb ist in vollem Gange. In Salzburg wird es daher um aktuell brennende Zukunftsfragen gehen, mit denen sich das Notariat in ganz Europa nun besonders auseinandersetzen muss. Darüber hinaus werden weitere Themen wie die Digitalisierung von Gerichtsverfahren und EU-Initiativen im Bereich Erwachsenenschutz und Elternschaft zur Sprache kommen.
    Diskussionspanels mit TOP- Referent:innen von EU-Kommission und Europaparlament
    Nach der Eröffnung stehen Vorträge und Diskussionen mit hochkarätigen, internationalen Referent:innen auf dem Programm. So zum Beispiel Renate Nikolay, stellvertretende Generaldirektorin der Generaldirektion CNECT, Europäische Kommission, die tiefere Einblicke in den europäischen „AI Act“, die weltweit erste umfassende Regulierung von KI, geben wird. Das erste Diskussionspanel (u.a. mit Europaparlamentarier Lukas Mandl) wird einen umfassenden Blick auf die aktuellen Entwicklungen im Bereich KI werfen. Es wird aufzeigen, in welchem Umfeld sich letztlich auch das zunehmend digitalisierte Notariat bewegt.
    Studienpräsentation
    Das niederländische Notariat war eines der ersten in Europa, das eine umfassende Studie zu den Auswirkungen der KI auf das Notariat in Auftrag gegeben hat. Einer der Autoren der Studie, Tim Walree (Universität Radboud), wird diese in Salzburg präsentieren. Daran schließt sich eine notariatsspezifische und ländervergleichende Diskussion über den möglichen Umgang des Notariats mit KI an. Diskussionsteilnehmer sind u.a. der Präsident der deutschen Bundesnotarkammer, Jens Bormann, und Univ.-Prof. Wolfgang Zankl, Universität Wien.
    Universität Salzburg erstmals wissenschaftlicher Partner
    Weiters wirft die Veranstaltung mit Keynote-Sprecherin Marie Vautravers, EU-Kommission, einen Blick auf aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung der grenzüberschreitenden Rechtspflege, des Erwachsenenschutzes und der Elternschaft.
    Die Universität Salzburg ist heuer erstmals wissenschaftlicher Partner der Notarentage. Univ.-Prof. Wolfgang Faber wird daher neben der Vizepräsidentin des EU-Parlaments Evelyn Regner und Christoph Mondel beim Schlusspanel vertreten sein.
    Die detaillierten Programminformationen zum Download: https://ihr-notariat.at/notarentage (https://ihr-notariat.at/notarentage)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




     

    Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


    Random Partner

    Hypo Oberösterreich
    Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind im Bankgeschäft Grundvoraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg. Die HYPO Oberösterreich ist sicherer Partner für mehr als 100.000 Kunden und Kundinnen. Die Bank steht zu 50,57 Prozent im Eigentum des Landes Oberösterreich. 48,59 Prozent der Aktien hält die HYPO Holding GmbH. An der HYPO Holding GmbH sind die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, die Oberösterreichische Versicherung AG sowie die Generali AG beteiligt.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVV6
    AT0000A2SUP4
    AT0000A37NX2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1613

      Featured Partner Video

      Karrieren & Kurse: Petra Plank, Mentorin für Beziehungsfähigkeit (und das Wifi Wien hat zwei Kurse dazu)

      Petra Plank ist Mentorin für Liebes- & Beziehungsfähigkeit und da sprechen wir über Themen wie: Wie möchtest du dich fühlen?

      Wie möchtest du Beziehung (zu dir, Kids, Partner) leben und...

      Books josefchladek.com

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas

      Gregor Radonjič
      Misplacements
      2023
      Self published

      Tommaso Protti
      Terra Vermelha
      2023
      Void

      Martin Frey & Philipp Graf
      Spurensuche 2023
      2023
      Self published