Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Ausblick: Handelsstreit China / USA, Brexit-Abstimmung, EZ-Inflation


Erste Group
Akt. Indikation:  44.07 / 44.25
Uhrzeit:  19:03:42
Veränderung zu letztem SK:  -0.18%
Letzter SK:  44.24 ( 0.09%)

23.02.2019

Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Aus dem Wochenausblick der Erste Group : Kommende Woche endet die 90-tägige Frist, die die USA der chinesischen Führung eingeräumt hat, um am Verhandlungstisch Fortschritte im Handelsstreit zu erzielen. Sollten die Gespräche scheitern, drohen die USA Zölle auf chinesische Importe in Höhe von USD 200 Mrd. von bislang 10% auf 25% zu erhöhen. Wenngleich sich noch keine umfassende Lösung des Konflikts abzeichnet, so dürfte in den letzten Wochen doch eine Annäherung beider Seiten stattgefunden haben (Präsident Trump trifft heute in Washington den chinesischen Chefverhandler Liu He zu einer Unterredung). Aufgrund dieser Annäherung ist die Wahrscheinlichkeit gestiegen, dass die USA die bis 1. März gesetzte Frist verlängern, damit die Verhandlungen weiter geführt werden können. Diese positive Wendung hat in den letzten Tagen maßgeblich zu einer gestiegenen Nachfrage nach riskanteren Anlageklassen beigetragen.

Laut Medienberichten arbeiten beide Seiten im Detail an Absichtserklärungen zu den wichtigsten Strukturreformen (u.a. keine Staatssubventionen für Industrien, kein erzwungener Technologietransfer, Schutz von intellektuellem Eigentum, staatliche Verfolgung von Hackern) die die USA von China fordern. Ein weiterer Schlüsselbestandteil eines möglichen Abkommens, soll ein Mechanismus zur konkreten Messung von Chinas Fortschritten bei der Umsetzung der getroffenen Vereinbarungen sein. In der Vergangenheit ist China bei wirtschaftlichen Zugeständnissen oftmals vage und unkonkret geblieben. Diese Drohkulisse ist daher aus Sicht der USA wichtig, da bei fehlenden Fortschritten eine Ausweitung bzw. Anhebung von Zöllen folgen könnte.

China’s Wirtschaft leidet bereits seit mehreren Monaten unter dem schwelenden Handelskonflikt. Angesichts der wesentlichen Rolle, die China für Exporte der Eurozone spielt (beispielsweise drittwichtigster Absatzmarkt für deutsche Ausfuhren), schwächte sich in der Eurozone im 2. Halbjahr 2018 die Wachstumsdynamik deutlich ab. Vor diesem Hintergrund ist die Annäherung zwischen China und den USA ein positives Signal für den Konjunkturausblick der Eurozone. Andererseits zeichnet sich bereits jetzt ab, dass nun für Trump bei Handelsfragen die EU (aktuelle Diskussion um Zölle auf Autoimporte aus der EU) in den Fokus rückt. Zusätzlich leidet die Eurozone Konjunktur unter der anhaltenden Brexit-Unsicherheit. Aufgrund all dieser Faktoren, sank im Februar die Stimmung der Eurozone Industrie auf einen mehrjährigen Tiefststand ab. Die anhaltend enttäuschende Entwicklung von Frühindikatoren lässt nach unserer Einschätzung für das 1Q 2019 bestenfalls eine Stabilisierung des Wachstums der Eurozone bei +0,2% q/q erwarten. Eine nachhaltige Verbesserung der konjunkturellen Lage der Eurozone dürfte erst mit einer abschließenden Klärung der Brexit- Frage möglich sein.

Für nächste Woche am 27. Februar hat Theresa May dem britischen Parlament eine Abstimmung zugesagt. Die Frage ist worüber abgestimmt wird. Wird es der britischen Regierung gelingen, bis dahin hinreichende Veränderungen des Austrittsabkommens ausverhandelt zu haben? Dann könnte tatsächlich abermals über eine Abkommen abgestimmt werden und somit der Austritt besiegelt werden. Nach Äußerungen hochrangiger britischer Regierungsvertreter dürften zuletzt Fortschritte erzielt worden sein. Eine Zustimmung des britischen Parlaments bereits nächste Woche wäre aber eine Überraschung. In diesem Fall würden wir eine positive Reaktion der Märkte erwarten. Die Renditen von deutschen Bundesanleihen sollten merklich steigen, der Euro würde gegenüber dem Dollar wohl etwas zulegen können. Allerdings bleiben wir skeptisch was diesen Ausgang betrifft. Ob überhaupt merkliche Fortschritte erzielt werden, ist fraglich, besonders nach den jüngsten skeptischen Aussagen des Kommissionspräsidenten Juncker. Selbst wenn, bleibt die Frage offen, ob diese allfälligen Änderungen reichen, um eine Mehrheit im Parlament zu erreichen. Kann Theresa May dem Parlament nächste Woche kein geändertes Austrittspaket vorlegen, dann würde über die weitere Vorgangsweise debattiert werden, aber auch das könnte weitreichende Folgen haben.

Mit dem Austritt von insgesamt 11 Parlamentariern aus ihren Parteien (8 Labour, 3 Conservatives) ist die politische Situation unsicherer denn je. Andere Parlamentarier könnten noch folgen. Diese Woche gab es darüber hinaus Berichte, wonach bis zu 30 Regierungsmitglieder einen Antrag im Parlament unterstützen könnten, einen Hard Brexit auszuschließen und eine Verzögerung des Brexits nach den 29. März zu beschließen, sollte sich das Parlament nächste Woche nicht auf einen Austrittsplan einigen können. Dies widerspricht klar der Regierungslinie und würde wohl zur Entlassung dieser Regierungsmitglieder und damit einer Regierungskrise führen.

In jedem Fall sollte der kommende Mittwoch also spannend werden. Während der Beschluss eines geänderten Austrittsabkommens und damit einer Lösung des Konflikts möglich ist, scheint dies nach den Erfahrungen der letzten Monate aus unserer Sicht unwahrscheinlich. Damit besteht das Risiko weiterer Parteiaustritte und einer Rebellion innerhalb der Regierungsmannschaft. Gut vier Wochen vor dem Austrittsdatum würde damit die Wahrscheinlichkeit für eine Einigung mit der EU weiter schwinden, für einen Hard Brexit steigen und die Nervosität an den Märkten zunehmen.

Kommende Woche (1. März) wird eine erste Schnellschätzung der Inflation im Februar der Eurozone veröffentlicht. Aus Sicht der EZB wird dabei die Entwicklung der Kerninflation, die im Jänner leicht auf +1,1% j/j gestiegen ist, im Fokus stehen. Bei der Gesamtinflation erwarten wir im Februar eine weitgehende Stabilisierung zwischen +1,4% bis +1,5% j/j.

Company im Artikel

Erste Group

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Banken
Show latest Report (16.02.2019)
 
Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Erste Group-Aktien sorgen die Erste Group Bank AG als Specialist sowie die Market Maker Wood & Company Financial Services, Hudson River Trading Europe, Raiffeisen Centrobank AG, Société Générale S.A., Tower Research Capital und Virtu Financial Ireland Limited, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



Ausblick, Preview, Teleskop, Rückblick, Review, Vorschau (Bild: Pixabay/mainblick https://pixabay.com/de/fernrohr-himmel-cyan-silbern-1583251/ )



Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Nike, SAP, adidas, MTU Aero Engines.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Gold & Co
Gold & Co. ist ein österreichisches Familienunternehmen und blickt auf eine über 130-jährige Familientradition in der Goldschmuckerzeugung und dem Handel von Gold- und Edelmetallen zurück. Gesellschafter und Geschäftsführer Walter Hell-Höflinger ist seit mehreren Jahrzehnten in der Edelmetall-Branche tätig und allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Edelmetalle und Europäischer Gemmologe (FEEG).

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A37NX2
AT0000A38NH3
AT0000A2TTP4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1633

    Featured Partner Video

    Börsenradio Live-Blick, Di. 4.6.24: DAX schwächer, Rheinmetall und die Facebook Gemeinschaftsrichtlinien, 25y Palfinger an Börse Wien

    Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

    Books josefchladek.com

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Shōji Ueda
    Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
    1981
    Nippon Camera

    Mimi Plumb
    Landfall
    2018
    TBW Books

    Gregor Radonjič
    Misplacements
    2023
    Self published

    Regina Anzenberger
    Imperfections
    2024
    AnzenbergerEdition

    Inbox: Ausblick: Handelsstreit China / USA, Brexit-Abstimmung, EZ-Inflation


    23.02.2019, 7128 Zeichen

    23.02.2019

    Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Aus dem Wochenausblick der Erste Group : Kommende Woche endet die 90-tägige Frist, die die USA der chinesischen Führung eingeräumt hat, um am Verhandlungstisch Fortschritte im Handelsstreit zu erzielen. Sollten die Gespräche scheitern, drohen die USA Zölle auf chinesische Importe in Höhe von USD 200 Mrd. von bislang 10% auf 25% zu erhöhen. Wenngleich sich noch keine umfassende Lösung des Konflikts abzeichnet, so dürfte in den letzten Wochen doch eine Annäherung beider Seiten stattgefunden haben (Präsident Trump trifft heute in Washington den chinesischen Chefverhandler Liu He zu einer Unterredung). Aufgrund dieser Annäherung ist die Wahrscheinlichkeit gestiegen, dass die USA die bis 1. März gesetzte Frist verlängern, damit die Verhandlungen weiter geführt werden können. Diese positive Wendung hat in den letzten Tagen maßgeblich zu einer gestiegenen Nachfrage nach riskanteren Anlageklassen beigetragen.

    Laut Medienberichten arbeiten beide Seiten im Detail an Absichtserklärungen zu den wichtigsten Strukturreformen (u.a. keine Staatssubventionen für Industrien, kein erzwungener Technologietransfer, Schutz von intellektuellem Eigentum, staatliche Verfolgung von Hackern) die die USA von China fordern. Ein weiterer Schlüsselbestandteil eines möglichen Abkommens, soll ein Mechanismus zur konkreten Messung von Chinas Fortschritten bei der Umsetzung der getroffenen Vereinbarungen sein. In der Vergangenheit ist China bei wirtschaftlichen Zugeständnissen oftmals vage und unkonkret geblieben. Diese Drohkulisse ist daher aus Sicht der USA wichtig, da bei fehlenden Fortschritten eine Ausweitung bzw. Anhebung von Zöllen folgen könnte.

    China’s Wirtschaft leidet bereits seit mehreren Monaten unter dem schwelenden Handelskonflikt. Angesichts der wesentlichen Rolle, die China für Exporte der Eurozone spielt (beispielsweise drittwichtigster Absatzmarkt für deutsche Ausfuhren), schwächte sich in der Eurozone im 2. Halbjahr 2018 die Wachstumsdynamik deutlich ab. Vor diesem Hintergrund ist die Annäherung zwischen China und den USA ein positives Signal für den Konjunkturausblick der Eurozone. Andererseits zeichnet sich bereits jetzt ab, dass nun für Trump bei Handelsfragen die EU (aktuelle Diskussion um Zölle auf Autoimporte aus der EU) in den Fokus rückt. Zusätzlich leidet die Eurozone Konjunktur unter der anhaltenden Brexit-Unsicherheit. Aufgrund all dieser Faktoren, sank im Februar die Stimmung der Eurozone Industrie auf einen mehrjährigen Tiefststand ab. Die anhaltend enttäuschende Entwicklung von Frühindikatoren lässt nach unserer Einschätzung für das 1Q 2019 bestenfalls eine Stabilisierung des Wachstums der Eurozone bei +0,2% q/q erwarten. Eine nachhaltige Verbesserung der konjunkturellen Lage der Eurozone dürfte erst mit einer abschließenden Klärung der Brexit- Frage möglich sein.

    Für nächste Woche am 27. Februar hat Theresa May dem britischen Parlament eine Abstimmung zugesagt. Die Frage ist worüber abgestimmt wird. Wird es der britischen Regierung gelingen, bis dahin hinreichende Veränderungen des Austrittsabkommens ausverhandelt zu haben? Dann könnte tatsächlich abermals über eine Abkommen abgestimmt werden und somit der Austritt besiegelt werden. Nach Äußerungen hochrangiger britischer Regierungsvertreter dürften zuletzt Fortschritte erzielt worden sein. Eine Zustimmung des britischen Parlaments bereits nächste Woche wäre aber eine Überraschung. In diesem Fall würden wir eine positive Reaktion der Märkte erwarten. Die Renditen von deutschen Bundesanleihen sollten merklich steigen, der Euro würde gegenüber dem Dollar wohl etwas zulegen können. Allerdings bleiben wir skeptisch was diesen Ausgang betrifft. Ob überhaupt merkliche Fortschritte erzielt werden, ist fraglich, besonders nach den jüngsten skeptischen Aussagen des Kommissionspräsidenten Juncker. Selbst wenn, bleibt die Frage offen, ob diese allfälligen Änderungen reichen, um eine Mehrheit im Parlament zu erreichen. Kann Theresa May dem Parlament nächste Woche kein geändertes Austrittspaket vorlegen, dann würde über die weitere Vorgangsweise debattiert werden, aber auch das könnte weitreichende Folgen haben.

    Mit dem Austritt von insgesamt 11 Parlamentariern aus ihren Parteien (8 Labour, 3 Conservatives) ist die politische Situation unsicherer denn je. Andere Parlamentarier könnten noch folgen. Diese Woche gab es darüber hinaus Berichte, wonach bis zu 30 Regierungsmitglieder einen Antrag im Parlament unterstützen könnten, einen Hard Brexit auszuschließen und eine Verzögerung des Brexits nach den 29. März zu beschließen, sollte sich das Parlament nächste Woche nicht auf einen Austrittsplan einigen können. Dies widerspricht klar der Regierungslinie und würde wohl zur Entlassung dieser Regierungsmitglieder und damit einer Regierungskrise führen.

    In jedem Fall sollte der kommende Mittwoch also spannend werden. Während der Beschluss eines geänderten Austrittsabkommens und damit einer Lösung des Konflikts möglich ist, scheint dies nach den Erfahrungen der letzten Monate aus unserer Sicht unwahrscheinlich. Damit besteht das Risiko weiterer Parteiaustritte und einer Rebellion innerhalb der Regierungsmannschaft. Gut vier Wochen vor dem Austrittsdatum würde damit die Wahrscheinlichkeit für eine Einigung mit der EU weiter schwinden, für einen Hard Brexit steigen und die Nervosität an den Märkten zunehmen.

    Kommende Woche (1. März) wird eine erste Schnellschätzung der Inflation im Februar der Eurozone veröffentlicht. Aus Sicht der EZB wird dabei die Entwicklung der Kerninflation, die im Jänner leicht auf +1,1% j/j gestiegen ist, im Fokus stehen. Bei der Gesamtinflation erwarten wir im Februar eine weitgehende Stabilisierung zwischen +1,4% bis +1,5% j/j.

    Company im Artikel

    Erste Group

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Banken
    Show latest Report (16.02.2019)
     
    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Erste Group-Aktien sorgen die Erste Group Bank AG als Specialist sowie die Market Maker Wood & Company Financial Services, Hudson River Trading Europe, Raiffeisen Centrobank AG, Société Générale S.A., Tower Research Capital und Virtu Financial Ireland Limited, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



    Ausblick, Preview, Teleskop, Rückblick, Review, Vorschau (Bild: Pixabay/mainblick https://pixabay.com/de/fernrohr-himmel-cyan-silbern-1583251/ )





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    D&D Research Rendezvous #7: Starkes ATX-Halbjahr - wie geht es jetzt mit Ö-Aktien weiter bzw. bleiben auch Retail-Anleihen heiss?




    Erste Group
    Akt. Indikation:  44.07 / 44.25
    Uhrzeit:  19:03:42
    Veränderung zu letztem SK:  -0.18%
    Letzter SK:  44.24 ( 0.09%)



     

    Bildnachweis

    1. Ausblick, Preview, Teleskop, Rückblick, Review, Vorschau (Bild: Pixabay/mainblick https://pixabay.com/de/fernrohr-himmel-cyan-silbern-1583251/ )   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Nike, SAP, adidas, MTU Aero Engines.


    Random Partner

    Gold & Co
    Gold & Co. ist ein österreichisches Familienunternehmen und blickt auf eine über 130-jährige Familientradition in der Goldschmuckerzeugung und dem Handel von Gold- und Edelmetallen zurück. Gesellschafter und Geschäftsführer Walter Hell-Höflinger ist seit mehreren Jahrzehnten in der Edelmetall-Branche tätig und allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Edelmetalle und Europäischer Gemmologe (FEEG).

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Ausblick, Preview, Teleskop, Rückblick, Review, Vorschau (Bild: Pixabay/mainblick https://pixabay.com/de/fernrohr-himmel-cyan-silbern-1583251/ )


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A37NX2
    AT0000A38NH3
    AT0000A2TTP4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1633

      Featured Partner Video

      Börsenradio Live-Blick, Di. 4.6.24: DAX schwächer, Rheinmetall und die Facebook Gemeinschaftsrichtlinien, 25y Palfinger an Börse Wien

      Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

      Books josefchladek.com

      Kristina Syrchikova
      The Burial Dress
      2022
      Self published

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press

      Eron Rauch
      The Eternal Garden
      2023
      Self published

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition