25.02.2018, 4246 Zeichen
Original abrufbar unter Trading-Treff.de bezieht sich auf die aktuelle Handelswoche im DAX (ISIN DE0008469008 | WKN 846900).
In der letzten Januarwoche erreichte der DAX ein neues Allzeithoch und konnte auch das Vorjahreshoch bei 13.525,56 Punkte kurz überschreiten. Dieses sieht man anhand des Wochencharts. Allerdings konnten die Kursgewinne im Wochenverlauf nicht gehalten werden, was als Bullenfalle gedeutet werden konnte und ein erstes Warnsignal für die Kursverluste in den darauf folgenden zwei Wochen war.
Es folgte dann auch tatsächlich ein kräftiger Kurseinbruch und der DAX erreichte vor zwei Wochen ein Tief bei 12.003,36. In der vergangenen Woche folgte eine leichte Kurserholung, die sich in der aktuellen Woche nur marginal fortsetzen konnte.
![DAX-Chart Woche DAX zum Wochenschluß wenig verändert](https://www.kagels-trading.de/wp-content/uploads/2018/02/dax-index-wochenchart-3.png)
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Index zeigt die Kursentwicklung seit November 2016. Wir blicken auf einen Aufwärtstrend, der im Februar 2016 bei einem Indexstand von 8.700 Punkten begann, und im Januar 2018 ein historisches Hoch bei 13.596,89 Punkten erreichte, bei einem aktuellen Wochenschlusskurs von 12.483,79 Punkten.
Detaillierte Chartanalyse zum DAX
Wochenkerze endet als Doji
Im Verlauf der Woche hat es zunächst schwächere Kurse gegeben. Zum Wochenschluß wurden diese wieder ausgeglichen. Die Wochenkerze endete als sogenannter Doji im Bereich des Wochenhochs, was positiv zu werten ist.
Wochenchart in definierten Abwärtstrend
Aus Sicht des Wochencharts liegt nun ein definierter Abwärtstrend vor. Der DAX ist vor drei Wochen aus der 16 Wochen alten Trading Range (Konsolidierung) nach unten ausgebrochen. Grundsätzlich kann somit von weiter fallenden Kursen ausgegangen werden.
Trendindikatoren drehen auf negativ
Die von uns genutzten Trendindikatoren sind drei einfache Gleitende Durchschnitte (GD), nämlich der 20 Wochen-GD (blaue Linie im Chart), 50-Wochen-GD (grüne Linie) und 200 Wochen-GD (braune Linie).
Nach der schwachen Kursentwicklung der vergangenen zwei Wochen notiert der DAX-Index jetzt unter dem abwärts gedrehten 20 Wochen GD und unter dem abwärts gedrehten 50 Wochen GD, was insgesamt negativ zu werten ist.
Langfristige Widerstandslinie blockiert Anstieg
in der Chartanalyse des Monatscharts mit logarithmischer Skalierung ist zu sehen, dass der DAX-Index im November 2017 zum ersten Mal die im Chart rot eingezeichnete langfristige Widerstandslinie im Bereich von 13.500 Punkten erreicht hatte. Allerdings ist dort die Dynamik ins Stocken geraten und der DAX-Index bewegte sich dann mehrere Monate seitwärts im Bereich dieser wichtigen Widerstandslinie, bevor es im Februar zu einem kräftigen Kurseinbruch kam und diese Widerstandslinie bestätigt wurde.
Aus Sicht des Monatscharts ist der langfristige Aufwärtstrend seit vier Monaten unterbrochen.
Fazit unserer Chartanalyse
Aus Sicht des Wochencharts liegt beim DAX-Index ein Abwärtstrend vor. Das nächste wichtige Kursziel sollte das Augusttief bei 11.868 Punkten sein. Möglicherweise besteht weiteres Abwärtspotential bis zum Tief des Jahres 2017 bei 11414,82 Punkten.
Auch wird immer deutlicher, dass der DAX-Index es wohl aus mittelfristiger Sicht nicht schaffen wird, die diagonale Widerstandslinie und den starken Widerstandsbereich bei 13.500/13.600 nach oben zu verlassen.
Solange das Vorjahreshoch bei 13.525 Punkten nicht überschritten wird, sollte das Chartbild als neutral bis verhalten negativ eingeschätzt werden.
Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Börsengeschäfte.
Bis zum nächsten Mal sagt Ihr Karsten Kagels.
Dieser Beitrag wurde von trading-treff.de zur Verfügung gestellt. Dort gibt es Analysen, Wissen und Emotionen zum Trading.
Karsten Kagels hat fast 30 Jahre Trading- und Börsenerfahrung, Neben dem Eigenhandel ist er Signalgeber für Forex, CFDs, DAX-Future und Goldaktien. Außerdem betreibt er einen gut besuchten und interessanten Trader-Blog. Seine Handelsstrategien basieren auf Price Action und Intermarket Analyse. Es ist der Übersetzer und Herausgeber der Elliott-Wave-Literatur von Robert Prechter und der Tradingbücher von Joe Ross (Vorläufer der heutigen Markttechnik).
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die CASMOS Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
D&D Research Rendezvous #11: Was kommt nach dem jüngsten Kursfeuerwerk? Wie schaut es mit Bankensteuer und Standort aus?
Bildnachweis
Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.
Random Partner
RWT AG
Die Firma RWT Hornegger & Thor GmbH wurde 1999 von den beiden Geschäftsführern Hannes Hornegger und Reinhard Thor gegründet. Seitdem ist das Unternehmen kontinuierlich, auf einen derzeitigen Stand von ca. 30 Mitarbeitern, gewachsen. Das Unternehmen ist in den Bereichen Werkzeugbau, Formenbau, Prototypenbau und Baugruppenfertigung tätig und stellt des Weiteren moderne Motorkomponenten und Präzisionsteile her.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» ATX-Trends: RBI, Bawag, Erste Group, Strabag ...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Nvidia, Doordash, BNP Paribas Bayer, AT...
» LinkedIn-NL: Ein Rendezvous zum All-time-High des ATX TR
» D&D Research Rendezvous #11: Was kommt nach dem jüngsten Kursfeuerwerk? ...
» Zertifikat des Tages: BNP Paribas Bonus auf die Bayer-Aktie als 1. Kauf ...
» Börsepeople im Podcast S17/13: Matthias Reith
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Danke an Strabag und Porr, Sparbuch vs....
» LinkedIn-NL: Danke an Karl-Heinz Strauss und nochmal Klemens Haselsteine...
» SportWoche Podcast #148: Tischfussball hat packende Regelwerk-Facetten, ...
» Österreich-Depots: Geringfügige erste Gewinnmitnahmen im wikifolio (Depo...
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
- wikifolio Champion per ..: Michael Bichlmeier mit...
- Deutsche Wohnen, Carl Zeiss Meditec büßen am stär...
- Baader Bank: Martin Zoller zum neuen Risikovorsta...
- DAX-Frühmover: Rheinmetall, Vonovia SE, Siemens E...
- ATX-Trends: RBI, Bawag, Erste Group, Strabag ...
- Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Nvidia, Doordash...
Featured Partner Video
Börsepeople im Podcast S17/06: Benjamin Levit
Benjamin Levit ist Co-Founder & CEO der Stablecoin-Ratingagentur Bluechip, gemeinsam mit der RBI will er den Austausch zwischen der Banken- und der Krypto-Industrie fördern. Ich habe in der Börsepe...
Books josefchladek.com
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books
Claudia Andujar & George Love
Amazônia
1978
Editora Praxis
Matthew Genitempo
Jasper
2018/2024
Twin Palms Publishers
Bernard Larsson
Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
1964
Nannen-Verlag