04.02.2018, 5114 Zeichen
Original abrufbar unter Trading-Treff.de bezieht sich auf die aktuelle Entwicklung im Edelmetall Gold.
Aus Sicht des Wochencharts liegt beim Gold-Future eine große Seitwärtsbewegung vor, die sich über die letzten zwei Jahre erstreckt. Der Goldpreis ist in dieser Zeit zwischen $1.045 (Tief von Dezember 2015) und $1.377 (Hoch aus dem Juli 2016) gependelt. Auch zuletzt konnte Gold die obere Hürde nicht überwinden.
Gold Chartanalyse

Der abgebildete Wochenchart des in New York gehandelten Gold-Futures zeigt die Kursentwicklung seit April 2016. Jede abgebildete Kerze (Candlestick) stellt die Kursbewegung einer Woche dar, bei einem aktuellen Kurs von $1.335,2.
Wochen-Kurskerze entwickelt sich als Innenkerze
Nachdem in der Vorwoche das Vorjahreshoch bei $1.362,4 nur ganz knapp überschritten werden konnte, entwickelte sich die vergangene Woche als negative Innenkerze mit leicht nachgebenden Kursen. Die Kursmarke von $1.350 stellt sich als kräftiger Widerstand dar.
Aus Sicht des Wochencharts liegt weiterhin ein definierter Aufwärtstrend vor. Der Kursanstieg der letzten acht Wochen endete bislang knapp über dem Hoch des Jahres 2017 bei $1.362,4, wie man anhand der im Chart eingezeichneten roten horizontalen Linie gut sehen kann.
Goldpreis notiert über 20- und 50 Wochen GD
Nach dem Kursanstieg der letzten Wochen notiert der Goldpreis über der horizontal verlaufenden blauen Linie des 20-Wochen Gleitenden Durchschnitt (GD) und auch über dem wieder steigenden 50-Wochen-GD (grüne Linie).
Der sehr langfristig angelegte 200 Wochen GD bewegt sich seitwärts und notiert aktuell bei $1.233,4 (braue Linie im Chart).
Aus Sicht dieser Trendindikatoren liegt ein positives Chartbild vor und tendenziell weiter steigende Kurse sind wahrscheinlich.
Goldpreis bewegt sich im Trendkanal
Die mittelfristige Aufwärtstrendlinie (grün) verbindet die Tiefs von November 2016 und Juli 2017 und dient gleichzeitig als untere Linie eines aufwärtsgerichteten Trendkanals, wie man im Chart sehen kann.
Nach einem Fehlausbruch (Bärenfalle) in den ersten zwei Dezemberwochen konnte der Goldpreis in der dritten Dezemberwoche wieder in den Trendkanal zurückkehren und bewegt sich darin aufwärts, was positiv zu werten ist.
Goldpreis notiert über langfristiger Abwärtstrendlinie
Der nächste Chart zeigt die langfristige Kursentwicklung anhand des Monatschart mit logarithmischer Skalierung. Wie man sehen kann, wurde die langfristige Abwärtstrendlinie (rote Trendlinie) im September 2017 kurz überschritten. Allerdings konnte der Goldpreis auf Monatsschlusskursbasis nicht über der Abwärtstrendlinie schließen.
Im Oktober und November bewegte dich der Goldpreis seitwärts unter sehr geringer Volatilität. Die Kursentwicklung im Dezember zeigte dann eine Umkehrkerze, ein positives Signal, was weiter steigende Kurse anzeigen könnte. Im Januar 2018 bewegt sich der Gold-Future nun deutlich über der langfristigen roten Abwärtstrendlinie und erreichte das Vorjahreshoch.

20-Monate- und 50-Monate Gleitende GDs bieten Unterstützung
Im abgebildeten Monatschart sind die 20-Monate (blaue Linie) -und 50-Monate (grüne Linie) Gleitenden Durchschnitte (GD) eingezeichnet. Wie man sehen kann, befinden sich das Oktober- und Novembertief im Bereich dieser wichtigen und viel beachteten Gleitenden Durchschnitte und der Goldpreis konnte dort Stützung finden.
Die Dezemberkerze hat wieder deutlich über den leicht steigenden Gleitenden Durchschnitte der letzten 20- und 50-Monate geschlossen, was positiv zu werden ist. Auch die Kursentwicklung der Januarkerze ist positive zu werten, wobei hier das Vorjahreshoch erreicht wurde.
Doppeltop bremst Goldpreis
Der abgebildete Wochenchart und auch der Monatschart können als positiv eingeschätzt werden. Das Doppeltop im Gold sollte nur kurzzeitig bremsen.
Möglicherweise liegt weiteres Aufwärtspotential für den Goldpreis vor, welches zunächst weiter bis zum Hoch des Jahres 2016 bei 1.377,5 führen könnte.
Nach einem siebenwöchigen Kursanstieg sind Gewinnmitnahmen zu erwarten, die kurzfristig zu schwächeren Kursen führen könnten, bevor sich der längerfristige Anstieg wieder fortsetzen sollte. Korrekturpotential bis $1.300 würde das längerfristige positive Chartbild nicht neutralisieren.
Weitere Trading-Ideen finden Sie hier.
Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Börsengeschäfte.
Bis zum nächsten Mal sagt Ihr Karsten Kagels.
Dieser Beitrag wurde von trading-treff.de zur Verfügung gestellt. Dort gibt es Analysen, Wissen und Emotionen zum Trading.
Karsten Kagels hat fast 30 Jahre Trading- und Börsenerfahrung, Neben dem Eigenhandel ist er Signalgeber für Forex, CFDs, DAX-Future und Goldaktien. Außerdem betreibt er einen gut besuchten und interessanten Trader-Blog. Seine Handelsstrategien basieren auf Price Action und Intermarket Analyse. Es ist der Übersetzer und Herausgeber der Elliott-Wave-Literatur von Robert Prechter und der Tradingbücher von Joe Ross (Vorläufer der heutigen Markttechnik).
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die CASMOS Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?
Bildnachweis
1.
Goldbarren, Tresor (Bild: OeNB/Niesner)
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
Random Partner
Polytec
Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» LinkedIn-NL: Mit einer Alpha Female über Geld und Ritschy gesprochen. Da...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. FMA Betriebliche Vorsorgekassen, Anlage...
» SportWoche Podcast #154: Christian Drastil zu Gast im Business & Biceps ...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Porr, Bawag, Zumtobel, Gold, BYD, Tesla...
» LinkedIn-NL: Aktien verlieren dieser Tage, aber Österreich ist eh Crypto...
» Österreich-Depots: Wochenend Bilanz - heute schwächer, aber ytd über den...
» Börsegeschichte 28.3.: Wolford, Mayr-Melnhof (Börse Geschichte) (BörseGe...
» Nachlese: Martin Kwauka, Alexander J. Rüdiger (audio cd.at)
» Wiener Börse Party #872: ATX deutlich schwächer, Porr und Bawag erreiche...
» PIR-News: Research zu Post, Kontron, FACC (Christine Petzwinkler)
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
- 21st Austria weekly - Kapsch TrafficCom, CPI Euro...
- 21st Austria weekly - Porr, Marinomed (27/03/2025)
- 21st Austria weekly - FACC (26/03/2025)
- 21st Austria weekly - FACC, Agrana (25/03/2025)
- 21st Austria weekly - Palfinger, Kapsch TrafficCo...
- LinkedIn-NL: Mit einer Alpha Female über Geld und...
Featured Partner Video
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 84/365: #ExpeditionFinance mit dem Ruder-Olympiasieger, ein Talk zum Thema Derivate
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 84/365: Im DB-Video-Format #ExpeditionFinance erkundet Ex-Derivate-Händler Jürgen Schmitt die neuesten Trends, Technologien & Themen. Was könnte Einfluss auf Bran...
Books josefchladek.com
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk
Paul Guilmoth
At Night Gardens Grow
2021
Stanley / Barker
Dan Skjæveland
33 Suspensions
2023
Nearest Truth
Bernard Larsson
Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
1964
Nannen-Verlag