09.12.2017, 5752 Zeichen
Investoren steht Union-Investment-Finanzexperte Jens Wilhelm zufolge ein aussichtsreiches Börsenjahr 2018 bevor.
Jens Wilhelm, bei Union Investment unter anderem für Portfoliomanagement und Immobilien zuständiger Vorstand, sieht die Kapitalmärkte im zehnten Jahr nach dem Lehman-Kollaps auf dem besten Weg, die Nachwirkungen der Finanzkrise hinter sich zu lassen. „Das wirtschaftliche Umfeld ist so stabil wie lange nicht“, ist Wilhelm überzeugt. Daher rät der Kapitalmarktstratege in seinem „Marktausblick 2018“ zu chancenorientierten Investments.
Wichtigster Stützpfeiler für die Kapitalmärkte bleibe das Wirtschaftswachstum. „Zum ersten Mal seit langem haben wir überall auf der Welt gleichzeitig Aufschwung. Der globale Konjunkturmotor läuft auf allen Zylindern“, meint Wilhelm. Für die Weltwirtschaft rechnet er 2018 mit einem Zuwachs von 3,5 bis 4,0 Prozent. Besonders in der Eurozone habe sich die Lage deutlich verbessert. Hier ließen die Prognosen von Union Investment ein Plus beim Bruttoinlandsprodukt von 2,0 Prozent erwarten. In Deutschland dürfte das Wachstum mit 1,9 Prozent ebenfalls stark ausfallen, heißt es weiter.
In den USA sieht Wilhelm den Konjunkturzyklus deutlich weiter fortgeschritten, geht aber nicht von einem baldigen Abschwung aus. Grund dafür sind die anspringenden Investitionen der Unternehmen. „Damit bekommt die amerikanische Konjunktur neben dem Konsum ein zweites Standbein“, erläutert er. Im Ergebnis dürfte das US-Wachstum mit 2,4 Prozent im nächsten Jahr sogar stärker ausfallen als 2017.
Trotz der guten Wirtschaftslage rechnet Wilhelm nicht mit stark anziehenden Teuerungsraten. „Strukturelle Faktoren dämpfen den zyklischen Inflationsdruck“, erklärt er und verweist auf Aspekte wie Demografie und digitalen Wandel. Für die Eurozone wie die USA prognostiziert der Kapitalmarktstratege einen Anstieg der Verbraucherpreise um 1,5 Prozent. In Deutschland dürfte der Wert auf 1,7 Prozent klettern. „Die Inflationsniveaus bleiben moderat“, resümiert Wilhelm. „Geringe Teuerung und anziehendes Wachstum sind für Kapitalmärkte und Zentralbanken eine sehr komfortable Mischung.“
Vor diesem Hintergrund geht der Vorstand von einer Fortsetzung der umsichtigen globalen Geldpolitik aus. „Die Notenbanken haben ausreichend Spielraum für einen Richtungswechsel der kleinen Schritte“, sagt Wilhelm. Für die Europäischen Zentralbank bedeutet das: „Weniger Anleihekäufe 2018, aber keine Zinserhöhung vor 2019.“
In den USA hingegen wird es laut Wilhelm noch im Dezember 2017 zu einer Anhebung der Leitzinsen kommen, gefolgt von drei weiteren Zinsschritten 2018. Außerdem wird die US-Notenbank Federal Reserve ihre Bilanzsumme nach dem bereits verkündeten, festen Fahrplan reduzieren. „Das ist eine Straffung, mit der die Kapitalmärkte gut leben können“, meint Wilhelm und verweist auf das solide US-Wachstum.
Vor allem chancenorientierte Anlageklassen sind auch 2018 nach Einschätzung Wilhelms attraktiv. Insbesondere Aktien zählt er zu den Favoriten. Die bisherigen Kursanstiege seien vor allem in Bewertungsausweitungen begründet. Dieser Treiber falle nun weg, werde aber durch steigende Gewinne kompensiert: „Vielen Unternehmen wird es 2018 noch besser gehen als 2017. Wir rechnen mit einem Gewinnanstieg von sechs bis acht Prozent.“ Insbesondere bei zyklischen Märkten, Branchen und Unternehmen sieht Wilhelm Chancen. Unter regionalen Gesichtspunkten präferiert er Aktien aus der Eurozone, Japan und den Schwellenländern.
Darüber hinaus empfiehlt Wilhelm Rohstoffinvestments. „Rohstoffe sind typische Spätzykliker“, begründet er. Derzeit zieht die Nachfrage an, während das Angebot wegen der geringen Investitionen der vergangenen Jahre kaum mitwachsen kann. „Das öffnet Spielraum für höhere Preise, vor allem bei Energierohstoffen“, folgert Wilhelm.
Für sichere Rentenanlagen sieht er hingegen auch 2018 nur geringe Ertragsperspektiven. Bei deutschen Bundesanleihen mit zehnjähriger Laufzeit prognostiziert der Kapitalmarktstratege einen Anstieg der Rendite bis auf 1,0 Prozent zum Jahresende. „Das ist immer noch wenig, außerdem handelt man sich unterwegs den damit verbundenen Kursverlust ein“, so Wilhelm. Er rät stattdessen zu Schwellenländerpapieren in Hartwährungen oder Nischen wie Verbriefungen und Nachranganleihen. Außerdem wächst seiner Auffassung nach die Bedeutung der aktiven Titelauswahl. Zum einen werde jeder Prozentpunkt Zusatzertrag gebraucht. Zum anderen bewirke das ruhigere Umfeld, dass Einzeltitelgesichtspunkte wieder einen stärkeren Einfluss auf die Wertentwicklung ausübten. „Mikro schlägt Makro“, analysiert Wilhelm.
Risiken erkennt Wilhelm vor allem im (geo-)politischen Umfeld. „Die innere Stabilität der Kapitalmärkte wird begleitet von äußeren Risiken wie den geopolitischen Unsicherheiten in Nordkorea oder im Nahen Osten. Damit müssen wir als Investor leben und bei Bedarf schnell handeln“, warnt er vor Passivität der Anleger. Den Schlüssel zum Anlageerfolg im Jahr 2018 erkennt der Vorstand daher in einem hohen Grad von Aktivität. Das gelte nicht nur für die Bedeutung der Wertpapierauswahl, sondern auch für die Entscheidung zu einem Investment an sich. Angesichts der 2017 erreichten Höchststände bei vielen Aktienindizes seien viele Anleger skeptisch. „Wir befinden uns in einem der am wenigsten geliebten Bullenmärkte der jüngeren Geschichte“, fasst Wilhelm die weitverbreitete Haltung zusammen. Dabei seien die Bedingungen weiter günstig. „In diesem Umfeld ist die Seitenlinie kein guter Platz“, appelliert er, die vorhandenen Chancen zu nutzen.
Autorin: Tomke Hansmann, Redakteurin bei GodmodeTrader.de
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die CASMOS Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 93/365: 1. Wortspende zu Aktien aus einer Regierungspartei. Sie ist positiv, danke Sophie Wotschke!
Bildnachweis
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
Random Partner
AMAG Austria Metall AG
Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte.
Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» Österreich-Depots: Vorsprung auf die Benchmark ausgebaut (Depot Kommentar)
» Börsegeschichte 3.4.: Extremes zu Agrana, VIG, S Immo, RBI (Börse Geschi...
» Wiener Börse Party #876: Oh nein, Marinomed, ATX deutlich schwächer, EAM...
» Nachlese: HörerInnen-Fragen zu Athos, Rosenbauer, Steyr Motors, finanzna...
» PIR-News: News zu Marinomed, Post, neuer Erste AM-Laufzeitfonds (Christi...
» Spoiler & Service: Kleines Problem bei den öffentlichen Portfolios, Wien...
» Wiener Börse zu Mittag schwächer: Verbund, EVN, Palfinger gesucht, Einla...
» LinkedIn-NL: 5 HörerInnen-Fragen beantwortet: U.a. zu Rosenbauer, Athos,...
» ATX-Trends: Bawag, Pierer Mobility, DO & CO, Palfinger ...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. abgesagte Aktien-Veranstaltung, Palfing...
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
- Wiener Börse Nebenwerte-Blick: Frauenthal am besten
- Wiener Börse: ATX büßt am Donnerstag mehr als 3 P...
- Wie Semperit, Wolford, FACC, Frauenthal, Warimpex...
- Wie AT&S, SBO, RBI, CA Immo, Verbund und EVN für ...
- Bestätigtes Buy für Kontron
- Neuer Job für Pia Philippa Beck im Börsenumfeld
Featured Partner Video
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 90/365: Börsepeople-Podcast wächst massiv, hier Basics und welcher Zusatzaufwand ab jetzt kostet
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 90/365: Ich liebe das Podcasten und schön, dass die Serie Börsepeople (schon mehr als 400 Gäste) immer weitere Kreise zieht und sich die Reichweite im Q1 glatt ve...
Books josefchladek.com
Nikita Teryoshin
O Tannenbaum
2024
pupupublishing
Manolis Coupe-Kalomiris
Electricity
2024
Nearest Truth
Olivia Arthur
Murmurings of the Skin
2024
Void