05.11.2017, 3689 Zeichen
Die besten Lösungen sind oft auch die einfachsten. Das gilt auch an der Börse, doch mit welcher einfachen Strategie lassen sich die besten Renditen erzielen?
Anlegern stehen heutzutage Dutzende, wenn nicht sogar mehrere hundert Anlagestrategien zur Verfügung. Man kann sie entweder in Eigenregie umsetzen oder auch einfach auf entsprechende ETFs setzen, die in ein bestimmtes Segment investieren oder bestimmte Auswahlkriterien haben.
Der Markt ist inzwischen recht gesättigt. Es fällt einem schwer an Strategien zu denken, die noch nicht von irgendeinem ETF abgebildet werden. Oftmals sind die zugrundeliegenden Überlegungen komplex und die Strategien nicht mehr leicht nachzuvollziehen. Zu besseren Ergebnissen führt das nicht zwangsläufig.
Strategien, die seit Jahrzehnten funktionieren, sind oftmals unter den einfachsten. Sie schlagen marktbreite Indizes um Längen. Dabei geht es weder um langatmige Überlegungen noch komplexe Algorithmen, die die beste Aktienauswahl treffen. Es geht um die ganz simplen Indikatoren: operativer Gewinn, Buchwert, Cashflow, KGV, Dividenden und Investitionen.
Grafik 1 zeigt die Strategien im Vergleich. Dabei werden zunächst Dividenden nicht berücksichtigt. Es gibt hierbei einen klaren Gewinner. Wer auf Unternehmen mit hohem Cashflow setzt, gewinnt langfristig überdurchschnittlich hinzu. Die durchschnittliche Jahresperformance liegt bei 14,6 %. Der S&P 500 weist im gleichen Zeitraum eine Durchschnittsperformance von knapp 7 % pro Jahr aus.
Bei dieser Strategie werden jährlich die Unternehmen ausgewählt, die den höchsten Cashflow haben. Sie müssen zu den obersten 10 % gehören, mehr nicht. Viel einfacher kann man eine Investitionsstrategie kaum gestalten.
Ähnlich einfach ist es bei den anderen Strategien. So werden jährlich etwa jene Aktien ausgewählt, die das niedrigste KGV haben oder deren Eigenkapital (Buchwert) im Verhältnis zum Marktpreis günstig erscheint.
Alle Varianten schlagen den S&P 500. Die schwächste Strategie, die nach dem höchsten operativen Gewinn sortiert, zeigt gegenüber dem S&P 500 immer noch eine Outperformance von mehr als 2 % pro Jahr.
Die Outperformance basiert dabei rein auf den Aktienkursen. Anders gestaltet sich die Situation, wenn man Dividenden berücksichtigt. Grafik 2 zeigt, dass die einzelnen Strategien näher zusammenrücken. Das liegt daran, dass Unternehmen z.B. mit hohem Cashflow nicht automatisch auch hohe Dividenden ausschütten. Unternehmen mit niedrigen KGVs haben oftmals eine hohe Dividendenrendite.
Die Cashflow-Strategie ist immer noch an erster Stelle. Sie bleibt dort relativ konstant über die Jahre. Wer nach einem niedrigen KGV oder niedrigem Preis/Buchwert-Verhältnis investiert, kommt jedoch nahe an diese Top-Performance heran.
Die jährliche Performance der besten Strategie liegt bei einer Outperformance von knapp 5 %. Der S&P 500 hat inkl. Dividenden eine Durchschnittsperformance von 10 %. Die geringste Outperformance – alle Strategien bringen eine Überrendite im Vergleich zum S&P – hat die Dividendenstrategie. Sie bringt lediglich 1,7 % Outperformance.
Anleger sind im Prinzip in der Lage, sehr einfache Strategien nachzuvollziehen und bei jährlicher Neuausrichtung den breiten Markt schlagen zu können, wenn da nicht ein Haken wäre. Je nachdem wie hoch die Transaktionskosten sind, kann die Outperformance durch die Transaktionskosten wieder vollkommen wettgemacht werden. Je kleiner das Depot und desto höher die Transaktionskosten im Vergleich zur Depotgröße, desto schwieriger wird eine Outperformance.
Autor: Clemens Schmale, Finanzmarktanalyst bei GodmodeTrader.de
Sie interessieren sich für Makrothemen und Trading in exotischen Basiswerten? Dann folgen Sie mir unbedingt auf Guidants!
Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Erste und Immofinanz, Delisting für Ex-Do&Co-Bremse
S&P 500 Letzter SK: 0.00 ( -0.01%)
Bildnachweis
Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.
Random Partner
Uniqa
Die Uniqa Group ist eine führende Versicherungsgruppe, die in Österreich und Zentral- und Osteuropa tätig ist. Die Gruppe ist mit ihren mehr als 20.000 Mitarbeitern und rund 40 Gesellschaften in 18 Ländern vor Ort und hat mehr als 10 Millionen Kunden.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Ers...
» ATX-Trends: RBI, Bawag, Erste Group, Strabag ...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Nvidia, Doordash, BNP Paribas Bayer, AT...
» LinkedIn-NL: Ein Rendezvous zum All-time-High des ATX TR
» D&D Research Rendezvous #11: Was kommt nach dem jüngsten Kursfeuerwerk? ...
» Zertifikat des Tages: BNP Paribas Bonus auf die Bayer-Aktie als 1. Kauf ...
» Börsepeople im Podcast S17/13: Matthias Reith
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Danke an Strabag und Porr, Sparbuch vs....
» LinkedIn-NL: Danke an Karl-Heinz Strauss und nochmal Klemens Haselsteine...
» SportWoche Podcast #148: Tischfussball hat packende Regelwerk-Facetten, ...
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
- Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weit...
- wienerberger bündelt Gesellschaften für zukünftig...
- Buying the Dip bei wikifolio 17.02.25: The Trade ...
- Upgrade für Wienerberger
- CPI Europe (ehemals Immofinanz) verkauft Komplex ...
- Frequentis implementiert LifeX3020-Lösung in Mala...
Featured Partner Video
Es geht weiter…
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 10. Februar 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 1...
Books josefchladek.com
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk
Alexey Brodovitch
Ballet (reprint)
2024
Little Steidl Verlag
Aaron McElroy
No time
2015
Edition Bessard
Bernard Larsson
Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
1964
Nannen-Verlag