26.08.2017, 2946 Zeichen
Gerade als es in der Stahlsparte von thyssenkrupp (WKN: 750000 / ISIN: DE0007500001) etwas besser lief, intensivierte der DAX-Konzern die Suche nach einer langfristigen Lösung für das langjährige Sorgenkind. Schließlich werden die Probleme der Branche wie Überkapazitäten nicht von heute auf morgen komplett verschwinden. Allerdings steht noch lange nicht fest, wohin die Reise gehen soll.

Lange Zeit galt es als ausgemacht, dass thyssenkrupp sein europäisches Stahlgeschäft mit den Stahlaktivitäten von Tata Steel (WKN: A0X9h6 / ISIN: US87656Y4061) aus Indien bündeln würde. Die Aussicht auf eine solche Fusion ist ein wichtiger Grund für die Erholung der thyssenkrupp-Aktie. Seit Jahresbeginn 2017 ging es um mehr als 10 Prozent nach oben. Allerdings sorgte das zuletzt von Unsicherheiten geprägte Gesamtmarktumfeld dafür, dass die Erholungsrallye nicht mehr vom Fleck kam. Auch in einem anderen Punkt zeigten sich Investoren enttäuscht.
In einem „Handelsblatt“-Bericht kam nun das Thema „Deutsche Stahl AG“ wieder ganz groß auf. Demnach gebe es Überlegungen für einen Zusammenschluss der Stahlgeschäfte von thyssenkrupp, der Stahlgruppe Georgsmarienhütte und der Salzgitter AG (WKN: 620200 / ISIN: DE0006202005). Während Anleger nicht gerade erfreut auf solche Spekulationen reagierten, räumen die Commerzbank-Analysten der Gründung der „Deutschen Stahl AG“ ohnehin keine allzu großen Chancen ein. Dort setzt man eher auf einen Deal mit Tata Steel, weshalb sowohl das „Buy“-Rating als auch das Kursziel von 29,00 Euro für die thyssenkrupp-Aktie bestätigt wurden.
FAZIT: Die Erholung am europäischen Stahlmarkt sollte der thyssenkrupp-Aktie kurzfristig noch einiges an Potenzial verleihen. Hilfreich ist auch die anstehende Konsolidierung in der Branche, unabhängig davon, welche Lösung für das Stahlgeschäft (Fusion mit Tata Steel, „Deutsche Stahl AG“, Abspaltung und Börsengang) gefunden wird. Als Alternative zum Direktinvestment bietet sich ein Long Mini Future auf thyssenkrupp (WKN: VN5FXU / ISIN: DE000VN5FXU5) an.
Auf der anderen Seite gilt es herauszustellen, dass die thyssenkrupp-Aktie bereits eine beachtliche Erholungsrallye hinter sich gebracht hat. Das 2018er-KGV von 15 ist recht moderat. Der DAX-Wert ist alles andere als überteuert. Schnäppchenjäger dürften sich jedoch bereits nach Alternativen umsehen. Außerdem könnten die Unsicherheiten rund um die Lösungsfindung in Bezug auf das Stahlgeschäft die Kurse belasten. Ganz zu schweigen vom schwächelnden Gesamtmarktumfeld. Wer sich daher auf der Short-Seite positionieren möchte, kann mithilfe entsprechender Hebelprodukte (WKN: VL2C7J / ISIN: DE000VL2C7J9) sogar überproportional von fallenden Kursen profitieren.
Melden Sie sich hier für unsere kostenlosen Newsletter an. Sie finden dort unser kostenfreies Newsletter-Angebot mit dem Namen “Die Börsenblogger Auf die Schnelle” (Wochentags) und “Die Börsenblogger D-A-CH Rundschau” (Samstags).
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ich beantworte 5 HörerInnen-Fragen zum Aktienmarkt so gut es geht, so weit ich darf (1)
Bildnachweis
Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.
Random Partner
Österreichische Post
Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in zwölf europäischen Ländern.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» Österreich-Depots: Aufstockung Do&Co (Depot Kommentar)
» Börsegeschichte 2.4.: Extremes zu RBI (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)
» Nachlese: Like-Bitte, wer die Wiener Börse im Q1 wachküsste, Toni Imre ...
» PIR-News: News zu Palfinger, Austriacard, Frequentis, Raiffeisen Top-Pic...
» Spoiler: Beantwortung von LeserInnen-Fragen (Christian Drastil)
» Wiener Börse Party #875: ATX verliert, Aktien-Veranstaltung abgesagt, Pa...
» Wiener Börse zu Mittag schwächer: AT&S, Polytec, Verbund gesucht, Einlad...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. ATX vs. ATV, Steyr Motors, Pierer Mobil...
» ATX-Trends: CPI Europe, Bawag, Pierer Mobility, Verbund ...
» Börsepeople im Podcast S18/07: Anton Imre
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
- Wiener Börse: ATX gibt am Mittwoch 0,67 Prozent nach
- Wiener Börse Nebenwerte-Blick: Manner steigt mehr...
- Wie Josef Manner & Comp. AG, Stadlauer Malzfabrik...
- Wie DO&CO, CA Immo, AT&S, Lenzing, Telekom Austri...
- Österreich-Depots: Aufstockung Do&Co (Depot Komme...
- Marinomed: 677.000 Euro an Cyberkriminelle überwi...
Featured Partner Video
Wiener Börse Party #860: VIG stark und zuversichtlich, UBM kauft eigene Aktien, Update Porr/Strabag und hässliche Erinnerungen
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...
Books josefchladek.com
Joachim Brohm
Stoned
2024
BR-ED
Bryan Schutmaat
County Road
2023
Trespasser
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books
Pierre Jahan & Jean Cocteau
La Mort et les Statues
1946
Editions du Compas
Miyako Ishiuchi
Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
1998
Sokyu-sha