12.07.2017, 4396 Zeichen
Die Tesla -Aktie geriet zuletzt gehörig unter die Räder, nachdem es lange Zeit kein Halten zu geben schien. Offenbar stellen sich Marktteilnehmer erneut die Frage, ob das Unternehmen den vollmundigen Versprechungen des Chefs und Gründers Elon Musk tatsächlich gerecht werden kann.
Am 9. Juli war es so weit. Elon Musk verriet über den Kurznachrichtendienst Twitter , dass die Produktion des „Model 3“ offiziell angelaufen sei. Ende des Monats sollen die ersten Kunden die bestellten Fahrzeuge in Empfang nehmen. Rund 400.000 Vorbestellungen sind insgesamt eingegangen. Das „Model 3“ hat daher eine enorme Bedeutung für den kalifornischen Elektrowagenbauer. Schließlich soll das etwa 35.000 US-Dollar teure Elektroauto den Einstieg in den Massenmarkt bedeuten. 2016 produzierte Tesla knapp 84.000 Fahrzeuge der Modelle „S“ und „X“. Damit gehört das Unternehmen zu den Nischenanbietern in der Autobranche. Mit dem „Model 3“ soll sich dies ändern. Bereits im kommenden Jahr will Tesla 500.000 Autos produzieren und diese Zahl bis 2020 auf eine Million Autos steigern.
Bis dahin scheint es jedoch noch ein weiter Weg zu sein. In den vergangenen Jahren hatte Tesla immer wieder Schwierigkeiten, Produktionsziele zu erreichen. Dies setzte sich im ersten Halbjahr 2017 fort. Laut Unternehmensangaben vom 7. Juli wurden zwischen Januar und Juni 47.100 Autos ausgeliefert. Es sollten jedoch 50.000 Fahrzeuge sein. Im zweiten Quartal waren es etwa 22.000 Fahrzeuge. Zwar konnte Tesla damit gegenüber dem Vorjahr um 53 Prozent zulegen. Im Vergleich zum Vorquartal bedeutete dies jedoch einen Rückgang bei der Zahl der ausgelieferten Autos. Tesla versprach daraufhin, dass die Probleme, die zu den Verzögerungen geführt haben, nun aus der Welt seien. Damit sollen in der zweiten Jahreshälfte 2017 mehr Autos ausgeliefert werden als im ersten Halbjahr.
Die unter den Zielvorgaben liegenden Produktionszahlen haben jedoch Anleger weiter verunsichert. Lange Zeit kannte die Tesla-Aktie nur den Weg nach oben. Im Zuge dessen erreichte die Marktkapitalisierung enorme Höhen. Tesla überholte Ford und General Motors, um zum teuersten US-Autobauer aufzusteigen. Zwischenzeitlich wurde sogar BMW übertrumpft, ein Unternehmen, das rund zwei Millionen Autos jährlich verkauft und im Premium-Segment der Autobranche führend ist. Der jüngste Kursrücksetzer der Tesla-Aktie führte allerdings zum Verlust dieses Spitzenplatzes.
Offenbar gibt es derzeit im Fall von Tesla kein gesundes Mittelmaß. Ein Teil der Anleger und Analysten geht von einem Unternehmen aus, das eines Tages nicht nur dank der Produktion von Elektrofahrzeugen die Unternehmenswelt durcheinanderwirbeln sollte. Der andere Teil sieht die anhaltenden Verluste, die Tesla Quartal für Quartal einfährt, oder die immer noch sehr niedrigen Stückzahlen bei den Autoabsätzen. Ein Grund, warum der Aktienkurs teilweise großen Schwankungen unterworfen ist, so dass auf Sicherheit bedachte Anleger immer noch abgeschreckt werden könnten.
Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Tesla-Aktie erwarten, könnten mit einem klassischen Optionsschein Call der Deutschen Bank (WKN DM3J8X, Laufzeit bis zum 14.03.2018) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Optionsscheins liegt derzeit bei 18,48. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem klassischen Optionsschein Put der Deutschen Bank (WKN DM2W61, aktueller Hebel 17,99; Laufzeit bis zum 14.03.2018) auf fallende Kurse der Tesla-Aktie setzen.
Stand: 11.07.2017
© Deutsche Bank AG 2017Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung.Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.
Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
© Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung.
Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.
Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat
BMW
Uhrzeit: 22:59:09
Veränderung zu letztem SK: 0.18%
Letzter SK: 73.68 ( -2.98%)
Deutsche Bank
Uhrzeit: 22:59:09
Veränderung zu letztem SK: 2.01%
Letzter SK: 21.82 ( -1.65%)
E.ON
Uhrzeit: 22:59:09
Veränderung zu letztem SK: 0.72%
Letzter SK: 13.96 ( 0.76%)
Ford Motor Co.
Uhrzeit: 22:59:50
Veränderung zu letztem SK: -0.41%
Letzter SK: 9.22 ( 3.19%)
Tesla
Uhrzeit: 22:59:55
Veränderung zu letztem SK: 3.63%
Letzter SK: 239.85 ( -3.51%)
Uhrzeit: 21:58:45
Veränderung zu letztem SK: 3.63%
Letzter SK: 0.00 ( 0.00%)
Bildnachweis
Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
Random Partner
Buwog
Die Buwog Group ist deutsch-österreichischer Komplettanbieter im Wohnimmobilienbereich. Insgesamt verfügt die Buwog Group über ein Portfolio mit rd. 51.000 Wohnungen. Mit einem Neubauvolumen von jährlich rund 700 Wohnungen im Großraum Wien ist die Buwog Group einer der aktivsten Wohnbauträger und Immobilienentwickler in Deutschland und Österreich.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» Österreich-Depots: Nach dem Q1 beide über der Benchmark (Depot Kommentar)
» Börsegeschichte 1. April: Bitte wieder so wie im Jahr 2008 (Börse Geschi...
» Nachlese: Gunter Deuber explizit, welche Zertifikate mir fehlen, neue Bö...
» PIR-News: News zu Austriacard, Pierer Mobility, Erste Group, Hypo OÖ (Ch...
» Spoiler: Aprilscherze (Christian Drastil)
» Wiener Börse Party #874: ATX Skandal aufgeklärt, Steyr Motors und Pierer...
» Wiener Börse zu Mittag stärker: Pierer Mobility, CPI Europe und UBM gesucht
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Novo Nordisk, Hamburg, CoreWeave, neue ...
» ATX-Trends: Porr, RBI, CPI Europe, Pierer Mobility ...
» Österreich-Depots: Q1-Bilanz - beide Depots über der Benchmark (Depot Ko...
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
- Wiener Börse: ATX legt am Dienstag 1,93 Prozent zu
- Wiener Börse Nebenwerte-Blick: Pierer Mobility le...
- Palfinger evaluiert Aktien-Platzierung
- Wie Pierer Mobility, Kapsch TrafficCom, Stadlauer...
- Wie DO&CO, CA Immo, Bawag, CPI Europe AG, Lenzing...
- Raiffeisen Top Picks: Vonovia neu dabei
Featured Partner Video
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 69/365: Save the Date - der Termin für den Börsentag Wien 2026 steht bereits fest
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 69/365: Am 8. März 2025 fand der Börsentag Wien mit Besucherrekord satt, der Termin 2026 steht bereits fest, es wird der 14. März 2026 werden. Save the Date wie e...
Books josefchladek.com
Miyako Ishiuchi
Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
1998
Sokyu-sha
Joachim Brohm
Maser
2023
BR-ED
Chargesheimer
Cologne intime
1957
Greven
Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
Islands of the Blest
2014
Twin Palms Publishers