Inbox: "Private Equity bleibt eine renditestarke Anlageklasse"


12.06.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Coller Capital (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Mehr als die Hälfte der institutionellen Private-Equity-Anleger (Limited Partners, LPs) rechnet damit, innerhalb der nächsten fünf Jahre Ziel einer ernsten Cyber-Attacke zu werden, obwohl in den
letzten Jahren nur einer von zwanzig LPs tatsächlich angegriffen wurde. Dies geht aus dem jüngsten Global Private Equity Barometer von Coller Capital hervor. Die zunehmenden Sicherheitsbedenken wirken sich auch auf die Beziehungen zwischen den LPs und ihren Fondsmanagern (General Partners, GPs) aus: Etwa die Hälfte der Anleger fordert, dass in den nächsten Jahren eine Beurteilung von Cyber-Risiken sowohl bei den GPs selbst als auch bei ihren Portfoliounternehmen vorgenommen wird.

Die meisten LPs räumen ein, dass ihre Private-Equity-Renditen durch Änderungen in ihren eigenen Organisationen gesteigert werden könnten:

  - Zwei Drittel der LPs glauben, dass Änderungen bei der Rekrutierung von Personal und bei der Beschaffung zu höheren Renditen führen würden.
  - Drei Fünftel denken, dass eine Neugestaltung ihrer Investitionsentscheidungsprozesse die Renditen steigern würde.
  - Und die Hälfte ist der Ansicht, dass die Renditen durch Änderungen an ihren Governance- und Managementstrukturen erhöht werden könnten.

Drei Viertel der Anleger glauben zudem, dass ihre Private-Equity-Programme durch die bessere Nutzung von Daten externer Anbieter optimiert werden könnten.

"Private Equity bleibt eine renditestarke Anlageklasse", so Jeremy Coller, CIO von Coller Capital. "Es zeigt sich jedoch, dass die Ergebnisse der Limited Partners stark davon abhängen, wie sie am
Markt agieren. Investoren, deren Strukturen oder Beschaffungsmodelle nicht zeitgemäß sind, werden nicht in der Lage sein, die Private-Equity-Renditen für die Begünstigten der Fonds zu optimieren."

Michael Schad, Partner bei Coller Capital, merkt an: "Die Anlageklasse Private Equity ist weiterhin im Wachstumsmodus und die Renditen sind nach wie vor sehr stark. In einem insgesamt sehr positiven Marktumfeld ist es interessant zu sehen, dass LPs in den nächsten Jahren attraktive Investitionsmöglichkeiten unter anderem in Special Situations und Distressed Debt sehen - Marktbereiche, die von Volatilität und Problemen einzelner Unternehmen profitieren."

Chancen und Risiken

Die Anleger erwarten, dass sich die Aussichten für Private Equity sowohl kurz- als auch mittelfristig weltweit weiter verbessern werden. Die einzige Ausnahme ist der Private-Equity-Sektor in
Nordamerika, dessen Aussichten kurzfristig als unsicherer eingeschätzt werden, was zum Teil auf Ungewissheit über mögliche steuerliche und regulatorische Änderungen sowie deren Folgen für den
Sektor zurückzuführen ist. Der zuversichtliche Ausblick spiegelt die insgesamt positive Einschätzung der Anleger hinsichtlich der Aktienmärkte wider. Die Hälfte der LPs ist der Auffassung, dass sich
das Verhältnis von Private Equity zu börsengehandeltem Beteiligungskapital in den nächsten Jahren zugunsten von Private Equity ändern wird - nur 6 Prozent der LPs gehen von einer entgegengesetzten Entwicklung aus.

Die optimistische Einschätzung der Limited Partners bedeutet aber nicht, dass sie blind gegenüber den Risiken der Anlageklasse sind. Neun von zehn LPs halten hohe Preise bei Investitionen für ein Risiko für die Private-Equity-Renditen - und weit mehr als die Hälfte (60 Prozent) sehen im Protektionismus eine echte Bedrohung.

Fast alle Anleger rechnen mit weiterhin guten Chancen für Private-Equity-Investitionen im Bereich der Fintechs; so gehen etwa zwei Drittel der LPs von einem weiteren Wachstum des Marktsegments
aus. Die Aussichten für Blockchain-Anwendungen werden hingegen als weniger sicher eingeschätzt. Nur ein Viertel der LPs ist überzeugt, dass diese Technologie in den nächsten fünf Jahren gute Perspektiven für Private-Equity-Investitionen bietet.

Plattformstrategien dürften weiterhin die Unterstützung von Anlegern erhalten. Zwei Drittel der LPs geben an, dass der erkennbare Einsatz dieser Strategien die zunehmende Fähigkeit der GPs widerspiegelt,
Wert durch operative Verbesserungen zu schaffen, indem sie ihren Portfoliounternehmen mehr als nur finanzielle Unterstützung geben und weniger auf die Exzesse eines überhitzten Marktes setzen.

Die Präferenzen der Anleger bei Investitionen im Energiesektor gehen regional stark auseinander, wobei LPs in Nordamerika Öl- und Gasinvestitionen gegenüber erneuerbaren Energien vorziehen und
Investoren in Europa und Asien-Pazifik erneuerbare Energien gegenüber fossilen Energiequellen bevorzugen.

An den Kreditmärkten sind die Anleger besonders an Special Situations und Distressed Debt interessiert - drei Viertel der LPs erwarten, dass diese Strategien in den nächsten Jahren attraktive Chancen bieten.

Die meisten Limited Partners setzen weiterhin stark auf Private-Equity-Investitionen im asiatisch-pazifischen Raum, obwohl die bisherigen Renditen schwächer ausgefallen sind als in Nordamerika und Europa. Trotz des anhaltenden Engagements gibt mehr als die Hälfte der LPs an, bei der Wahl der GPs, Länder und Anlagestrategien in der Region selektiver vorzugehen.

Viele Limited Partners erwarten, dass sich durch die jüngsten Veränderungen im geschäftlichen und wirtschaftlichen Umfeld Japans in den nächsten drei Jahren mehr Chancen für Private Equity ergeben
werden. Mehr als 70 Prozent der LPs in der Region Asien-Pazifik sind dieser Ansicht, ebenso wie mehr als zwei Fünftel der LPs in Nordamerika und Europa.

Beziehungen zwischen LPs und GPs

Obwohl die Hurdle-Rates, also der vereinbarte Minimalerfolg eines Fonds, nach Ansicht der meisten Anleger derzeit auf einem angemessenen Niveau liegen, wären zwei von fünf LPs unter bestimmten
Umständen bereit, eine geringere Hurdle-Rate in Kauf zu nehmen - zum Beispiel als Reaktion auf Renditeänderungen oder wenn im Gegenzug andere Bedingungen des Fonds angepasst werden.

Die Transaktionsgebühren scheinen ein wichtiger, aber nicht entscheidender Faktor für die Fondsauswahl der LPs zu sein. Für Pensionsfonds hat das Thema offenbar die größte Bedeutung, wobei ein
Drittel dieser Fonds Transaktionsgebühren als einen entscheidenden Faktor für neue Kapitalzusagen nennt.

Banknoten, Euro, 5, 10, 20, 50 100, 200, 500 - https://www.pexels.com/de/foto/geld-banknoten-kasse-euro-63635/



Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Agrana, FACC, Rosgix, OMV, RBI, SBO, Erste Group, Andritz, Bawag, Porr, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, ATX, UBM, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, CA Immo, EVN, Pierer Mobility, Polytec Group, Rosenbauer, Semperit, Telekom Austria.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

BNP Paribas
BNP Paribas ist eine führende europäische Bank mit internationaler Reichweite. Sie ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon über 146.000 in Europa. BNP Paribas ist in vielen Bereichen Marktführer oder besetzt Schlüsselpositionen am Markt und gehört weltweit zu den kapitalstärksten Banken.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Porr
    BSN Vola-Event Andritz
    #gabb #1825

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 97/365: Zwei Finfluencer of the Year reden über den aktuellen Crash und was man daraus lernen kann

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 97/365: Mein 10. Gast in der Börsepeople-Season 18 ist dann am 9. April Jürgen Schmitt, er ist Corporate Content Creator, Corporate Influencer, Finfluencer of the...

    Books josefchladek.com

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Inbox: "Private Equity bleibt eine renditestarke Anlageklasse"


    12.06.2017, 6600 Zeichen

    12.06.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Coller Capital (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Mehr als die Hälfte der institutionellen Private-Equity-Anleger (Limited Partners, LPs) rechnet damit, innerhalb der nächsten fünf Jahre Ziel einer ernsten Cyber-Attacke zu werden, obwohl in den
    letzten Jahren nur einer von zwanzig LPs tatsächlich angegriffen wurde. Dies geht aus dem jüngsten Global Private Equity Barometer von Coller Capital hervor. Die zunehmenden Sicherheitsbedenken wirken sich auch auf die Beziehungen zwischen den LPs und ihren Fondsmanagern (General Partners, GPs) aus: Etwa die Hälfte der Anleger fordert, dass in den nächsten Jahren eine Beurteilung von Cyber-Risiken sowohl bei den GPs selbst als auch bei ihren Portfoliounternehmen vorgenommen wird.

    Die meisten LPs räumen ein, dass ihre Private-Equity-Renditen durch Änderungen in ihren eigenen Organisationen gesteigert werden könnten:

      - Zwei Drittel der LPs glauben, dass Änderungen bei der Rekrutierung von Personal und bei der Beschaffung zu höheren Renditen führen würden.
      - Drei Fünftel denken, dass eine Neugestaltung ihrer Investitionsentscheidungsprozesse die Renditen steigern würde.
      - Und die Hälfte ist der Ansicht, dass die Renditen durch Änderungen an ihren Governance- und Managementstrukturen erhöht werden könnten.

    Drei Viertel der Anleger glauben zudem, dass ihre Private-Equity-Programme durch die bessere Nutzung von Daten externer Anbieter optimiert werden könnten.

    "Private Equity bleibt eine renditestarke Anlageklasse", so Jeremy Coller, CIO von Coller Capital. "Es zeigt sich jedoch, dass die Ergebnisse der Limited Partners stark davon abhängen, wie sie am
    Markt agieren. Investoren, deren Strukturen oder Beschaffungsmodelle nicht zeitgemäß sind, werden nicht in der Lage sein, die Private-Equity-Renditen für die Begünstigten der Fonds zu optimieren."

    Michael Schad, Partner bei Coller Capital, merkt an: "Die Anlageklasse Private Equity ist weiterhin im Wachstumsmodus und die Renditen sind nach wie vor sehr stark. In einem insgesamt sehr positiven Marktumfeld ist es interessant zu sehen, dass LPs in den nächsten Jahren attraktive Investitionsmöglichkeiten unter anderem in Special Situations und Distressed Debt sehen - Marktbereiche, die von Volatilität und Problemen einzelner Unternehmen profitieren."

    Chancen und Risiken

    Die Anleger erwarten, dass sich die Aussichten für Private Equity sowohl kurz- als auch mittelfristig weltweit weiter verbessern werden. Die einzige Ausnahme ist der Private-Equity-Sektor in
    Nordamerika, dessen Aussichten kurzfristig als unsicherer eingeschätzt werden, was zum Teil auf Ungewissheit über mögliche steuerliche und regulatorische Änderungen sowie deren Folgen für den
    Sektor zurückzuführen ist. Der zuversichtliche Ausblick spiegelt die insgesamt positive Einschätzung der Anleger hinsichtlich der Aktienmärkte wider. Die Hälfte der LPs ist der Auffassung, dass sich
    das Verhältnis von Private Equity zu börsengehandeltem Beteiligungskapital in den nächsten Jahren zugunsten von Private Equity ändern wird - nur 6 Prozent der LPs gehen von einer entgegengesetzten Entwicklung aus.

    Die optimistische Einschätzung der Limited Partners bedeutet aber nicht, dass sie blind gegenüber den Risiken der Anlageklasse sind. Neun von zehn LPs halten hohe Preise bei Investitionen für ein Risiko für die Private-Equity-Renditen - und weit mehr als die Hälfte (60 Prozent) sehen im Protektionismus eine echte Bedrohung.

    Fast alle Anleger rechnen mit weiterhin guten Chancen für Private-Equity-Investitionen im Bereich der Fintechs; so gehen etwa zwei Drittel der LPs von einem weiteren Wachstum des Marktsegments
    aus. Die Aussichten für Blockchain-Anwendungen werden hingegen als weniger sicher eingeschätzt. Nur ein Viertel der LPs ist überzeugt, dass diese Technologie in den nächsten fünf Jahren gute Perspektiven für Private-Equity-Investitionen bietet.

    Plattformstrategien dürften weiterhin die Unterstützung von Anlegern erhalten. Zwei Drittel der LPs geben an, dass der erkennbare Einsatz dieser Strategien die zunehmende Fähigkeit der GPs widerspiegelt,
    Wert durch operative Verbesserungen zu schaffen, indem sie ihren Portfoliounternehmen mehr als nur finanzielle Unterstützung geben und weniger auf die Exzesse eines überhitzten Marktes setzen.

    Die Präferenzen der Anleger bei Investitionen im Energiesektor gehen regional stark auseinander, wobei LPs in Nordamerika Öl- und Gasinvestitionen gegenüber erneuerbaren Energien vorziehen und
    Investoren in Europa und Asien-Pazifik erneuerbare Energien gegenüber fossilen Energiequellen bevorzugen.

    An den Kreditmärkten sind die Anleger besonders an Special Situations und Distressed Debt interessiert - drei Viertel der LPs erwarten, dass diese Strategien in den nächsten Jahren attraktive Chancen bieten.

    Die meisten Limited Partners setzen weiterhin stark auf Private-Equity-Investitionen im asiatisch-pazifischen Raum, obwohl die bisherigen Renditen schwächer ausgefallen sind als in Nordamerika und Europa. Trotz des anhaltenden Engagements gibt mehr als die Hälfte der LPs an, bei der Wahl der GPs, Länder und Anlagestrategien in der Region selektiver vorzugehen.

    Viele Limited Partners erwarten, dass sich durch die jüngsten Veränderungen im geschäftlichen und wirtschaftlichen Umfeld Japans in den nächsten drei Jahren mehr Chancen für Private Equity ergeben
    werden. Mehr als 70 Prozent der LPs in der Region Asien-Pazifik sind dieser Ansicht, ebenso wie mehr als zwei Fünftel der LPs in Nordamerika und Europa.

    Beziehungen zwischen LPs und GPs

    Obwohl die Hurdle-Rates, also der vereinbarte Minimalerfolg eines Fonds, nach Ansicht der meisten Anleger derzeit auf einem angemessenen Niveau liegen, wären zwei von fünf LPs unter bestimmten
    Umständen bereit, eine geringere Hurdle-Rate in Kauf zu nehmen - zum Beispiel als Reaktion auf Renditeänderungen oder wenn im Gegenzug andere Bedingungen des Fonds angepasst werden.

    Die Transaktionsgebühren scheinen ein wichtiger, aber nicht entscheidender Faktor für die Fondsauswahl der LPs zu sein. Für Pensionsfonds hat das Thema offenbar die größte Bedeutung, wobei ein
    Drittel dieser Fonds Transaktionsgebühren als einen entscheidenden Faktor für neue Kapitalzusagen nennt.

    Banknoten, Euro, 5, 10, 20, 50 100, 200, 500 - https://www.pexels.com/de/foto/geld-banknoten-kasse-euro-63635/





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    ABC Audio Business Chart #134: Wieviel alle Aktien der Welt wert sind (Josef Obergantschnig)




     

    Bildnachweis

    1. Banknoten, Euro, 5, 10, 20, 50 100, 200, 500 - https://www.pexels.com/de/foto/geld-banknoten-kasse-euro-63635/

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Agrana, FACC, Rosgix, OMV, RBI, SBO, Erste Group, Andritz, Bawag, Porr, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, ATX, UBM, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, CA Immo, EVN, Pierer Mobility, Polytec Group, Rosenbauer, Semperit, Telekom Austria.


    Random Partner

    BNP Paribas
    BNP Paribas ist eine führende europäische Bank mit internationaler Reichweite. Sie ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon über 146.000 in Europa. BNP Paribas ist in vielen Bereichen Marktführer oder besetzt Schlüsselpositionen am Markt und gehört weltweit zu den kapitalstärksten Banken.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Banknoten, Euro, 5, 10, 20, 50 100, 200, 500 - https://www.pexels.com/de/foto/geld-banknoten-kasse-euro-63635/


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Porr
      BSN Vola-Event Andritz
      #gabb #1825

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 97/365: Zwei Finfluencer of the Year reden über den aktuellen Crash und was man daraus lernen kann

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 97/365: Mein 10. Gast in der Börsepeople-Season 18 ist dann am 9. April Jürgen Schmitt, er ist Corporate Content Creator, Corporate Influencer, Finfluencer of the...

      Books josefchladek.com

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      h