12.06.2017, 4675 Zeichen
- Das britische Pfund hat neben Theresa May und ihren Tories den Verlierer des Wahlausgangs in Großbritannien gestellt. Die Aktienkurse zogen dagegen auf breiter Front an. "Die Aussicht auf einen weicheren Brexit stärkt Eurolands Aktienmärkte", sagten Analysten "Der harte Brexit wurde abgewählt", ergänzten andere Analysten. Gestützt wurde die Stimmung für die Aktien der Eurozone auch nach wie vor von der günstigen Konjunkturentwicklung. Der FTSE-100 mit seinen großen global tätigen Unternehmen profitierte dagegen vor allem von der Pfund-Schwäche. Relative Verlierer waren dagegen Aktien von Unternehmen mit starker Abhängigkeit von der britischen Binnenkonjunktur wie etwa Kingfisher, Next oder Marks & Spencer, die bis zu 1,8 Prozent verloren. Ähnliches zeigte sich in der zweiten Reihe in Großbritannien - der FTSE-250 notierte fast unverändert und bewies damit relative Schwäche.
- Im DAX waren Nachzügler besonders gefragt. Heidelbergcement führten die Gewinnerliste mit einem Plus von 3,1 Prozent an. Sie wurden sowohl von Kepler als auch von Mainfirst hochgestuft. BASF stiegen um 2,8 Prozent. Lufthansa markierten mit einem Plus von 2,1 Prozent neue Jahreshochs. Sie gelten als Gewinner eines weichen Brexits. Thyssenkrupp stiegen um 2 Prozent, die EU hatte Zölle auf Flachstahl aus China beschlossen. Dagegen setzten bei RWE und Eon Gewinnmitnahmen ein. Nach der jüngsten Brennelementesteuerrally gaben die Titel 1,3 und 0,3 Prozent ab. In Österreich gab es wenig neue Nachrichten, der ATX konnte als europäischer Outperformer um 1,1 Prozent anziehen, Angeführt wurde der Index von Uniqa , deren Aktien um 2,6% zulegen konnten. Stark waren auch die Banken, Erste Group verzeichnete einen Zuwachs von 2,6%, Raiffeisen schloss knapp 1,6% höher. Abgeben mussten hingegen die Versorger, bei Verbund wurden Gewinne mitgenommen was zu einem Minus von 0,5% führte, bei EVN dürfte der Rücktritt des Sprecher des Vorstandes, Peter Layr, aus privaten Gründen zu verstärkten Abgaben und einem Tagesverlust von 1,9% geführt haben.
- Uneinheitlich verhielten sich die Indices in den USA, der Dow Jones konnte leicht zulegen, der S&P500 endete nahezu unverändert, hingegen musste der Nasdaq -Index deutlich abgeben und schloss % schwächer. Gefragt waren vor allem Bank-aktien, Goldman Sachs stieg um 1,4%, Bank of America schloss 1,5% höher, am stärksten zeigte sich JPMorgan mit einem Plus von 2,3%. Den Finanztiteln kam die vom Markt als fast fix angenommen Zinserhöhung durch die Fed nächste Woche zu Gute. Eine Achterbahnfahrt gab es für den Chiphersteller Nvidia . Nachdem zunächst der Rekordwert von 168,50 Dollar erreicht wurde, kam es nach warnenden Analystenstimmen zu einem Abverkauf und einem Tagesverlust von 6,9%. Nach wie vor beherrschendes Thema am Ölmarkt ist das momentane Überangebot. Die Preise konnten sich aber nach der Talfahrt während der Woche am Freitag leicht erholen, Brent legte 0,6% zu, WTI schloss 0,4% stärker. Von den erwarteten höheren Zinsen in den USA wurde auch der Goldpreis gedrückt, das Edelmetall gab knapp 0,9% ab.
- Nächste Woche stehen eine Reihe von wichtigen Daten in den USA auf der Agenda, am Mittwoch der Verbraucherpreisindex und die Einzelhandelsumsätze, am Donnerstag dann der Empire State Index und der Philadelphia Fed Index sowie die Industrieproduktion ehe die Woche mit dem Michigan Verbrauchervertrauen den Abschluss findet.In Europa wird in der kommenden Woche zunächst am Dienstag der ZEW-Index von Interesse sein, am Mittwoch folgt die Industrieproduktion in der Eurozone und am Freitag dann der finale Verbraucherpreisindex für den Euroraum.
. - Das Bündnis des französischen Präsidenten Emmanuel Macron ist bei der ersten Runde der Parlamentswahl mit deutlichem Abstand stärkste Kraft geworden. Macrons Bewegung La République En Marche und die Zentrumspartei MoDem erhielten laut AFP zusammen 32,32 Prozent. Damit kann das Bündnis mit der absoluten Mehrheit in der Nationalversammlung rechnen. Das sozialliberale Lager lag deutlich vor dem konservativen Lager: Die Republikaner holten zusammen mit der Zentrumspartei UDI 21,56 Prozent. Der rechtspopulistische Front National kam auf 13,2 Prozent, während die Linkspartei Das Unbeugsame Frankreich 11,0 Prozent erhielt. Die Sozialisten und verbündete linke Parteien erhielten zusammen 9,51 Prozent, die ökologischen Parteien 4,3 Prozent. Macron kann mit diesen Zustimmungsgrad seinen Reformkurs für Frankreich wohl erfogreich umsetzen.
- Vorbörslich sind die europäischen Märkte leicht negativ indiziert. Die asiatischen Börsen schließen mehrheitlich im Minus. Von der Makroseite und der Unternehmensseite ist es relativ ruhig.
UNTERNEHMEN
Keine relevanten Unternehmensnachrichten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 94/365: Ein Lokalpolitiker & Ex-Börsehändler über die besten Regierungen, die wir mit Börseblick hatten
ATX
Uhrzeit:
Veränderung zu letztem SK: -0.01%
Letzter SK: 3762.81 ( -5.95%)
BASF
Uhrzeit: 20:34:05
Veränderung zu letztem SK: -4.63%
Letzter SK: 43.38 ( -5.98%)
DAX Letzter SK: 43.38 ( -3.01%)
Dow Jones Letzter SK: 43.38 ( -3.98%)
EVN
Uhrzeit: 20:32:57
Veränderung zu letztem SK: 0.00%
Letzter SK: 21.00 ( -5.83%)
Goldman Sachs
Uhrzeit: 20:34:25
Veränderung zu letztem SK: -8.83%
Letzter SK: 473.60 ( -9.21%)
HeidelbergCement
Uhrzeit: 20:34:21
Veränderung zu letztem SK: -7.01%
Letzter SK: 160.75 ( -2.46%)
Lufthansa
Uhrzeit: 17:23:42
Veränderung zu letztem SK: -4.71%
Letzter SK: 6.35 ( -4.77%)
Nasdaq Letzter SK: 6.35 ( -1.38%)
Nvidia
Uhrzeit: 20:34:25
Veränderung zu letztem SK: -7.09%
Letzter SK: 92.23 ( 0.25%)
RWE
Uhrzeit: 20:32:23
Veränderung zu letztem SK: -6.62%
Letzter SK: 34.16 ( 1.18%)
ThyssenKrupp
Uhrzeit: 16:06:41
Veränderung zu letztem SK: -11.59%
Letzter SK: 9.22 ( -5.22%)
Uniqa
Uhrzeit: 20:35:53
Veränderung zu letztem SK: -0.98%
Letzter SK: 9.19 ( -4.96%)
Verbund
Uhrzeit: 16:07:29
Veränderung zu letztem SK: 0.15%
Letzter SK: 64.70 ( -4.50%)
Bildnachweis
1.
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.
Random Partner
Pierer Mobility AG
Die Pierer Mobility-Gruppe ist Europas führender „Powered Two-Wheeler“-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und Gasgas zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» Österreich-Depots: Irre Weekend Bilanz, aber Vorsprung auf die Benchmark...
» Börsegeschichte 4.4.: Das wird wohl einer der hässlichsten Tage ever (Bö...
» Nachlese: Danke Sophie Wotschke, Rudi Greinix, Max Pohanka und Erste Zer...
» Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-Punkteverlust ever droht, Piere...
» PIR-News: Pierer Mobility, AMAG, BKS Bank, Research zu Porr und Strabag ...
» 618 intraday vs. 605 (Christian Drastil)
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. gettex-Podcast, Max Pohanka, Sophie Wot...
» Börsepeople im Podcast S18/08: Max Pohanka
» Österreich-Depots: Vorsprung auf die Benchmark ausgebaut (Depot Kommentar)
» Börsegeschichte 3.4.: Extremes zu Agrana, VIG, S Immo, RBI (Börse Geschi...
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
- ATX charttechnisch: Indikatoren stehen nun auf Ve...
- Fazits zu Porr, FACC, CPI Europe
- Wiener Börse: Schwarzer für Börsen - ATX büßt 5,9...
- Wiener Börse Nebenwerte-Blick: Rosenbauer, Flugha...
- Wie Pierer Mobility, RHI Magnesita, Strabag, Rose...
- Wie SBO, Mayr-Melnhof, AT&S, Österreichische Post...
Featured Partner Video
Inside Umbrella powered by wikifolio 03/25: Rund 11% Plus seit der Februar-Folge dank Fast-Komplett-Shift von USA nach Deutschland
Folge 3 des Podcasts Inside Umbrella by wikifolio. Die Umbrella-Strategie, die steht für Richard Dobetsberger aka Ritschy, der auf Europas grösster Social Trading Plattform 2024 die häufigste Nr. 1...
Books josefchladek.com
Bryan Schutmaat
Good Goddamn
2017
Trespasser
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books
Tony Dočekal
The Color of Money and Trees
2024
Void
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void