12.05.2017, 4549 Zeichen
Steigende US-Zinsen, der Sieg Emmanuel Macrons bei den französischen Präsidentschaftswahlen und die schwächelnde weltweite Goldnachfrage zu Jahresbeginn. Goldpreis-Bullen mussten zuletzt einige Tiefschläge wegstecken. Allerdings gibt es noch Hoffnung.
Die US-Leitzinsen bleiben erst einmal in einer Spanne zwischen 0,75 und 1,0 Prozent. Das hat die Notenbank Fed auf ihrer Sitzung am 2. und 3. Mai beschlossen. Schon Mitte Juni könnten die Leitzinsen jedoch weiter steigen. Schließlich erklärte die Fed, dass das schwache Wirtschaftswachstum in den USA zu Beginn des Jahres lediglich ein Ausrutscher gewesen sei. Außerdem würde sich der heimische Arbeitsmarkt weiter erholen. Die Bestätigung kam mit den Arbeitsmarktdaten für den Monat April. Laut Angaben des Arbeitsministeriums vom 5. Mai wurden im April 211.000 neue Stellen außerhalb der Landwirtschaft geschaffen. Zudem sei die Arbeitslosenquote von 4,5 auf 4,4 Prozent und damit den niedrigsten Wert seit Mai 2007 gefallen. Was gute Nachrichten für die US-Wirtschaft sind, könnten Goldpreis-Bullen weniger gerne hören.
Höhere US-Leitzinsen führen in der Regel zu einem stärkeren US-Dollar. Da Edelmetalle und Rohstoffe in der US-Währung gehandelt werden, verteuert sich deren Anschaffung, was auf die Nachfrage drückt. Außerdem werden mit steigenden Zinsen Alternativen zu Gold wie Staatsanleihen attraktiver. Gold selbst wirft bekanntermaßen keine laufenden Erträge ab. Allerdings könnte die Fed in Sachen Zinswende doch noch auf die Bremse treten, wenn sich die Wachstumsdynamik der US-Wirtschaft weiter abschwächen sollte. Ausgesetzte Leitzinserhöhungen dürften den Goldpreis kurzfristig stützen.
Zudem können die Goldpreis-Bullen derzeit auf einen relativ niedrigen Goldpreis verweisen, so dass unter anderem Schnäppchenjäger die Nachfrage und damit den Preis ankurbeln könnten. Außerdem sollte Gold als ein so genannter „Sicherer Hafen“ attraktiv bleiben. Der als europafreundlich geltende Politiker Emmanuel Macron hat die französischen Präsidentschaftswahlen gewonnen. Damit haben die EU und die Eurozone eine Verschnaufpause gewonnen. Mehr aber auch nicht. Die so genannten Euro-Skeptiker sind längst nicht am Ende. Weitere wichtige Wahlen werfen ihre Schatten voraus, genauso wie der Brexit. Außerdem kann sich Macron nicht auf eine parlamentarische Mehrheit verlassen, so dass für Frankreich und für Europa weitere Unsicherheiten lauern.
Es bleibt jedoch abzuwarten, ob die Goldnachfrage damit ihr Zwischentief überwinden kann. Laut Angaben des Branchenverbandes World Gold Council vom 4. Mai schrumpfte die Goldnachfrage im ersten Quartal 2017 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 18 Prozent auf 1035 Tonnen. Bei den physisch hinterlegten Gold-ETFs wurden Zuflüssen in Höhe von 109,1 Tonnen festgestellt. Im Vorjahr lag dieser Wert allerdings noch bei 342,1 Tonnen. Dabei waren Anleger in Deutschland und Großbritannien die Treiber der Nachfrage Gold-ETFs zu Jahresbeginn. Der Grund dürfte in den politischen Unsicherheiten (Wahlen, Brexit, ...) liegen. Diese sind noch nicht ausgestanden. Damit könnten sich Briten und Deutsche weiterhin als Gold-Fans erweisen und möglicherweise dazu beitragen, dass sich die Goldnachfrage insgesamt weiter erholt.
Spekulative Anleger, die steigende Goldnotierungen erwarten, könnten mit einem Faktor-Long-Zertifikat mit dem Hebel (Faktor) von 4 der Deutschen Bank (WKN DX4XAU) auf ein solches Szenario setzen. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist und auf fallende Goldpreise setzen möchte, erhält mit einem Faktor-Short-Zertifikat mit dem Hebel (Faktor) 4 der Deutschen Bank (WKN DX4GLD) die Gelegenheit dazu.
Stand: 11.05.2017
© Deutsche Bank AG 2017
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung.
Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.
Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
© Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung.
Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.
Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 112/365: HörerInnen-Q&A zu möglichem W.E.B.-Börsegang, Voquz Labs Hilflosigkeit, Steyr Motors
Deutsche Bank
Uhrzeit: 22:59:55
Veränderung zu letztem SK: 3.05%
Letzter SK: 20.68 ( -0.67%)
Gold Letzter SK: 20.68 ( 1.87%)
Bildnachweis
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Palfinger, Amag, Semperit, Rosenbauer, RHI Magnesita, Verbund, CPI Europe AG, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Erste Group, SBO, Flughafen Wien, Josef Manner & Comp. AG, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Österreichische Post.
Random Partner
Wiener Privatbank
Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige, unternehmerisch handelnde Privatbank mit Sitz in Wien.
Als börsennotiertes Unternehmen steht die Bank für Transparenz und verfügt über eine äußerst solide finanzielle Basis. Zu den Kundinnen und Kunden zählen Family Offices, PrivatinvestorInnen, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» Wiener Börse Party #887: ATX schwächer, Palfinger nach DB-Ehre fester (R...
» Österreich-Depots. Guter Wochenstart (Depot Kommentar)
» Börsegeschichte 22.4.: Mayr-Melnhof, S Immo, CA Immo (Börse Geschichte) ...
» Nachlese: Podcast-Welle zu Ostern (audio cd.at)
» PIR-News: News zu Erste Group, Palmers ev. bald im Börsenumfeld (Christi...
» Spoiler: Porr beim Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)
» Wiener Börse zu Mittag etwas leichter: PPP - Palfinger, Polytec und Porr...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Silber, Alsercast und die Schulden im B...
» ATX-Trends: Strabag, Porr, Verbund ...
» LinkedIn-NL: Veronika, The Smiths sind da ...
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
- Wiener Börse: ATX geht 0,17 Prozent fester aus de...
- Wiener Börse Nebenwerte-Blick: AMAG steigt 3,32 P...
- Wie Josef Manner & Comp. AG, Flughafen Wien, Amag...
- Wie AT&S, Lenzing, OMV, Mayr-Melnhof, Erste Group...
- Wiener Börse Party #887: ATX schwächer, Palfinger...
- Österreich-Depots. Guter Wochenstart (Depot Komme...
Featured Partner Video
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 107/365: Eierpecken mit der Wiener Börse und was Schamloses mit Bull & Bär
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 107/365: Gründonnerstag ist diesmal zu zugleich April-Verfallstag, weil der 3. Freitag des Monats diesmal auf den Karfreitag fällt, da gibt es keinen Handel. Auch...
Books josefchladek.com
Joachim Brohm
Maser
2023
BR-ED
Viktor Kolár
Ostrava
2010
KANT
Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
Islands of the Blest
2014
Twin Palms Publishers